This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project
to make the world's books discoverable online.
It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover.
Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the
publisher to a library and finally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying.
We also ask that you:
+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
personal, non-commercial purposes.
+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's system: If you are conducting research on machine
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can't offer guidance on whether any specific use of
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe.
About Google Book Search
Google's mission is to organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web
at http : //books . google . com/|
1584
'if
V.Z7
Jfihraxg of
fxmttlanWmbtr*il%.
Digitized by
C
Digitized by CjOOQIC
Digitized by CjOOQIC
ZEITSCHRIFT
PES
AACHENER GESCHICHTSVEREINS.
STEBENUNDZWANZIGSTER BAND.
AACHEN.
V.:it!..\i: I.Kit .MIKMERSCHKX BUCIIHAMIhUNO (U. CAZIN).
1005.
DigitizecTBy' 1
Monatsversammlungen
des Aachener Geschichtsvereins.
Zur Abhaltung^der Mqnatsyersamhjlungen. isfe fur das nachstc
Vereinsjahr der zweite Mittwoch der Monate Dezember, Februar
und April, Abend's 8V4 Uhr und als Lokal der obere Saal des
Restaurants des Elisenbrunnens hierselbst festgesetzt worden.
Die monatlichen Zusammenkiinfte finden also statt:
am 13. Dezember 1905
„. 14. Februar 1 )
11 a -i r 1906 -
„ 11. April J
Da eine rege Teilnahme an diesen fiir das Vereinsleben
ausserordentlich forderlichen Versammlungen die Vorbedingung
ihrer dauernden Fortfiihrung bildet, so werden die Vereins-
mitglieder, einheimische wie auswartige, urn zahlreiche Beteili-
gung hoflichst gebeten.mit dem Bemerken, dass sachgemasse
Mitteilungen aus dem Schoosse der Versammlung stets erwiinscht
sind. Die Einfiihruiig von Nichtmitgliedern ist gestattet.
Aachen, im Dezember 1905.
Der Vorstand.
Die verehrlichen Vereine, Gesellschaften, Anstalten und
Redaktionen, mit welchen der Aachener Geschichtsverein in
Schriftenaustausch steht. bitten wir, alle fur uns bestimmten
Veroffentlichungen, und zwar auch die direkt durch die Post
beforderten, an die Cremersche Buchhandlung (C. Cazin) in
Aachen, Kleinmarschierstrasse Nr. 3, senden zu wollen.
Der Vorstand.
Digitized by VjOOQIC
Digitized by CjOOQIC
Digitized by CjOOQIC
ZEITSCHRIFT
DES
AACHENER GESCHICHTSVEREINS.
SIEBENUNDZWANZIGSTER BAND.
AACHEN.
VKRLAG DKR CREMERSCHEN BUCHHANDLUNG (C. OAZIN\
i9or>.
Digitized by CjOOQIC
Digitized by CjOOQIC
Inhalt,
Scite
1. Linzenshauschen. Von Eduard Teichmann 1
1. Die Gesehichte des Namcns 2
2. Die Inschrift; 9
2. Die Religionsunruhen in Aachen und die beiden Stadtetage zu Speier
/v und Heilbronn 1581 und 1582. Von Hoinrich Pennings.
^> I. Einlcitung 25
V^ II. Die Entwickcluug des Protestantismus in Aachen bis zum
"*• Speirer Stadtetage 30
I "* III. Der Stadtetag zu Speier 53
o* IV. Die Vorgeschichte des Heilbronner Stadtetages 72
W V. Der Heilbronner Stadtetag J 96
^ VI. Schluss 106
JK 3. Notes sur le sarcopbage de la cathedjale d'Aix-la-Chapelle. Par
^ fitienne Michon 109
T 4. Frcnz— Brigantium. Zugleich eine Untersuchung iiber die mit brig-
. gebildeten Namen. Von Franz Cr|amer 113
^* 5. Die romische Besicdlung des Kreises'Durcn. Von August Schoop 129
* Anhang 1. Die Belgischen Germanen 156
^ Anhang 2. Die rbmiscben Steindenkmaler des Kreises Diiren . 165
- 6. Die Beziehungen der Reunionskammer in Metz zur Abtei Stablo-
^ Malmedy und zur Aachener Gegend. Von EmilPauls . . . 173
I. Frankreichs Verswhe zur Gewinnung des linken Rheinufers 174
II. Zur Gesehichte der Entstehung, der Wirksamkeit und des
Endes der Reunionskammer zu Metz 176
III. Stablo-Malmedy, die Aachener Gegend und die Metzcr Reunions-
kammer ... 180
Beilagen 199
7. Nieder-Bohlheim und t seine Besitzer. Zugleich ein Beitrag zur
altesten Gencalogie der Freiherrcn Spies von Bullcsheim. Von
E. v. Oidtman .220
'— ? Anlagen 228
V
v»
A
\^\ 584101
Digitized by VjOOQIC
IV Inhalt.
Soite
8. Aus der Geschichte der Zcitrechnung in Aachen (1500—1815). Von
Emil Pauls 235
9. Klcinere Mitteilungen.
1. Das Treffen bei Julieh am 21. Marz 1278. Von Hermann
Keussen 256
2. Eutsuhnung (Reconciliation) der Kirche, des Kirchhofes und
des Klostors der Abtei Steinfeld; Weihe von scchs Altarcn
in der Klosterkirche und Ablasserteilung. 1484, Juli 2-6.
Von Emil Pauls 257
3. Quittungen und Briefe uber Zahlungen an die Kaiser
Maximilian I., Karl V. und Ferdinand I. in den Jahren
1512—1553 gelegentlieh ihrer Besuche in Aachen und Slablo.
Von Emil Pauls . . , 260
4. Eine Beschreibung des Aachener Miinsters aus dem Jahre 1517.
Von Jos. Buchkremer 264
5. Ernennung des Johann vom Scheidt gen. Weschpfenning zum
Schlossbcwahrer und Kellner zu Hambach bei Julieh. 1578,
Marz 10. Von Emil Pauls 266
6. Die Bettendorfsehe GemaUdesammluug in einer Besprecbung
aus dem Jahre '1818. Von Alfons Fritz 260
10. Literatur.
1. Emil Pauls, Goieitbrechte des Hcizogs von Julieh im JUlich-
schen und in Aachen. Angezeigt von Loerscli 281
2. E. Morel, Le saint Suairc de Saint-Corneille de Compiegnc.
Angezeigt von E. Teichmann 282
3. Die Kunstdenkmaler der Rhcinprovinz, herausgegeben von
Paul Clemen. Achter Band, III. Die Kunstdenkmaler des
Kreises Heinsberg, bearbcitet von Karl Franck-Ober-
aspach und Edmund Renard. Angezeigt von E. v.
Oidtman 285
4. M. Schollen, AllafOche! Riimseljere. Angezeigt von J a rdon 291
5. Albert Lorenz, Die alte reforinierte und die neue evange-
lische Gemeinde Grevenbroicb. Angezeigt von E. Pauls . 292
6. Walther Wolff, Beitrage zu einer Reformationsgeschichtc
der Stadt Aachen. III. Angezeigt von H. Loersch . . 296
7. Die Handolskammer zu Aachen 1804—1904. Angezeigt von
H. Loersch 301
11. Berichtigung (zu Bd. XXVI) 302
Digitized by VjOOQIC
Inliaitv V
Seite
12. Bericht iiber die Mouaisversumuiluiigcii im Winterhalbjahre 1904/05
und die Ai^fliige im Somuier 1905. Von Hehirich Schnock 303
13. Bericht iiber die Tatigkeit des Diircner Zweigvereius wahrend des
Jahres 1904/05. Von A. Scboop 311
14. Chrouik des Aachener Geschichtsvereius 1904/05 313
15. Verzeichnis der Mitglieder des Aachener Geschichtsvereius . . . 315
16. Statuten des Aaoheiier Gesohichtsvereins 334
Berichtigung.
S. 120, Z. 2 v. u. lies Bergheim im (statt Berghe im).
Kerr Bibliothekassistent Dr. Friedrich Lauchert hat die Freand-
lichkeit gehabt, die Drucklegung dieses Bandes zu besorgen.
Loersch,
Digitized by CjOOQIC
Digitized by CjOOQIC
Linzenshauschen.
Von Eduard Teichmann.
Gleichwie nach Casars „Denkwiirdigkeiten tt die Nervier
iiberall dichte Hecken angelegt hatten, um die Reiterstreifzuge
der Grenznachbarn abzuwehren, ebenso liess die Stadt Aachen
im 15. Jahrhundert ihr Gebiet mit einer lebendigen Mauer um-
geben. In der amtlichen Sprache hiess sie Landwehr 1 , Land-
graben 2 im Volksmund. Nicht allein sollte sie die Grenze des
Aachener Reiches bezeichnen, sondern auch das Vordringen der
Feinde hemmen und zum mindesten eine Uberrumpelung* ver-
hiiten. Der zehn Fuss hohe und zwanzig Fuss breite Erdwall
wurde mit einer doppelten Reihe von Eichen und Buchen be-
pflanzt; die in Mannshohe gekappten Stamme trieben nach den
Seiten hin zahlreiche, kraftige Zweige, und diese vielfach ver-
schlungenen Zweige und Aste bildeten mit den knorrigen Baum-
sttimpfen ein schier undurchdringliches Dickicht. Auf beiden
Seiten der Mauer lief ein breiter, tiefer Graben hin 3 . Ahnlich
*) Aus dem Jahre 1453: Tuschen der lantweren ind des vurgenanten
heren Lambrechtz Bucks hoff; von Fiirth, Beitrage und Material zur
Geschichte der Aachener Patrizier-Familicn, Bd. II, Aachen 1890, erstcr
Anhang, S. 19.
2 ) Op ten lantgrave, aus dem Jahre 1481, ebenda S. 21.
8 ) Vgl. H. J. Gross, Zur Geschichte des Aachener Reichs. Aus Aachens
Vorzeit, Bd. VI, S. 18. — Zur Erganzung dieser Angaben sei bemerkt, dass
an der Aussenseite des Landgrabens eine 16 Fuss breite FJache frei blicb
und als stadtisches Eigentum gait. Wir lemcn dies aus einem Schriftstiick,
durch welches der Grabenhttter Johann Peters am Wambach sich am 17.Frimairc
im vierten Jahre der franzosischen Eepublik (8. Dezember 1796) bei'der
Aachener Munizipalitat dariiber beschwert, dass die Kirch engemeinde Verlauten-
heide ihre Pfahle auf st&dtischen Grund und Boden habe setzen lassen, da
ja „scchszehn ftifi raum zur jahrlichen bereitung des landes so — als zur
abhauung des aufm graben wachsenden holzes nach altem herkommen und
gebrauch offen- und frcybelassen werden miisste". In einem Bericht vora
25. Frimaire (16. Dezember) desselben Jahres bestatigt der Baumeister
1
Digitized by VjOOQIC
2 E. Teichmann
den Forts bei den Aussenwerken der modernen Festungen schiitzten
acht Tiirme den Landgraben 1 . Aber von alien diesen mittel-
alterlichen Bauwerken hat nur eins die Stiirme der spatern Jahr-
hunderte iiberdauert und im wesentlichen seine urspriingliche
Gestalt bewahrt: es ist der altersgraue, viereckige Turm des
Forsthauses Linzenshauschen.
1. Die Geschichte des Namens.
Dass Linzenshauschen der urspriingliche und einzige Name
des ehemaligen Wartturmes sei, das hat bisher immer fur selbst-
verstandlich gegolten. Und doch ist das verhaltnismassig spate
Vorkommen des Namens eigentlich dazu angetan, allerlei Zweifel
wachzurufen. Wahrend namlich die betreffende Strecke des
Landgrabens schon um die Mitte des 15. Jahrhunderts bestand,
reicht der alteste Beleg fiir die Bezeichnung Linzenshauschen
nur in das Jahr 1569 zuriick. Da muss man sich doch fragen:
Liegt der auffalligen Tatsache nicht ein Geheimnis zu Grunde?
Und wirklich ist es auch so: Linzenshauschen ist nicht der an-
fangliche oder erste Name des Turmes.
Bisher hat man nicht genug beachtet, dass laut zweier
Urkunden, die der Archivar Pick mit grosster Sorgfalt heraus-
gegeben und erklart hat 2 , in den Jahren 1458—1499 an der
jetzigen Eupener Landstrasse der Wartturm Brandenberg zum
Schutze der Landwehr bestand. Er lag gemass den beiden
Schriftstucken zwischen der Hirtzkaul auf der Heide und Acker-
feldern, die „Gruyssers lant a heissen, d. h. er lag, da die Hirtz-
kaul sich hart an der Grenze des Landgrabens befand, nordlich
von der Hirtzkaul und siidlich von dem mir sonst unbekannten
Gruyssers lant. Werfen wir nun einen Blick auf die alteste
Peuschgens, der mit der Untersuchung der Angelegenheit beauftragt wurde,
die Richtigkeit der Besehwerde, pflichtet der rechtlichen Auffassung des
Grabenhiiters bei und ftigt hinzu, dass Peters die Pffthle habe ausreissen
lassen, damit die Eigentumsfrage auch weiterhin festgehalten werde. Akten
der* Munizipalitat im Stadtarehiv zu Aachen.
J ) Nach den handschriftlichen Aufzeichnungen des Archivars Meyer des
Altera, die im hiesigen Stadtarehiv beruhen, waren es folgende: Wartturm
am Linzenshauschen, an der Preuss, am Beck oder Gymnicher Weg, zu
Orsbach, am Hirsch, zu Morsbach, am Wambach und zu Verlautenheide.
2 ) Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, Bd. VIII, S. 224, Nr. 1
und S. 245, Nr. 23.
Digitized by VjOOQIC
c
<D
_c
O
eo
3
*S
JC
CO
c
<D
N
C
Digitized by VjOOQIC
4 K. Teichmann
Karte des Aachener Reichs, die aus dem Jahre 1569 stammt
und von Savelsberg veroffentlicht und eingehend erlautert worden
ist 1 , so finden wir, dass auf derselben nicht Brandenberg, sondern
LenBgenshausgen nordlich von der Hirtzkaul liegt. Es diirfte
aber niemand annehmen wollen, dass es ehedem zwei Warttiirme
auf der Aachener Heide, und zwar nordlich von der Hirtzkaul
gegeben habe, vielmehr wird jeder geneigt sein, mit mir Branden-
berg und jenes LenBgenshausgen als zwei verschiedene Namen
fur dasselbe Gebaude anzusehen. Es ist ungemein interessant,
den Griinden nachzuspuren, weshalb der altere, amtliche Name
Brandenberg der jiingern, volkstiimlichen Bezeichnung Linzens-
hauschen gewichen ist, und es hat einen besonderen Reiz, die
Entwickelung des sieghaften Namens zu beobachten.
Eine Urkunde des Aachener Stadtarchivs, die in der Anlage
zum erstenmal gedruckt wird, meldet uns in der Hauptsache
folgendes: Adam von Merode, altester Sohn des Andreas von
Merode, Herrn zu Frankenberg 2 , beschwert sich im Jahre 1510
bei den Aachener Burgermeistern, Schoffen und Rat liber Wald-
frevel, den Aachener Burger im Burtscheider Overbusch veriiben.
Nicht genug damit, dass diese dort Holz fallen, um es in der
Stadt zu verkaufen ; ein gewisser „stat diener", genannt Leensgyn
up ghen Huysgijn gehe in seiner Dreistigkeit sogar so weit,
Schindelholz in dem Overbusch zu hauen, so dass dem Eigentumer
des Waldes ein erheblicher Schaden zugefugt werde. Darum
bittet Adam von Merode, die Stadtverwaltung wolle dem ge-
dachten Leensgyn 3 und alien andern Ubeltatern das Handwerk
legen, damit er selbst nicht mehr in seinem Erbe geschadigt
werde und sich spater nicht gezwungen sehe, weitere Schritte
in der Sache zu tun.
Am meisten interessiert uns hier natiirlich die Angabe
Leensgyn up ghen Huysgijn. Das H&uschen kann nur der
Wartturm Brandenberg sein. Es war Eigentum der Stadt Aachen,
oder, anders ausgedruckt, Leensgyn hatte hier eine Dienst-
wohnung inne. In der Urkunde lernen wir ihn als urer lieffden
und stat diener kennen ; stat diener, ein Gattungsname, der alle
untern Beamten der Stadt umfasste, passt vortrefflich auf den
J ) Ebenda Bd. XXIII, S. 290—305.
*) Vgl. Quix, Die Erankenburg, Aachen 1829, S. 64 ff.
8 ) Die Urkunde schreibt einmal Leensgyn, aber an einer zweiten
Stelle Lensgijn.
Digitized by VjOOQIC
Linzenshauschen. 5
Turmwachter von Brandenberg. In seiner Nachbarschaft lag
der Overbusch der Abtei Burtscheid, urn den es sich hier handelt;
er lockte den Beamten, der armer Leute Kind war, an, aus
den Holzbestanden eine Goldgrube zu machen und sein knappes
Einkommen zu vermehren. Und das schlechte Beispiel, das
Aachener Mitbiirger ihm gaben, beschwichtigte seine Gewissens-
bisse, und so wurde, vorausgesetzt, dass dieKlage, iiber deren
Verlauf wir nichts wissen, begriindet ist, aus dem stadtischen
Beamten ein Waldfrevler und Holzdieb.
Ist nun aber ein Zweifel daruber, ob das Huysgijn der Wart-
turni Brandenberg ist, nicht moglich, so haben wir die recht
seltene Gelegenheit, den allerersten Anfangen eines neuen Wortes
beizuwohnen. Im Jahre 1510 war das Wort Linzenshauschen
noch nicht fertig, sondern nur der erste Ansatz dazu war im
Volksmunde gemacht worden. Noch haben wir kein zusammen-
gesetztes Hauptwort vor uns, wohl aber die Bestandteile, die
es spater bildeten, d. h. einen Eigennamen und einen Gattungs-
namen, der vermittelst der Proposition up und des Artikels ghen
jenem Namen beigefugt worden ist.
War Leensgyn oder Lensgijn ein Vor- oder ein Familienname?
Diese Frage ist keine miissige, weil Lenz als Ruf- und als
Familienname fruher in Aachen ziemlich verbreitet war. Sie
lasst sich gliicklicherweise mit voller Sicherheit entscheiden.
Am 29. Marz 1519 kam laut eines notariellen Aktes ein Ver-
gleich zwischen Abtei, Vogt und Gemeinde Burtscheid hinsicht-
lich des Waldes Overbusch zu stande; in bestimmten Jahren
sollte fur 2200 Goldgulden Holz aus dem Walde verkauft
werden und von dieser Summe die Abtei 700, der Vogt den
gleichen Betrag und die Gemeinde 800 Goldgulden erhalten.
Am Schluss der von Quix veroffentlichten Urkunde ist zu lesen:
„Dair by waeren die eirsamen mannen Wilhem Paffenbroich,
meister Jan van den Berghe und Laurens opgen Huysgen,
burgers der konyncklichen stat Aiche, Luytger Kreesdomps, als
getzuygen zo diefier vurscreven sachen geroiffen und sonderlinge
gebcclen" 1 . Laurenz opgen Huysgen und unser Leensgyn up
*) Ch. Quix, Historisch-topographische Beschreibung der Stadt Burt-
scheid. Aachen und Leipzig 1832, S. 90—91. Die ausgehobene Stelle ist
auf Grund einer genauen Durchsicht, welcher der Archivdirektor Herr
Dr. Ilgen zu Diisseldorf in freundlicher Weise das Original unterworfen hat,
verbessert worden.
Digitized by VjOOQIC
C E. Teichmann
ghen Huysgijn sind ein und dieselbe Person 1 . Im Jahre 1519
war scbon vergeben, wenn vielleicht auch nicht vergessen, was
Laurcnz, im Volksmunde Leensgijn genannt, im Jahre 1510
begangen hatte, und die ehemals beschwerdefuhrende Partei
machte sich die Dienste des einstigen Angeklagten zu mitze.
Wohl nicht nur deshalb, weil dieser als Nachbar auf Grand
langjahriger Beobachtungen und als zeitweiliger Holzabnehmer
bei seiner die Waldgrenze uberspringenden Tatigkeit die Be-
stande des Overbusches richtiger als ein anderer taxierte, sondern
auch aus dem Grunde, weil er infolge seines Berufes als Forster
fachmannische Kenntnisse besass, kurzum weil er benachbarter
Wachter und Forster in einer Person war.
Nun fallt es uns nicht mehr schwer, den vollen Namen des
Beamten der Stadt Aachen zu ermitteln. Am 7. Mai 1499 wurde
ein gewisser Lenz Bestyn — ihrer Herkunft nach heissen diese
Namen soviel wie Laurenz Sebastian — auf Lebenszeit als
Wachter auf dem Turme Brandenberg angestellt 2 . Fiir das
Jahreseinkommen von 48 Mark verpflichtete er sich in cter
Austellungsurkunde, die schon einmal angezogen worden ist,
zmn Wohle der Stadt auf dein Turme Wache zu halten, den
Riegel (grindel) 3 in der Nahe des Turmes zu offnen und zu
schliessen, den Turin zu bewohnen, nach dem Landgraben zu
sehen, damit der Stadt daraus kein Nachteil entstehe, etwaige Be-
schadigungen desselben sofort anzuzeigen und ihn von dem Turm
bis zur Hirtzkaul und von dem Turin bis an Gruyssers Land
zu fegen und im guten Zustand zu erhalten. Ausserdem bat er
zu verhuten, dass irgend welches Burtscheider Vieh auf die
Weidegriinde in der Heide getrieben werde, das Vieh der
') Im 15. und 16. Jahrhundert war der Vorname Lenz, der infolge der
Verschiebung des Tones in dein Worte Lorenz von der ersten auf die zweite
Silbe entstanden sein diirfte, in Aachen recht belicbt. Statt vieler Beispiele
geben wir nur drei: Lens Zillis (1456) bei 0. Dresemann, Die Jakobskirche
zu Aachen, S. 100; Lenz Clocker (1477) bei von Fttrth a. a. 0. Bd. I,
Cartularium des Tertiarier-Klosters St. Servatius zu Aachen, S. V; Lentz
Salssberg (1515), ebenda Cartularium XVI. Auch andcrswo ist Lenz als
Abkiirzung von Lorenz gebrauchlich. Siehe Schiller-Liibben, Mittelnieder-
deutsches Wiirterbuch, Bremen 1880, unter Lenz.
2 ) Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, Bd. VIII, S. 245.
3 ) Gemass alten Zeichnungen lag er nordwestlich von dem Turme.
Sollte nicht das heutige Gut Grindel daher seinen Namen haben?
Digitized by VjOOQIC
Linzenshauschen. 7
Aachener Einwohner jedoch darf er zulassen, wofern der Gemeinde
hierdurch kein Schaden erwachst. Was er von der Wiese, die
die Stadt von Wilhelm von Merode gekauft hatte, damit die
Ziegelbacker dort graben konnten, etwa herausschltige, das solle
ihm gehoren, solange er ira Dienste sei. Er erklart sich ferner
bereit, auf Verlangen der Behorde ira Tagelohn fur die Stadt
zu arbeiten. Zugleich gelobt er, treu und ehrlich gegen Magistrat
und Burger zu sein und bei etwaigen Streitigkeiten mit Aachenern
sein Recht ausscbliesslich in Aachen zu suchen. Endlich ist
er damit einverstanden, dass die Stadt bei Zuwiderhandlungen
gegen die Dienstvorschriften die Befugnis bat, ihm zu kundigen.
Dieser Lenz Bestyn war also in der Tat Turmwachter und Forster
zugleich. Er war es, fiber den sich im Jahre 1510 Adam von
Merode wegen Waldfrevels beschwerte; er war es, der im Jahre
1519 als Zeuge in der Regelung des Ertrages des Overbusches
mitwirkte.
Ein anderer Satz der Verpflichtungsurknnde ist fur unsern
Zweck von der grossten Wichtigkeit, jener Satz namlich, durch
den wir erfahren, dass sein Vater ebenfalls Turmwachter von
Brandenberg gewesen war, und zwar bis zu seinem Tode, und
dass auch er Lenz geheissen hatte. Da im Jahre 1458 Peter
Molner von Grevenbicht als Turmwachter auf Brandenberg fur
die Zeit von acht Jahren angestellt worden war 1 , so darf man
nicht oIiiig wei teres die Moglichkeit abweisen, dass unmittelbar
nach Ablauf der gedachten Frist Lenz Bestyn der Altere den
Posten erhielt und danu 33 Jahre lang seines Amtes waltete.
Moglich ist aber auch, dass ein dritter Lenz Bestyn, der dann der
Grossvater des Angeklagten aus dem Jahre 1510 gewesen ware,
auf Brandenberg Dienste tat. Auf jeden Fall war Lenz Bestyn
der Altere im 15. Jahrhundert eine geraume Zeit Htiter des
Turmes Brandenberg. Lenz Bestyn der Jungere ist es dort,
wie sich urkundlich nachweisen lasst, in der Zeit von 1499 —
1519 oder mindestens 20 Jahre lang gewesen. Infolge der langen
Regierungszeit des auf Brandenberg thronenden Herrscherhauses
Lenz Bestyn — die mutmassliche Regierungszeit von 1466 — 1519
betragt 54 Jahre, und die wirkliche Zeit wird viel langer ge-
dauert haben — verband sich in der Seele des Volkes die Vor-
stellung des Turmes nach und nach fest mit der Vorstellung
von der Familie, da es ja ganz den Eindruck machte, als ob
*) Zeitschrift des Aachener Gesehichtsvereins, Bd. VIII, S. 224—225.
Digitized by VjOOQIC
8 E. Teichmann
das Geschlecht der Bestyn gleich Dynasten dieses Namens den
einsamen, festen Turin als Stammburg innehatte. Dass Vater
und Sohn, vielleicht sogar Grossvater, Vater und Sohn obendrein
denselben Vornamen trugen, machte naturgemass die Familie
noch bekannter, wirkte aber zugleich auch etwas komisch,
namentlich in den untern Volksschichten, die friiher genau so
wie jetzt den Vornamen lieber und haufiger gebrauchten als den
Familiennamen. Jenen Umstand Hess sich der Volkswitz im
Anfang des 16. Jahrhunderts nicht entgehen. Aus Scherz ver-
tauschte er den Familiennamen mit dem Rufnamen in der Kose-
form Leensgyn (klein oder lieb Lorenz) und taufte zugleich den
Namen Brandenberg fiir den Stammsitz derer von Lenze in
Hauschen um, also wieder in die Verkleinerungsform. Seiner
Spottlust liess er die Zugel schiessen, indem er die beiden
Diminutiva in einer Weise verband, als handele es sich um die
Bezeichnung eines altadeligen Geschlechtes: Leensgyn up ghen
Huysgijn.
Mit der Bildung dieses gefliigelten Wortes war das Schick -
sal des trockenen, unverstandlichen, amtlichen Namens Branden-
berg 1 besiegelt; er verschwand aus dem Gebrauch und geriet
uoch dazu derart in Vergessenheit, dass er meines Wissens auch
nicht ein einziges Mai wieder in den Schriften der nachfolgenden
Jahrhunderte aufzufinden ist. Wie die Angabe auf der altesten
Landkarte des Aachener Reichs lehrt, war im Jahre 1569 die
Bildung des jungern Namens abgeschlossen. Der Persouenname
war zu der Bezeichnung eines Gebaudes geworden: LenBgens
hausgen. Durch den Fortfall der Proposition und des Artikels
hatte er eine kurze, bequemeForm erhalten; seinem veranderten
Zwecke entsprechend, war er auch in grammatischer Hinsicht
umgestaltet worden. Denn aus dem ehemaligen Attribut war
das regierende Substantiv gemacht und diesem der Personen-
name untergeordnet worden. Das Bindungs-s hatte dieUmwandlung
abgeschlossen.
Der wahren Herkunft des Gebaudenamens erinnerte man
sich im 17. und 18. Jahrhundert noch deutlich. So treffen wir
unter dem Jahre 1699 die Bezeichnung Laurentii hauClein 2 ,
*) Brandenberg = Grenzberg. Vgl. Pick, Zeitschrift des Aachener Ge-
schichtsvereins, Bd. VIII, S. 224, Anm. 2.
f ) R. Pick, Aus Aachens Vergangenheit, Aachen 1895, S. 97.
Digitized by VjOOQIC
Linzenshauschen. 9
ferner Laurentij hauslein 1 , sodann anf Copzoos Landkarte des
Aachener Reichs, die 1777 erschienen ist, Laurenzhauschen und
Laurentz Kapelchcn, und auf einer andern Karte, die Scholl
im Jahre 1780 herausgab, Linzens Hauschen als Bezeichnung
fur eine Ackerflache und Laurentz Hauschen als Namen fur die
Kapelle, ferner in den Aachener Rats- und Staats-Kalendern
von 1780 und den folgenden Jahren Lorenz-Hausgen 2 , endlich
in einer Eingabe an die Munizipalitat vom 13. Dezember 1795
die Unterschrift: Gerard Peters, stadtischer waldung forster an
Laurentz Hausge 3 . Abgesehen von diesen Fallen hat derName
trotz des Schwankens in der Schreibweise einen solchen Laut-
bestand, dass die Bezeichnung immer der heutigen nahe steht.
Unerheblich ist der Wechsel des Stammvokals, der bald i, bald
e geschrieben wird, da wohl ein Mittellaut zwischen i und e
gemeint ist 4 .
2. Die Inschrift.
So eigenartig nun auch die Namensgeschichte des alten
Forsthauses ist, so verleiht doch erst die Inschrift 5 , die von der
Ostseite des Turraes auf die Eupener Landstrasse 6 herabschaut,
! ) In einem Schriftstuck vom 26. Juni 1699, von dem bei der Geschichte
der Kapelle die Rede sein wird.
*) Pick a. a. 0. S. 99, Anm. 2.
3 ) Akten der Munizipalitat im Stadtarchiv zu Aachen.
*) Man trifft: Lintzens hausgen in einer Notiz, die zum Jahre 1723 gemacht
wird, abcr erst der Zeit nach 1739 angehort, in von Furth, Beitriigc und
Material zur Geschichte der Aachener Patrizier-Familien, Bd. Ill, Aachen 1890,
S. 41; 1727 LintzenshauBgen bei Pick a. a. 0. S. 101 ; 1732 Linccns heusken
bei von Furth a. a. 0. S. 44; 1734 Lintzeshauflgen bei Pick a. a. 0.
S. 102 und 1798 Linzenshausgen bei Pick ebenda S. 103. — Die Naraens-
form mit dem Stammvokal e kehrt so oft wicder, dass es iiberfliissig ist,
dafiir Belege anzufiihren.
6 ) Die beifolgende Abbildung der Inschrift ist nach einer Photographie,
die Herr Dr. Tosio Watanabe aus Tokio fur mich aufgenommen hatte, ange-
fertigt worden.
6 ) Dass diese Landstrasse im Jahre 1744 ihre jetzige Breite und Richtung
sowie im wesentlichen ihr heutiges Pflastermaterial erhielt, durfte aus fol-
gender Stelle eines Gesuches, das von Johannes Beys an den Aachener
Magistrat gerichtet und am 7. Mai 1762 im Rat verlesen wurde, gefolgert
werden: „Es wird ewer hochwohl- und hochedelgebohrnen, hoch- und wohl-
edelen u. s. w. annoch erinnerlich beywohneD, welcher gestalten, alss hoch-
Digitized by VjOOQIC
10 E. Teichmann
dera mittelalterlichen Gebaude den eigentlichen Eeiz. Der Stein,
der die gotischen Minuskeln tragt, ist 4,5 in iiber dera Fuss
der Mauer angebracht. Dank dem harten Basalt, der zur Platte
verwandt worden ist, und dank dera vorspringenden Rahmen,
der sie an alien vier Seiten schiitzt, hat der Stein nur wenig
von Wind und Wetter gelitten. Stark beschadigt ist dagegen
der Rahmen. Er besteht aus vier schmalen Steinen, von denen
die beiden wagerechten nach unten, die beiden senkrechten nach
• ' ' i^-A- '
iPtnartaMCm
i^tltoftfTnttc^idj
-
der Inschrift bin gekehlt sind. Jede Leiste ist 88 era lang und
tritt 9 mm aus der Mauer hervor. Nicht genau quadratisch ist
die Steinplatte; denn sie misst 67 era in der Lange und nur
dieselbe im jahr 1744 mit ein- und richtung der gemcinen, nacher Eupen
fiihrenden landstrasse oder sogenanten stcinweegs starck bescbafftiget wareii,
die dahemablige berren bawmeisterc, um gedachten steinweeg in eine zier-
lichere linie zu bringen, von meiner an der Steineren Briicke gelegenen, den
steinweeg hart anstossenden, sehr frucbtbahren wiese ein stuck von etwa
zwey biss drey bundert fuss abgezogen haben . . , u Ratssuppliken im Stadt-
archiv zu Aachen,
Digitized by VjOOQIC
Linzenshausehen. 11
66 cm in der Breite; der kleine Unterschied wird durch die
ungleiche Breite des Rahmens ausgeglichen. Die gut erhaltene
Inschrift umfasst sechs Zeilen, die nicht genau gleich lang sind.
Am dichtesten ist die funfte ausgefullt; sio misst 62,5 cm. Die
dritte, weniger besetzt, ist 61,8 cm lang. Die kleinen Buch-
staben sind 63 mm hoch, das lange s aber 85 mm.
Der Steinmetz vor und bei der Arbeit. An und fur sicli
war die Aufgabe, 87 Zeichen des Alphabets auszuhauen, be-
ziehungsweise 91, wenn man das viermal vorkommende ch als
Doppelbucbstaben zahlt, nicht besonders schwierig, vorausgesetzt,
dass der Steinmetz die gereimten Zeilen in vier Reihen, wie sie
sicherlich vor ihm auf dem Papier standen, hatte einmeisseln
konnen. Allein dem stellte die raumliche Beschaffenheit des
verfugbaren Steines unuberwindliche Hmdernisse entgegen. Bei
seiner geringen Breite war nicht daran zu denken, die vier Verse
genau nach der Vorlage in vier untereinander stehenden Zeilen
zu wiederholen und dabei eine Schrift zu erzielen, die unten auf
der Strasse noch leicht lesbar war. So blieb dem Steinhauer
keine Wahl ubrig; er musste auf die metrische Gliederung ver-
zichten, er musste die Verse zerreissen und den Text fortlaufend
wie Prosa schreiben. Aber selbst dann noch hiess es mit dem
Raum sparsam und vorsichtig umgehen, damit das Ebenmass der
Zeilen und die Deutlichkeit der Schrift in gleicher Weise beruck-
sichtigt wiirden. Und dieser von den Umstanden geforderten
Aufgabe hat sich der Meister mit Geschick entledigt. Nirgends
hat er ein Wort am Ende der Zeile getrennt, und doch hat er
die 91 Schriftzeichen auf die sechs Linien so verteilt, dass jede
derselben nahezu gleich voll erscheint, und dass das Ganze
einen gefalligen Eindruck macht. In der Tat schwankt in den
sechs Zeilen die Anzahl der Buchstaben nur zwischen 14 und 17:
14 stehen auf der zweiten und dritten, 15 auf der ersten und
vierten, 16 auf der letzten und 17 auf der fiinften Zeile. Irgend
welches Satzzeichen ist nicht verwandt worden.
In den Einzelheiten freilich wird der priifende Blick manches
beanstanden rnussen. In der fiinften Zeile, die, wie soeben gesagt,
etwas langer als die iibrigen ist, sind die Buchstaben enger
zusammengeriickt worden, namentlich in der zweiten Halfte.
Hingegen treten die Schriftzeichen des Wortes werdine in der
dritten, die des menich in der vierten, endlich das d' und Aiche
in der Schlusszeile soweit auseinander, dass sie dem heutigen
Digitized by VjOOQIC
12 E. Teichmann
Sperrdruck ahneln. Uberhaupt ist kein einheitliches Mass fur
den Abstand der Buchstaben und Worter voneinander zu erkennen.
Das ausgeschriebene Aichen in der zweiten Zeile lehrt, dass
der kleine, wagerechte Strich uber e in Aiche der Endzeile die
Stclle eines "nachfolgenden n vertritt. Wir lesen daher auch
werdinne mit 2 n in der dritten, mennich mit 2 n in der nachsten
Zeile, wiewohl in diesem Wort das Sigel fiir n etwas zu weit
nach links geriickt ist, undanc in der funften und hauen in der
Schlusszeile, trotzdem wir in dem letztern Wort einen ahnlichen
Fehler wie in mennich bemerken.
Wie aber ist das Schlusswort der ersten Zeile zu lesen?
Der Keim zu werdinne kann nur keiserinne lauten; auch ist zu
beachten, dass auf diesen weiblichen Reim der mannliche gast —
hast folgt, ein Wechsel, den derVerfasser der Inschrift zweifellos
beabsichtigt hat. Hier nun war der Steinmetz in Verlegenheit;
die Zeile reichte nicht fiir die ausgeschriebenen Silben rinne
hin, ja selbst nicht einmal fiir die gekiirzte Form rine. Er
wusste sich zu helfen, indem er eine dem griechischen Circumflex
ahnliche Linie als Kiirzungszeichen wahlte und es auffallig lang
machte. Notwendig war diese Art Warnung, damit die Zeit-
genossen beim Voriibergehen nicht, wie wir es heutzutage unwill-
kiirlich tun, zuerst keiserin lasen und dann nach werdinne im
stillen eine nachtragliche Verbesserung vornahmen, sondern damit
sie auf der Stelle von den Foiynen keiserinne und keiserin, die
beide im Mittelalter gebrauchlich waren, die einzig richtige ein-
setzten. Das bei dem Anfangswort der funften Zeile verwandte
Sigel, das eher einem kleinen Circumflex als einem wagerechten
Strich gleicht, ist ein Ersatz fiir ausgelassenes m. Da es ein
Wort vrendt nie gegeben hat, so war hier ein Missverstandnis
des Kiirzungszeichens ausgeschlossen. Die letzte Kiirzung d'
vor Aichen steht fiir de mit langem e im Sinn des relativen
der, welcher 1 .
Auch einen wirklichen Fehler scheint der Steinmetz gemacht
zu haben. Er schreibt rundes s am Schluss des Wortes mois,
langes s im Silbenanfang und vor t im Silben ausgang: keiserinne,
besoict, so, gast, hast. Sein Dialekt, der damals wie noch die
') Vgl. beispielsweise Loersch, Achener Rechtsdenkmaler aus dem
13., 14. und 15. Jahrhundert, Bonn 1871, S. 52, wo in einer Urkunde aus
dem Jahre 1338 de als relatives Fiirwort in der Geltung des mannlichen und
weiblichen Singulars und des Plurals vorkommt.
Digitized by VjOOQIC
Linzenshausehen. 13
heutige Aachener Mundart bis statt des hochdeutschen bist ge-
brauchte, verleitete ihn bis mit rundem s zu meisseln statt des
in der Vorlage stehenden bist. Erst als er das nachste Wort
in Angriff nehmen wollte, gewahrte er seinen Irrtum. Um
wenigstens dem Vorwurf zu entgehen, dass er seinen Auftrag
nicht buchstabengetreu ausgefuhrt hatte, suchte er das vergessene t
noch zu retten und verfiel so in den zweiten Fehler, indem er,
um das Versaumte nachzuholen, das t einfach zum Worte zo
setzte. Eigentlich hatte er bist mit langem s und zo liefern
sollen. Man kann hier einwerfen, dass tzo'haufig in Aachener
Schriftstiicken vorkomme. Das gebe ich gern zu, halte es aber
nicht fur beweiskraftig, weil die Zeit, der die Schreibweise
angehort, von entscheidender Wichtigkeit ist. Eine Durchsicht
Aachener Denkmaler des 14., 15. und 16. Jahrhunderts — von
Quix' Urkunden habe ich dabei aus gewichtigen Griinden ab-
gesehen — hat nur zwei Belege ergeben: richter ind scheffen
tzu Aichen aus dem Jahre 1426 * und unser lieuer vrauwen
kirchen tzo Aich in einer Urkunde aus dem Jahre 1529, die
also entschieden viel jiinger ist als die Inschrift und zudem an
regelloser Rechtschreibung leidet 2 ; in zahlreichen andern Fallen
dagegen entsprach dem lateinischen Aquis entweder van oder
zo Aichen oder zu Achen oder bynnen Aichen oder — vereinzelt —
z'Aiche 3 und z' Aachen 4 .
In Ubereinstimmung mit der mittelhochdeutschen Schreib-
weise bedient sich der Steinhauer gewohnlich der kleinen Anfangs-
buchstaben, sogar bei den Eigennamen Maria und Aichen. Eine
Ausnahme bilden das allererste Wort Ave, ferner Du, das An-
fangswort des zweiten Verses, sodann Dich, das den dritten Vers
beginnt, ausserdem D' vor Aichen, ohne dass hierfiir ein Grund
ersichtlich ware, und endlich in ganz willkurlicher Weise das
Wort Gast in der funften Zeile. Statt auf andere kleine Ver-
schiedenheiten in der Gestaltung desselben Buchstabens ein-
zugehen, mochte ich nur hervorheben, dass das Schluss-s eine
*) Dresemann a. a. 0. S. 85.
*) Bei von Fiirth a. a. 0. Bd. I, S. 54.
s ) Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, Bd. XIX, S. 47. Vgl.
z Aichen aus dem Jahre 1383, J. Laurent, Aachener Stadtrechnungen aus
dem XIV. Jahrhundert, S. 283, si, aus dem Jahre 1385 S.313, io, 336,22, 343, n.
4 ) Quix, DieFrankenburg,S. 164 und Zeitschrift des Aachener Geschichts-
vercins, Bd. XXIII, S. 331.
Digitized by VjOOQIC
14 E. Teichmann
charakteristische Form bat, und dass der Meister Fleiss darauf
verwandt hat, eine Anzahl von Buchstaben mit einem oder
mehreren kleiaen Kreisen zu verzieren.
Wenn wir nun die besprochenen Mangel beseitigen, dabei
u in vokalischer und u in konsonantischer Geltung sondern,
ferner die heutigen Regeln fiber den Gebrauch der Anfangs-
buchstaben und tiberall die Vorschriften der Zeichensetzung
berucksichtigen und endlich das Ganze als eine vierzeilige
Strophe schreiben, so erhalt die Inschrift folgendes Aussehen:
Ave Maria, Keiserinne!
Du bist zo Aichen eyn Werdinne;
Dich besoict so mennich vremdt Gast;
Undanc mois he haven, d' Aichen hast!
In der heutigen Sprache. besagen dieWorte etwa folgendes:
Sei gegriisst, Maria, Kaiserin!
Du bist zu Aachen eine Herrin;
Dich sucht so raancher Fremde auf;
Wehe dem, der Aachen hasst!
Der Kirchensprache ist die Anrede an die hi. Jungfrau
Ave Maria entnommen. In den iibrigen 19 Wortern bietet das
Denknial ein merkwiirdiges Beispiel der messingischen Sprache
dar, d. h. einer Mischung von hoch- und niederdeutschen Elementen.
Mittelhochdeutsch sind 12 Worter, namlich keiserinne, du, bist,
zo, eyn, dich, so, mennich, vremdt, gast, undanc und hast. Dem
Mittelniederdeutschen dagegen gehoren an: Aichen, werdinne,
besoict, mois, he, haven und de Aichen oder 7 Worter, wenn
wir den Namen der Stadt nur einmal zahlen. Selbstverstand-
lich entstammen alle 7 dem Aachener Dialekt jener Zeit, und
gerade in der wunderlichen Mischung von Hoch- und Nieder-
deutsch liegt der beste Beweis dafiir, dass die Inschrift von
einem Aachener verfasst worden ist.
Wie der Wortbestand, so ist auch die Flexion ein Gemisch
von hoch- und niederdeutscher Sprache. Zu der erstern sind
die zwei Formen Du bist und Dich zu rechnen, zu der letztern
der Konjunktiv mois, das determinative Furwort he (derjenige)
und das relative Furwort de (der, welcher).
Die uns auffallende, unflektierte Form des unbestimmten
Artikels ein vor dem weiblichen Hauptwort werdinne ist eine
Digitized by VjOOQIC
Linzenshausehen. 15
gramraatische Erscheinung, die im Mittelhochdeutschen und in
den mittelalterlichen Denkmalern der Aachener Mundart oft
vorkommt. Aus Wackernagels deutschera Kirchenlied seien
folgende Belege angefuhrt. Aus dem 14. Jahrhundert: Dines
libes reini art gab dir von sternen ein krone 1 , Jhesu Crist,
ein blum du bist 2 ; aus dem 15. Jahrhundert: Ein Keyserin der
Ehren, Maria, die vil werthe 3 ; aus dem 16. Jahrhundert: Auch
ist ain stat ym Romschen reich 4 . In der Aachener Mundart
finden sich z. B. im 14. Jahrhundert die Ausdriicke: eyn marc,
eyn halve marc 5 , up ein side 6 ; im 15. Jahrhundert: vur eyn
summe van gelde 7 , eyn tzyt 8 , eyn person 9 , eyn want 10 , eyn
herberge 11 ; aus dem 16. Jahrhundert: ein verminte schrift 12 .
Das mittelniederdeutsche besoiken durfte hier im religiosen
Sinn zu nehmen sein und bedeuten: aufsuchen, aus Frommigkeit,
aus dankbarer Gesinnung oder in der Not aufsuchen, eine Wall-
fahrt machen.
Im Mittelalter waren vremdt und gast sinnverwandt; jedes
der beiden Worter bezeichnet einen Fremden, einen Unbekannten.
In der tautologischen Zusammenstellung, die iibrigens auch dem
Mittelhochdeutschen bekannt war 13 , ist also mennich vremdt gast
so viel wie mancher Fremde, und gast ist augenscheinlich zu
vremdt gesetzt worden, um den Reim zu hast zu liefern.
Das Wort gast verdient es, dass wir noch einen Augen-
blick bei ihm verweilen. In der religiosen Dichtung des Mittel-
') Band II, Nr. 448, 0.
*) Ebenda Nr. 540, 7.
s ) Ebenda Nr. 806, s.
4 ) Ebenda Nr. 1304, 13.
6 ) Beide in der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, Bd. XXIII,
S. 331.
6 ) Ebenda Bd. I, S. 156.
7 ) H. Loersch, Achener Rechtsaltertumer ans dem 13., 14. und 15
Jahrhundert, Bonn 1871, S. 102.
8 ) Ebenda S. 104.
9 ) Ebenda S. 108.
10 ) Ebenda S. 114.
") Ebenda S. 115.
") Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, Bd. XXIII, S. 362.
18 ) Das mittelhochdeutsche Worterbuch von Beneke-Mliller-Zarncke
bietet die drei Belege: vremde geste aus Reinhart fuchs, ein frOmder gast
aus den Minnesingern und fremde geste aus dem Nibelungenlied.
Digitized by VjOOQIC
18 E. Teichinann
alters wircl es sehr viel vom Heilande gebraucht. Muscatblut
nennt ihn „den hochsten gast" 1 ; in einem andern Kirchealied
heisst Christus „vil werder gast tt2 .
Vom Christuskind singt ein Dichter:
Ze bethleem in armut huss lit aller richeit kaste,
In hutten tach, in stalles cluss lyt Got, der edel gaste 3 .
Das hochste Ziel des Menschen ist, ein Gast des Himmels
zu werden:
Ich wolte gerne sin ein gast, da iegelich engel lob ze lobe doenet 4 .
Wir alle sind Gaste auf dieser Erde:
Du, reicher man, gedenk dar an:
waz du nu hast, des bist ain gast 6 .
Indem wir aber hienieden nur vorubergehend verweilen,
gleichen wir den Pilgern, die sich heute hier, morgen dort
aufhalten und nirgends eine bleibende Statte haben.
So singt Konrad von Wiirzburg von dem irdischen Leben Jesu:
Du woldest sin uf erden gast und ein ellender pilgerin 6 .
Man kann daher in Kirchenliedern vremdt gast oft geradezu
durch Pilger iibersetzen; z. B. in folgender Strophe, die eben-
falls Konrad von Wiirzburg zum Verfasser hat:
Ave Maria! rose in meientouwe,
ganzer tiigende vrouwe,
la bevolhen sin dir uns vremden geste,
zu der himel veste
rihte dine diet unde ouch dine armen 7 .
*) Wackernagel a. a.O. Nr. 653 erstc Reihe, 1 und 5. Vgl. Nr. 656,8.
2 ) Ebenda Nr. 541,4. — Auch das latcinischc Kirchenlied kennt diesen
Gebrauch. So siugt Wolfgang Ammonius vom Ohristuskinde:
hospitem gratissimum, non despicatus es reum,
Terras mihi venis ad has: agam tibi quas gratias?
Ebenda Bd. I, Nr. 605, s.
8 ) Ebenda Nr. 770, io. Vgl. Nr. 265, i.
4 ) Ebenda Nr. 174.
6 ) Ebenda Nr. 652, 2.
«) Ebenda Nr. 235, 8.
7 ) Ebenda Nr. 236, w.
Digitized by CjOOQIC
Linzenshausehen. 17
Dieselbe Auffassung tritt uns in Hans Sachsens Gedicht
„Wach auf von siinden, es ist spat" entgegen:
Es ruft ein wachter faste: ,Des hohen dages glaste
dringet von orient, dy nacht gen Occident sich lent,
es nahet gen dem morgen:
Dar um, du fremder gaste, alhie nit langer raste . . . 41
Nach dem Vorgang des mittelhochdeutschen Worterbuches
von Beneke-Miiller-Zarncke, das den Satz man sol lindane der
wile sagen mit „man soil dieStunde verwunschen", den Ausdruck
er habe lindane mit „verwtinscht sei er a , die Stelle daz du habis
undanc mit „verflucht seist du a , die Worte des habe ich selbe
undanc mit „das miisse ich selbst bttssen" und die Verwiinschung
swer also minnen kan, der habe undanc mit „wehe dem, der
so liebt" iibersetzt, konnen wir die letzte Zeile der Inschrift
wiedergeben durch „verwunscht soil sein, wer Aachen hasst a
oder in milderer Form, die nicht zu stark von den voraufgehenden
Versen absticht, durch „wehe dem, der Aachen hasst". Wich-
tiger als diese stilistische Seite ist die richtige Auffassung des
Wortes mois.
Wahrend des Mittelalters wurde der Konjunktiv in Wunsch-
satzen regelmassig durch miieze (hochdeutsch), mois (niederdeutsch)
umschrieben. Dieses Htilfsverb ist der Vorlaufer des heutigen
„mogen a gewesen. Einige Beispiele diirften fiir unsern Zweck
geniigen. Frauenlob kleidet im 13. Jahrhundert eine Bitte an
die hi. Jungfrau um Fursprache bei ihrem gottlichen Kinde in
die Worte:
Unt bit vtir uns den suezen, daz wir im dienen miiezen 2 .
In einem Marien-Rosengarten des 14. Jahrhunderts heisst es:
Ich gruze dich mit des engels worten,
sluz mir uf des hemels porten,
Daz ich frolich dar in muze gen
und die ewigen froude besen 3 .
2 ) Ebenda Nr. 1409, i. — Wegen anderer Beispiele fiir den Gebrauch
des Wortes gast vgl. Nr. 475, s, Nr. 526,5, Nr. 527, 21, Nr. 549,5, Nr. 552, 1,
Nr. 557,4 und Nr. 1062, erste Beihe, 21.
2 ) "Wackernagel a. a. 0. Nr. 405,2.
8 ) Ebenda Nr. 484,2.
2
Digitized by CjOOQIC
18 E. Teichmann
Der Verfasser eines Marien-Rosenkranzes, der dem 15. Jahr-
hundert angehort, singt in der 39. Strophe:
Der up leste syn sele woult senden
ind sprach: „Vader, den geyst geven in dynen henden",
Erwerff, dat ich neit scheide van hyn,
myn sele mois ym yerst bevolen syn 1 .
In den Schriftstucken der Aachener Mundart zeigt sich
derselbe Sprachgebrauch. So schreibt eine Urkunde aus dem
Jahre 1338: da Got vuor sin muoysse (was Gott verhiiten moge) 2 ,
da Got vuor sin muosse 3 , und eine Urkunde aus dem Jahre 1430:
die unse here Got gesparen muesse lanklivich ind gesont 4 ; dat
Got verhueden muesse 5 .
Wenden wir uns jetzt der metrischen Form des Denkmals zu.
JL WW JL W JL W JL W
-Lww-Lww-L^LW
_L w _ _L w W _L W J_
Jeder Vers zahlt vier Hebungen und beginnt mit einer stark
betonten Silbe. Uberall trifft die Hebung mit sinngemasser Be-
tonung zusammen. Die Anzahl der Senkungen wechselt und
ist nur insofern geregelt, als die Hebung nicht mehr als zwei
Senkungen nach sich hat. Im dritten und vierten Vers fehlt
die Senkung nach der letzten Hebung; der Reim ist mannlich. Wir
erkennen jetzt, dass aus einem metrischen Grunde, nicht etwa
aus Nachlassigkeit von irgend einer Seite, das in grammatischer
Hinsicht schon erlauterte eyn vor werdinne statt eyne gesetzt
worden ist. Es wurde sonst die Zahl der Senkungen auf drei
gestiegen sein. In werdinne selbst ruht auf der ersten und
zweiten Silbe je eine Hebung; zwischen beiden fehlt mithin die
schwach betonte Silbe. Da nun aber alle diese Eigentiimlich-
keiten sich im Rahmen desjenigen bewegen, was in der Metrik
mittelalterlicher Dichtung gang und gabe war, so lassen sie
keinerlei Schluss auf das Alter der Inschrift zu.
') Ebenda Nr. 1019. — Wegen Beispiele fur diesen Gebrauch im 16.,
17. und 18. Jahrhundert vgl. Grimm, Deutsches Worterbuch, Bd. VI, S. 2752.
*) Loersch, Achener Rechtsdenkmaler, S. 53.
3 ) Ebenda S. 55.
4 ) Bei von Furtli a. a. 0. Bd. I, S. 55.
5 ) Ebenda.
Digitized by VjOOQIC
Linzenshauschen. 19
Wes Geistes Kind war der Verfasser der vier Reimzeilen? Er
war, wie schou bemerkt, ein Aachener ; seine Mundart ist eine solche
Mischung von hoch- und niederdeutschen Elementen, wie gerade die
frankische oder mitteldeutsche Sprache sie aufweist. Ebenso ist
uber alien Zweifel seine Frommigkeit erhaben ; ja, seine Verehrung
der hi. Jungfrau hat in dem kurzen Lobgedicht einen trefflichen
Ausdruck gefunden und zugleich sich ein bleibendes Denkmal
gesetzt. Stolz schwillt seine Brust bei dem Gedanken an die
vielen Pilger, die in seiner Vaterstadt der Gottesmutter einen
Besuch abgestattet haben; jedoch nur in bescheidener Weise, in
der Form einer Litotes, lasst er diese Freude erklingen. Seinem
hochgespannten Lokalpatriotismus ist es schier unfassbar, dass
irgend jemand auf der Welt der Stadt Aachen grollen kSnne,
und in dieser Uberzeugung glaubt er mit ruhigem Gewissen
offentlich eine Verwiinschung aussprechen zu durfen, die er selbst
ftir harralos halt, weil sie doch niemand treffen konnte. Wenn
wir nun auch die Liebe zur Heimat uud das leidige Bedurfnis
des Eeimes gern als eine Art Entschuldigung fur die Freiheit
des Stils gelten lassen, so durfen wir uns doch nicht verhehlen,
dass eine solche kecke Anrede der Lehre vom guten Ton wenig
entspricht, sondern geradezu etwas unhoflich klingt gegenuber
den gesunden Pilgern, die zum erstenmal und in bester Absicht
in diese Gegend kamen, und als eine seltsame Bewillkommnung
der Kranken und Leidtragenden, die in der Kaiserstadt Hiilfe
fur Leib und Seele suchten. Auf alle Leser aber, dessen konnen
wir sicher sein, haben die Worte der Steintafel, besonders das
kleine Mene Tekel Upharsin am Schluss, einen tiefen Eindruck
gemacht. Wie die verschiedenen Momente, das religiose, das
geschichtliche und das lokalpatriotische, die sich auf engem Raum
sprungweise ablosen, die stilistische Gewandtheit des Urhebers
im gunsligen Lichte erscheinen lassen, so bekundet die sichere
Handhabung des Metrums, dass wir es mit dem Erzeugnis eines
gebildeten Mannes zu tun haben.
Selbstverstandlich ist das stadtische Gebaude von der Stadt-
verwaltung und auf Kosten der Gemeinde errichtet worden. Es
ist wahrscheinlich, wenn auch nicht nachweisbar, dass dieselbe
Stadtverwaltung den Stein mit der Inschrift in Auftrag gegeben
hat und wahrend des Baues des Turmes hat einfugen lassen.
Es fragt sich nun, in welche Zeit die Inschrift zu setzen sei.
Gross hat dargetan, dass im Jahre 1423 nach Walhorn und
2*
Digitized by VjOOQIC
20 E. Teichmann
Eupen hin noch kein Landgraben bestand 1 . Da aber laut der
oben bereits erwahnten, von Pick veroffentlichten Urkunde 2 im
Jahre 1458 Peter Molner von Grevenbicht als Warter des Turmes
und Kurhauses Brandenberg angestellt wurde, so muss die Er-
bauung des Wartturmes in die Zeit von 1423 — 1458- fallen.
Vielleicht ermoglicht die lautliche Seite der Inschrift eine genauere
Bestimmung des Alters.
Aus der Schreibung Aichen lernen wir nichts, da sie in der
Zeit vom 13. bis zum 16. Jahrhundert ublich gewesen ist.
Werdinne bringt wegen seiner Seltenheit keinen Gewinn. Anders
aber ist es mit den mundartlichen Wortern besoict und mois, die
in altera Schriftstucken recht oft wiederkehren. An der Hand
von datierten Aachener Urkunden lasst sich der Nachweis ftihren,
dass der Lautwandel des Stammvokals in zeitlicher Reihenfolge
durch die Schreibungen uoy, uo — ue, oe — oi, oy — ui, iiy
bezeichnet wird, und dass schon urn die Mitte des 15. Jahr-
hunderts in diesem Worte oi und uy nebeneinander im Gebrauch
sind 3 . Auch in dem Ausdrucke kuniglicher stoil, der uberaus
haufig von Aachen gebraucht wird, macht sich im dritten Jahr-
zehnt des 15. Jahrhunderts ein Schwanken zwischen alterm
stoil und jiingerm stuyl bemerkbar 4 . Ist es ferner nicht eigen-
tlimlich, dass allem Anschein nach die altesten Belege fur oi
in mois der Zeit von 1420 — 1440 angehoren? 5 Diese Wahr-
nehmungen berechtigen uns zu dem Schluss, dass die Inschrift
wahrscheinlich aus der Zeit von 1423 — 1440 stammt. Wenn
man endlich die Form der gotischen Buchstaben mit den Proben,
die Wilhelm Weimar in seinem Werke „Monumental-Schriften
vergangener Jahrhunderte von ca. 1100 — 1812 in Stein-, Bronze-
*) Zur Geschichte des Aachener Reiehs. Aus Aachens Vorzeit,
Bd. VI, S. 20.
*) Zeitschrift des Aachener Geschichtsvcreins, Bd. VIII, S. 224.
8 ) Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, Bd. XIV, S. 336 : ersoicht
aus dem Jahre 1440, Bd. XIX, S. 55 aus dem Jahre 1449: versoicht hait ind
docn versoiken. Loersch a. a. 0. S. 213: versuicht aus den Jahren 1450—
1454, S. 223: ersoicht aus dem Jahre 1461, S. 228 : versoicht aus dem Jahre 1487.
Dresemann, Die Jakobskirche zu Aachen, S. 97: versuykt (Partizip) und
versuyk (Prasens) aus dem Jahre 1447.
4 ) Bei von Fiirth a. a. 0. Bd. I, S. 50 und 52: stuyl aus dem Jahre
1430; S. 139: stoils aus dem Jahre 1447.
5 ) Bei Loersch a. a. 0. S. 99 und 100: moyst, S. 114: moys, S. 100
und 113: muys.
Digitized by VjOOQIC
Linzenshauschen. 21
und Holzplatten", Wien (Gerlach und Schenk) veroffentlicht hat 1 ,
eingehend vergleicht, so gelangt man ebenfalls zu der Ansicht,
dass die Inschrift der ersten Halfte des 15. Jahrhunderts zu-
zuweisen ist.
Am wertvollsten ist endlich die Inschrift, weil sie uns ein Sttick
deutscher Kulturgeschichte erzahlt. Es dtirfte wohl niemand geben,
der nicht beim Lesen des Wortes keiserinne einen Augenblick inne-
gehalten und sich im stillen die Frage vorgelegt hatte: Welche
Bewandtnis hat es denn eigentlich damit, dass nicht das jetzt
allgemein ubliche konigin, sondern das Wort keiserinne gesetzt
worden ist? Eecht nahe liegt scheinbar die Erklarung, die
Kessel in folgendem Satze ausgesprochen hat: „In Aachen . .
wurde sie [die Gottesmutter] unter dem Titel Kaiserin verehrt,
und eben deshalb tragt sie auch stets die Kaiserkrone," 2 In
Wirklichkeit wurde die hi. Jungfrau das ganze Mittelalter hindurch
und nicht bloss hier, sondern in alien Teilen des deutschen Vater-
landes ohne Unterschied bald als regina oder Konigin, bald als
imperatrix oder Kaiserin gefeiert, ja, zuweilen wurden ihr in
demselben Gesange beide Ehrennamen nacheinander beigelegt.
Hierfiir enthalt Wackernagels „Deutsches Kirchenlied a Belege
in Hulle und Fulle. Aus dem 13. Jahrhundert: Imperatrix
clementise 3 , Angelorum imperatrix 4 ; aus dem 14. Jahrhundert:
Imperatrix es in polo 5 , regina angelorum atque mundi domina.
Imperatrix infernorum, hera sublimissima 6 , Imperatrix reginarum
dulcis et mitissima 7 ; aus dem 15. Jahrhundert: Salve, tonantis
nata, soror, parens, regina, salve dives et inclyta. Salve, imperatrix
celsa mundi, mater, ave, populi fidelis 8 .
Was die deutsche Bezeichnung angeht, so sind im zweiten
Band des genannten Werkes Belege in solcher Menge anzutreffen,
dass nur eine kleine Anzahl derselben ausgehoben werden kann.
*) Herr H. F. Macco hat die Freundlichkeit gehabt, rair die Benutzung
des Prachtwerkes zu gestatten. — Hinsichtlich der Form des s nimmt die
Inschrift cine Sonderstellung ein.
2 ) Das Gnadenbild Unserer Lieben Frau in der Stiftskirche zu Aachen, S. 61.
8 ) Bd. I, Nr. 225, i.
4 ) Ebenda Nr. 229, 3.
5 ) Ebenda Nr. 297, 2.
6 ) Ebenda Nr. 297, u.
7 ) Ebenda Nr. 297, 22.
8 ) Ebenda Nr. 427, 9.
Digitized by CjOOQIC
22 E. Tcichmann
Aus dem 12. Jahrhundert: Wis gegriizt, chunichleichiu mait . . .
Wis gegriizt, chaiserinn mer 1 ; aus dem 13. Jahrhundert: muter,
du hohe himel kaisaerinne 2 ; aus dem 14. Jahrhundert: Du keiserin
des himeltrones 3 ; aus dem 15.: Du kaiserin des himels tron,
du kungin aller eren 4 ; aus dem 15. und 16. Jahrhundert: du
hymelische keyserein 5 , und aus dem 16. Jahrhundert: du bist ein
keysserein 6 . Gegenuber diesem einhelligen Sprachgebrauch im
deutschen Mittelalter darf man die Anrede keiserinne nicht als
eine hohere Lobpreisung hinstellen als die Anrede kuniginne.
Andererseits kann man wohl begreifen, dass die Einwohner der
alten Kaiserstadt Aachen keinen Augenblick zweifelhaft waren,
welcher von den beiden Ausdrucken in einer offentlichen Inschrift
den Vorzug verdiente.
In einen andern, uns ebenfalls fern liegenden Gedankenkreis
versetzt uns das Wort werdinne. Seiner Herkunft nach ist es
dasselbe Wort wie unser Ausdruck Wirtin; hinsichtlich seines
Sinnes aber hat sich im Laufe der Jahrhunderte ein grosser
Unterschied herausgebildet. Im Mittelalter bedeutet Wirt in
erster Linie Herr, Hausherr, und erst im abgeleiteten Sinn
Gastwirt. Heutzutage ist die erstere Bedeutung nahezu ganz
geschwunden; es durften nur noch Ehewirt und Ehewirtin, Haus-
wirt und Hauswirtin so verstanden werden. Wahrend wir Gott
„den Herrn des Himmels" nennen, sagt Frauenlob „des himel-
riches wirt" 7 . Wiederholt werden Gott und die heilige Jungfrau
unmittelbar nacheinander als wirt und wirtin bezeichnet; so im
13. Jahrhundert:
Vrewe dich, vrouwe, in dinem hove
irret niemen stein noch schrove:
Got ist wirt, du bist wirtinne,
daz schuf dir din ware minne 8 .
2 ) Nr. 62,2 und s. Vgl. Nr. 182,4 und Nr. 188 in alien sechs Strophen.
»)"Nr. 320,3. Vgl. Nr. 204,4, Nr. 214, io, Nr. 236,2,4,12,19,35.
3 ) Nr. 483,4i. Ahnlich in folgenden Nummern: 433, 1 und 7, 435, 1,
438,3, 469,i, 530,3, 543, 124 und 153, 727, 1, 730, 1, 737,35, 769,46, 771, 1
und 779, 15.
4 ) Nr. 842, 24. Ahnlich Nr. 806,8, 861, 1, 881,7, 1021,72, 1022, »s, 1023,8
und 89, 1028,3, 1038,7.
5 ) Nr. 1063,i. Vgl. 1064,7, 1065,7, 1143,2, 1157, 1, 1219,2, 1250,3,
1251,3, 1252,5, 1254,5, 1260,3, 1261,24, 1262,2.
•) Nr. 1400,i. Vgl. Nr. 1407, 1.
7 ) Wackernagel a. a. 0. Bd. II, Nr. 393,2.
8 ) Ebenda Nr. 200,47.
Digitized by CjOOQIC
Linzenshauschen. 23
Demselben Jahrhundert gehoren folgende Verse an:
Dich eren, frowe, saelde birt,
diu bernde stunde niemer erwirt:
er saelic wirt,
sie saeligiu wirtinne . . .*
Aus dem 15. Jahrhundert sei folgende Strophe einesMarien-
liedes angefiihrt:
Tougen und vorborgen
ist myn hertz eyn clusse:
Beide, avent und morgen,
bistu wirdynne da inne van dem huysse:
Ich voele da inne dyn mynnenclich gesweyme,
wanne du myr des nyt en gunnes,
so diinckt raich, dat die wirdyn nyt sy da heyme 2 .
In der Tat vertritt das mitteldeutsche werdinne den latei-
nischen Ausdruck domina, dessen sich die Verfasser von Lob-
liedern in der Anrede an die heilige Jungfrau bedienen; z. B.
in dem folgenden Verse eines Gesanges aus dem 12. Jahrhundert:
Ave, domina caelorum 3 und in einem Verse des schon erwahnten
Hymnus aus dem 14. Jahrhundert:
regina angelorum
atque mundi domina 4 .
Dem mittelniederdeutschen werdinne entspricht aber auch
das mittelhochdeutsche frowe, das bekanntlich die Bedeutung
Herrin, Gebieterin hat, und so ist die Vermutung nicht abzu-
weisen, dass in der Inschrift das werdinne nur dem Reime
keiserinne zu Gefallen steht, und dass ohne diese ausserliche
Riicksicht frowe gebraucht worden ware 5 .
*) Ebenda Nr. 317,84.
2 ) Ebenda Nr. 1024, 94.
8 ) Wackernagel a. a. 0. Bd. I, Nr. 209,3.
4 ) Ebenda Nr. 297, u. Ich kann mich daher nicht denjenigen anschliessen,
die wie Dr. Gsell-Fels in seinem „Aachen tt (Zurich) in den Worten werdinne
und gast der Inschrift auf Linzenshauschen eine Anspielung auf die Bewirtung
der Pilger gelegentlich der Aachener Heiligtumsfahrten erblicken.
6 ) Herrn Archivar Pick, der meinen Aufsatz in freundlichster Weise
gefdrdert hat, spreche ich auch an dieser Stelle meinen herzlichsten Dank aus.
Digitized by VjOOQIC
24 E. Teichmann, Linzensh&uschen.
Anlage.
1510, Oktober 24. Adam von Merode, ftltester Sohn des Andreas von
Merode, Herrn zu Frankenberg, beschwert sich bei BUrgermeistern, Schdffen
und Rat von Aachen fiber Waldf revel, den Aachener BUrger, vor allem Leensgyn
up ghen Huysgijn, im Overbusch veruben.
Myne fruntliche groissz und wat ich lieffs und guetz vermach, | alle zijt
zovoer. Eirsame, vursichtige und wyse, lieve herenn | und besunder guede
frunde. Ungezwyvelt uren lieffden, waile | vurstcyt die gebrechen sich halden
tusschen dem vesten Andries vamme Raide, herren zo Franckenbergh, eyns
und etzlichen der gemeynden zo Bortscheit, in urer lieffden stat und rijch
Aich gelegen, anderrendeils, also dat etliche der gemeynden vurB. in aff bruch
des gemelten Andries, myns vaders, myner und syner erven, und in sweehongh
syncr heirschafft, erffsehafft ind busch daeselffs yeme syne holtz gewasse
affhauwen, dat in urer lieffden stat Aiche foercn, sulchs aldair verkouffen
und veruysseren, buyssen syn und syner erven wissen und willen. Und dar-
beneven ist eyner urer lieffden und stat diener, gnant Leensgyn up ghen
Huysgijn, der in verderffenissz des gemelten myns vaders und syner erven
uns patrimoniums schindelholtz uissz deme busch zo verderffenis und myrck-
lichen schaden dessselven houwet, dae mit derselve busch vcrderfft und zo
nedcr gestalt wirt, und sulchs alles zo unsen myrcklichen coesten und schaden,
und sunderlingen myr as els tern soyne und unser erven zo Franckenbergh
nyet langer zo dulden gelegen ist, darumb myne fruntliche und ernstliche
bede und begert, ure lieffden willen den gedachten Lenssgijn mitsampt den
anderren urer lieffden und stat des rychs Aichen verwanten dairtzo doyn
halden und vermoegen, sulche yre unbilliche vurnemen und handelongc aff
zo stellen und uns in unsem patrimonio nyet zo hijnderren noch so jeraerlichen
zo verderven, umbdwille ich nyet geursaicht en werde, sulchs andcrs, wie
ich kan und mach, zo verdadyngen, und ouch mit dat ure lieffden nae der
hant nyet sagen durffen, ich sulchs uren lieffden nyet clegelichen zo kenncn
gegeven hette ; sulchs will ich umb dieselve ure lieffden zo verdicnen geflissen
syn, kenne Got, der ure lieffden wailfarende, lancklivich und gesont bewaeren
wille. Und wes myr hieinne gedyen und wederfaren mach, begerren ich mit
brenger dis brieffs eyne beschreven antwort, mieh dair nae richten. Gegeven
up donrestach nae sent Severyns dach, des heilligen busschoffs, anno xv c x.
Daem vame Raide, elste soyn zo Franckenbergh.
Regtstraturvermerk: Anno etc. x° DreiB van Meroide, der Jonghe zo
Franckenbergh.
Adresse: Deneirsamen, vursichtigen und wysenn herrenn burgerraeisteren,
scheffenen und raidt der keyserlicher stat Aiche, mynen lieven herren und
besunderen gueden frunden.
Original, Papier, im Stadtarchiv zu Aachen. Das den Brief schliessende
Siegel abgef alien.
Digitized by VjOOQIC
Die Religionsunruhen in Aachen
und die beiden Stadtetage zu Speier und Heilbronn
1581 raid 1582.
Von Heinrich Pennings.
I. Einleitung.
Einen Markstein in der Geschichte unseres Vaterlandes bildet
der 25. September des Jahres 1555, an dem nach langen, uner-
quicklichen Verhandlungen der Religionsfrieden publiziert und
damit zum Gesetz erhoben wurde. Der Kiss, den die Refor-
mation verursacht hatte, war hiermit in der Tat vollendet und
Deutscliland fur immer in zwei Religionsparteien gespalten, die
von nun an in scharfer Feindschaft sich gegenuberstanden und
mit alien erlaubten und unerlaubten Mitteln bekampften 1 .
Und welches war schliesslich das Resultat der mit gegen-
seitigem Argwohn gefuhr ten Verhandlungen? Unter harten und
scharfen Auseinandersetzungen hatte man sich zu einer Reihe
von Bestimmungen geeinigt, liber deren Sinn und Geltung die
beiden Parteien entgegengesetzte Anschauungen und Absichten
hegten. Kein Wunder daher, dass dieser Frieden Veranlassung
zu fortgesetzten Zerwiirfnissen bot. War er doch in seinen
Bestimmungen so unklar, dass er unmoglich dauernde Ruhe zur
Folge haben konnte.
Diese Unzulanglichkeit des Augsburger Religionsfriedens
tritt besonders in der tiber die Stadte getroffenen Bestimmung
zu Tage. Nach ihr sollte in denjenigen Stadten, in denen bisher
beide Religionen in Ubung gewesen waren, es auch in Zukunft
also bleiben und kein Teil sich unterstehen, den anderen in seiner
Religion irgendwie zu beeintrachtigen 2 .
*) Bitter, Deutsche Geschichte im Zeitalter der Gegenrcformation und
des dreissigjahrigen Krieges, Bd. I, 1555—1586, Stuttgart 1889, S. 84. —
Droysen, Geschichte der Gegenreformation, Berlin 1893, S. 10 ff., 291 ff.
2 ) Lehmann, De pace religionis acta publica et originalia, Frankfurt
1707, S. 64.
Digitized by VjOOQIC
26 Heiurich Pennings
In dieser Bestimmung ist nur von den zwiereligiosen Stadten
die Rede, nicht von rein katholischen und nicht von ganz evan-
gelischen. Folgt daraus, dass diesen als Reichsstanden das
Recht zustand, gegebenenfalls die Religion zu wechseln? Die
Katholiken und insbesondere Ferdinand I., der Hauptfiorderer des
Religionsfriedens, waren der Ansicht, dass eine ganz katholische
Stadt nach dem Abschlusse des Religionsfriedens nicht mehr
zum Protestantismus ubertreten konne, indem sie behaupteten,
dass eine jede Stadt in dem Religionszustand zu verbleiben
habe, in dem sie sich zu der Zeit, als der Religionsfrieden ab-
geschlossen wurde, befunden habe 1 . Aber entspricht diese Aus-
legung dem Wortlaute des Religionsfriedens, fragten sich die
Protestanten und, diese Frage verneinend, erklarten sie, dass
eine rein katholische Stadt als Reichsstand ihre Religion wohl
andern konne 2 .
Waren die Reichsstadte uberhaupt Reichsstande im Sinne der
Fursten und Kurfursten, das war im letzten Grunde die Streit-
frage, um die sich der'ganze Kampf spater drehte. Sie musste
aktuell werden, sobald eine bisher ganz katholische Reichsstadt
es versuchte, den Protestantismus in ihre Mauern einzufiihren.
Der Kaiser billigte den Reichsstadten bei dem Abschlusse des
Religionsfriedens keine Reichsstandschaft im Sinne des Religions-
friedeus zu. Seine Absicht war nach seiner eigenen Erklarung
die, „dass in den von der Ketzerei schon angesteckten Stadten
die eine Partei die andere nicht herauswerfen durfe, nicht aber,
dass in den noch katholischen Stadten die Ketzerei eingefuhrt
werden solle" 3 . Wenn Ferdinand indessen politischen Scharf-
blick besessen hatte, dann hatte er wenigstens die Moglichkeit
in Erwagung Ziehen miissen, dass eine ganz katholische Stadt
sich dem Protestantismus zuwandte. Indem er dies unterliess,
sei es, dass er uberhaupt nicht hieran dachte, sei es, dass er
die an sich schon langwierigen Verhandlungen nicht noch mehr
in die Lange ziehen wollte, beging er einen schweren politischen
Fehler, der sich unter seinen Nachkommen noch bitter rachen
sollte. Dieser Fehler trug wesentlich dazu bei, die Zahl der
Reibungen zwischen Katholiken und Protestanten, die das Reich
J ) Ritter a. a. 0. Bd. I. S. 225.
2 ) Droysen a. a. 0. S. 83.
3 ) Ritter a. a. 0. Bd. I, S. 225.
Digitized by CjOOQIC
Die Religionsunruhen in Aachen. 27
in seinen Grundfesten erschutterten, nooli zu vermehren *. Mog-
lich ist allerdings audi, dass sich Ferdinand fur den Fall, dass
eine bisher rein katholische Stadt sich dem Frotestantismus
zuneigte, noch die Macht zutraute, dies hindern zu konnen, da
ja der Kaiser gegen die Reichsstadte eine ganz andere Stellung
einnahm wie gegen die hoheren Stande. Hatte doch zudem noch
vor einigen Jahren Ferdinands Bruder Karl V. den siiddeutschen
Stadten das Interim ziemlich muhelos aufzwingen konnen. Allein
diesem hatte noch eine Fulle von Machtmitteln zu Gebote ge-
standen, die Ferdinand I. und seinen Nachfolgern auf dem
deutschen Kaiserthrone versagt waren. War auch die Macht-
stellung der Reichsstadte in der zweiten Halfte des 16. Jahr-
hunderts nicht besonders gross, so war doch Gefahr vorhanden,
dass sich ihnen die protestantischen Fiirsten zugesellten, die
nach den Schlagen des Schmalkaldischen Krieges betaubt waren
und die Massnahmen Karls V. nicht zu hindern vermochten.
Da ferner, als der Religionsfriede abgeschlossen wurde, die
Mehrzahl der Reichsstadte bereits zum Protestantismus iiber-
getreten war, mochte Ferdinand wohl glauben, dass nunmehr
die Entwickelung des Protestantismus in den Reichsstadten ab-
geschlossen sei. Es vergingen indessen nur wenige Jahre, und
schon sah er sich veranlasst, in die religiosen Verhaltnisse Aachens,
wo sich eben die ersten protestantischen Regungen bemerkbar
machten, einzugreifen. Auf der anderen Seite sehen wir aber
auch schon die protestantischen Stande sich in die Aachener
Verhaltnisse einmischen, um die Forderungen der Protestanten
zu unterstiitzen. Es war dies das erste Wetterleuchten eines
heranziehenden Gewitters, das in Zukunft noch viel Unheil iiber
die Stadt bringen sollte.
Beim Abschlusse des Religionsfriedens waren die Reichs-
stadte sich dessen wohl bewusst, dass ihnen keine Freiheit in
religiosen Dingen zugebilligt war. Denn bereits damals empfanden
sie es bitter, dass man die ihre religiose Freiheit einschrankende
Sonderbestimmung in den Religionsfrieden aufgenommen hatte,
und schon damals hatten sie den, wenn auch vergeblichen Ver-
such gemacht, durch eine eingereichte Petition sie zu beseitigen 2 .
Lag doch in ihr nur allzu deutlich ausgedrtickt, dass man die
*) Mli Her, Der Konflikt Kaiser Rudolfs II. mit den deutschen Reichs-
stadten; in der Westd. Zeitschr. Jahrg. XIV, Heft 3, Trier 1895, S. 257 ff.
2 ) Lehmann a. a. 0. S. 83.
Digitized by VjOOQIC
28 Heinrich Pennings
Reichsstadte in religioser Beziehung durchaus nicht als gleich-
berechtigt mit den hohereu Standen ansah. Ihr Bestreben in den
nachsten Jahrzehnten nach dem Abschlusse des Religionsfriedens
war es daher, diese ihnen fehlende Gleichberechtigung auf reli-
giosem Gebiete sich zu erkampfen. Hierin haben wir die Ur-
sache fur die spateren Konflikte mit der obersten Eeichsgewalt
zu suchen.
Zwar waren die Reichsstadte im 16. Jahrhundert zu den
Reichstagen zugelassen; aber noch keineswegs war die Frage
entschieden, ob ihr Gutachten das Gewicht einer entscheidenden
Stimme oder eines blossen Ratschlages habe. Diese Frage
wurde von den Stadten im ersten Sinne, von der Mehrzahl der
Fiirsten jedoch im letzten Sinne beantwortet K Wir befinden
uns eben noch auf dem schwankenden Boden werdender Ver-
haltnisse, die erst im Frieden zu Minister und Osnabruck ihren
Abschluss finden sollten. Zwar beanspruchten die Reichsstadte
als Reichsstande die religiose Gleichberechtigung mit den hoheren
Standen, aber iiber die fiir diesen Fall uberaus wichtige Frage,
wer denn eigentlich in den Reichsstadten der Trager der Reichs-
standschaft sei, waren sie sich selber nicht einig. Stellte der
Rat, sei es in seiner Gesamtheit, sei es in seiner Majoritat, die
Reichsstandschaft dar, und konnte er die Anderung der Religion
seinen Mitbiirgern einfach befehlen? Oder war die Reichsstand-
schaft in der Gesamtheit der Burger oder in ihrer Majoritat
oder schliesslich in jedem einzelnen verkorpert? Alle diese
Fragen fanden, je nachdem in den Reichsstadten das aristokra-
tische oder das demokratische Element die Oberhand hatte, von
den reichsstadtischen Gewalten eine grundverschiedene Beant-
wortung 2 . Auf dem Reichstage aber blieben sie, ebenso wie
die Hauptfrage nach der Reichsstandschaft der Stadte uberhaupt,
x ) Ritter a. a. 0. Bd. I, S. 16.
2 ) Lchmann a. a. 0. S. 438. Nach der Ansieht des Augsburgcr Rates
beruhte die Religionsform allein auf obrigkeitlicher Anordnung: „So ist nun
auch unseres ermessens sogar in dem fall, da gleich die von Aach im grund
der Augspurgiseben confession zugethan weren (d. h. nicht etwa dem Kalvi-
nismus huldigten), hierin noch zu distinguieren, ob man bestreit, daz die e.
reichtstett selbst des religionsfridens febig und reichstend seien, auch ire
session und vota im reicbsrat haben, oder aber ob den burgern in den reichs-
stetten sollicbes gebiir. Der privatburger balben halten wirs nit darfur,
daz sy macht haben sollen, als stend des reichs enderung der religion in
Digitized by VjOOQIC
Die Religionsunruhen in Aachen. 29
unbeantwortet. Ungelost bargen sie einen ungeheuren Ziind-
stoff in sich, der sofort zur Explosion kommen musste, sobald
die neue Lehre in einer bisher ganz katholischen Stadt An-
hanger gewann.
Die Bestimmungen des Eeligionsfriedens waren also im
hochsten Grade unzulanglich, wenn man audi nur die Reichs-
stadte an und fur sich betrachtet. Aber manche von ihnen
standen in mehr oder weniger grossem Abhangigkeitsverhaltnisse
zu benachbarten Fursten. Auch nach dieser Seite hin vergass
man vollstandig, auch nur die notwendigsten rechtlichen Grund-
lagen zu schaffen. Wie verhielt es sich namlich, wenn, wie in
Aachen, ein benachbarter Fiirst tief in das religiose Leben der
Stadt einschneidende Rechte besass? War dieser im Falle einer
Religionsanderung verpflichtet, auf seine Rechte zu verzichten
oder aber sich zwingen zu lassen, sie in einer der neuen Religion
entsprechenden Weise zu andern? Dass auch in diesem Falle
Streitigkeiten von den weitgehendsten Folgen entstehen mussten,
bedarf keiner weiteren Erorterung 1 .
Leicht loste sich der Widerspruch in der verschiedenen
Auffassung des Religionsfriedens, soweit er die Stadte betraf,
unter Maximilian II., der uberhaupt Zeit seines Lebens eine
starke Hinneigung zum Protestantismus zeigte und zu Zuge-
standnissen bereit war, die den Absichten und Anschauungen
Ferdinands gerade entgegengesetzt waren 2 . Kaum aber hatte
Maximilian II. die Augen geschlossen, da trat dieser Wider-
spruch unter seinem Sohne Rudolf II., der auf gleichem Stand-
punkte stand wie Ferdinand I., wieder hervor. Hatte Aachen
das Recht, zum Protestantismus iiberzutreten, das war die Frage,
die von den protestantischen St&nden und vor allem von den
den stetten ires gefallens furzunemmen, dann sonst wurd es dahin komen,
daz die e. stett irn burgern, sy wern gleich zwingiich oder andern secten
anhengig, derselben religion offen exercitium frey lassen muesten, welliche3
ein grosse confusion geben wurd. tt Instruktion des Augsburger Rates fur
seine Gesandten zum Speirer Stadtetage. Stadtetagsakten des Augsb. Stadt-
archivs (kiinftig citiert: St. A. A.). Nach der Ansicht anderer Reichsstadte
stand jedoch dem Privatbiirger die Bekenntniswahl frei. Vgl. Haberlin,
Neueste Teutsche Reiehsgeschichte, Halle 1782, XII, S. 380 if.
J ) Vgl. hierzu Droysen a. a. 0. S. 308. Bitter a. a. 0. Bd. I, S.580.
*) tJber die beiden Falle Hagenau und Aalen vgl. Mull er a. a. 0.
S. 257 ff. tJber Hagenau im besonderen Hitter a. a. 0. Bd. I, S. 225.
Digitized by VjOOQIC
30 Heinrich Pennings
protestantischen Reichsstadten bejaht, die aber ebensosehr vom
Raiser und den katholischen Standen — wenigstens soweit sie
an der Aachener Sache beteiligt waren — verneint wurde. Und
mit dieser Frage war in Aachen noch eine andere verbunden,
die namlich, ob auch dem Kalvinismus die Wobltat des Religions-
friedens zukomnie, eine Frage, in deren Beantwortung sich die
protestantischen Stande selber nicht einig waren.
In die erste Eeihe der Streiter drangten sich, trotz ihrer
landkundigen Ohnmacht, die protestantischen Reichsstadte, die
in einer Schwesterstadt dem Protestantismus zum Siege zu ver-
helfen fur eine ihrer vornehmlichsten Pflichten ansahen. Aber
auch in eigenem Tnteresse griffen sie in den Kampf ein. Den
anderen Standen war nach der kaiserlichen Auslegung des Re-
ligionsfriedens die Religion freigestellt, und ihnen sollte es nicht
erlaubt sein, sie nach Gutdiinken zu andernP Die Reichsstadte
griffen daher mit Begierde nach der Gelegenheit, sich auf reli-
giosem Gebiete Gleichberechtigung mit den anderen Standen zu
erkampfen. Einmutig sehen wir darum am 24. August 1581
ihre Vertreter sich auf dem Stadtetage zu Speier versammeln,
urn iiber diese hochwichtige Angelegenheit mit einander Rats
zu pflegen.
Es ist jedoch, bevor wir an die Geschichte dieses Stadte-
tages herantreten, durchaus erforderlich, in kurzen Zugen ein
Bild von den Vorgangen in Aachen zu entwerfen, die Schwierig-
keiten, mit denen der dortige Protestantismus zu kampfen hatte,
in einigen Linien zu charakterisieren und die besondern Ver-
haltnisse, die den Aachener Protestantisierungsversuchen ihr
individuelles Geprage aufdriickten, des Naheren zu erortern.
Nur so lassen sich die auf dem Stadtetage zu Speier ge-
fiihrten Verhandlungen im einzelnen verstehen und in ihrer
Gesamtheit zu einem vollstandigen Bilde zusammenfassen.
II. Die Entwickelung des Protestantismus in Aachen
bis zum Speirer Stadtetage.
Die geographische Lage Aachens war der Entwickelung des
Protestantismus ausserst giinstig 1 . Die Fluchtlinge, die, ver-
folgt von dem Schreckensregimente der burgundischen Regierung,
in deutschen Landen Schutz und Zuflucht suchten, trafen zu-
J ) Ebenda S. 221 ff.
Digitized by VjOOQIC
Die Beligionsunruben in Aachen. 81
nachst auf das hart an der Grenze des burgundischen Gebietes
gelegene Aachen. Es waren zumeist Unglilckliche, die, haupt-
sachlich ihres Glaubens willen verfolgt, ihre Heimat verlassen
mussten 1 . Von diesen Fluchtlingen waren bereits in den vier-
zigerJahren des 16. Jahrhunderts einige Familien nach Aachen
gelangt 2 . Doch war Aachen bis zum Augsburger Religions-
frieden durchaus katholisch, und auf dem Reichstage des Jahres
1555 betonte sein Gesandter ausdrucklich den katholischen Stand-
punkt der Stadt 8 . Indessen gewann der Protestantismus all-
mahlich an Boden, sodass sich seine Anhanger bereits auf dem
Reichstage des Jahres 1559 an die protestantischen Stande
wandten, um durch ihre Intercession einen Pradikanten und eine
offentliche Kirche zu erlangen 4 . Sofort aber raachte sich ein
nachdrucklicher Widerstand von seiten des Herzogs von Jiilich,
der burgundischen Regierung und des Kaisers bemerkbar 5 .
Bei dem Abschlusse des Religionsfriedens hatte es durchaus
nicht in dem Sinne des Kaisers gelegen, dass die katholischen
Reichsstadte gleich den anderen Standen ihre Religion andern
konnten. Daher schickte er am 16. Juli 1559, kurz nachdem der
Gesandte der protestantischen Stande in Aachen eingetroffen
war, ein Schreiben an den Aachener Rat, bis zur Ankunft einer
Gesandtschaft seinerseits alles beim Alten zu lassen.
*) Boos, Bheinische Stadteverfassungen mit besonderer Beriicksichtigung
der Stadt Worms, Bd. IV, Berlin 1901, S. 879.
2 ) Petri a Beeek, Aquisgranum, Aquisgrani 1620, S. 258. Meyer,
Aachenschc Geschichten, Bd. I, Aachen 1781, S. 447. Demmer, Geschichte
der Beformation am Niederrhein und der Entwickelung der evangelischen
Kirche daselbst bis zur Gegenwart, Aachen 1885, S. 70 If. Jacobs on,
Geschichte der Qucllen des evang. Kirchenrecbts der Provinzen Bheinland
und Westfalen mit Urkunden und Begesten, KOnigsberg 1844, S. 372.
8 ) P. a Beeck 1. c. p. 260.
4 ) Ibid. p. 260. Moser, Staats-Becht des hi. rbm. Beichs Statt Aachen,
Leipzig und Franckfurt 1740, S. 5. Meyer a. a. 0. Bd. I, S. 453. Haberlin
a. a. 0. Bd. II, S. 47.
8 ) P. a Beeck 1. c. p. 262 ff. Noppius, Aacber Chronick, Colin 1632,
Buch II, S. 179. Meyer a. a. 0. S. 454. Ha age n, Geschichte Achens von
seinen Anfangen bis zur neuesten Zeit, Achen 1874, Bd. II, S. 147. Da die
letztgenannten drei in allem "Wesentliehen, zumal in ihrer Auffassung, dem
Peter a Beeck folgen, brauchte auf sie fur die Folge weniger Biicksicht
genommen zu werden.
Digitized by VjOOQIC
32 Heinrich Pcnnings
Auch die burgundische Regierung meinte eingreifen zu mussen.
Das Recht hierzu leitete sie als Rechtsnachfolgerin der alten
burgundischen Herzoge aus einem zwischen der Stadt Aachen
und Karl dem Kiihnen von Burgund ira Jahre 1469 abgeschlossenen
Vertrage ab 1 m Es unterliegt indessen kaum einem Zweifel, dass
dieser Vertrag lediglich zum Vorwande diente. Denn unter
keinen Umstanden war die burgundische Regierung gewillt zu-
zugeben, dass sich in der Nachbarschaft der Niederlande Sammel-
punkte des Protestantismus bildeten. Bekannt ist, wie sie sich
in eben diesem Jahre in die Trierschen Religionshandel mischte 2
und welche Eingriffe sich einige Jahre spater Herzog Alba in
die inneren Verhaltnisse des Herzogtums Julich erlaubte 3 . Die
Politik der Spanier in der zweiten Halfte des 16. Jahrhunderts
ging dahin, die den Niederlanden benachbarten Fursten und
Stadte zu veranlassen und, wenn notig, zu zwingen, den kalvi-
nischen Fliichtlingen den Aufenthalt in ihren Gebieten zu ver-
sagen, damit von dort aus keine riicklaufige, den Aufstandigen
giinstige Bewegung auf die Entwickelung der Verhaltnisse in den
Niederlanden Einfluss gewinnen konne. So sah sich denn auch
die burgundische Regierung veranlasst, eine Gesandtschaft unit
der Mahnung nach Aachen zu schicken, den Protestantismus zu
unterdrucken und die niederburgundischen Fluchtlinge in der
Stadt nicht zu dulden.
Mehr Berechtigung zum Einschreiten hatte der Herzog von
Julich kraft seiner ausgedehnten Rechte tiber die Stadt 4 . Denn
der Herzog besass zunachst das Vogteirecht, d. h. das Recht
den Vogt zu ernennen. Dieser fuhrte den Vorsitz in dem Schoffen-
J ) Irrtiimlich nennt P. a Beeck das Jahr 1479. P. a Beeck 1. c.
p. 263. Moser, Beichsst&dtisches Magazin oder Sammlang ungedruckter
und rarer die Kaiserliehe freje Beichsstatte betreffender Aufsatze, Ur-
kunden usw. Teil I. Frankfurt und Leipzig 1774, S. 32 if. Bruning,
Herzog Karl der Kuhnc von Burgund und die Beichsstadt Aachen: Aus
Aachens Vorzeit, Bd. XIII, S. 37 ff.
*) Bitter a. a. 0. Bd. I, S. 221. tiber den Einfluss Spaniens auf den
Nordwesten Deutschlands uberhaupt siehe Hansen, Kriegsdrangsale Aachens
in der zweiten Halfte des 16. Jahrhunderts: Zeitschrift des Aachener Ge-
schichtsvereins, Bd. VII, S. 65 ff.
8 ) Keller, Die Gegenre formation in Westfalen und am Niederrhein,
Leipzig 1881, Bd. I, S. 10 ff.
4 ) Bitter a. a. 0. Bd. I, S. 222.
Digitized by VjOOQIC
Die Keligionsunruben in Aachen. 33
gericht, vor das fast alle todeswurdigen Vergehen gehorten, die
von Fremden begangen worden waren, sowie alle sonstigen Ver-
brechen, die mit dem Strange, dem Rade oder durch Feuer zu
bestrafen waren 1 . War nun auch wenig Gefahr vorhanden,
dass diese jurisdiktionellen Rechte durch den Ubertritt der ganzen
Stadt oder eines Teiles derselben beeintrachtigt wiirden, so
kamen andere Rechte, die der Herzog in der Stadt ausiibte und
die das religiose Leben unmittelbar beruhrten, schon mehr in
Betracht. So unterstand dem Herzoge, allerdings in Verbindung
mit dem Rate, die Scholasterei, d. h. das gesamte Schulwesen
in der Stadt. Es ist klar, dass in jener Zeit ein harmonisches
Zusammenwirken auf dem Gebiete des Schulwesens bei^ Ver-
schiedenheit des religiosen Bekenntnisses geradezu unmoglich ge-
wesen ware. Welche Stellung hatte vollends der ebenfalls vom
Herzoge einzusetzende Erzpriester eingenommen, der die Pfarrer
in den vier Pfarrkirchen der Stadt zu emennen hatte, wenn
diese sich dem Protestantismus zugewandt hatte! Auch war
der Erzpriester Vorsitzender des Sendgerichtes, das fur alle
irgendwie mit der Religion unmittelbar zusammenhangenden
Vergehen zustandig war. Wurden die Protestanten auch ferner-
hin dessen Kompetenz anerkannt haben 2 ? War aber dann der
Herzog verpflichtet, auf diese Rechte des von ihm zu ernennen-
den Erzprie§ters zu verzichten oder aber sie den protestantischen
Anschauungen anzupassen? Daher ist es wohl zu verstehen,
dass der Herzog von Jtilich dem Versuch der Protestanten, in
Aachen Boden zu fassen, von vornherein die heftigste Opposition
entgegen brachte. Am 27. Juni 1559 schrieb er an den Aachener
Rat, dass der Abgesandte der protestantischen Reichsstande
schriftlich und mundlich bei ihm um Uberlassung der Foillans-
kirche eingekommen sei. Weit entfernt, dem Gesuche seine
Zustimmung zu geben, ermahnte er den Rat, keine Neuerung
zuzulassen oder zu gestatten 3 .
*) Quix, Historisch-topographische Beschreibung der Stadt Aachen und
ihrer Umgebungen, Koln und Aachen 1829, S. 153.
2 ) Vgl. hierzu Haberlin a. a. 0. Bd. XII, S. 424 ff.
8 ) tiber das Verhaltnis des Herzogs von Julich und der burgundischen
Regierung zu Aachen handelt ausfuhrlich: Summarischer bericht, was seidt
den jaren der geringern zal etc. 58 und 59 bis ins yetzig etc. 82 jar in disem
koniglichem stul und stadt Ach so wol in religions- als andern politischen
sachen sich zugetragen und in was geverlich und hochbeschwerlichen stand
3
Digitized by VjOOQIC
34 Heinrich Pennings
Der Rat, in seiner Majoritat so wie so noch dem Katholizis-
mus treu ergeben, gab denn auch auf alle Schreiben und Gesandt-
schaften die feierliche Zusage, den Protestantismus in der Stadt
nicht zu dulden 1 . Ja, am 7. Marz 1560 ward sogar der Be-
schluss gefasst, dass in Zukunft nur erprobte Katholiken in den
Rat aufgenommen werden durften, ein Bescliluss, der, den
Ziinften zur Bestatigung vorgelegt, von alien gutgeheissen wurde 2 .
Da in Zukunft der Kaiser und die benachbarten katholischen
Machte sich fortgesetzt auf diesen Ratsbeschluss beriefen, ist
es notig, bei ihm einen Augenblick zu verweilen. Hatte der
Bat iiberhaupt das Recht, einen derartigen Beschluss zu fassen?
Wie vjerhielt es sich, wenn trotzdem die Stadt oder doch die Mehr-
zahl der Burgerschaft sich dem neuenGlauben zuwandte? Nur
dann konnte dieser Beschluss Geltung haben, wenn iiberhaupt
den katholischen Reichsstadten nach der Auffassung des Rates
und der zustimmenden Zunfte vom Jahre 1560 nicht das Recht
der Religionsanderung zustand, d. h. wenn sie nicht als voll-
berechtigte Reichsst£nde angesehen wurden. Denn sonst stand
iiber diesem Ratsstatut der Religionsfrieden von Augsburg, der
als oberstes Reichsgesetz doch hohere Geltung hatte als der-
artige ortliche Abmachungen 3 . In der Tat nahmen die Protestanten
dieselbe jetzo beruhen (de dato 15. Jan. 1582). St. A. A. Siehe auch Moser,
Reichsstatt. Magazin, S. 51. Miiller a. a. 0. S. 263 ff. Die Rechte des
Herzogs wurden freilich von der Stadt Aachen aus naheliegenden Griinden
sp&ter fast alle bestritten; vgl. hierzu Keussen, Der Kblner Prozess gegen
Gerhard Ellerborn und seine Aachen er Vorgeschichte 1590—1594: Zeitschrift
des Aachener Geschichtsvereins, Bd. XV, S. 28 ff. und 55 ff.
*) Anfang der newer religion in Aach etc. Aachener Stadtarchiv, Re-
ligionsunruhen fasc. I.
*) Frhr. H. A. von Fiirth, BeitrSge und Material zur Geschichte der
Aachener Patrizierfamilien, Bd. II, Bonn 1892, S. 37 ff. H. F. Macco, Die
reformatorischen Bewegungen wahrend des 16. Jahrhunderts in der Reichs-
stadt Aachen, Leipzig 1900, S. 13 ff. Siehe hier die Streitigkeiten, die vor-
hergingen; vgl. dagegen P. a Beeck 1. c. p. 264 ff.
8 ) J. J ansscn, Geschichte des deutschenVolkes, Bd.V, S. 19. Jacobson
a. a. 0. S. 873. Unrichtig ist die hier aufgestellte Behauptung, dass Heinr.
Beyer, ein Karmelitermonch, im Jahre 1578 zum Prediger von St. Peter bestellt
worden sei. Dieser wurde vielmehr schon friiher ordnungsm&ssig zum katho-
lischen Pfarrer ernannt, trat aber im Jahre 1578 zum Protestantismus iiber
und fand hierbei die Unterstiitzung des Volkes. Summarische deduction
oder anzeigung dessen, was die kais. subdelegierte commissarien in religions-
Digitized by VjOOQIC
Die Religionsuuruhen in Aachen. 35
diesen Standpunkt ein, indes die Katholiken den entgegengesetzten
vertraten. Bitter empfanden es die Protestanten im Eeiche und
besonders in den protestantischen Reichsstadten, dass in den
katholischen Stadten derartige der Entwickelung des Protestan-
tismus ungiinstige Beschlusse gefasst wurden 1 . Wenn aber
Ferdinand I., auf dessen Einfluss dieses Katsstatut nicht zum
mindesten zuruckzufuhren ist, nunmehr glaubte, die Folgen seines
1555 begangenen politisclien Fehlers umgangen zu haben, so
befand er sich in einem Irrtume, der sich nur zu bald aller
Welt offenbaren sollte.
Denn der Protestantismus in Aachen gewann immer grossern
Anhang; machtig wuchs er infolge des Schreckensregiraentes der
spanischen Regierung, das fortwahrend Fliichtlinge iiber die
deutsche Grenze trieb, empor 2 . Diese Kalvinisten, die in den
Niederlanden Kloster gestiirmt und in den Kirchen die Bilder
zerschlagen hatten, entwickelten in den deutschen Stadten als-
bald eine von Gemeinsinn erfiillte Tatigkeit, die sie rasch zu
den angesehensten Bewohnern machte. Indem sie als Hand-
werker und Kaufleute sich den Katholiken vielfach uberlegen
zeigten, gewannen sie einen grossen Einfluss, den sie auf die
Verbreitung ihrer religiosen Anschauungen verwandten. Auf
sachen im monat Novembri nechst abgelofnen 80. jars bei einera erb. rat
des koniglichen stuls und statt Ach geworben und darauf ferner hinc inde
furgelaufen (ohne naheres Datum) St. A. A. (ferner citiert als: Summarische
deduction und anzeigung etc.).
J ) Lehmann a. a. 0. S. 191, 201, 203, 204 ff. Haberlin a. a. 0.
Bd.XII, S. 366 ff., S. 380 ff. und S. 416 ff. Moser, Staats-Recht etc. S. 6 ff.
*) P. a Beeck 1. c. p. 268. Hier heisst es: Prolabentibus annis,
posteaquam in primis motibus Belgicis Ferdinandus Alvarez Albae dux
Belgicae administrationem suscepisset rigidiusque in alienatos a fide catholica
animadvertisset, complures ex iis relictis sedibus suis Aquis Graneis domi-
cilia fixerunt ea spe freti liberius ibi non minus quam impunius se acturos;
qui ad referendam meritam gratiam seu novam aucupandam senatura Aquen-
sem munere seyphi aurati honorant, cui superincumbentis peregrini cemebatur
imago incisis his inscriptionibus : La parole de Dieu demeure 6ternellement.
Jai 40. 8. Hospes fui et collegistis me. Matt. 25. ad pcdem: Tu n'outrageras
et n'opprimeras point Pestrangier. Uber die Einwanderung nach dem Jahre
1567 siehe Hansen, BeitrSge zur Geschichte von Aachen, Heft 1, Bonn 1886,
S. 28. Zur Charakteristik dieser Kalvinisten vgl. Bitter a. a. 0. Bd. I,
S. 556 ff. Enncn, Geschichte der Stadt Koln, Diisseldorf 1880, Bd. V,
S. 820 ff.
3*
Digitized by VjOOQIC
36 Heinrich Pennings
katholischer Seite wurde dies selbstverstandlich nur ungern ge-
sehen, und man kann es wohl begreifen, dass insbesondere der
Klerus mit alien zu Gebote stehenden Mitteln den Kampf gegen
die Neuerungen, die seine Stellung im hochsten Grade bedrohten,
aufzunehmen fur eine seiner ersten Pflichten hielt.
So stosst denn auch das Gesuch, das die Protestanten ein-
reiphten, um zur Teilnahme an Rat und Amtern zu gelangen,
zunachst auf energischen Widerstand. Immer dringlicher werden
indes die Forderungen der Neuerer, die, obwohl sie zum grossten
Teile dem Kalvinisraus huldigten, sich hier in Aachen sowohl
als anderwarts 1 als Anhanger der Augsburger Konfession hin-
stellten, um leichter zum Ziele zu gelangen. Noch am 29. Juni
1574 nahm der Rat eine ablehnende Haltung ein 2 . Doch da
die Protestanten fort und fort „die aigentliche, gewisse, unge-
zweifelte zusag und anglubt, in religionssachen geine newerung
oder enderung inzufuhren oder infuhren zu lassen" wiederholten,
entschloss sich der Rat endlich mit Zustimmung der Ziinfte am
23. Juli 1574 um des Friedens willen das Statut vom Jahre
1560 fallen zu lassen und den Mitgliedern der Augsburger
Konfession den Zutritt zu den Ratsamtern zu gestatten unter
der Bedingung, dass in Religionssachen keine Auderung ein-
gefuhrt werde 3 .
Diese Anderung des Statuts vom Jahre 1560 war ein folgen-
schweres Ereignis, das sich so ohne weiteres nur unter der den
Protestanten keineswegs ungiinstigen Regierung Maximilians II.
vollziehen konnte. Auch war die burgundische Regierung in
den Niederlanden allzusehr in Anspruch genommen, um sich in
demselben Masse wie friiher um die Nachbarlander kummern
zu konnen. Aber die Konsequenzen dieses Vorganges konnten
nicht lange auf sich warten lassen.
Zugegeben, dass der Rat die Berechtigung hatte, den An-
hangern der Augsburger Konfession die Teilnahme an derVer-
J ) Ennen a. a. 0. Bd. V, S. 335.
*) Haagen a. a. 0. Bd. II, S. 160.
8 ) Ratsschluss vom 23. Juli 1574. St. A. A. Wahre erzellung und
anzeig, wahin das itzig achisch religion- und politisch unwesen erstanden
und warauf dasselbig dieser zeit berauwe. Aach. Stadtarch. Religionsunruhen,
fasc. I. Dieser Bericht tragt als Datum der Abfassung den 24. April 1582.
P. a Beeck 1. c. p. 269 ff. Janssen a. a. 0. Bd. V, S. 17. Demmer
a. a. 0. S. 107. Ausfiihrlicher v. Fiirth a. a. 0. Bd. II, S. 41 ff.
Digitized by VjOOQIC
Die Religion sunruhen in Aachen. 37
waltung der Stadt zu gestatten, konnte er dann auch den
Kalvinisten — derm urn diese handelte es sich doch hauptsach-
lich — diese Vergiinstigung gewahren? War ferner nicht
vorauszusehen, dass die Neuerer sich rait dem blossen Zutritt
zu den Ratsamtern nicht begnugen wiirden? Mussten aber
nicht ihre weitern Bestrebungen auf den euergischsten Wider-
stand stossen und zu Kampfen fuhren, deren Ende nicht ab-
zusehen war?
Indessen schwoll die protestantische Bewegung in Aachen
zu einera immer machtiger werdenden Strome an. Mit grosser
Konsequenz sehen wir die Protestanten vordringen *. Ihre fithrenden
Kreise entstammten den Niederlanden, wo die aussere Not
eine politische Schule fur sie gewesen war. Hier hatten sie im
Kampfe gegen eine erdruckende Ubermacht, die durch Scheiter-
haufen und Folterknechte den Katholizismus zu verteidigen
suchte, jenes vorsichtige Abwagen ihrer Massnahmen, jene iiber-
legende Riicksichtnahme auf alle in Betracht kommenden Fak-
toren gelernt, welche sie den Katholiken, die wir mehr und
mehr in den Hintergrund treten sehen, so gefahrlich machte.
Noch war fiir sie die Zeit nicht gekommen, da sie in den Ent-
scheidungskampf urn die voile Gleichberechtigung mit den Katho-
liken treten konnten. Denn noch war nicht allzulange Zeit ver-
flossen, da sie das Versprechen abgegeben hatten, iii Religions-
sachen keine Neuerung einzufiihren oder einfuhren zu lassen.
Zudem war Aachen noch immer von katholischen Gebieten um-
geben, deren Fursten ihren Blick mit Argusaugen auf die Stadt
gerichtet hielten, bereit, bei der ersten Gelegenheit ihre Truppen
im Interesse des Katholizismus gegen die Stadt marschieren zu
lassen. Dm gegen sie ein Gegengewicht zu schaffen, mussten
die Protestanten darauf bedacht nehmen, mit den protestantischen
Standen im Reiche und insbesondere den Reichsstadten Fiihlung
zu gewinnen. Erst dann durften sie es wagen, mit grosserer
Kuhnheit zu Werke zu gehen, erst dann durften sie daran
denken, ihren schon langst gehegten Bestrebungen zum Siege
zu verhelfen.
Es ist selbstverstandlich, dass die Katholiken diesem Vor-
dringen des Protestantismus nicht tatenlos zuschauten. Bereits
im Jahre 1578 liessen die Katholiken den durch seine Bered-
samkeit hervorragenden Licentiaten der Theologie Johannes
») Vgl. hierzu Ritter a. a. 0. Bd. I, S. 565. P. a Beeck 1. c. p. 270.
Digitized by VjOOQIC
38 Heinrich Pennings
Haesius von Lowen nach Aachen koramen 1 . Nach dessen als-
bald erfolgtem Tode ersuchte der Stiftsdechant Franz Fuchs
den rheinischen Jesuitenprovinzial Franz Coster, zwei Patres
nach Aachen zu entsenden 2 . Als aber vollends die Protestanten,
gestiitzt darauf, dass die Majoritat des Rates ihnen keinen
Widerstand entgegensetzen wiirde, am 26. April 1580 das offizielle
Gesuch einreichten, ihnen die offentliche Religionsiibung zu ge-
statten, da setzte die katholische Reaktion in verscharftem Masse
ein. Namentlich suchte der Dechant Franz Fuchs in heftigen,
ganz im Tone der damaligen Zeit gehaltenen Kanzelreden 3 das
Volk gegen diese Forderung zu ereifern 4 . Auch der Herzog
von Julich erfuhr von dem Gesuche und schickte bereits am
2. Mai eine Gesandtschaft, die vor Neuerungen warnen sollte.
Daher sah der Rat davon ab, dem Wuusche der Protestanten
zu willfahren 5 . Aber schon erteilte er den Gesandten des
Julichers folgende Antwort: „obwol ein erber rat als ain unge-
mittelter stand des heiligen reichs vermog des im reich einge-
willigten religionsfridens die gepetene exercitia zu vergonnen,
genugsam mechtig, das man doch dises begeren, wie auch jeder-
mals zuvorn beschehen, in bedenken gezogen" 6 . Das war die
Auslegung des Religionsfriedens im protestantischen Sinne. Wie
J ) Alfons Fritz, Gehorte der Aaehencr Domprediger Johannes Haesius
(t 1579) dem Jesuitenorden an? in den Mitteilungen des Vereins „Aachens
Vorzeit", Bd. XVIII, S. 107 ff.
2 ) Joseph Hansen, Rhein. Akten zur Geschichte des Jesuitenordens
1542—1582, Bonn 1896, S. 743. (Publikatiouen der Gesellschaft fiir Rheinische
Geschichtskunde, Bd. XIV.)
8 ) Uber den in dieser Zeit herrschenden Ton der Polemik vgl. Droysen
a. a. 0. S. 43 und 53. Janssen a. a. 0. Bd. V, S. 311 ff.
4 ) P. a Beeck 1. c. p. 270 ff. Schreiben und Gesandschaften des Prinzen
von Parma vermochten die in Fluss geratene Bewegung nieht aufzuhalten:
E contra haereseon labe contaminati res suas stabiliunt in Aquis; semina
novae luis in viscera rei publicae disseminant, confisique plerosque e
magistratu voluntati eorum haud reluctaturos anno 1580 mensibus Aprile
et Maio libellos supplices exhibent, in quibus urgent et veluti suo iure impe-
rando poscunt liberum suorum dogmatum exercitium convenientemque ei locum.
Summarischer bericht, was seidt etc. St. A. A.
5 ) Ibid. p. 271. M tiller a. a. 0. S. 261 ff., ferner Summarischer bericht,
was seidt etc. St. A. A.
•) Ebenda. Die Abschriften der sowohl von den Lutheranern als von
den Reformierten eingereichteu Bittschriften findcn sich in den St. A. A.
Digitized by VjOOQIC
Die Religionsunruhen in Aachen. 39
zu erwarten war, trat der Herzog von Julich wie auch der
Kaiser dieser Auffassung entgegen. So war der Kampf ent-
brannt: Ansicht stand gegen Ansicht, und die Aachener Religions-
frage war zur Machtfrage geworden 1 .
Diese zweideutige Antwort des Aachener Rates veranlasste
den Herzog von Julich, Schreiben auf Schreiben an die Stadt
zu senden, unter deren Eindruck die Religionsiibung der Protes-
tanten nochmals wiederholt bei Strafe der Verbannung ver-
boten wurde. Ja, ira August gingen sogar die Burgermeister Peter
von Zevel und Johann Luntzen 2 personlich mit beruhigenden
Erklarungen zu dem Hoflager des Herzogs nach Hambach. Da
indessen diese Verbote lediglich von der politischen Notwendig-
keit erheischt wurden, so fehlte ihnen der Nachdruck energischer
Durchfuhrung 3 . Die Protestanten konnten ruhig in ihren reli-
giosen Ubungen fortfahren, ohne befurchten zu mussen, ernstKch
in ihnen gestort zu werden. Der Herzog wurde durclj die
Katholiken von allem unterrichtet, und so erfuhr er denn bald,
dass alien Versprechungen unangesehen im September undOktober
in Privathausern protestantischer Gottesdienst abgehalten worden
war. Unglaublich aber schien ihm die Kunde, „daz bei einem
magistrat uberkomen sein soil, als solte daz lesen rait beschlossnen
thurn inen vergundt und nit verbotten sein" 4 .
Die Entscheidung der Aachener Sache spitzte sich zu. Denn
auch Rudolf II. bekam durch den Herzog von Julich und den
*) Fiirth a. a. 0. Bd. II, Abt. II, S. 47.
*) Nur ersterer war indessen eigentlicher Burgermeister; letzterer fiihrte
bloss den Titel. Das Recht hierzu hatte in Aachen jeder, der einmal das
Biirgermeisteramt bekleidet hatte.
s ) Kurtze und wahre erzellung und anweisung, wohin und durch wem
daz itzich Achische unruhig wesen verursacht und in welchem stand dasselbig
anitzo berawe (24. April 1582) St. A. A. Hier heisst es: welchs furnemb-
lich dahin koraen, das beider religionsgenossen, doch die Calvinisten in grosser
anzal als die confessionisten im rat me is ten gewesen und also die Catho-
lischen numero et suffragiis bei wci tern uberschritten und die ungehorsamen
sich deshalben destoweniger einiches insehens oder straf befaret. Diese Stelie
ist urn so interessanter, als die „erzellung" die Vorgange durchaus vom
protestantenfeindlichen Standpunkt aus darstellt. Freilich kann man hieraus
nicht ohne weiteres den Schluss Ziehen, dass, wenn auch die Majoritat des
Rates protestantisch war, dies auch bei der Mehrzahl der Burger der Fall war.
4 ) Summarische deduction oder anzeigung etc. St. A. A.
Digitized by VjOOQIC
40 HeiDrich PenniDgs
Prinzen von Parma 1 , der ebenfalls Aachen nicht aus den Augen
verlor, Kunde von den Aachener Vorgangen. Rudolf, bekannt-
lich am spanischen Hofe erzogen und infolgedessen von absolu-
tistischen Ideen durchdrungen, vertrat den Standpunkt, dass die
Reichsstadte nicht das Recht hatten, Neuerungen innerhalb ihrer
Mauern zu dulden, geschweige denn zu fordern. Hierbei stiitzte er
sich auf denselben Religionsfrieden, mit dem auch die Protestanten
im Aachener Rate ihr Recht begrundeten. Rudolf hoffte, dass
eine kaiserliche Kommission hinreichen wiirde, Aachen wieder
zum Katholizismus zuruckzufiihren. Doch diese Kommission,
die dem Herzoge von Julich und dem Kardinal Gerhard von
Groisbeck, Bischof von Luttich, iibertragen wurde 2 , sollte in
Aachen auf den nachdriicklichsten Widerstand stossen. Der
Protestantismus hatte hier in kurzen Jahren die weitesten Kreise
ergriffen und namentlich in den Ziinften zahlreiche Anhanger
gefunden. Wie in andern Stadten, so hatten auch in Aachen
die von auswarts eingewanderten Protestanten, namentlich der
reformierten Richtung, eine ungeheuere propagandistische Kraft
bewahrt. Als Gelehrte und Kunstler, Industrielle und Kaufleute
waren viele von ihnen den Einheimischen durchaus uberlegen. Bald
gewannen sie einen derartigen Einfluss, dass sie in den Ziinften
ein entschiedenes Ubergewicht erlangten 3 . Man kann es daher
verstehen, dass sie auch in kurzer Zeit im Aachener Rate eine
die Katholiken uberragende Stellung einnahmen. Denn der Rat
setzte sich zum weitaus grossten Teile aus „Zunftgeschickten a
zusammen, die von den Ziinften in Vorschlag gebracht wurden.
Jahrlich am St. Johannistag trat die eine Halfte des Rates,
der von 1513—1584 aus 128 Mitgliedern bestand, vom Amte
zuriick, und die verbleibende Halfte ersetzte aus den von jeder
Zunft Vorgeschlagenen die Austretenden 4 . So war es gekommen,
dass bereits mehr als die Halfte des Rates aus erklarten Protes-
tanten bestand, die nicht gewillt waren, sich von der einmal
betretenen Bahn abdrangen zu lassen, die im Gegenteil mit
alien Mitteln ihre Stellung zu behaupten und zu befestigen such ten.
J ) P. a Beeck 1. c. p. 275.
2 ) Wahre erzellung und anzeig, wahin etc. Aack. Stadtarchiv. Religions-
unruhen, fasc. I. Summarischer bericht, was seidt etc. St. A. A. P. a Beeck
i. c. p. 275 ff.
8 ) Vgl. hierzu Boos a. a. 0. Bd. IV, S. 379 ff.
4 ) Quix a. a. 0. S. 143.
Digitized by VjOOQIC
Die Religionsunruhen in Aachen. 41
Hatten sie sich doch an den im August 1580 zu Ulm tagen-
den Stadtetag urn ein Gutachten gewandt, das vollstandig ilirer
Auffassung vom Eeligionsfrieden entsprechend ausgefallen war \
Durch dieses mochten sie nicht wenig in ihrer Haltung gestarkt
worden sein, da sie nunmehr ganz genau wussten, dass sie
notigenfalls an den Eeichsstadten eineu Euckhalt finden wurden.
AUzu kiihn indessen vorzugehen, verbot einstweilen noch die
politische Klugheit. Man hatte genug erreicht, wenn es gelang,
den voraussichtlichen Forderungen der Kommission aus dem Wege
zu gehen. Noch hatte man erst auf dem Ulmer Stadtetage
Fuhlung mit den protestantischen Eeichsstadten genommen, aber
deren Streitkrafte waren noch keineswegs zur Stelle. War man aber
einmal der kaiserlichen Kommission gliicklich ausgewichen, dann
hatte man Zeit genug, die protestantischen Stande und in erster
Linie die Eeichsstadte ins Treffen zu fuhren. Der Wucht eines
von der Gesamtheit der protestantischen Eeichsstadte gestellten
Ansinnens, mochten die Aachener Protestanten weiter rechnen,
wurden weder der Kaiser noch die benachbarten Potentaten
widerstehen konnen.
Als daher am 17. November die von den beiden genannten
Fiirsten, dem Herzoge von Jiilich und dem Kardinal Gerhard
von Groisbeck, abgesandten subdelegierten Eate ihre Kommission
vortrugen, gab der Eat zunachst eine ausweichende Antwort.
Da diese aber nach Ansicht der Kommissare so ausgefallen war,
als ob im Eate „sich nicht eine katholische Person mehr fande"
— bezeichnend genug dafiir, wie sehr die Katholiken im Eate
in den Hintergrund gedrangt waren — so gingen sie am
29. November energischer vor und verlangten von jedem Eats-
herrn klare Antwort auf folgende drei Fragen: 1. ob er dem
Kaiser zu gehorchen gewillt sei, 2. ob er bei der katholischen
Eeligion verharren wolle, 3. ob er sich damit einverstanden
erklare, dass in Zukunft das Eatsstatut vom Jahre 1560 zur
Eichtschnur bei der Eatswahl gemacht werde 2 . Infolge dieser
Fragen erhob sich im Eatssaale ein Tumult. Die Eatsherrn
waren emport iiber ein derartiges Ansinnen und gaben dieser
Emporung offenen Ausdruck. Erst als die Wogeu der Erregung
sich gelegt hatten, entschloss sich der Eat, auf die genannten
J ) Muller a. a. 0. S. 263.
2 ) Summariscbe deduction etc. Summarischer bericht, was seidt etc,
St. A. A. P. a Beeck 1. c. p. 276.
Digitized by VjOOQIC
42 Heinrich Pennings
Fragen folgende Antworten zu erteilen: 1. dass er dem Kaiser
in allem gebuhrenden Gehorsam leisten wolle, 2. dass er in
Religionssachen noch zur Zeit keine Neuerung einzufuhren oder
einfuhren zu lassen bedacht sei und 3. dass er es bei der
Uberkunft des Jahres 1574 verbleiben lasse 1 .
So vor die Wahl gestellt, sich dem Kaiser willenlos zu
unterwerfen und die Neuerungen seit dem Jahre 1560 riick-
gangig zu machen, oder aber eine entschieden oppositionelle
Haltung einzunehmen, verharrte der Rat in seiner vorsichtigen,
durch die Umstande gebotenen Politik 2 . Denn sich den Kom-
missaren zu ftigen, hatte fur den Protestantismus bedeutet, sein
eigenes Todesurteil zu unterschreiben. Die Kommissare aber
batten den Protestanten in Aachen Waffen geliefert, die ihre
Wirkung kaum versagen konnten. Sie hatten namlich in der
naheren Begrtindung ihres Auftrages die Reichsstadte insgesamt
getroffen, indem sie erklart hatten, dass der Religionsfriede sich
nicht auf die Stadte beziehen konne, da eine jede Stadt bei dem
religiosen Bekenntnisse, das sie im Jahre 1555 gehabt habe, zu
verharren hatte. Was also den anderen Reichsstanden nach
dem klaren Wortlaute des Religionsfriedens zustand, das wurde
den Reichsst&dten abgesprochen 3 . Mit Recht konnten die Aachener
darum hoffeu, dass sie mit ihren Klagen bei den anderen Stadten
ein geneigtes Ohr finden wiirden. Bot sich diesen doch die
giinstige Gelegeuheit, eine sie alle in gleicher Weise angehende
Streitfrage vor das Forum der Offentlichkeit zu Ziehen und
sich eine ihnen giinstige Antwort zu erzwingen 4 .
Hiermit aber wurde die Aachener Religionssache zur Sache
des Reiches; eine bloss lokale Angelegenheit wurde, indem sie
prinzipielle Bedeutung annahm, in den Mittelpunkt des allge-
*) Summarisehe deduction etc. St. A. A.
2 ) Er crklarte namlich, dass er eine Gesandtsckaft an den Kaiser zur
Aufklarung schicken werde, und liess sich einfach auf weitere Verhandlungen
nicht mehr ein. Ebenda. Es nutzte selbstverstandlich nichts, dass die
Kommissare darauf hinwicsen, dass es sich nur um den Schein der Augs-
burger Konfession handle, unter dem „andere neue, verbotne und verdamptc
religionen" sich verbargen.
8 ) Haberlin a. a. 0. Bd. XI, S. 354; Bd. XII, S. 420 ff.
4 ) P. a Beeck 1. c. p. 277: cum vero sectarii tam acriter N se premi
vidercut, tergiversando occasionem arripuerunt super istis (die von den
Kommissaren vorgelegten Fragen) consilium ab aliis civitatibus captandi.
Digitized by VjOOQIC
Die Religionsunruhen in Aachen. 43
meinen Interesses geruckt, von wo aus sie nun auf langere Zeit
die Geister in Spannung halten sollte.
Schreiben auf Schreiben, Mandate auf Mandate, in denen es u. a.
ubel vermerkt wurde, dass die Aachener auswartige Verbindungen
anzuknupfen suchten, trafen inzwischen von kaiserlicher Seite in
Aachen ein 1 . DerEat ging nicht von seinem Standpunkte ab und
erklarte einfach, dass er noch zur Zeit keine Neuerung in Keli-
gionssachen einzufuhren gedenke. Am 13. Dezember hatte er
sich heftig in einem Schreiben an den Kaiser tiber das Vor-
gehen der Kommission beschwert. Nach seiner Ansicht vertrug
sich ihr Auftreten weder mit der Stellung Aachens als Reichs-
stadt noch mit seinen Privilegien und Freiheiten. Hierauf wies
der Rat den Kaiser hin und bat ihn, solange von weiteren
Kommissionen abzusehen, bis er durch eine Gesandtschaft an den
kaiserlichen Hof sich gerechtfertigt hatte 2 . Dies schrieb der
Rat auf Betreiben der protestantischen Elemente offenbar nur,
um inzwischen Zeit zu gewinnen und sich der Beihiilfe der
Reichsstadte zu versichern.
Doch als am 17. und 19. Marz 1581 im Rate der Antrag
gestellt wurde, die Reichsstadte von dem Stande der Dinge und
insbesondere von den gegen die reichsstadtischen Rechte ge-
richteten Angriffen zu unterrichten, um ihres Beistandes in dem
bevorstehenden Kampfe teilhaftig zu werden, da erhob sich
hiergegen die heftigste Opposition der katholischen Ratsmit-
glieder 3 . Sie hielten es nicht mit ihrem Standpunkte vereinbar,
„ wider ihrer maj. befelchen andere verdachtige, ratliche be-
denken, auch hilf und beistand auszuwirken"; ebenso weigerte
sich der katholische Burgermeister Leonard von dem Hoff, das
in seinem Besitze befindliche Stadtsiegel zur Besiegelung des
genannten Schreibens herzugeben. Diese Politik der Katholiken
war durch die Verhaltnisse gegeben. Auch fortan beriefen sie
sich, wenn ihnen die Protestanten ein Zugestandnis in irgend
einer Form abzuringen suchten, auf des Kaisers Mandate. In-
folgedessen wurden heftige Anklagen gegen die Katholiken er-
hoben, weil sie sich den Wunschen der Protestanten so wenig
x ) Schreiben des Kaisers an Aachen vom 3. und 11. Januar, 11. Marz,
4. April und 8. Mai 1581. St. A. A.
*) Schreiben des Aachener Bates an den Kaiser voin 13. Dezember 1580.
St. A. A. P. a Beeck 1. c. p. 277. Haberlin a. a. 0. Bd. XII, S. 355.
8 ) P. a Beeck 1. c. p. 278.
Digitized by VjOOQIC
44 Hcinrich Pennings
willfahrig zeigten. Auch wurden sie ftir den Aufruhr, der etwa
aus ihrem starren Verhalten eDtstehen kCnnte, verantwortlich
gemacht. Auf der protestantischen Seite steht der kalvinische
Biirgermeister Peter von Zevel, auf der katholischen Leonard
von dem Hoff. Offen wird letzterer ein „Aufruhrer und Zer-
storer" des Vaterlandes gescholten und derselbe Vorwurf gegen
die ihm zur Seite stehenden Katholiken geschleudert.
Als am 25. April die Wahl der Werkmeister x stattfand,
wurden die beiden Protestanten Matthias Pelzer und Jost Beck
gewahlt. Die Katholiken beanstandeten mit Berufung auf die
kaiserlichen Mandate diese Wahl, was wiederum zu unerquick-
lichen Streitigkeiten fiihrte, bis schliesslich Leonard von dem
Hoff den Eatssaal mit einer Anzahl Katholiken verliess 2 .
Die vom Aachener Rat am 13. Dezember 1580 angekiindigte
Gesandtschaft war unterdessen noch immer nicht am kaiserlichen
Hofe eingetroffen. Daher ernannte der Kaiser am 15. April
eine neue Kommission, der die Katholiken wohl mit Vertrauen ent-
gegensehen konnten 3 . Bestand sie doch aus erprobten Katholiken,
die mit allem Ernste darauf bedacht waren, den Katholizismus in
Aachen wieder in seine voile Alleinherrschaft einzusetzen. An der
Spitze stand der Herzog von Julich und der eben zum Bischofe
von Luttich erwahlte Herzog Ernst von Baiern, beide Aachen
J ) Die Werkmeister waren die Vorsteher des Wollenambachtes, die
jahrlieh aus dem Rate gewahlt wurden. Ihre Tatigkeit bestand in der
Beaufsichtigung tiber die Ausfuhrung einer 1387 erlassenen Verordnung, die
sich auf die Breite und Giite der Tiicher bezieht und die, wie es ausdriick-
lich in der Einleitung heisst, mit Ubereinstimmung des Bates gegeben war,
um die Burger und Kaufleute vor frtther gehabtem Schaden zu bewahren.
Ausserdem hatten sie den Vorsitz in dem Werkiueistergcricht, das iiber die
die Weberzunft speziell betreffenden Streitigkeiten zu entscheiden hatte.
Hcinrich Hoeffler, Entwickelung der koramunalen Verfassung und Ver-
waltung der Stadt Aachen bis zum Jahre 1450: Zeitschrift des Aachener
Geschichtsvereins, Bd. XXIII, S. 185 ff. Die 1387 erlassene Verordnung ist
abgedruckt bei Hugo Locrsch, Achener Rechtsdenkmaler aus dem 13., 14.
und 15. Jahrhundert, Bonn 1871, S. 75.
*) Summarischer bericht, was seidt etc. St. A. A. P. a Beeck 1. c.
p. 279. Hansen, Die Aachener Ratswahlen in den Jahren 1581 und 1582:
Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, Bd. X, S. 222 ff. Mil Her a. a. 0.
S. 264 ff. Haberlin a. a. 0. Bd. XI, S. 355; Bd. XII, S. 420. Wiederum
entfaltete der Dechant Franz Fuchs eine lebhaftc agitatorische Tatigkeit.
3 ) Ritter a. a. 0. Bd. I, S. 577 ff.
Digitized by VjOOQIC
Die Religionsunruhen in Aachen. 45
benachbart, beide von gleichem Interesse beseelt, die Ketzerei
zu unterdrucken. Und diesen schlossen sich die Freiherren Philipp
von Winnenberg und Philipp von Nassau an, die gleichfalls von
Zugestandnissen an den Protestantismus nichts wissen wollten.
Auch die burgundische Regierung sandte eine Abordnung nach
Aachen, unter der der Kanzler Sestich hervorragte. Diese
Kommissare sollten aufGrund der Ratsordnung vom Jahre 1560
vorgehen 1 . Allein bereits hatten die Protestanten und unter
diesen die Kalvinisten die Oberhand gewonnen. Wo aber letztere,
durchdrungen von starkem Gemeinsinn und durchgluht von der
Idee und dem Eifer einer keinen Gegner schonenden Propa-
ganda, einmal festen Fuss gefasst hatten, da liessen sie sich
nur schwer und auf jeden Fall nur mit den Mitteln der Gewalt
von dem einmal eingeschlagenen Wege abdrangen. Neue Zu-
versicht verlieh ihnen der Umstand, dass sie bereits mit den
Reichsstadten in deutschen Landen Fuhlung genommen hatten,
die sich ihrer voraussichtlich auf das tatkraftigste annehmen
wtirden. Daher kann man es wohl verstehen, dass die Aachener
Protestanten der kaiserlichen Kommission, die sie mit blossen
Mandaten niederwerfen wollte, ruhig entgegensahen, fest ent-
schlossen, ihren Standpunkt zu behaupten 2 .
Als die kaiserliche Kommission am 23. Mai in Aachen ein-
traf, war die Spaltung zwischen Katholiken und Protestanten
vollendet. Am 17. Mai hatten achtzig Ratsmitglieder die Protes-
tanten Johann Luntzen und Simon Engelbrecht gewahlt, indes
die ubrigen Ratsmitglieder, achtundvierzig an der Zahl, die
Katholiken Albrecht Schrick und Johann Fibis erkoren 3 .
*) Kurtze und wahre erzellung etc. St. A. A. P. a Beeck 1. c. p. 279.
Haberlin a. a. 0. Bd. XI, S. 355. Die Darstellung des letztern ist an
manchen Stellen unrichtig. Moser, Staats-Recht etc. S. 11 ff.
*) P. a Beeck 1. c. p. 281 : curant praeterea quantocius scribi ad imperii
civitates, ut sibi subsidio esse velint; et ne urbs extrema perpeti debeat, in
delectione novi magistratus Catholicos iunctim secum ad regimen cooptandos,
caeteroqui arma se iam semel induisse neque tamen temere ea posituros.
8 ) Die Stelle bei P. a Beeck I.e. p. 281: die praestituta electioni, non
quidem divo Urbano sacra prout ab antiquo moris sed decimi septimi Maii
scissa in diversa studia plebs, Calviniani sua fuligiue conspersos viros Joannem
Luntzen et Simonem Engelbret in consules nominarunt ... ist irrefiihrend.
Danach sollte man annehmen, dass die Biirgermeisterwahl gewolinheitsmassig
am 25. Mai stattgefunden habe. Wie aus Noppius a. a. 0. Buch I, S. 115 ff.
indessen hervorgeht, fand die Wahl in den dera 25. Mai, dem Urbanustage,
Digitized by VjOOQIC
46 Heinrich Penninga
Die Versuche der Konmiission, die protestantischen Rata-
mitglieder, die in dem gewohnlichen Eatssaale tagten, zu ver-
anlassen, mit den Katholiken in einera dritten Saale zusammen-
zukommen, waren gescheitert '. Daher sah sie sich gezwungen,
die Verhandlungen getrennt zu fiihren. Die Sachlage war inso-
fern schwierig, als sowohl Protestanten wie Katholiken behaup-
teten, den rechtmassigen Rat darzustellen, diese, gestiitzt auf
des Kaisers wiederholte Mandate, dass nur Katholiken zu den
stadtischen Amtern zugelassen werden diirften, jene auf ihre
reohtmassige Wahl durch die Ztinfte, die, in ihren Mitgliedern
zum grossten Teile protestantisch, die Berechtigung dieser kaiser-
lichen Mandate nicht anerkannten. Entsprechend dem kaiserlichen
Auftrage befahlen die Kommissare den protestantischen Rats-
mitgliedern, ihr Amt niederzulegen. Zugleich erliessen sie am
27. Mai ein von alien Kanzeln der Stadt und des Aachener
Reichs zu verlesendes Dekret, dass die katholischen Ratsmit-
glieder und die von diesen erwahlten Burgermeister fur die allein
massgebende Obrigkeit zu halten seien 2 .
Beangstigende Schwule lagerte iiber der garenden Stadt, und
eine Katastrophe schien unmittelbar bevorzustehen. Am folgenden
Tage fanden in dem in der Jakobstrasse gelegenen Dominikaner-
kloster zwischen den Kommissaren und einigen Abgeordneten der
protestantischen Ratsmitglieder Verhandlungen statt, in deren
Verlauf Sestich, der Abgesandte des Konigs von Spanien, den
protestantischen Burgermeister Johann Luntzen einen Verrater
und Rebellen nannte. Dem andern Burgermeister, Simon Engel-
voraufgchenden vierzehn Tagen statt. Am Urbanustage selbst aber leisteten
die bereits vorher erwahlten Burgermeister den Eid, wodurch sie in ihr Amt
eingefiihrt wurden. Irrtiimlicherweise lasst auch Ritter a. a. 0. Bd. I,
S. 577 ff. die Burgermeister erst am 25. gewahlt werden. Desgleichen kanD
von der dort angefiihrten Ergiinzung des Rates durchaus nicht die Rede sein.
Dieselbe fand erst einen Monat spater am Vorabende des Johanuistages statt.
Vgl. Hansen, Aachener Ratswahlen etc. a. a. 0. S. 224. Unter den 80
Ratsraitgliedern, die protestantisch wahlten, befanden sich iibrigcns noch
15 Katholiken. Ebenda S. 229.
2 ) Wo nicht anders vermerkt, liegt dem Folgenden zuGrtinde: Summa-
rischer bericht, was seidt etc. St. A. A.
2 ) Wahre erzellung und anzeig etc. Aach. Stadtarch. Religionsunruhen,
fasc. I. Kurtze und wahre erzellung etc. St. A. A. P. a Beeck 1. c. p. 281.
Die Kopie dieses Dekretcs findet sich in den Stiidtctagsakten des Augsburger
Stadtarchivs.
Digitized by VjOOQIC
Die Religionsunruheti in Aachen. 47
brecht, war bereits am Tage vorher die Drohung entgegenge-
schleudert worden, man werde ihm bald an die Haut kommen
und iiberhaupt demnachst einige blutige Kopfe auf dem Markt
liegen sehen 1 . Nicht geringe Aufregung verursachte es ferner,
dass ein Christoffel 2 und die katholischen Burgermeister die in
ihrem Besitz befindlichen Schliissel den Kommissaren ausgeliefert
hatten, da sich die Kunde verbreitete, dass vier Fahnlein spa-
nischen Kriegsvolkes heranriickten, die Stadt zu uberrumpeln.
Als vollends Philipp von Nassau am 29. Mai in herrischem Tone
die Auslieferung der Stadtschlussel vom protestantischen Rats-
teile verlangte, der Stadt Aachen mit dem Hinweis auf die
Rechte des Herzogs von Jtilich den gleichen Rang mit den
iibrigen Reichsstadten absprach und fur den Fall des weitern
Ungeborsams der protestantischen Ratsmitglieder mit dem Vor-
gehen des Kaisers gegen sie als Majestatsverbrecher drohte 3 ,
da erreichte die Garung ihren Hohepunkt. Hinzu kam noch,
dass auch Abgeordnete der Ziinfte vergeblich erschienen waren,
um gegen diese „hochbeschwerlichen, geschwinden und der stat
ganz nachteiligen anmutungen" der Kommissare zu protestieren 4 .
Als die Ratssitzung geschlossen war und die Kunde von
diesen Vorgangen sich auf dem Markte verbreitete, da liefen
die protestantischen Burger in ihre Wohnungen, um sich dort
mit ihren Waffen zu versehen. Die Sturmglocken werden ge-
zogen und die Stadttore und Festungsmauern besetzt; das Zeug-
haus wird erbrochen und der Markt mit Kanonen bepflanzt. In
der Nahe der Kreuzkirche trafen die Katholiken Verteidigungs-
anstalten. Hier begann man nach vergeblichen Unterhandlungen
auf einander zu schiessen, wobei ein Katholik mit Namen Wil-
helm Dhamens 5 das Leben verlor. Schliesslich wurden auch
J ) L. v. Ranke, Zur deutschen Geschichte vom Religionsfrieden bis
zam dreissigjahrigen Krieg, Leipzig 1874, Bd. VII, S. 121. Moser, Staats-
Recht S. 14 ff.
2 ) Christoffel hiessen die Vorsteher der neun Grafschaften, in welche
die Stadt eingeteilt war. Vgl. Sc ho lien, Die rcchtsgeschichtliche Bedeutung
des Aachener Kurgerichts: Aus Aachens Vorzeit, Bd. XII, S. 51. In dem
Besitze der Christoffel befanden sich die Schliissel zu den Stadttoren. Summa-
riseher bericht, was scidt etc. St. A. A.
3 ) Instrumcntum ubcr der kais. und koniglich commissarien zu Ach uf
29. raai a° (15)81 beschechnen furbringens. St. A. A.
4 ) Summarischer bericht, was seidt etc. St. A. A.
*) Aach. Stadtarch. Msc. 15.
Digitized by VjOOQIC
48 Heinrieh Pennings
die Mauern des Kreuzbriiderklosters, in dem man bewaffnete
Katholiken vermutete, erstiegen, doch ohne dass es zu weiteren
Tatlichkeiten gekommen ware.
Man kann sich der Vermutung nicht entziehen, dass es sich
bei diesera Tumulte nur urn eine wahrscheinlich wohl vorbereitete
Kraftprobe von seiten der Protestanten handelte, zu der das
Auftreten Philipps von Nassau die unmittelbare Veranlassung
bot 1 . Fur die Protestanten hatte die Herausgabe der Schliissel
und die hiermit verbundene Niederlegung der Amter eine politische
Selbstvernichtung bedeutet, zu der sie sich urn so weniger ver-
stehen konnten, als sie sich der Hoffnung hingeben durften, dass
der Kaiser, auf die Tiirkensteuer der Reichsstadte angewiesen,
diesen gegenuber in nicht allzu ferner Zukunft andere Saiten
aufziehen wurde. Darum konnten wir bereits jetzt das Bestreben
Philipps von Nassau bemerken, die Aachener Protestanten durch
den Hinweis auf die Rechte des Herzogs von Jiilich zu isolieren,
indem er die Behauptung aufstellte, Aachen sei den anderen Reichs-
stadten keineswegs gleichzustellen.
Fiir den Augenblick hatten die Aachener Protestanten ihren
Zweck erreicht, und die Kommission sah sich gezwungen, ein-
zulenken. Die bewaffneten Burger wollten nicht eher den Markt
raumen, bis die Kommissare die Schliissel, die ihnen katholischer-
seits ubergeben worden waren, dem „ordentlichen tt Rate tiber-
liefert und die katholischen Ratsmitglieder sich wiederum mit
diesem vereinigt hatten. Der protestantische Ratsteil liess diese
Forderungen den Kommissaren durch eine Deputation ubermitteln.
Die Kommissare waren durch den Tumult eingeschuchtert und
J ) Wahre erzcllung und anzeig etc. Aach. Stadtarch. Keligionsunruhen,
fasc. I. In diesem, allerdings einseitigen Berichte, beschweren sich die Katholiken
dariiber, dass die protestantischen Ratsmitglieder sich Ende April und anfangs
Mai unter Ausschluss der katholischen fiir die allein rechtmassige Obrigkeit
ausgegeben hatten, ja, dass sie sich unterstanden hatten, „sich daneben und
uber das alles mit ihrem samenpractisirten zustand hinc inde mit leib, gut
und blut zu verknupfen und dabei zu versprechen bei einander zu verdetti-
gung und handhab ihres gefasten vorhabens zu stehen und haltcn, da doch
hingegen die catholischen anders niet begert, dan dweil sie eigcntlich bericht
worden, die kais. maj. new commissarii gnedigst zu hinlegung alles unwesens
und irtumbs verordnet, deren ankunft friedlich zu erwarten und alle irsal
und gebrechen bis daran bewenden zu laissen". Vgl. auch v. Flirt h a. a. 0.
Bd. II, Abt. II, S. 51 ff. und oben S. 44.
Digitized by VjOOQIC
Die Religionsunruben in Aachen. 49
hatten die Schlussel dem Christoffel und den katholischen Burger-
meistern wiederura eingehandigt. Hierauf wiesen sie hin und
gingen in ihrer Nachgiebigkeit so weit, dass sie sich bereit
erklarten, mit den getrennten Ratsmitgliedern behufs einer Wieder-
vereinigung in Unterhandlung zu treten. Hiermit nicht zufrieden,
verlangte die bewaffnete Burgerschaft nochmals, dass die Schlussel
dem „ordentlichen a Rate iibergeben wiirden, und sprach die Dro-
hung aus, dass man sie andernfalls mit Gewalt holen werde.
Auch blieb sie die folgende Nacht hindurch unter Waffen. Eine
Abordnung des Rates begab sich daher am folgenden Morgen
zu der Wohnung der katholischen Biirgermeister, allwo die
Schlussel erst in Giite, dann „etwas heftiger" gefordert und
schliesslich auch ausgeliefert wurden *. Nach langwierigen Unter-
handlungen liessen sich dann auch die katholischen Ratsmitglieder
zu der Zusage bewegen, nachmittags urn 4 Uhr im gewohnlichen
Ratssaale sich einfinden zu wollen. Hier verglich man sicli
dahin, dass die Katholiken sich wieder mit den Protestanten
vereinigten und aller in jiingster Zeit zugefugten Unbilden
nicht mehr gedacht werden sollte. Die auf dem Markte noch
immer unter den Waffen harrende Burgerschaft war hieruber
so erfreut, dass manche zur Feier des Tages Freudenschusse
abgaben, worauf man den heimischen Herd aufsuchte.
Doch am 1. Juni sah sich die Kommission, der man am
Tage vorher Mitteilung von dem getroffenen Vergleiche gemacht
hatte, veranlasst, die kaiserlichen Forderungen nochmals hervor-
zuheben. Allein jetzt viel versohnlicher gestimmt als noch vor
*) Der statt Ach defensionsschrift und sehrciben an die kais. maj. der
daselbst entstandenen commotion halben, den 25 julii a° (15)81 ussgeben.
St. A. A. Die Katholiken betonen, dass die Schliissel den katholischen Biirger-
meistern unter Anwcndnng von Gewalt abgenommen worden seien, indes die
Protestanten dies in Abrede stellcn. Nur in der Verteidigungsschrift an den
Kaiser geben sie zu, dass sic erst in Giite, dann „etwas heftiger" den Ver-
such gemacht hatten, in den Besitz der Schliissel zu gelangen. Wahre erzellung
und anzeig. Aach. Stadtarch., Religionsunruhen, fasc. I, aber heisst es, die
Protestanten seien in ihrer Keckheit soweit gegangen, . . . dem burgermeister
seine burgermeister- und sunst gemeines der statt Ach insiegelsschlussel
mit gewalt abzuzwingen und zu nemen und sich dadurch desselben insiegels
der zeit bis auf diese itzige stund (sc. 24. April 1582) dermaissen mechtig
zu machen, das sie inmittels und annoch alios, was ihncn gefellig gewesen,
under namen burgermeister, scheffen und rats der statt Ach geschrieben, ver-
handlct und allenthalben vor- und ausgeben laissen.
4
Digitized by VjOOQIC
50 Hcinrich Pennings
wenigen Tagen, erbot sich Philipp von Nassau, alles dasjenige,
„so zu freundlicher und friedlicher vergleichung dienen mechte,
rait vurwenden und die einigkeit suchen zu helfen 1 ". Am fol-
genden Tage ward ibm Bescheid. Nach dem Aufruhr, der die
Macht der protestantischen Elemente in der Stadt gezeigt hatte,
konnte der Rat die Erklarung abgeben, dass es nach Lage der
Dinge unmoglich sei, den kaiserlichen Befehlen zu gehorchen.
Andererseits versprach er, derartig die Verwaltung zu fiihren,
dass Katholiken und Protestanten eintrachtig neben einander
leben konnten. Zugleich aber betonte er seine Berechtigung,
den Protestanten die offentliche Religionsubung zu gestatten.
Wenn er nun auch einstweilen noch hiervon abzusehen vorgab,
so lieferte er doch dadurch den ziemlich deutlichen Beweis,
dass er eben nur auf einen giinstigeren Zeitpunkt wartete 2 .
Am 1. Juni lud der nunmehr vereinte Rat die Kommissare
zu einem am folgenden Tage stattfindenden Festmahle ein. Bei
*) Instrumentum uber der kais. den von Ach furgelesener commission
und waz die herren commissarien dabei furgebracht uf 1. iuni a° (15)81. St. A. A.
Wie aus diesem Instrumente hervorgeht, hatten die Kommissare den Rat sich
cigens versammeln lassen, um den Nachweis zu Srbringen, dass sie ihre Voll-
machten nicht tiberschritten hatten: „haben also dasjenig, so sy ire commission
genent, fast gross und weitleuffig beschriben und sub dato den 25. (?) aprilis
jungst verliten aussgangen, des rats secretario offenlich zu verlesen behandet
. . . Als nun solche commission alles ires inhalts verlesen, hat der von
Nassau weiter angezeigt, er hette die verrichtung derselben, bis die herrn
wider in ein gemach zusammenkommen, beruen lassen, dann inen nicht geburt,
aus demselben zu schreiten, und darauf begert, sich der kaiserlichen commission
gemess zu halten. Da P. a Beeck 1. c. p. 279 als Datum der Kommission
den 15. April angibt und eine zu ihm jedenfalls in keiner Beziehung stehende
Kopie der Kommission gleichfalls als Datum den 15. April tragt, so dtirfte
man in der Annahme nicht fehlgehen, dass das hier angegebene Datum auf
einem Irrtum beruht.
2 ) Protokoll vom 2. Juni 1581. St. A. A. Der Bat gab den Bescheid,
„daz, da begerter massen ein e. rat allhie mit catholischen personen alleinlich
becleidet werdcn solle, solches derselben statt gelegenheit nach on merklichen
ufstand und besorgter grosser gevar, auch des ganzen politischen regiments zer-
trennung und abnemen nit geschehcn kondte ; welle aber ein e. rat vcrhoffen-
lich uf solche ordnung derwegen bedacht sein, daz bederseits religionsver-
wandten hinfurter fridlich bei und neben andern im regiment verbleiben und
diser stat gelegenheit nach gemeine policey also reichlich administrieren
werden und das dieselbe, item alle stend des heil. rom. reichs, auch die
catholische gemeine in dieser statt, ein allergnedigst, gnedig und gunstig
Digitized by VjOOQIC
Die Religionsunruhen in Aachen. 51
dieser Gelegenheit wurden auch Reden gehalten. Die Kommission
gab die Versicherung ab, dass sie an dem Vergleicbe grosses
Gefallen truge und nicht unterlassen wurde, dem Kaiser, „wie
sonsten die sachen beschaffen, im pesten zu referieren". Es ist
selbstverstandlich, dass man den nnter diesen Umstanden ge-
machten Ausserungen keine allzu grosseBedeutung beilegen kann K
Die beiden zuletzt vorgenommenen Burgermeisterwahlen
wurden kassiert. Am 5. Juni nahm man eine Neuwahl vor, aus
welcher der Kalvinist Johann Luntzen und der Katholik Johann
Fibis als Burgermeister hervorgingen 2 .
Ausgezeichnet hatten es die Protestanten in Aachen ver-
standen, bis hierhin ihr Ziel sieher zu verfolgen. Der Prote-
stantismus hatte seine Stellung behauptet und die Nachgiebigkeit
der Katholiken sowie auch der Kommissare erzwungen. Allein
es war klar, dass die durch den Aufruhr geschaffene Lage nicht
von Dauer sein konnte, wenigstens war vorauszusehen, dass die
dem Aachener Protestantismus feindlichen Machte jetzt erst recht
alle Kraft zu seiner Unterdruckung zusammenraffen wurden.
Auf sich selber angewiesen, konnten die Neuerer in Aachen bei
der Energie und Eiicksichtslosigkeit insbesondere der burgun-
dischen Eegierung nicht daran denken, das Errungene zu ver-
teidigen und die voile Gleichberechtigung mit den Katholiken
zu erkampfen. Sehnsiichtig richteten sie darum ihren Blick nach
aussen, namentlich auf die Reichsstadte, zu denen sie bereits
in Beziehung getreten waren und mit deren Unterstutzung sie
den Sieg iiber alle entgegenstehenden Hemmnisse davon zu tragen
gedachten.
Allein Hindernisse ganz anderer Art wie bisher sollten ihnen
noch in den Weg treten.
Zunachst erkannte die extrem katholische Partei den in
wolgef alien, auch daran ein gutes benugen haben sollen". Dann wiederholte
der Rat seine friihere Erklarung betreffs der Religionsanderung, dass er
„unverletzt habender privilegien und freiheiten noch zur zeit in der religion
keine enderung durch sich selbsten inzufuren" bedacht sei.
! ) Anderer Ansicht ist Miiller a. a. 0. S. 266.
2 ) P. a Beeck 1. c. p. 283: Nonis iunii turbones ac pacis publicae
perturbatores veriti electionem consuium a se factam haud diu fore firmam,
rescissa ista per novum delectum Joanni Luntzen et Joanni Fibis, isti sec-
tario, huic catholico fasces consulares imponunt, ut sub hoc colore persua-
dercnt Caesareae Majestati minus atrociter contra Catholicos actum.
4*
Digitized by VjOOQIC
52 Heinrich Penuings
der Stadt allerdings unter ihrer Mitwirkung geschlossenen Ver-
gleich als durch den Aufruhr erzwungen nicht an. Schon
von vornherein batten die drei Schoffen Gregor, Wilhelm und
Johann von Wilre, sowie der Stadtsekretar Johann von Thenen
sich nicht an dem Vergleiche betciligt und alsbald die Stadt
verlassen Einige Zeit spater folgten ihnen hervorragende Rats-
mitglieder. Andere blieben zwar in der Stadt weigerten sicli
aber, an den Ratsverhandlungen weiter teilzunehmen 1 . Die Aus-
ge^ichenen begaben sich an den Hof des Herzogs von Jiilich
und entfalteten hier eine lebhafte Agitation. Als dem Kaiser
der Bericht seiner Komraissare zugegangen war, erliess er am
21.Juni ein Mandat, in dem er seine alten Forderungen wieder-
holte. Er verlangte, dass die Aachener alles in den vorigen
Stand setzten, d. h. nur Katholiken zu den Stadtamtern zuliessen,
und dass sie die niederlandischen FluchtHnge mitsamt den
protestantischen Predigern verjagten. Innerhalb sechs Wochen
sollten sie ferner eine Gesandtschaft an seinen Hof abordnen
mit der Nachricht, dass sie seinen Befehlen nachgekommen scien 2 .
Die Aachener fiigten sich nicht, sondern beharrten in ihrem
Schrciben vom 25. Juli fest auf ihrem Standpunkte, und dies
urn so mehr, als bald dieVertreter der deutschen Reichsstadte
zu Speier sich versammeln sollten, um iiber die geeigneten Mass-
regeln zum Schutze des Aachener Protestantismus gegen den
Kaiser und die benachbarten Fiirsten zu beraten. Denn der
Kaiser, einstweilen weit entfernt, von seinem Standpunkte ab-
zugehen, erneuerte am 17. August in noch scharferer Form seine
alten Forderungen 3 . Diese fortgesetzten Mandate waren im
Grunde genommen die lebendigsten Beweise fiir die Schatten-
gewalt eines Kaisers, der trotz aller hochtrabenden Ausdriicke
eine klagliche Rolle spielte. Sie waren an sich bcdcutungslos
gewesen, hatten sie nicht den beiden benachbarten Fiirsten, die
bereits mit dem Schwerte rasselten, den Schein des Rechtes
gegeben. Auf diese Mandate gestutzt, konnten sie vorgeben,
dass sie des Kaisers Befehlen Gehorsam verschaffen wollten,
*) Summarischer bericht, was scidt etc. St. A. A. Hansen, Aachener
Ratswahlen a. a. 0. S. 229 ff. Nach dem hier mitgeteilten Aktenstiicke
sollte man frcilich glauben, dass alle, auch die drei genannten Schoffen, sich
an dem Vergleiche beteiligt hatten.
*) Schreiben des Kaisers an Aachen. Prag, den 21. Juni 1581. St. A. A.
s ) Miiller a. a. 0. S. 266. Haberlin a. a. 0. Bd. XI, S. 3G6.
Digitized by VjOOQIC
Die Religionsuimihen in Aachen. 53
obschon sie in der Tat doch nur ihre eigenen Interessen zu ver-
folgen gedachten.
Urn die im Osten und Westcn der Stadt aufsteigenden Kriegs-
gewitter abzuwehren, wandten sich die Aachener auch an die
Kurfiirsten von Sachsen und Brandenburg, damit sie beim Kaiser
im Interesse des Aachener Protestantismus Fursprache einlegten.
Denn auf jeden Fall mussten sie es beim Kaiser durchsetzen,
dass er seine Mandate entweder aufhob oder wenigstens aufschob,
urn dem Herzoge von Julich und der burgundischen Regierung
den rechtliehen Grund zu ihren voraussichtlichen Gewaltmass-
regeln zu nehmen. Aber bei den genannten Fursten stiessen
die Aachener auf eine kiihle Haltung. Der Kurfiirst von Sachsen,
dessen Politik sich der von Brandenburg anschloss 1 , war so wie
so den kalvinischen Neuerungen abgeneigt und befiirchtcte in
deutschen Landen ahnliche Revolten wie in den benachbarten
Niederlanden. Wie er aber den Stadten im allgemeinen gegen-
iiberstand, das sollte sich bald auf dem Reichstage zu Augsburg
zeigen, auf dem er das Vorgehen der Reichsstadte ein „abscheu-
liches Exempel" nannte 2 .
III. Der Stadtetag zu Speier.
Nur auf die Unterstiitzung der Reichsstadte war Aachen
ftir das erste angewiesen, nur von ihnen konnte es ein ener-
gisches Eintreten gegen die bevorstehenden Angriffe des Herzogs
von Julich und der burgundischen Regierung erwarten. Und
in der Tat rief die Kunde von den Aachener Vorgangen in den
protestantischen Reichsstadten einen wahren Sturm der Ent-
riistung hervor. Frankfurt, an das sich die Aachener zunachst
gewandt hatten, benachrichtigtc alsbald die anderen ausschreiben-
den Stadte von dem Auftreten der kaiserlichen Kommissionen.
Waren die Frankfurter schon daruber aufgebracht, dass der
Kaiser und die benachbarten Fursten den Aachener Protestanten
die rechtliche Anerkennung ihrer in der Stadt geimichten Er-
rungenschaften verweigerten, so versetzte sie die Erklarung
! ) H. Prutz, Preussische Geschiehte, Bd. I, Stuttgart 1900, S. 242
und S. 251.
*) P. a Beeuk 1. c. p. 284. Die Politik des Kurfiirsten von Sachsen,
die auch die Entwickelung der Aachener Sache zu Ungunsten des Protestan-
tismus bceinflusste, siehe Droyscn a. a. 0. S. Ill ff. und S. 306 ff. Hiiber-
lin a, a, 0. Bd, XI, S. 359,
Digitized by VjOOQIC
54 Heinrich Pcnnings
der kaiserlichen Kommission, „das die e. stett im religionsfriden
wie andere stend nit begriffen, noch fehig sein oder zu geniessen
haben sollen", in eine ganz besondere Aufregung 1 . Diese Be-
hauptung war es, die in fast samtlichen protestantischen Reichs-
stadten fur die Aachener Sache ein so lebhaftes Interesse erzeugte.
Handelte es sich doch urn einen Fall, der alle betraf, da er
die Befurchtung wachrief, dass der Kaiser und die katholischen
Stande sich in gleicher Weise Eingriffe in ihre Freiheiten und
Rechte erlauben wiirden, dass sie auch ihnen das Recht, die
Religion zu andern, bestreiten wollten.
Eine ablehnende Haltung indessen nalim Coin, nahinen in
der ersten Zeit wenigstens auch die Hansastadte ein.
Zwar war der Rat von Coin wenig davon erbaut, dass der
Herzog von Jiilich in einer derartigen Weise gegen die Stadt
Aachen vorging. Er befurchtete, der Erzbischof, dem in Coin
aus uralter Zeit ebenfalls jurisdiktionelle Rechte zustanden,
mochte eines Tages gleichfalls in Coins Freiheiten eingreifen 2 .
Aber schliesslich iiberwog doch die Abneigung gegen die kal-
vinistischen Stromungen in Aachen, die er keineswegs zu unter-
stiitzen gewillt war. Bereits seit Jahren kampfte er selber
gegen den Kalvinismus in Coin, ohne dass es ihm freilich bisher
gelungen war, seiner Herr zu werden. Keineswegs aber wollte
er sich mit seiner eigenen Politik in Widerspruch setzen da-
durch, dass er den Kalvinisten in Aachen seine Hand bot. Am
9. August sagte darum der Coiner Rat den Besuch des Stadte-
tages mit der formellen Begriindung ab, dass ein Gesandter der
Kriegsunruhen wegen sich allzu grosser Gefahr aussetzen wurde 3 .
*) Ulms Ausschreiben zuin Speierer Stadtetage voni 18. Juli 1581. Original
auf Papier. St. A. A.
8 ) Wie angstlich der COlner Bat auf seine Rechte bedacht war, geht
hervor aus Ennen a. a. 0. Bd. V, S. 404 ff.
3 ) Entschuldigungsschreiben Coins wegen seines Fernbleibens vom
Speierer Stadtetage. 9. August 1581 (an Frankfurt). Als die Kalvinisten in
Frankfurt am 26. Juni 1580 ausgesperrt worden waren, traf Coin energische
Massregeln, um deren Eindringen in seine Mauern zu verhindern. Fr. Lau,
Das Buch Weinsberg. Coiner Denkwiirdigkeiten aus dem 16. Jahrhundert.
Bd. Ill, Bonn 1897 (Publikationen der Gesellsebaft fur Rheinische Geschicht-
kunde Bd. XVI), S. 67. Uber die Stellung des Kalvinismus in Frankfurt
vgl. Kirchner, Geschichte der Stadt Frankfurt, Teil II, Frankfurt a. M.
1810, S. 224, 270, 316 ff.
Digitized by VjOOQIC
Die Religionsunruhen in Aachen. 55
Am 2. August hatte der Lubecker Rat sich an den Coiner
urn Vertretung auf dem Speierer Stadtetag gewandt. Weit ab-
gelegen an den Grenzen des Reiches pflegten die Hansastadte,
soweit sie als Reichsstadte iiberhaupt in Betracht kamen, die
Stadtetage nicht durch eigene Boten zu beschicken. In dem
Schreiben an Coin geht Liibeck mit keinem Worte auf die
Aachen er Sache ein, trotzdem sie, dem Frankfurter Ausschreiben
gemass, auf dem zu eroffnenden Stadtetage, in den Vordergrund
treten musste, ein Beweis dafur, dass man hier im Norden, wenn
nicht merkantile Interessen in Frage kamen, fiir die reichs-
stadtischen Bestrebungen nur wenig Verstandnis besass. Ja, der
Lubecker Rat beklagte sich ziemlich unverbltimt iiber die fast
jahrliche Kontribution, die er neben der Reichsmatrikel zu
Stadtezwecken entrichten musste, obwohl die Burger von Liibeck
als „weit abgesessne der erb. freyen stett entsatz wenig zu
geniessen" hatten 1 .
Auch von den anderen Stadten warenmanche nicht dazu bereit,
bedingungslos fiir die Aachener Protestanten einzutreten. Hier
lahmte der heillose Gegensatz zwischen Konkordisten und Kalvi-
nisten ein energisches Vorgehen 2 . Urn diesen bereits jetzt hemmend
hervortretenden Gegensatz zu kennzeichnen, sei nur auf die in
ihrer Haltung grundverschiedenen Stadte Augsburg und Regens-
burg einerseits und Strassburg andererseits hingewiesen.
Als am 25. Juni 1580, dem fiinfzigsten Jahrestage der
Uberreichung der Augsburger Konfession, mit grossem Jubel
die Konkordienformel veroffentlicht worden war, da hatte sie
Johann Hantzel, Biirgermeister von Augsburg, „das letzteMirakel 44
vor dem jiingsten Tag genannt 3 . Kein Wunder daher, dass
Augsburg dem Aachener Protestantismus gegenuber eine vor-
sichtige Haltung einnahm. Zu letzterer sah es sich aber urn
so mehr veranlasst, als in seinem aristokratischen Rate das
katholische Element ziemlich stark vertreten war. Der Regens-
burger Rat sah vollends nicht ein, wie man sich der Aachener,
wenn sie Kalvinisten seien, anzunehmen „Fug und Recht" habe 4 .
! ) Schreiben des Lubecker Rates an Coin, ihn auf dem Speierer Stadte-
tage vertreten zu wollen. 2. August 1581. St. A. A.
2 ) tiber diesen Gegensatz vgl. Janssen a. a. 0. Bd. IV, S. 497.
5 ) Ebenda S. 496.
4 ) Protokoll des Speierer Stadtetages. St. A. A. Dieses ist aucb dem
Folgenden zu Grunde gelegt.
Digitized by VjOOQIC
56 Heinrich Pcnnings
Strassburg aber war weit entfernt von den Bedenken der
Augsburger und Regensburger. Hatte der Rat doch bis zuletzt
die Unterschrift unter die Konkordienformel verweigert 1 und
dadurch schon eine gewisse Hinneigung zum Kalvinismus ge-
zeigt. Zu alien auf diesem Stadtetage gefassten Beschliissen
ist Strassburg die eigentliche Triebfeder. Diese Stadt entwickelt
in der Aachener Angelegenheit eine geradezu erstaunliche
Tatigkeit und ubernimmt selbstlos die grossten Opfer. Da es
gait, die stadtischen Freiheiten und Rechte gegen das Fiirsten-
tum und selbst den Kaiser zu vertreten, da stand Strassburg
auf seinem Platze: in der ersten Reihe der Kampfer 2 .
Unter diesen Auspizien wurde am 24. August 1581, am
Bartholomaustage, der Stadtetag erofFnet. Von der rheinischen
Bank waren Aachen, Strassburg, Worms, Frankfurt, Hagenau,
Gosslar und Nordhausen erschienen, und von der oberlandischen
Bank Regensburg, Augsburg, Niirnberg, Ulm, Esslingen, Nord-
lingen, Rotenburg a. d. Tauber, Schwabisch-Hall, Rotweil,
Memmingen, Lindau, Wimpfen und Schweinfurt, indes sicb eine
grossere Anzahl kleinerer Stadte namentlich Oberdeutschlands
vertreten liess.
Alle diese Stadte hat ten sich zusammengefunden, um zu
beraten, wie der bedrangten Schwesterstadt Aachen zu helfen
sei. Doch diese Aufgabe war keineswegs so leicht zu losen.
Da war der Herzog von Jiilich, dessen Furstenstolz durch der
Aachener keckes Auftreten bei Gelegenheit der kaiserlichen
Kommission schwer gekrankt worden war, der zudem Rechte
in Aachen besass, die tief in den Organismus der Stadtver-
waltung und des religiosen Lebens einschnitten. Ware er selber
protestantisch geworden, wie es ja in den 60er Jahren des
Jahrhunderts den Anschein hatte 3 , so hatte sich die Sache
leichter und vielleicht sogar ohne Widerspruch vergleichen
lassen. So aber standen seine Rechte einer Protestantisierung
der Stadt hemmend im Wege, und das ius reformandi einer
Reichsstadt geriet in Konflikt mit den Kompetenzen eines
Reichsfiirsten.
! ) Janssen a. a. 0. Bd. IV, S. 497.
2 ) Vgl. A. Meister, Der Strassburger Kapitelstreit 1583—1592,
Strassburg 1899, Einl. S. 1 ff.
3 ) Keller, Die Gegenreformation iu Wcstfalen und am Niedcrrhein,
Leipzig 1881, I. Teil, S. 5 ff.
Digitized by VjOOQIC
Die Religionsunruhen in Aachen. 57
Leichter durfte man hoffen, die Schwierigkeiten zu ttber-
winden, die von seiten des Bischofs von Liittich, des ordinarius
loci iiber Aachen, drohten. Das Diozesanrecht eines Bischofs
war nicht von der Bedeutung wie die Rechte des Herzogs von
Julich. Wenn nun einmal den Reichsstadten das Recht, die
Religion zu wechseln, zustand, so war nicht abzusehen, wie die
Sprengelsbefugnisse des Bischofs eine Reichsstadt batten hindern
konnen, von diesem Recht Gebrauch zu machen. Trotzdem
hatte der Bischof von Liittich in gleicher Weise wie der Her-
zog von Julich noch vor einigen Tagen der Stadt angedroht,
dass, wenn sie den kaiserlichen Mandaten nicht bald Gehorsam
leiste, er zu strengeren Massregeln ubergehen werde 1 .
Endlich gait es, den Kaiser mit den Ereignissen in Aachen,
wie sie sich nun einmal entwickelt hatten, auszusohnen. Das
Ansehen des Kaisers war schwer kompromittiert, indem er
wiederholt den politischen Feliler gemacht hatte zu befehlen,
ohne die Macht zu besitzen, sich notigenfalls Gehorsam zu er-
zwingen, Der Kaiser fiihlte sich durch das Verhalten der
Aachener, die seine „vaterlichen Ermahnungen" in den Wind
schlugen, tief beleidigt. Rudolf II. waren alle eigenmachtigen
Bestrebungen der einzelnen Stadte sowohl wie auch ihrer Ge-
samtlieit im tiefsten Grunde seiner Seele verhasst. Nur allzu
sehr war er geneigt, die Beschlusse des Stadtetages als einen
Eingriff in seine Machtsphare zu betrachten, den er gebuhrend
zuruckzuweisen verpflichtet sei. Dieses autokratische Selbst-
gefiihl war fiir die Stadte eine gefahrliche und schwer zu um-
schiflfende Klippe, die trotzdem vermieden werden musste, wollte
man den Aachener Protestanten wirksam zu Hulfe kommen.
Die kaiserlichen Mandate waren es ja, auf welche die benach-
barten Filrsten sich beriefen. Diese Waffe musste man ihnen in
erster Linie zu entwinden suchen.
Freilich drohte noch ein vierter Gegner, riicksichtsloser
als die bisher genannten, weil er liber die entsprechenden
Machtmittel verfiigte und seinen Forderungen mit gewaffneter
Hand den notwendigen Nachdruck zu geben imstande war.
Doch dieser Feind, die burgundische Regierung namlich, war
ebenfalls nur gefahrlich, wenn er im Bunde mit dem Kaiser
sich befand. Denn wenn dieser den Aachener Ereignissen seine
J ) Schreiben des Herzogs von Julich an Aachen vom 8. und 11. August
und des Bischofs von Liittich vom 25. uud 29. Juli. St. A. A.
Digitized by VjOOQIC
58 Heinrich Pennings
Zustimmung gab, fehlte der burgundischen Regierung der recht-
liche Grund ebensosehr wie dem Herzoge von Julich uud dera
Bischofe von Liittich. Allerdings war es raoglich, dass die
spanische Regierung bei ihrer landkundigen Rucksichtslosigkeit
auch im Gegensatze zum Kaiser vorzugehen sich erdreistete;
aber dann war es Pflicht des gesamten Reiches, diesem Uber-
griff zu wehren.
Am 25. August traten die Stadtegesandten an die Losung
dieser Fragen und Aufgaben heran, nicht ohne dass es vorher
zu unerquicklichen Erorterungen liber den Begriff und Umfang
der Augsburger Konfession gekommen ware. Denn nur unter
der Bedingung, dass die Aachener Protestanten nicht Kalvi-
nisten, sondern wirkliche Anhanger der Augsburger Konfession
im Sinne der Konkordisten waren, erklarten sich manche zur
Unterstiitzung bereit. Seit dem Naumburger Furstentage 1561
hatte sich die Kluft im protestantischen Lager immer mehr
erweitert, bis durch die Publikation der bergischen Formel der
Riss sich vollendete *. Seit jenen Tagen sahen sich die ortho-
doxen Lutheraner als alleinige Mitglieder der Augsburger
Konfession an, indes sie die reformierten Gemeinden als kalvi-
nistisch verketzerten und aus dem Religionsfrieden ausgeschlossen
wissen wollten. Allein diese stutzten sich darauf, dass Kalvin
die zwar veranderte, aber im Jahre 1556 anerkannte Konfession
des Jahres 1540 mit unterschrieben hatte, und nannten sich
ebenfalls Anhanger der Augsburger Konfession, obwohl sie als
solche zur grossten Freude der Katholiken von den strengen
Lutheranern nicht anerkannt wurden 2 .
Nachdem der Vertreter Speiers die Proposition verlesen
und die Aachener Gesandten im Anschlusse hieran der „ehr-
samen Stadteboten ratlich Bedenken" erbeten hatten, knupfte
sich an diesen Zwiespalt unter den Protestanten eine ziemlich
lebhafte Debatte. Namentlich waren es die drei Stadte Augs-
burg, Regensburg und Rotweil, die fur den Fall, dass es sich
in Aachen nicht urn Anhanger der Augsburger Konfession in
ihrem Sinne, sondern urn Kalvinisten handelte, energisch jede
Hilfeleistung ablehnten und sogar die weitere Teilnahme an den
Verhandlungen abzubrechen drohten. Auch wurden Stimmen
! ) Droyseu a. a. 0. S. 58 ff. Hitter a. a. 0. Bd. I, S. 211 ff. Janssen
a. a. 0. Bd. IV, S. 497 ff.
2 ) Hansen, Beitrage a. a. 0. S. 38 ff. Droysen a. a. 0. S. 60.
Digitized by VjOOQIC
Die Keligionsunruhen in Aachen. 59
laut, die bei dieser Gelegenheit die bei der lutherischen Ortho-
doxie herrschende Antipathie gegen den Kalvinismus der Nieder-
lande zum Ausdruck brachten. Die Beziehungen, in denen die
niederlandischen Fliichtlinge jahrzehntelang zu Aachen gestanden
batten, raochten eben nicht unbekannt sein. Sie waren es haupt-
sachlich, die den Aachener Protestanten den nicht unbegriindeten
Verdacht des Kalvinismus zuzogen. Zwar gab es in Aachen
eine kleine lutherische Gemeinde, aber diese kam neben den
drei reformierten, namlich der deutschen, flamischen und wallo-
nischen kaum in Betracht. Kurz nachdem im Jahre 1580 die
Gesuche der Kalvinisten wie der Lutheraner urn Zulassung der
offentlichen Religionsiibung abschlagig beschieden worden waren,
hatte man Vereinigungsversuche gemacht und zu diesem Zwecke
vom 31. Juli bis zum 2. August eine Disputation abgehalten.
Statt dass diese jedoch die erstrebte Einheit gefordert hatte,
hatte sie nur zur Verscharfung der Gegensatze beigetragen K
Auch einer der Gesandten der Stadt Aachen zum Speierer
Stadtetage, der Licentiat Dietrich Hillensberg, hatte wahrend
der genannten Disputation auf Seiten der Kalvinisten gestanden
und das tiber sie abgefasste Protokoll als Kalvinist unterzeichnet.
Der andere Gesandte der Stadt, Peter von Zevel, den wir bereits
kennen lernten, war gleichfalls ein Anhanger des Kalvinismus,
indes der dritte, Dietrich Vercken, wahrscheinlich Lutheraner
war 2 ; der vierte Gesandte schliesslich, Bonifazius Kolyn, war
Katholik.
Wenn die Aachener Gesandten ein Bild von den religiosen
Zustanden in der Stadt entworfen hatten, wie es der Wirklich-
keit entsprach, so ware der Stadtetag trotz der grossen Sym-
pathien der Reichsstadte fur Aachen in die grosste Gefahr ge-
raten, einer vorzeitigen Auflosung zu verfallen. Diese Gefahr
vermochten die Aachener Protestanten nur zu vermeiden, indem
J ) Wahre crzellung und anzeig etc. Aach. Stadtarch. Keligionsun-
ruhen, fasc. I. Das Protokoll dieser Disputation findet sich in den St. A. A.
tiber die Kopfzahl der lutherischen Gemeinde in Aachen siehe Hansen
Beitrage a. a. 0. S. 31 if., iiber die Disputation S. 39 und uber das Ver-
haltnis der Lutheraner zu den Kalvinisten in Aachen S. 41.
2 ) Fest steht freilich nur, dass samtliche iibrigen Mitglieder der Familie
Vercken der lutherischen Gemeinde angehorten, indes Dietrich Vercken in
den lutherischen Kirchenbiichern nicht vorkommt. Freundliche Mitteilung
des Herrn Macco in Aachen.
Digitized by VjOOQIC
60 Hcimieh Pennings
Hillensberg und Zevel ihren und ihrer Glaubensgenossen kal-
vinistischen Standpunkt in Abrede stellten. Gestiitzt auf die
Ton Kalvin im Jahre 1556 rait unterschriebene Konfession, er-
klarten sie also schlechtweg, dass sie Anhanger der Augsburger
Konfession seien.
In dieser peinlichen Lage kam der Vertreter Frankfurts,
das zwar auch die kalvinistischen Fliichtlinge verjagt, aber
audi die Konkordienformel zu unterzeichnen sich geweigert
hatte \ den Aachener Gesandten zu Hiilfe. Er wies darauf bin,
dass der Frankfurter Rat auf etliclier Privatburger Begehren
einen Pradikanten der Augsburger Konfession vor etwa zwei
Jahren nach Aachen geschickt liatte. Dieser hielt sich zu
Neuhausen auf und konnte nach der Meinung des Frankfurters
bezeugen, dass in Aachen viele Anhanger der Augsburger
Konfession seien. Noch kraftiger nahmen sich der Aachener
Gesandten die Niirnberger an, die nfcht einsahen, weshalb der
Kalvinismus ein Grund sein sollte, dem Aachener Protestantis-
raus den Beistand zu versagen. Hierbei erinnerten sie an den
verstorbenen Kurfiirsten Friedrich von der Pfalz, der trotz
seines kalvinistischen Glaubens, von vielen wenigstens, der Augs-
burger Konfession zugezahlt worden war 2 .
Von Frankfurt und Niirnberg unteistutzt, gelang es denn
auch alsbald den Aachenern, die aufgeregten Gemuter zu be-
ruhigen und den Anschein zu ervvecken, als handele es sich in
Aachen wirklich nur urn Anhanger der Augsburger Konfession 3 .
Nie und nimmer waren sie indessen durchgedrungen, wenn nicht
andere, viel tiefer liegcnde Griinde ihnen zu Hiilfe gekommen
waren. Zunachst war man sich dessen wohl bewusst, dass,
») Jansscn a. a. 0. Bd. IV, S. 497.
2 ) tibcr die Stellung Ntirubergs im rcligiosen Karapfe siehe ebenda
S. 497. Augsburg protesticrte indessen gegen dicse Auifassung der Augsburger
Konfession.
3 ) Und so vollstandig gelang ihnen dies, dass die Augsburger Gesandten
bercits am folgenden Tage dem Stadtpfleger Rehlinger einc beruhigende
Erklarung zukommen lassen konnten. Sie hiitten anders nicht tinden konucn,
„dan das sie (d. h. die Aachener) der Augspurgischen confession gemess das
ministerium publice anzustellen und solliches mit der oberkait bewilligcn
vortzusctzen begeren". Schreiben der Gesandten Matthaus Stamler und
Werner Seutcr an den Stadtpfleger Rehlinger. Speier, den 27. August 1581.
Original auf Papier. St. A. A.
Digitized by VjOOQIC
Die Religionsunruben in Aachen. 61
wenn es sich in Aachen auch wirklich nur urn Anhanger der Augs-
burger Konfession gehandelt batte, der Kaiser und die benach-
barten Fursten ihnen ebenso sehr wie den Kalvinisten die
Existenzberechtigung abgesprochen haben wiirden. Hatte doch
eine kaiserliche Kommission die Erklarung abgegeben, dass der
Religionsfrieden sich nur auf die paritatischen Stadte beziehe,
und daraus den Schluss gezogen, dass die nicht-paritatischen
Stadte auch nicht das Recht hatten, ihre Religion zu andern.
Die prinzipielle Streitfrage, ob die Reichsstadte auf religiosem
Gebiete den fiirstlichen Reichsstanden gleichberechtigt seien,
wurde wenig durch den Umstand beruhrt, dass die meisten
Aachener dem Kalvinismus huldigten. Rings von fiirstlichen
Gebieten umgeben, hatten sich ferner die Reichsstadte von den
benachbarten Fursten mehr oder weniger Eingriffe in ihre inneren
Verhaltnisse gefallen lassen miissen, ohne dass man imstande
gewesen ware, sich ihrer auch nur einigermassen wirksam zu
erwehren 1 . Jetzt, wo der Herzog von Jiilich gegen die Stadt
Aachen eine bedrohliche Haltung einnahm und ihren Prote-
stantisierungsbestrebungen heramend in den Weg trat, jetzt hatte
man Gelegenheit, gegen die Anmassungen der Fursten Front
zu machen und ihnen zu zeigen, dass die Stadte in dem Be-
streben, diesen endlich ein Ziel zu setzen, fest zusaminenstiinden.
Diese allgemeine Zeitstromung, die voile Gleichberechtigung mit
den fiirstlichen Standen zu erringen und deren Ubergriffe ab-
zuwehren, unterstiitzte das Scheinmanover der Aachener auf
das wirksamste und verhalf ihnen schliesslich zum Siege.
Uber die vorhin erwahnten Bedenken aber war erhaben
Strassburgs Gesandter Paul Hochfelder, der in einer energischen
Rede die Anspruche der Aachener Protestanten vertrat. Paul
Hochfelder war ein Mann von eiserner Energie, fest entschlossen,
alle Tatkraft einzusetzen und alien Gefahren mutig die Stirn
zu bieten, urn den Aachener Protestantismus zu fordern und
das vom Kaiser den Stadten bestrittene Recht der Religionsande-
rung durchzusetzen. Wir werden sehen, wie er mit dem ganzenFeuer
seiner Seele in der unermiidlichen Tatigkeit fur seine Idee kein
Mittel unversucht lasst, urn zu seinem Ziele zu gelangen. Dieses
Ziel bestand augenscheinlich darin, zunachst Zeit zu gewinnen
und fiir das erste die angedrohte Exekution des Kaisers zu
J ) Boos a. a. 0. Bd. IV, S. 377.
Digitized by VjOOQIC
62 Heinrich Pennings
verhindern. Hatte man doch bereits jetzt den Plan ins Auge
gefasst, die Aachener Sache vor den Reichstag zu bringen.
Es war uns nun freilich nicht moglich, die Urheberschaft dieses
Planes direkt Hochfelder zuzuweisen; aber dass er ihn als den
einzig richtigen sofort erfasst hat, steht ausser allem Zweifel.
Mit einer bewundernswerten Konsequenz verfolgt er diesen fur
die reichsstadtische Politik allein gangbaren Weg, auf dem ihn
kein Hindernis schreckt und kein Ungliick entmutigt. Voraus-
setzung fur einen Erfolg der Stadtepolitik war freilich, dass
es gelang, die hoheren protestantischen Stande fiir diese zu ge-
winnen. Hierin aber lag grade der schwache Punkt der Politik
Hochfelders. Der Kalvinismus der Niederlander, der auch in
Aachens Mauern Eingang gefunden hatte, wurde mancher Orts,
z. B. in Sachsen, von der lutherischen Orthodoxie mehr verab-
scheut als derKatholizismus 1 . Viele von den lutherischen Reichs-
standen konnten sich nicht zu einer wirksamen Unterstutzung
des Aachener Protestantismus entschliessen, weil eben dessen
Sieg zugleich eine Starkung des verhassten kalvinistischen Prinzips
bedeutet hatte. An dieser Tatsache anderte auch die notdiirftige,
auf innerer Unwahrheit beruhende Einigung, die auf diesem
Stadtetage wenigstens unter den Reichsstadten zustande ge-
kommen war, nur sehr wenig. Ihre Dauer vorausgesetzt, blieb die
grosse Gefahr bestehen, dass dieser Zwiespalt des Protestan-
tismus eine fiir den Erfolg der reichsstadtischen Bestrebungen
unbedingt erforderliche Verstandigung mit den hoheren Standen
unmoglich machen wurde, dass somit die ganze Stadtepolitik an
ihm als einer nur schwer zu umsegelnden Klippe Schiifbruch
erleiden konnte.
Auf diesem Stadtetage indessen erwies sich Hochfelder als
ein wiirdiger Vertreter seiner Vaterstadt 2 , als ein geschickter
Leiter einer unter so schwierigen Verhaltnissen tagenden Ver-
sammlung. Nachdem er in energischer, zielbewusster Rede die
Reichsstandschaft Aachens historisch begriindet hatte, prote-
stierte er gegen des Kaisers gesetzwidrige Massregeln, die Aachen
eines wichtigen reichsstandischen Rechtes, des Rechtes namlich,
die Religion nach Gutdiinken zu andern, beraubten. Daran
knupfte er, von der Erfolglosigkeit eines blossen Schreibens
») Droysen a. a. 0. S. 144 ff.
2 ) Siehe oben S. 56 if.
Digitized by VjOOQIC
Die Religionsunruhen in Aachen. 68
iiberzeugt, den Vorschlag, an den Kaiser eine Gesandtschaft zu
schicken, die Anspriiche des Herzogs von Jiilich und des
Bischofs von Liittich aber fiir sich zu beraten.
Uber die von Hochfelder gemachten Vorschlage traten die
Stadtegesandten alsbald in die Verhandlung ein. Nach ziemlich
langen Debatten einigte man sich zu folgenden drei Beschliissen :
1. an den Kaiser je nach dem Wunsche der Aachener zu
schreiben oder eine Gesandtschaft zu schicken, 2. die Aachener
schriftlich zu ermahnen, bei der getroffenen Pacifikation fried-
lich zu verharren und 3. sich bei dem Herzoge von Jiilich und
dem Bischofe von Liittich gleichfalls schriftlich fiir die Aachener
Protestanten zu verwenden.
Diese Beschliisse waren das Resultat einer zweitagigen
Verhandlung. Urn zu dem Entschlusse zu gelangen, die Aachener
Protestanten durch blosse Schreiben zu unterstiitzen, hatte
man wahrlich nicht so viel Zeit notig gehabt. Wenn Paul
Hochfelder gemeint hatte, dass ein Schreiben an den Kaiser
keinen Erfolg haben wiirde — daher hatte man die Gesandt-
schaft an den Kaiser wenigstens dem Wunsche der Aachener
anheimgestellt — so war mehr als selbstverstandlich, dass ein
Schreiben an die beiden anderen genannten Fiirsten gleich-
falls keinen Eindruck machen wiirde. Da hatte doch eine
Gesandtschaft offenbar mehr Erfolg versprochen, indem diese
durch unmittelbare Verhandlung wirken und so eher zu einem
fiir den Aachener Protestantismus gunstigen Resultate ge-
langen konnte. Eine Gesandtschaft ware indes mit Unkosten
verbunden gewesen. Der Kostenpunkt aber spielte, zumal die
zweite Halfte des 16. Jahrunderts unter dem Zeichen einer
dauernden Geldkrisis stand, durchaus keine nebensachliche Rolle.
Bedurfte es doch so schon haufiger Mahnungen an die einzelnen
Stadte, ehe sie sich dazu verstanden, die aus der Interessenpoli-
tik der Reichsstadte erwachsenden Unkosten zu begleichen.
Wie Liibeck sich nur widerwillig dazu herbeiliess, beantwor-
teten auch andere Stadte diese Mahnungen mit lauten Klagen
uber ihre finanzielle Notlage. Sie zeugen von dem reissenden
Niedergange, der besonders die Stadte in seinen Strudel hinein-
gezogen hatte 1 .
Als daher die Aachener Gesandten am folgenden Tage,
dem 27. August, Stellung zu den genannten Beschliissen nahmen
») Boos a. a. 0. Bd. IV, S. 374.
Digitized by VjOOQIC
64 Heinrich Pennings
und den Wunsch urn Gesandtschaften nicht nur an den Kaiser,
sondern auch an die benachbarten Fiirsten aussprachen, da er-
boten sie sich zu gleicher Zeit, sich dessen wohl bewusst, dass
die Kostenfrage ihnen uniiberwindliche Schwierigkeiten machen
konnte, die Kosten fiir die Gesandtschaft an den Herzog von
Jiilich und den Bischof von Liittich selber zu ubernehmen.
Auch erklarten sie ausdriicklich, dass sie die Reichsstadte gerne
init den Unkosten verschont hatten, welche die Gesandtschaft
an den Kaiser erforderte.
Trotzdem hielten es die Stadteboten fiir notig, die Aachener
Wiinsche einem Ausschusse zu iiberweisen. In diesen Ausschuss
wurden von der oberlandischen Bank die Stadte Regensburg,
Augsburg, Niirnberg und Ulm und von der rheinischen Bank
die Stadte Strassburg, Worms, Frankfurt und Speier gewahlt.
Den Aachener Wiinschen entsprechend wurde von ihm beschlossen:
1. eine Gesandtschaft an den Kaiser zu schicken, die unter
dem Hinweis auf die Politik Maximilians II. den Kaiser bitten
sollte, die Mandate gegen die Stadt entweder zuruckzuziehen oder
aber ihre Exekution bis zum nachsten Reichstage zu verschieben,
2. eine Gesandtschaft an den Herzog von Jiilich und den
Bischof von Liittich abzuordnen. Letztere sollte beide Fiirsten
ermahnen, die Stadt Aachen, da sie ein Stand des Reiches und
„des Religionsfriedens fahig" sei, nicht weiter zu beliistigen,
und den Herzog von Jiilich besonders darauf hinweisen, seine
Interessen „via ordinaria" zu verfolgen. Drittens wurde noch-
mals der Beschluss gefasst, die Aachener zu mahnen, bei der
unter sich getroffenen Pacifikation zu verharren.
Man kann nicht annehmen, dass die Einsichtigeren unter
den reichsstadtischen Abgeordneten durch diese (Jesandtschaften
eine Sinnesanderung bei den dem Protestantismus feindlichen
Machten erhofften. Zwischen den fiirstlichen Territorien im
ganzen deutschen Reiche verstreut, besassen die Reichsstadte
keine Bewegungsfreiheit. Auf sich selber angewiesen, ver-
mochten sie infolgedessen nicht, ihren Bestrebungen den
notwendigen Nachdruck zu geben. Man wollte durch diese Ge-
sandtschaften erst Zeit gewinnen, urn mit den fiirstlichen Glaubens-
genossen Fiihlung zu nehmen. Erst dann durften die Reichs-
stadte daran denken, den Kaiser zu veranlassen, seine gegen
die Stadt Aachen erlassenen Mandate zuruckzuziehen. Wie
wir bereits horten, hatte man den Plan gefasst, die Aachener
Digitized by VjOOQIC
Die Religionsunruhen in Aachen. 65
Religionsunruhen vor das Tribunal des Reichstages zu bringen.
Hier konnte man in die Bahnen der kurpfalzischen Politik
einlenken und dem Kaiser die Tiirkensteuer nur unter der Be-
dingung gewahren, dass er vorher den Beschwerden der Reichs-
stadte abhalf. Dass sie auf dem nachsten Reichstage der Unter-
stlitzung des Pfalzer Kurfiirsten sicher waren, unterlag keinem
Zweifel. Trotzdem hielten es die Ausschussmitglieder schon
jetzt fur notig, ihn von ihren Absichten und Planen zu unter-
richten, auf dass er ihre einstweilige Politik der Verschleppung
unterstiitze. Deshalb beschlossen sie, noch von diesem Stadte-
tage aus Deputierte der Stadte Strassburg und Frankfurt nach
dem nicht allzuweit von Speier entfernten Heidelberg abzu-
ordnen. Zu dieser Gesandtschaft aber sahen sie sich um so
mehr veranlasst, als Geruchte drohenden Inhaltes, wie dass
der Kaiser demPrinzen von Parma dieExekution gegen Aachen
bereits iibertragen habe, sich zu verbreiten begannen.
Wiederura aber zeigte sich die der Stadtepolitik mindestens
gleichgultig gegenuberstehende Haltung Augsburgs. Denn als
es sich darum handelte, die Reichsstadte zu bestimmen, welche
die Gesandtschaft an den kaiserlichen Hof iibernehinen sollten,
da suchten die Augsburger sich dieser auf jede Weise zu ent-
ziehenV Von vornherein zeigt Augsburg nur wenig Interesse
fur den Aachener Protestantismus, sodass man sich bereits jetzt
des Eindruckes nicht erwehren kann, als ob es eben nur der
„vertreulichen correspondenz" halber sich nicht direkt von der
Stadteversammlung abgeschlossen habe. Allein es war zu be-
fiirchten, dass Augsburg die Aachener sofort im Stiche lassen
wurde, sobald ein wirklich tatkraftiges Handeln in Betracht
kam und nicht etwa bloss Gesandtschaften, an denen man sich
nicht einmal beteiligen mochte.
Waren die Verhandlungen bis hierhin ziemlich glatt von
statten gegangen, so entwickelte sich mit dem Auftreten des
Gesandten des Herzogs von Jiilich ein dramatischeres Leben.
2 ) Heisst es doeh in dem bereits oben Seite 60, Anm. 3 citierten Schreiben
der Augsburger Gesandten an den Stadtpfleger Rehlinger, nachdem vorher
von den auf dem Stadtetage gefassten Beschliissen die Rede gewesen ist:
„Wer nun darzu (sc. zu der Gesandtschaft an den Kaiser) von den e. stetten
deputirt mSchte werden, darvon haben wir noch zur zeit kein wissen; wir
wollen aber mit unserm voto dahin laborirn, das man der stat Augspurg
verschonen und andere darzu verordnen und erpetten mochte."
5
Digitized by VjOOQIC
66 Heinrich Pennings
Der Gesandte des Herzogs, in dessen Begleitung sich der
Diirener Sekretar Johann Holland befand, war der kaiserliche
Kammergerichtsprokurator Dr. Laurentius Vomelius, ein Mann,
der. wie sich aus dem folgenden ergeben wird, kein sonder-
liches Talent besass, die Auftrage seines Herrn mit Geschick
auszufubren. Doch muss man bedenken, dass er vor einer ihm
von vornherein mit Misstrauen entgegenkommenden Versamm-
lung aufzutreten hatte, deren Leiter zudem gar nicht beab-
sichtigten, sich mit ihm in ernsthafte Verhandlungen einzulassen.
Die zwischen der Stadt Aachen und dem Herzoge von Julich
schwebenden Streitigkeiten waren namlich viel zu ernsthafter
Natur, als dass man hatte hoffen diirfen, sie durch Verhand-
lungen mit einem Gesandten zu schlichten, zumal dieser nur
mangelhafte Vollmachten besass. Denn der Herzog hatte nur
deshalb eine Gesandtschaft nach Speier geschickt, urn eine Ver-
bindung der Reichstadte mit Aachen, die er immerhin furchten
mochte, zu verhindern. Dies geht hervor aus zwei zu Beginn
der Verhandlungen verlesenen Schreiben des Herzogs, durch
die er der Hoffnung Ausdruck gibt, dass die Stadtegesandten
sich nicht zu Beschlussen wiirden hinreissen lassen, die dem
ihm vom Kaiser gewordenen Kommissionsauftrage und seinen
altbergebrachten Rechten entgegengesetzt waren. Audi be-
klagte er sich heftig in diesen Schreiben „uber die grobe, un-
verschambte, landkundige und unwarhafte erzelung und deduc-
tion" der Aachener, in der er sowobl wie die kaiserliche Majestat
„etwas hart, schmachlich und unverniinftig" angegriffen werde.
Der Herzog gab sich sodann der Hoffnung hin, dass die Stadte-
gesandten sich nicht dazu veranlasst sehen wiirden, in der
Aachener Sache ihm oder dem Kaiser vorzugreifen \
So hatte man sich auf die Kernfrage, wie namlich die Rechte
des Herzogs von Julich mit der Protestantisierung der Stadt in
Einklang zu bringen waren, nicht eingelassen, weil man eben
ganz genau wusste, dass diese Frage auf Schwierigkeiten stossen
wiirde, die fur die Stadte nun einmal nicht zu uberwinden
waren. Darum hatte man sich auf den Beschluss beschrankt,
dem Herzoge die einfache Bitte durch eine Gesandtschaft vor-
tragen zu lassen, die Aachener in dem Genusse des Religions-
J ) Schreiben Wilhelms von Julich an den Stadtetag, Diisseldorf, den
8. August 1581, ein zweites, Leidenhausen, den 23. August. Letzteres wurde
am 27. August durch Vomelius uberreicht. St. A. A.
Digitized by VjOOQIC
Die Keligionsunruhen in Aachen. 67
friedens nicht zu storen und seine Rechte „via ordinaria" zu
suchen. Der Herzog von Jiilich war eben nicht gewillt, sich
von den in ihrer Mehrzahl protestantischen Reichsstadten beztig-
lich seiner Rechte Vorschriften gefallen zu lassen. Auch konnte
er sich auf des Kaisers Mandate stiitzen. Daher waren die
Aussichten zur friedlichen Beilegung des Zwistes von vorn-
herein ausserst gering gewesen. Weitere Verhandlungen mit
Vomelius aber hatten gleichfalls nicht dazu beigetragen, dem
Streite der Stadt mit dem Herzoge ein Ende zu machen. Infolge-
dessen suchte Hochfelder ihnen moglichst auszuweichen.
Am Nachmittage des 28. August erschien Vomelius in der
Versammlung der Stadtedeputierten. Zunachst suchte er sie
an ihrer schwachen Seite zu fassen, indem er auf die kalvi-
nistischen Stromungen in der Stadt hinwies. Aber es war den
Aachener Gesandten bereits zu gut gelungen, die Bedenken der
Stadtegesandten in diesem Punkte zu zerstreuen, als dass der
Gesandte eines katholischen, den Stadten feindlich gesinnten
Ftirsten Aussicht gehabt hatte, Bresche in die nunmehr her-
gestellte Einigkeit der protestantischen Reichsstadte zu legen.
Im Prinzipe gestand er sodann den Aachenern das Recht zu,
die Augsburger Konfession einzufuhren; aber gegen dieses Recht
glaubte er die von den Aachenern sowohl dem Herzoge von
Jiilich als auch der burgundischen Regierung gegebenen Ver-
sprechen, bei der katholischen Religion verharren zu wollen,
ins Feld fiihren zu konnen. Es unterliegt indes kaum einem
Zweifel, dass, wenn die Aachener an sich das Recht hatten,
eine Anderung in dem Religionswesen vorzunehmen, diese unter
ganz anderen Verhaltnissen gemachten Versprechen sie nicht
daran hindern konnten. Mit Berufung auf die Rechte seines
Herrn und die ausdrucklichen Mandate des Kaisers, warnte
Vomelius weiterhin die Reichsstadte, die Aachener Protestanten
in ihrem Ungehorsam gegen die Massnahmen des Kaisers zu
starken, er verlangte vielmehr, dass sie des Kaisers endgtiltiges
Urteil abwarteten. Zum Schlusse erbot er sich, fernerhin
Rede und Antwort zu stehen, wenn ihm Abschrift von den
Beschwerden der Aachener mitgeteilt wiirde; fur den Fall aber,
dass man ihm diese verweigerte, drohte er mit dem Vorgehen des
Herzogs, der schon auf andere Mittel und Wege sinnen wurde.
Trotzdem der Schluss der Rede ziemlich drohend geklungen
hatte, verfehlte er doch seine Wirkung. Da Hochfelder, die
5*
Digitized by VjOOQIC
68 Heinrich Pennings
Seele der ganzen Versammlung, wohl einsab, dass die weiteren
Verhandlungen mit dem Gesandten zwecklos sein wiirden, suchte
er nur nach Griinden, sich seiner mit Anstand zu entledigen.
Auch mochte es ihm, abgesehen von dem Hauptgrunde, gefahr-
lich erscheinen, die Beschwerden der Aachener schriftlich zu
iibergeben, da eine derartige Beschwerdeschrift dem Herzog
immerhin Angriffspunkte hatte bieten konnen, zumal Hochfelder
ganz genau wusste, dass die von den Aachenern gegebene
Darstellung einseitig war und keineswegs in alien Punkten den
wirklichen Verhaltnissen entspracb. Aber auch von den Stadte-
gesandten hatten, wenn man sich in weitere Verhandlungen
einliess, gar manche stutzig werden konnen, da sie ohnehin
schon den religiosen Verhaltnissen in Aachen misstrauisch genug
gegenuberstanden. Auf jeden Fall aber war es fur Hochfelder
von Wichtigkeit, dafiir zu sorgen, dass den Aachenern wenigstens
das letzte Wort gewahrt blieb. Nach kurzer Beratung mit
den iibrigen Stadtegesandten teilte er darum Vomelius mit, dass
die Sache „etwas wichtig" sei und infolgedessen „sonders aus-
furliche beratschlagung a erfordere. Er stellte es daher seinera
Ermessen anheim, ob er an den ferneren Verhandlungen noch
weiter teilnehmen wolle, alsdann verlangte er aber, dass Vomelius
seine Werbung zuerst schriftlich iiberreiche.
Trotz dieser ausweichenden Antwort, die deutlich Hoch-
felders Absicht erkennen lasst, beharrt Vomelius auf seinem
Standtpunkte und fordert zunachst die Beschwerdeschrift der
Aachener.
Doch Hochfelder gibt nicht nach und erklart, es sei der
Stadte Brauch und Herkommen, ihre Angelegenheiten geheim
zu halten. Hiermit begrundete er die Unmoglichkeit, dem
Herzoge eine Abschrift der Aachener Beschwerden mitzuteilen.
Zur Beruhigung des Jiilichers fiigte er indessen hinzu, dass
die Stadtegesandten es schon fur ihre Pflicht gehalten hatten,
dem Herzoge von Beleidigungen der Aachener Mitteilung zu
machen, wenn solche uberhaupt irgendwie vorl&gen. Mit grosserem
Nachdruck stellte er sodann nochmals an den Gesandten die
Forderung, seinen Vortrag schriftlich zu Iibergeben, indem er
fur den Weigerungsfall alle weiteren Verhandlungen mit ihm
ablehnte.
Nach langem Bedenken entschloss sich da Vomelius am
29. August zu der schriftlichen Ubergabe seiner Werbung.
Digitized by VjOOQIC
Die Keligionsunruhen in Aachen. 69
Weil er indessen keine Instruction hierzu hatte, unterliess er
es, sie mit seiner Namensunterschrift zu versehen. Audi hatte
er gar nicht die Absicht, sich mit denen von Aachen in weitere
Disputation einzulassen; sondern die Ubergabe erfolgte nach
seiner Auffassung lediglich, auf dass mit den iibrigen Stadte-
gesandten ein Einvernehmen hergestellt wurde. Im wesent-
lichen enthielt dieser schriftliche Diskurs dieselben Angriffe,
die Vomelius auch in seinem mundlichen Vortrage vorgebracht
hatte, mit dem Unterschiede freilich, dass der vorhin ausdriicklich
im Prinzip zugestandenen gesetzlichen Berechtigung der Aachener,
die Augsburger Konfession einzufiihren, nunmehr von ihm nicht
gedacht wurde. Ganz besonders konzentrierte er seine Angriffe
auf die Gesandten der Stadt: Peter von Zevel, Dietrich Vercken
und Dietrich Hillensberg seien, wie sein Herr glaublich berichtet
sei, alle drei „ex professo" Kalvinisten, Bonifazius Kolyn aber
sei ein kalter Katholik. Sodann schildert er die Entwickelung
der religiosen Verhaltnisse in Aachen, um zu zeigen, wie all-
m&hlich die Neuerungen und insbesondere der Kalvinismus in
Aachen an Macht und Ausdehnung gewonnen hatten und wie
die Kalvinisten in den Rat und die Stadtamter eingedrungen
waren. Daran kniipfte er, abermals unter dem Hinweis auf die
Rechte seines Herrn, die Mahnung, den Aachenern kein Gehor
zu schenken, viel weniger beim Kaiser oder sonstwo Vorschub
zu leisten. Ja, er verlangte sogar, dass die Stadtegesandten
die Aachener anweisen sollten, den kaiserlichen Befehlen Ge-
horsam zu leisten und sich den benachbarten Fursten nicht zu
widersetzen. Schliesslich gedachte er der Katholiken, die den
Kampf gegen die Anhanger „dero im heiligen reich verdambter
und unruwiger calvinischen religion" aufgenommen, dabei
aber das Feld hatten raumen mussen 1 .
Immer wieder weist Vomelius auf den Kalvinismus in Aachen
liin, um den Standpunkt seines Herrn zu rechtfertigen. Aber
diese Waffe war abgestumpft und konnte unter diesen Umstanden
mit Erfolg nicht mehr zur Anwendung gebracht werden. Wieder
aber tritt das Bestreben Hochfelders in die Erscheinung, einer
ernstenDebatte aus den soeben angefiihrten Griinden auszuweichen,
indem den Aachener Gesandten nach kurzer Beratschlagung vom
*) Summarischer inhalt oder discursus der Gilchischen abgcsandten in-
struction und werbung an den e. frci- und reichsstett abgeordnete, jetzo zu
Speir (am 29. August iibergeben und verlesen). St. A. A.
Digitized by VjOOQIC
70 Heinrich Pennings
Stadtetage der Auftrag erteilt wurde, in der Antwort der Haupt-
sache und der kaiserlichen Mandate keine Erwahnung zu tun,
sondern sich auf das gegen ihre Person Vorgebrachte zu be-
schranken. Dementsprechend lehnten denn auch die Aachener
Gesandten weitere Erorterungen mit dem Julicher ab. Dies
konnten sie urn so leichter, als die eingereichte Werbung keine
Unterschrift trug und zudera von dem miindlichen Vortrage in
einem wichtigen Punkte abwich 1 . Was aber den gegen ihre
Person geschleuderten Vorwurf des Kalvinismus betraf, wieder-
holten die Aachener Gesandten einfach ihre bereits friiher ab-
gegebene Erklarung.
Hiermit hatte das diplomatische Geschick Hochfelders den
Sieg davongetragen. Vergeblich waren alle weiteren Proteste
des herzoglichen Gesandten, vergeblich alle seine ferneren Hin-
weise auf die dem Herzoge und dem Kaiser gemachten Ver-
sprechungen. Ja, zum Schlusse sah er sich zu einem schmahlichen
Riickzuge gezwungen, indem er seine friiheren Behauptungen
teilweise zuriickzuziehen genotigt war 2 . Von vornherein scheint
er namlich von der Uberzeugung ausgegangen zu sein, dass er
die Reichsstadte am ehesten der Aachener Sache abspenstig
machen wurde, wenn er ihnen insgesamt und der Stadt Aachen
im besonderen das Recht der Keligionsanderung zugestand, aber
nur soweit die Augsburger Konfession in Betracht kam. Er
hatte dann gehofft, den Reichsstadten den Nachweis fiihren zu
konnen, dass die Aachener Protestanten dem Kalvinismus hul-
digten, als Kalvinisten jedoch „desJ2eligionsfriedens nicht fahig"
seien. Als diese Hoffnung sich nicht erfullte, da musste er,
1 ) Hatte doch Vomelius, wie bereits bemerkt, die miindliche Erklarung,
„das die e. und freie reichsstett und in specie die statt Ach des heilsamen
religionfridens glich andern stenden des reichs" fahig seien, in seiner schrift-
licben Darlegung unterdriickt, offenbar desbalb, weil ibm deren folgenschwerer
Inbalt erst nachtraglich zum Bewusstsein gekommen war.
2 ) Musste er doch die wenig ehrenvolle Erklarung abgeben : „und obwol
nit on, daz sy (sc. er und sein Mitgesandter) mitlaufen lassen, das ire f. g.
dem von Ach privilegien oder ob sy stend des reichs und des religionsfridens
fahig, nit bestreiten wollen, so sei doch solches von inen nit dispositive, sonder
allein narrationsweis furbracht und geredt worden. Da sy nun aber waz
mundlichs furbracht haben solten, so ire f. g. zu nachteil gedeyet oder an-
gczogen werden mecht, wellen sy hiemit dar wider protestirt und daneben uf
ire ubergebne schrift refferirt haben und es bei derselben bleiben lassen. u
Protokoll des Speierer St&dtetages. St. A. A.
Digitized by VjOOQIC
Die Religionsunruhcn in Aachen. 71
wollte er sich nicht mit den Anschauungen des Kaisers und
seines Herrn in Widerspruch setzen, das anfangs geraachte Zu-
gestandnis der Religionsfreiheit auch fur die Reichsst&dte zurtick-
ziehen. Sein beim Beginn der Verhandlungen ziemlich selbst-
bewusstes Auftreten endigte so mit einer vollstandigen Nieder-
lage; das Solidaritatsgefuhl der Reichsstadte hatte sich starker
erwiesen, als er und wahrscheinlich auch der Herzog ge-
dacht hatte.
Nicht wenig wurden die Stadteabgeordneten in ihrer Haltung
durch die inzwischen von Heidelberg zuriickgekehrten Gesandten
bestarkt. Diese waren hier am 29. August eingetroffen und
am folgenden Tage in der Kanzlei vom Kurfiirsten empfangen
worden. Sie hatten darauf hingewiesen, dass der Herzog von
Julich und der Prinz von Parma Schreiben voll des drohendsten
Inhaltes nach Aachen geschickt hatten. Durch diese Drohungen
war bei den Reichsstadten die Befurchtung wachgerufen worden,
Aachen mochte unter dem Scheine, als wolle man den kaiser-
lichen Mandaten Gehorsam verschaffen, seiner Freiheit beraubt
und dem Reiche entzogen werden. Daher baten die reichs-
stadtischen Abgesandten den Kurfiirsten, er moge im Vereine
mit seinen Mitkurfiirsten den Kaiser angehen, Aachen die Wohl-
tat des Religionsfriedens geniessen zu lassen oder doch bis zu
gemeiner Stande Erkenntnis, d. h. bis zum nachsten Reichstage,
seine Mandate aufzuschieben. Weil aber Gefahr vorhanden war,
dass in der Zwischenzeit bereits Aachen von den benachbarten
Fiirsten angegriffen wurde, ersuchten sie ihn ferner, er moge
den Herzog von Julich als den Obersten des westfalischen Kreises
mahnen, nicht nur gegen Aachen nicht tatlich vorzugehen, son-
dern die Verteidigung der Stadt notigenfalls gegen den Prinzen
von Parma zu ubernehmen.
Ludwig von der Pfalz, weit entfernt von den engherzigen
Anschauungen des Kurfiirsten von Sachsen, hatte bereits auf
privates Ansuchen einiger Aachener Burger an den Kaiser
geschrieben, sich auch schon mit den beiden Kurfiirsten von
Sachsen und Brandenburg in Verbindung gesetzt, um sich mit
diesen iiber ein gemeinsames Vorgehen am kaiserlichen Hofe
zu einigen. Dies teilte er den reichsstadtischen Gesandten mit
und fiigte die freundliche Erklarung hinzu, er wolle sich so
erweisen, dass man im Reich „sehen und spuren muge, daz ein
stand dem andern die hand zu bieten gedenke".
Digitized by VjOOQIC
72 Heinrich Pennings
Am 31. August haben die zuriickkehrenden Abgeordneten
dem Stadtetag Bericht iiber. das Eesultat der Gesandtschaft an
den Kurfiirsten abgestattet. Nicht wenig iiber des Kurfiirsten
gn&digen Bescheid erfreut, beeilte man sich, die Verhandlungen
zu beendigen. Allein zum Schlusse sollte noch ein schriller Misston
die glanzende Harmonie der Stadteversammlung storen. Denn
als es sich darum handelte, die Instruktion fur die Gesandten
an den Hof des Kaisers und des Herzogs von Julich festzu-
stellen, da verlangten die Deputierten Regensburgs, dass zu den
Worten „den beden im h. reicli zugelassenen, der catholischen
und Augspurgischen confession religion" hinzugesetzt werde:
„und uf form der formulae concordiae gemess tt . Als ihrem
Wunsche nicht entsprochen wurde, protestierten sie und ver-
langten, dass dieser Protest in das Protokoll aufgenommen werde.
Zwar war dieser Widerspruch Regensburgs einstweilen noch
ohne sonderliche Bedeutung, aber trotzdem ein boses Omen fur
die Zukunft, das uns den im Grunde genommen noch immer
klaffenden Gegensatz zwischen Lutheranern und Kalvinisten,
der augenblicklich bloss von den anderen Interessen der prote-
stantischen Stadte bedeckt wurde, nur allzu deutlich zeigt.
IV. Die Vorgeschichte des Heilbronner Stadtetages.
So war der erste Stadtetag, der sich mit der Aachener
Angelegenheit auf das eingehendste beschaftigt hatte, zu Ende
gegangen. Die Beschliisse, die hier gefasst worden waren,
sollten lediglich dazu dienen, einen Aufschub der so oft ange-
drohten Exekution gegen Aachen zu bewirken. Denn es war
tinter keiner Bedingung daran zu denken, den Kaiser und den
Herzog von Julich zu der reichsstadtischen Auffassung des Re-
ligionsfriedens zu bekehren. Der Kaiser, erfullt von den abso-
lutistischen Ideen einer in seiner Person verkorperten Staats-
gewalt und durchdrungen von dem Wunsche einer allgemeinen
katholischen Restauration, sah es als seine vornehmlichste Pflicht
und Aufgabe an, kraft seiner kaiserlichen Autoritat die alte
Kronungs- und Kaiserstadt, den ersten Sitz des deutschen Reiches,
der katholischen Religion zu erhalten. Seine autokratischen An-
schauungen standen indessen im umgekehrten Verhaltnisse zu
seiner Macbt. Gezwungen, auf die Stande und nicht in letzter
Linie auf die Reichsstadte Riicksicht zu nehmen, da er mit ihren
Steuerbeitragen rechnen musste, durfte er nicht allzu schroff
Digitized by VjOOQIC
Die Bcligionsunruhen in Aachen. 73
vorgehen, namentlich dann nicht, wenn es den Reichsstadten
gelang, sich mit den hoheren St&nden des Reiches ins Einver-
nehraen zu setzen. Anders verhielt es sich in dieser Beziehung
mit dem Herzoge von Julich und der burgundischen Regierung.
Es war im hochsten Grade unwahrscheinlich, dass der Herzog von
Julich durch eine reichsstadtische Gesandtschaft sich von seinen
beabsichtigten Hassnahmen wtirde abhalten lassen, zumal die
Reichsstadte seinen Gesandten soeben noch mit der grossten
Geringschatzung behandelt hatten. Auch hielten sich die aus
Aachen entwichenen Katholiken in seinem Herzogtume auf und
entfalteten hier eine lebhafte Agitation zu Gunsten der katho-
lischen Sache. Gar nicht war vollends daran zu denken, dass
die Spanier, welche die Ohnmacht der deutschen Reichsstadte
kannten, sich durch deren Parteinahme fur Aachen wtirden davon
abhalten lassen, gegen die Stadt feindlich vorzugehen. Gegen
den Herzog von Julich und vor allem gegen die Spanier be-
durften die Reichsstadte erst recht des Beistandes ihrer fiirst-
lichen Glaubensgenossen. Sie zu gewinnen, war indessen keines-
wegs so leicht, da zunachst die allgemeine Schlaff heit der Zeit
und ganz besonders der innere Zwiespalt des Protestantismus
zu iiberwinden waren. Nunmehr war das Schicksal des Aachener
Protestantismus abhangig von der Entscheidung der Doppel-
frage, 1. ob es den Reichsstadten gelang, durch ihr diplomatisches
Geschick die dem Aachener Protestantismus feindlichen Machte
hinzuhalten und 2. ob sie die protestantischen Fursten in den
Interessenkreis ihrer Politik hineinzuziehenvermochten.
Fur den Augenblick war der Herzog von Julich der gefahr-
lichste Gegner der Aachener Protestanten. Daher machten sich
die Deputierten der fur die Gesandtschaft an den Herzog von
Julich bestimmten drei Stadte Strassburg, Frankfurt und Ulm,
mit hinreichender Instruktion versehen, alsbald auf den Weg.
Schon am 15. September trafen sie in Coin ein, von wo sie den
Herzog um sicheres Geleit bitten liessen 1 . Als sie am 19. die
Grenze iiberschritten, wurden sie von einer bewaffneten Mann-
schaft ins Geleit genommen und nach Diisseldorf gefiihrt 2 . Am
2 ) Diesem und dem Folgenden liegt der Bericht Hochfelders liber die
Gesandtschaft an den Herzog von Jtilieh, die Stadt Aachen und den Kaiser
zu Grunde. Protokoll des Heilbronner Stadtetages. St. A. A.
*) Das Protokoll des Heilbronner Stadtetages nennt ausdriicklich Diissel-
dorf, anders Hansen, der „ Aachener Ratswahlen a. a. 0. S. 233" die Ver-
handlungen in Hambach stattfinden lasst.
Digitized by VjOOQIC
74 Heinrich Pennings
21. September wurde ihnen die erbetene Audienz bewilligt. In
eindringlichen Worten entwickelten die Gesandten den Stand-
punkt der Keichsstadte. Wie vorauszusehen war, machten sie
auf den Herzog nicbt den geringsten Eindruck. Dieser berief
sich auf die kaiserlichen Mandate, die zugleich seinen Interessen
vollkommen entspracheu. Ja, er scheute sich nicht, der Abord-
nung fast samtlicher Reichstadte unverhohlen mit der sofortigen
Exekution fiir den Fall des fernern Ungehorsams der Aachener
zu drohen. Dass diese Drohung keine leere Phrase war, sollten
die Abgeordneten bald erfahren. Diese feindliche Gesinnung
des Herzogs setzten sie zum guten Teil auf die Rechnung der
ausgewichenen Katholiken. Sie baten daher den Herzog urn
Geleite bis zur Stadt Aachen, da sie beabsichtigten, hauptsach-
lich zwischen diesen Katholiken und den Protestanten in der
Stadt einen Vergleich zu versuchen, eine Absicht, die bei deni
scharfen Gegensatz der Parteien wenig Aussicht auf Erfolg bot.
Der Herzog war nun zwar bereit, die Gesandten durch
eine bewaffnete Mannschaft nach Aachen geleiten zu lassen,
aber nicht bloss bis zur Grenze des herzoglichen Gebietes,
sondern bis mitten in die Stadt. Da aber den reichsstadtischen
Gesandten nicht unbekannt war, dass der Herzog mit Aachen
audi wegen des Geleitsrechtes durch die Stadt und deren Gebiet
in heftigem Streite lag, so lehnten sie die Geleitsmannschaft
unter der vom Herzoge gestellten Bedingung ab. Sie waren
keineswegs gesonnen, dessen Anspruche, wenn audi nur schein-
bar, durch Annahme des Geleites anzuerkennen und brachen so
ohne ein solches vom Hoflager des Jiilichers auf 1 .
An der Grenze des Aachener Gebietes angelangt, wurden
sie von etlich hundert Hakenschiitzen in die Stadt geleitet, nicht
ohne dass es vorher wiederum zu Streitigkeiten mit dem herzog-
lichen Vogt des Geleitsrechts wegen gekommen ware. In der
Stadt nun entfalteten die Gesandten alsbald eine rege Tatigkeit,
um den Frieden wiederherzustellen. Sie suchten eben dadureh,
dass sie die in erbitterter Feindschaft sich gegenuberstehenden
Parteien versohnten, die Grundlage fiir einen giinstigen Verlauf
der weiteren Verhandlungen zu gewinnen. Der Herzog von
Julich und der Kaiser, so mochten sie wohl denken, wurden
sich schon beruhigen, wenn die Aachener Katholiken selber
] ) Vgl. Pauls, Geleitsrechte des Herzogs von Julich im Jiilichschen
und in Aachen: Aus Aachens Vorzeit Bd. XVII, S. 63 und S. 100.
Digitized by VjOOQIC
Die Religionsunruhen in Aachen. 75
in einem Vergleiche die Neuerungen in der Stadt anerkannt
und ihre Agitation gegen sie eingestellt hatten. Auf Anregung
der st&dtischen Deputierten schickte daher der Aachener Rat
zu den Ausgewichenen und liess sie freundlich bitten, wieder
in die Stadt zuriickzukehren. Ja, der unermiidliche Paul Hoch-
felder, den wir aueh hier wiederum an der Spitze sehen, unter-
zog sich am 23. September, alsr er kaum in der Stadt angelangt
sein konnte, von Bonifazius Kolyn begleitet, der Miihe, personlich
die politischen und religiosen Gegner der Protestanten aufzu-
suchen, um sie mit dem ganzen Einfluss seiner Personlichkeit
zur Nachgiebigkeit zu veranlassen. Doch hartnackig lehnten diese
ab und liessen sich schliesslich nur zu dem Versprechen herbei,
am folgenden Montag in dem nahe bei Aachen gelegenen Burt-
scheid sich einfinden zu wollen. Nur widerwillig hatten die
Ausgewichenen dieses Versprechen gegeben. Als daher die
Stadtedeputierten nicht piinktlich zu der bestimmten Zeit in
Burtscheid sich einfanden, sondern zuvor die dorthin gekommenen
Ausgewichenen durch eine Abordnung nochmals dazu einluden,
die Stadt selber zu betreten, da verzichteten diese auf alle
weiteren Unterhandlungen und reisten mit der Erklarung, dass
sie keine Lust verspurten, mit Gefahr ihres Lebens in die Stadt
zu kommen, wiederum ab. Der Rat liess durch seine beiden
Mitglieder Bonifazius Kolyn und Dietrich Heusch seine Bitte
wiederholen und die Ausgewichenen nochmals ersuchen, im
Interesse des Friedens und um ihrer Weiber und Kinder willen
wenigstens noch einmal in Burtscheid sich einzufinden. Ver-
geblich. Die Ausgewichenen hielten den beiden Abgesandten
des Rates die Abschriften der scharfen kaiserlichen Mandate
vor und setzten so nach Ansicht ihrer Gegner die Hoffnung
zur Unterdruckung ihres eigenen Vaterlandes auf die kaiserliche
Majestat 1 . Und hierin hatte man so Unrecht nicht. Die Katho-
liken vermieden angstlich jeden Vergleich, da sie sich dessen
wohl bewusst waren, dass sie selber von einem solchen wenig
oder gar keinen Nutzen haben wttrden, wahrend er fur ihre
Gegner eine Anerkennung ihrer in der Stadt gemachten Er-
rungenschaften bedeutete. So waren die Unterhandlungen mit
den Ausgewichenen resultatlos im Sande verlaufen. Und doch
war eine Einigung samtlicher Burger in der Stadt eine der
ersten Voraussetzungen fur die sichere und gedeihliche Weiter-
*) Summarischer bericht, was seidt etc. St. A. A.
Digitized by VjOOQIC
76 Heinrieh Pennings
entwickelung des Protestantismus in Aacben. Denn die ausge-
wichenen Katholiken richteten Beschwerde iiber Beschwerde an
den Kaiser und den Herzog von Jiilich, diese zu energischen
Massregeln wider die widerspenstige Stadt auffordernd. Es
nimmt daher kein Wunder, dass sie von ihren protestantischen
Mitbiirgern als Verrater an ihrem eigenen Vaterlande bezeichnet
wurden, die gar rait dem Plane* umgingen, dem Herzoge von
Jiilich die Stadt in die Hande zu spielen.
Nachdem also die Ausgleichsversuche mit den ausserhalb
der Stadt befindlichen Katholiken zu keinem Resultate gefiihrt
hatten, suchten die reichsstadtischen Gesandten wenigstens eine
Aussohnung der innerhalb der Stadtmauern wohnenden Parteien
zu erreichen. Durch ihre Bemiihungen wurde am 4. Oktober
das Pacificationsedikt erneuert, und dem Aachener Brauch ent-
sprechend, mit der Schelle offentlich verkundet. Zwischen Katho-
liken und Protestanten sollte in Zukunft Friede und Eintracht
herrschen, die gegenseitig zugefugten Schmahungen sollten in
das Buch der Vergessenheit geschrieben werden ; alien Zuwider-
handelnden wurde angedroht, dass sie als „turbatores und zer-
storer" gemeinen Friedens unnachsichtlich bestraft werden
wtirden \
Allen Bemuhungen der reichsstadtischen Gesandten aber
gewissermassen zum Hohne erliess an demselben Tage der Herzog
von Jiilich „aus sondern, hochbewegenden ursachen zue hand-
habung a seiner „gerechtigkeit und des heiligen reichs constitution
und religionsfriedens" gleichfalls ein Edikt, durch welches die
Gewaltmassregeln gegen die Stadt Aachen eroffnet wurden*.
*) Wahre erzellung und anzeig etc. Aach. Stadtarch. Religionsunruhen.
Summarischer bericht, was seidt etc. St. A. A. P. a Beeck 1. c. p. 284.
Hansen, Aachener Ratswahlen a. a. 0. S. 233 ff. Schreibcn der Stadte-
deputierten an den Herzog von Jiilich, Coin, den 14. Oktober 1581. St. A. A.
2 ) Des f. Gilchischen widerruefung des edicts de dato den 11. martii
a° (15)82. St. A. A. Vgl. ferner Lau, Buch Weinsberg Bd. Ill, S. 110.
Interessant ist folgende Stelle : „Man sagt, er (der Herzog) f reihete die stat
zum gulcher lande, were nit umb der religion zu doin, dan uinb das rich von
Aich, dweil cr die van Wesel, Duisburch, ander mehe stet, amter, dorfer
mit der ander religion leis passeren und die nit angriffe. a Der Herzog hatte
uberhaupt nicht die Kraft, den Protestantismus in seinen eigenen Landen
auszurotten, Hitter a. a. 0. Bd. I, S. 563. Keller a. a. 0. Bd. I, S. 31 ff.
und S. 36. Ob der Herzog in der Tat danach strebte, die Reichstadt Aachen
und deren Qebiet seinem Lande einzuverleiben, ist eine Streitfrage, die sich
Digitized by VjOOQIC
Die Religionsunruhen in Aachen. 77
Alle zur Stadt fuhrenden Passe und Wege wurden besetzt, den
Aachener Kaufleuten die Waren weggenommen und die fur Aachen
bestimmten Proviantwagen nach Jtilich gefiihrt. Zugleich wurden
die Untertanen des Aachener Eeichs, die in ihrer Mehrheit dem
katholischen Glauben treu ergeben geblieben waren, nach Wur-
selen, einem zum Aachener Gebiete gehorigen Dorfe, beschieden,
allwo ihnen befohlen wurde, den Aachener Eat in Zukunft nicht
mehr alsObrigkeit zu erkennen und ihm fiirderhin dieAbgaben
zu verweigern, ein Befehl, dem, so widerrechtlich er war, als-
bald Folge gegeben wurde. Die Eenten, welche Aachener Burger
aus dem Gebiete des Herzogs bezogen, blieben diesen bis auf
weiteres vorenthalten. Zugleich wurden die Untertanen im Aache-
ner Eeich vom Herzoge in Eid und Pflicht genommen. Seinem
Vogt in der Stadt aber befahl er, die Administration der Justiz
einzustellen, wodurch die inneren Verhaltnisse in der Stadt in die
grosste Unordnung gerieten, derart zwar, „das es bei den haiden
und Turken kaum erhort" war l . Dieses Vorgehen des Herzogs
gegen Aachen war offenkundiger Landfriedensbruch, da es, ohne
dass irgendwie ein rechtliches Erkenntnis gegen die Stadt
ergangen ware, erfolgte. Es war zudem ein Schlag, den der
Herzog gegen die Eeichstadte insgesamt fiihrte, deren Proteste
wirkungslos verhallten : wahrlich ein Beweis fur die Desorgani-
sation des deutschen Eeiches und die beispiellose Ohnmacht
der Stadte.
Dass die reichstadtischen Gesandten beim Herzoge keine
Sinnesanderung bewirkt hatten, konnte kaum entmutigend auf
sie wirken, da dies ja vorauszusehen gewesen war. Es war
den Eeichsstadten nur darauf angekommen, durch ihr Eintreten
fiir Aachen Zeit zu gewinnen, um inzwischen eine Koalition mit
den hoheren protestantischen Standen anzubahnen. Dass man
aber herzoglicherseits ihre Politik durchschaut und ihnen durch
die Eroffnung der Gewaltmassregeln gewissermassen einen Strich
durch die Eechnung gemacht hatte, war die erste wirkliche
nicht leicht entscheiden l&sst. Jedenfalls aber ist es verfehlt, den Behaup-
tungen seiner Gegner ohne weiteres Glauben beizumessen. tJber das Edikt
siehe Hansen, Kriegsdrangsale Aachens in der zweiten Half te des 16. Jahr-
hunderts: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, Bd. VII, S. 78. Muller
a. a. 0. S. 269. Haberlin a. a. 0. Bd. XII, S. 534 irrt, wenn er das Edikt
auf direkten kaiserlichen Befehl zuruckfiihrt.
') Summarischer bericht, was seidt etc. St. A. A.
Digitized by VjOOQIC
78 Heinrich Pennings
diplomatische Niederlage, welche die Reichsst&dte erlitten. Es
war ihnen nicht gelungen, bis zum Beginn des Reichstages die
Exekution aufzuschieben.
Alles dies geschah, als die reichsstadtischen Gesandten noch
in Aachen weilten. Sie wandten sich noch einmal an den Herzog
und baten urn eine zweite Audienz. Doch da ihnen das Geleit
verweigert wurde, traten sie — indes die Gewitterwolken fiber
der bedrangten Stadt immer bedrohlicher sich zusammenzogen,
indem auch die burgundische Regierung nur auf den Augenblick
lauerte, ihre ziigellosen Truppen gegen Aachen marschieren
zu lassen — die Ruckreise an und begaben sich wieder
nach Coin.
Auf dem Stadtetage zu Speier war ihnen freilich der Auftrag
erteilt worden, auch an den Hof des Bischofs von Liittich, Ernst
von Baiern, sich zu begeben. Aber sie sahen ein, dass sie bei
diesera nicht mehr Erfolg haben wurden, als beim Herzoge von
Julich. Sie beschrankten sich deshalb darauf, zumal der Bischof
bei weitem nicht so gefahrlich war wie der Herzog, diesem ein
Schreiben zukommen zu lassen, durch das sie ihn im Namen
der Reichsstadte aufforderten, gegen die Stadt Aachen nichts
Feindliches * zu unternehmen. Es drangte zudem die reichs-
stadtischen Abgeordneten, an den kaiserlichen Hof zu gelangen,
urn hier ein die Exekution des Herzogs aufhebendes Mandat
zu erwirken. Zu diesem mochten sie sich um so mehr Hoffnung
machen, als sie wussten, dass der Kurfurst Ludwig von der
Pfalz in der Aachener Angelegenheit beim Kaiser bereits vor-
stellig geworden war und ihnen seine weitere Unterstutzung in
sichere Aussicht gestellt hatte.
Doch zuvor wollten sie noch ein naher liegendes Mittel
versuchen. Da namlich der Coiner Rat beim Herzoge von Jiilich
in sonderer Gunst stand, so baten sie ihn, sich bei diesem fur
die Aachener zu verwenden und ihn zu mahnen, sich der weiteren
Tatlichkeiten bis zu des Kaisers endgliltigem Urteil zu enthalten.
Allein der Coiner Rat lehnte es ab, diesem Wunsche zu ent-
sprechen, offenbar deshalb, weil er selbst das machtige Auf-
keimen der reformierten Gemeinde innerhalb seiner eigenen
Mauern mit alien Mitteln zu unterdrucken suchte. Auch gegen
den Versuch der reichsstadtischen Gesandten, den Coiner Prote-
stanten das „exercitium religionis" zu verschaffen, nahm er eine
ablehnende Haltung ein, da er nicht mit Unrecht befiirchten
Digitized by VjOOQIC
Die_Religionsunruhen in Aachen. 79
inochte, die Aachener Vorgange kfinnten sich in Coin wieder-
holen K
Nachdem dieser Versuch der reichsstadtischen Abgeordneten,
die bereits ins Werk gesetzte Exekution wieder ruckgangig zu
maclien, fehlgeschlagen war, wandten sie sich am 14. Oktober
selber noch einmal schriftlich an den Herzog. Wiederum schrieben
sie die eigentliche Urheberschaft an den Gewaltmassregeln des
Herzogs den ausgewichenen Katholiken zu, die nach ihrer Auf-
fassung ihre Handlungsweise schwerlich vor Gott dem Allmach-
tigen rechtfertigen konnten. Geflissentlich hatten diese die
Behauptung aufgestellt, dass der Kaiser den Eat in Aachen
nicht mehr anerkenne. Fur diese Behauptung bezogen sie sich
auf das kaiserliche Mandat vom 17. August, das schlechtweg
an die Stadt Aachen adressiert war und nicht mit der gewohn-
lichen Anrede: „ehrsame, liebe, getreue" begann. In ihrem
Schreiben vom 14. Oktober nahmen die reichsstadtischen Ab-
geordneten zu diesen Ausstreuungen Stellung, indem sie mit dem
Originale leicht beweisen zu konnen vorgaben, dass diese von
den Katholiken aufgestellte Behauptung unwahr sei 2 . In flehent-
lichen Worten baten sie dann den Herzog nochmals, doch um
der gesamten Reichsstadte willen von der Exekution bis zu des
Kaisers letztem Urteil abzustehen 3 . Alles war vergeblich. Die
Gewaltmassregeln des Herzogs bedrangten die Stadt nach wie
vor. Nachdem die Gesandten nun noch die Aachener schriftlich
zur Geduld und Standhaftigkeit ermahnt hatten, nahmen sie
ihren Weg nach Heidelberg, dem Kurfursten Bericht zu erstatten.
Auch an die Kurfursten von Sachsen und Brandenburg wandten
sie sich schriftlich um Intercession am kaiserlichen Hofe. Denn
*) Vgl. Lau, Buch Weinsberg Bd. Ill, S. 110 ff. Keussen a. a. 0. S. 27 ff.
2 ) In zwei anscheinend von einander unabhangigen Kopien des genannten
Mandates fehlt die ubliche Anrede. Desgleichen in den kaiserlichen Schreiben
vom 20. September und 4. November; zuletzt findet sie sich in dem Schreiben
vom 21. Juni. Samtliche Schreiben sind enthalten in den St. A. A. In
einem Schreiben der Aachener Ausgewichenen an den Heilbronner Stadtetag
(28. Marz 1582) beklagen diese sich heftig, dass die Stadtedeputierten „durch
ein sonderbar schreiben* 4 sie „hochschmehlichen anzuzepfen und iniurirn sich
vermeintlich gelusten lassen a . Nie und niramer kQnnten sie glauben, dass
den Stadtedeputierten hierzu ein Auftrag gegeben worden sei. St. A. A.
3 ) Schreiben der Stadtedeputierten an den Herzog von Julich, C5ln, den
14. Oktober 1581. St. A. A.
Digitized by VjOOQIC
80 Heinrich Pcnnings
nachgerade musste ihnen zum Bewusstsein gekommen sein, dass
die Stadte allein nie und niramer etwas erreichen konnten.
Auf dem Stadtetage zu Speier war die Gesandtschaft an
den Kaiser den beiden Stadten Strassburg und Regensburg iiber-
tragen worden. Da es aber „wenig ansehens" hatte, wenn nur
die Vertreter zweier Stadte am kaiserlichen Hofe erschienen,
so entschloss sich Hochfelder, auch noch Ulm und Frankfurt
am Deputierte zu bitten. Ulm, das sich an der Gesandtschaft
zum Hofe des Herzogs von Julich und nach Aachen beteiligt
hatte, lehnte diesmal ab, wahrscheinlich weil es nicht des Kaisers
Ungnade auf sich Ziehen wollte, wie ja auch Augsburg zur Teil-
nahme an der Gesandtschaft aus politischen Griinden sich nicht
entschliessen konnte.
Als die reichsstadtischen Abgeordneten am 17. Dezember
in Prag anlangten, hatte sich der Kaiser eben nach Wien be-
geben. Sie folgten ihm dorthin und brachten am 8. Januar
ihre Werbung schriftlich und miindlich vor. Der Kaiser indessen
entzog sich den Verhandlungen mit ihnen und begab sich am
12. Januar nach Pressburg. Es ist nicht unwahrscheinlich,
dass dem Kaiser bei seinem verschlossenen Charakter eine
Begegnung mit den reichsstadtischen Gesandten wenig angenehm
war und er ihnen infolgedessen auszuweichen suchte 1 . Er sah
die Parteinahme der Reichsstadte fur die „rebellische Stadt"
als einen Eingriff in seine Hoheitsrechte an und war keines-
wegs gewillt, sich in seinen politischen und religiosen Mass-
nahmen von den Reichsstadten irgendwelche Vorschriften gefallen
zu lassen. Nur im Vertrauen auf die Kombination der politischen
Verhaltnisse — der Reichstag stand bevor, und der Kaiser
bedurfte der Tiirkensteuer — durften die reichsstadtischen
Gesandten es uberhaupt wagen, an ihn die untertanigste Bitte
zu richten, gegen Aachen endlich mildere Saiten aufzuziehen
und die Exekution seiner Mandate wenigstens bis zum nachsten
Reichstage aufzuschieben. Wie so haufig damals — eine Folge
des religiosen Gegensatzes zwischen Katholiken und Prote-
stanten — befand sich dieser Schattenkaiser in einem hochst
unbequemen Dilemma. Empfing er die reichsstadtischen Ge-
sandten und gab er ihren Forderungen nach, so verleugnete er
seine eignen Prinzipien und musste zudem befurchten, seine
*) Vgl. hierzu die Charakteristik Rudolfs bei Bitter a. a. 0. Bd. I,
S. 582 ff. Droysen a. a. 0. S. 298.
Digitized by VjOOQIC
Die Religionsunruhen in Aachen. 81
kaiserliche Autoritat vollends einzubiisseD. Lehnte er aber
die Forderungen fast samtlicher Reicbsstadte ab, dann geriet
er in Gefahr, dass diese ihm die Tiirkensteuer auf dem bevor-
stehenden Eeichstage verweigerten. Aus dieser trostlosen Lage
wusste er anscheinend keinen anderen Ausweg, als zunachst
einer Begegnung mit den Gesandten auszuweichen, um diese
moglicherweise zu ermiiden und zu veranlassen, den Heiraweg
anzutreten, ohne dass er gezwungen war, ihnen eine direkt
ablehnende Antwort zu erteilen. Aber die Stadtedeputierten
hatten ein ebenso grosses Interesse daran, den Kaiser umzu-
stimmen und eine fur Aachen giinstige Antwort zu erlangen,
ura den benachbarten Fursten, die sich auf des Kaisers Mandate
zu stutzen vorgaben, auch den Schein eines rechtlichen Vor-
gehens zu benehmen. Geduldig folgten sie darum dem Kaiser
nach Pressburg.
Auch die Aachener Protestanten hatten eine Deputation,
bestehend aus den Ratsmitgliedern Bonifazius Kolyn, Peter
Vercken und Dietrich Hillensberg an den kaiserlichen Hof ab-
geordnet, um die Bestrebungen der reichsstadtischen Gesandten
zu unterstutzen. Da aber die Katholiken furchteten, der Kaiser
konnte seinen bisherigen Standpunkt verlassen, so schickten
sie gleichfalls eine Abordnung, namlich den Dechanten Franz
Fuchs, den im vorigen Jahre ihrerseits gewahlten Burgermeister
Albrecht Schrick und den Sekretar Johann von Thenen 1 .
Da die reichsstadtischen Gesandten trotz aller Bemuhungen
nicht zum Ziele kamen, verehrten sie derii Vizekanzler die fur
die dainalige Zeit recht hiibsche Summe von 200 Gulden, die
wohl ihre Wirkung nicht verfehlt haben werden 2 . Auch hatte
inzwischen der Kurfiirst Ludwig von der Pfalz ein energisches
Wort im Interesse des Aachener Protestantismus gesprochen
und dem Kaiser mit der Opposition der protestantischen Stande
auf dem bevorstehenden Eeichstage gedroht. So wurde denn
am 19. Januar den reichsstadtischen Gesandten ein kaiserliches
Dekret zugestellt, durch welches ihnen der Kaiser zwar einige
Zugestandnisse machte, im ubrigen aber seinem Unwillen iiber
der Stadte Vorgehen ziemlich unverhohlen Ausdruck gab.
') Wahre erzellung und anzeig etc. Aach. Stadtarch. Religionsunruhen,
fasc. I. P. a Beeck 1. c. p. 285.
2 ) Ein gewisser Dr. Bailen erhielt von den reichsstadtischen Gesandten
100 Gulden. Protokoll des Heilbronner Stadtetages. St. A. A.
6
Digitized by VjOOQIC
82 Heinrich Pennings
Namentlich wurde es iibel vermerkt, dass die reichsstadtischen
Gesandten in „ihrer Majestat und des Reiches Stadt" gewesen
waren und daselbst ihrer Majestat Anordnungen „in disputation
zu Ziehen und darwider die underthanen zue sterken" sich an-
gemasst hatten. Des Kaisers Unwillen zu besanftigen, sahen
sich die Gesandten veranlasst, dem Vizekanzler eine Eeplik zu
iibergeben, nicht ohne freilich zu befiirchten, hierdurch des
Kaisers Zorn noch mehr zu reizen. Daher stellten sie es dera
Belieben des Vizekanzlers anheim, sie zu iibergeben oder nicht ;
und die reichsstadtischen Gesandten atmeten erleichtert auf, als sie
vernahraen, dass des Kaisers Zorn sich „allergnadigst etwas a
gelegt hatte. Trotz seines Unwillens sah sich der Kaiser in
dem Bestreben, dera oben kurz angedeuteten Dilemma zu ent-
gehen, denn doch andererseits zu Konzessionen an die Reichs-
stadte genotigt. Unfahig, sich zu einem energischen Entschlusse
aufzuraffen, suchte er nach einem Auswege und versprach, in
nachster Zeit eine neue, mit hinreichenden Vollmachten aus-
gestattete Kommission nach Aachen zu entsenden. Daneben
erklarte er sich in stark verklausulierten Worten bereit, die
benachbarten Fursten aufzufordern, von der Exekution abzu-
stehen *.
Das Programm der reichsstadtischen Politik aber war nun-
mehr zum Teil wenigstens verwirklicht. Zwar hatte der Herzog
von Jiilich sich nicht an die Vorstellung der reichsstadtischen
Abgeordneten gestSrt, aber es war doch Hoffnung vorhanden,
dass er auf Grund des kaiserlichen Erlasses vom 19. Januar
seine Gewaltmassregeln einstellen wiirde. Bis die beabsichtigte
*) Der kays. maj. deeret der e. stett deputierten gesandten, den
19. januarii anno (15)82 gegeben. St. A. A. Haberlin a. a. 0. Bd. XII, S. 408 ff.
In dem Dekrete entschloss sich der Kaiser „in kurzem etlich ire ansehenliche
commissarien von newen dahin (sc. nach Aachen) abzufertigen mit sollichem
bevelch und gewalt, das ires versehens ein und der ander teil zu gebur wol
benuegig und zufrieden sein wird kiinden, daneben auch die benachpaurten,
welche, wie geclagt, irer sondern ansprach wegen gegen denen von Ach
allerlei furgenommen, als gleich schriftlich zu ersuchen, ungezweivelt, wavern
sich allain die von Ach ir thails auch der gebur erzaigen, sy werden ir
kais. maj. zu gchorsamen ehren gegen ihnen in ruche steen und ferner nichts
beschwerlichs furnemen. u Wie wir gleich sehen werden, hatten nunmehr
auch der Bischof von Luttich und der Prinz von Parma die Gewaltmass-
regeln gegen Aachen begonnen.
Digitized by VjOOQIC
Die ReHgionsunruhen in Aachen. 83
Kommission, von der freilich fiir die Aachener Protestanten
nicht viel zu erwarten war 1 , zusaminentrat, verging jedenfalls
eine Eeihe von Monaten. Inzwischen aber rtickte der Termin
des Eeichstages immer naher. Gelang es bis dahin den Gesandten,
die hoheren protestantischen Stande fiir ihre Politik zu gewinnen,
dann waren die besten Aussichten zu einer fiir die Protestanten
gtinstigen Eegelung der Aachener Verhaltnisse vorhanden. Immer
energischer dr&ngte sich darum den reichsstadtischen Gesandten
die Forderung auf, mit den protestantischen Fursten ins Einver-
nehmen zu gelangen. Hatte man vor allem Sachsen und Branden-
burg gewonnen, dann konnte man der iibrigen Fursten ziemlich
sicher sein. Denn nur an der Politik dieser beiden, namentlich aber
des sachsischen Kurfursten, waren in den letzten Jahrzehnten die
protestantischen Forderungen gescheitert. Zwar hatte der Kur-
flirst von Sachsen, der es iiberhaupt geliebt zu haben scheint,
eine zweideutige Politik zu treiben 2 , in der Aachener Angelegen-
heit einen Boten an den Kaiser gesandt, aber von einem be-
sondern Eifer fur die Aachener Protestanten und die reichs-
stadtischen Interessen war sehr wenig zu sptiren 3 . Trotzdem
verzagten die reichsstadtischen Abgeordneten nicht. Da sie
des Kurfursten von der Pfalz sich versichert halten konnten,
wandten sie sich abermals an die Kurfursten von Sachsen und
Brandenburg und baten sie, der bevorstehenden kaiserlichen
Kommission einige Rate zuzuordnen 4 . Vorerst konnten die
J ) Dass der Kaiser in der Tat an wirkliche Zugestandnisse nicht dachte,
sondern nur die im Reiche zu Ghinsten der Aachener Protestanten sich be-
merkbar machende Bewcgung im Hinblick auf den bevorstehenden Reichs-
tag beschwichtigen wollte, geht hervor aus der Antwort, die am gleichen
Tage der Deputation der Katholiken erteilt wurde und die iiberaus gnadig
lautete. In ihr wies er ausdriicklich auf seine vielfaltigen Bemtihungen hin,
den Katholizismus zu restituieren, und er liess ziemlich unverhohlen durch-
blicken, dass nur die ungtinstigen politischen Zeitstromungen seiner sofortigen
Restitution im Wege standen. St. A. A. Siehe auch Meyer a. a. 0. S. 482.
2 ) Vgl. seine hQchst zweideutige Stellung im COlner Kriege. Droysen
a. a. 0. S. 324 ff.
3 ) Dies kann man daraus schliessen, dass das Protokolldes Heilbronner
Stadtetages von einem besonderen Eifer des Kurfursten nichts meldet. Es
ist dies freilich ein Schluss e silentio, aber er wird durch fast gleichzeitige
Schreiben des Kurfursten und seine spatere Haltung bestatigt.
4 ) Protokoll des Heilbronner Stadtetages vora 9. April 1582. St. A. A.
Wie aus dem Schreiben der Stadtedeputierten an dcu Kurfursten von Sachsen
Digitized by VjOOQIC
84 Heinrich Pennings
reichsstadtischen Abgeordneten zufrieden sein, wenn sie diesen
beiden ein grosseres Interesse fiir die Aachener Sache einflossten.
Als die reichsstadtischen Gesandten auf ihrer Riickreise in
Niirnberg anlangten, kam ihnen Kunde von den weiteren Vor-
gangen in Aachen, die geradezu niederschmetternd auf sie wirken
musste. Der Herzog von Julich, nicht zufrieden damit, der
Stadt selber feindlich zuzusetzen, hatte auch noch den Abt von
Kornelimunster, Nikolaus von Vorstheim 1 , aufgefordert, den
Aachenern die Zugange abzusperren und der Stadt die Zufuhr
abzuschneiden, eine Aufforderung, der dieser sofort nachkoramen
zu mttssen glaubte. Gegen die von den Reichsstadten angestrebte
Koalition der protestantischen Stande rief der Herzog die
Spanier ins Land 2 . Doch dessen hatte es gar nicht bedurft.
Schon langst hatten diese darauf gewartet, ihren Forderungen,
denen die Stadt bisher in keiner Weise entsprochen hatte, mit
den Waffen den notigen Nachdruck geben zu kfinnen. Anfang
Dezember begannen sie ihre Massnahmen. Der Gubernator der
in unmittelbarer Nahe der Stadt gelegenen liraburgischen Lande,
Claudius von Wittem, Herr zu Reissbroik, liess seine raub-
lustige Soldateska plundernd in das Aachener Gebiet einfallen.
Diese streifte bis an die Stadttore und nahm den Aachener
Biirgern unter unerhfirten Gewalttatigkeiten ihre Habe fort.
In dieser Not wandte sich der Aachener Rat in wiederholten
Schreiben an den Prinzen von Parma, urn von ihm einen die
feindlichen Massnahmen des Limburger Gubernators aufhebenden
Gegenbefehl zu erlangen. Gewissermassen als Antwort beruft
Reissbroik die Landstande des Limburger Landes auf die nur
wenige Stunden von Aachen gelegene Feste Limburg und
(Niirnberg, den 7. Marz 1582) hcrvorgeht, erfolgte das jetzige Schreiben am
14. Februar.
*) Uber diesen vgl. Schorn, Eiflia sacra oder Geschichte der KlOster
und geistlichen Stiftungen der Eifel, Bonn 1889, Bd. I, S. 407. R. Goecke,
Aachener Prozesse am Reichskammergericht: Zeitschrift des Aachener Ge-
schichtsvereins , Bd. X, S. 45. Die Namensform, Vorstheim oder Vossheim,
steht nicht fest.
*) Mii Her a. a. 0. S. 269. Auch der Bischof von Ltittich beteiligte
sich an den Repressalien gegen Aachen. P. a Beeck 1. c. p. 286: ineunte
iam anno 1582 auctoritate Caesarea Aquenses per regios milites ab Ernesto
praesule Eburonum submissos obsidentur et infestantur. Vgl. auch Lau,
Buch Weinsberg Bd. Ill, S. 122.
Digitized by VjOOQIC
Die Rcligionsunruhen in Aachen. 85
lasst ihnen ansagen, dass man nunmehr gegen Aachen Ernst
machen werde. Diejenigen, die in der Stadt etwas zu verlieren
hatten, wurden aufgefordert, ihre Habe von dort wegschaffen
zu lassen. Die Stadt wurde nunmehr eingeschlossen, indem die
in ihrer Umgebung liegenden festen Platze und Schlosser mit
Erlaubnis der Besitzer besetzt wurden. Wo letztere nicht zu
erlangen war, da brauchte man einfach Gewalt. Am 29. und
30. Dezember ward die Einschliessung vollendet.
Da nun aber die Stadt trotz jener Massnahmen der bur-
gundischen Eegierung auf ihrem Standpunkte verharrte, wollte
diese zum aussersten schreiten. Grobes Geschiitz stand nicht
allzu weit von Aachen entfernt in Mastricht und auf der Feste
Limburg. Auf dieses wies der Gubernator am 10. Januar hin
und drohte, es gegen die Stadt auffahren zu lassen *. Wenn er
trotzdem von der Verwirklichung dieser Drohung absah, so ge-
schah dies nur deshalb, weil er die politischen Verwickelungen
fiirchten mochte, die sich aus einem derartigen Vorgehen er-
gaben. Auch kamen ihm oder vielmehr dem Prinzen von Parma
bald von kaiserlicher Seite Schreiben abmahnenden Inhaltes zu.
Nichtsdestoweniger hatte Aachen unter den Gewalttaten
der spanischen Truppen, die fiir Recht und Gerechtigkeit wenig
Verstandnis besassen, ihrer Ziigellosigkeit und Eoheit wegen
aber weit und breit verrufen waren, schrecklich zu leiden. Die
der Stadt gehorigen Kupfermuhlen wurden niedergebrannt, die
Aachener Burger, wo man ihrer habhaft werden konnte, gefangen
genommen, die Frauen und Jungfraucn aus dem Aachener Eeich
in schamlosester Weise geschandet 2 . Im Innern der Stadt stieg
die Erbitterung gegen die ausserhalb befindlichen Katholiken
auf das hochste, indem man diesen alle Schuld zuschob. Nur
J ) Summarischer bericht, was seidt etc. St. A. A. Aachen schrieb an
Frankfurt am 14. und 31. Dezember 1581, an Ntirnberg am 23. und 30. Januar,
sowie am 5. und 11. Februar 1582, desgleichen, wie aus dem letztgenannten
Schreiben hervorgeht, an Speier, Strassburg und den Kurfiirsten Ludwig von
der Pfalz. Die Schreiben vom 31. Dezember 1581 und vom 11. Februar
1582 finden sich in den St. A. A. Sie bilden neben dem Schreiben Aachens
an den Stadtetag zu Heilbronn vom 22. Marz 1582 (gleichfalls in den
St. A. A.) eine wichtige Quelle fiir das Folgende. Lau, Buch Weinsbcrg
Bd. Ill, S. 122.
2 ) Summarischer bericht, was seidt etc. St. A. A. Schreiben Aachens
an Niirnberg vom 11. Februar 1582. Ebenda.
Digitized by VjOOQIC
86 Heinrich Pennings
unter der Bedingung, dass sie sich dem Rate unterwarfen, war
es ihnen gestattet, die Stadt zu betreten. Den Torwachtern
war der scharfe Befehl erteilt worden, keinen der auswartigen
Katholiken in die Stadt einzulassen, der sich nicht „gleich
einem Ubelthater" zwischen zwei Soldaten von der Stadt Tor
bis auf das Eathaus fuhren liess, urn hier festiglich und mit
Handschlag zu versprechen, die Gewalthaber der Stadt als
rechtmassige Obrigkeit anzuerkennen K
Keineswegs dachten die Aachener Protestanten an Unter-
werfung, im Gegenteil, sie nahmen eine Anzahl welscher Soldner
in die Stadt auf, unbekiimmert um die harte Kontribution, die
sie deswegen den Burgern auflegen mussten. Denn man gab
sich der Hoffnung hin, die Stadt wenigstens solange halten zu
konnen, bis auswartige Hulfe ankame. Als diese indessen langer
auf sich warten liess, als man gedacht hatte, und die ftussere
Bedrangnis immer unertraglicher wurde, da unternahraen die
Aachener am 19. Marz einen Handstreich, stlirmten das in der
Nahe der Stadt gelegene Schloss Kalkofen und metzelten in
ihrem Biirgerzorn die spanische Besatzung bis auf einen Mann
nieder 2 . Schon einige Tage fruher hatte der Herzog von Jtilich
sein Edikt auf die Weisuog des Kaisers hin zuruckgenommen s .
Hierdurch war nun zwar die Lage der Stadt einigermassen
erleichtert worden ; aber der Herzog hatte gedroht, dass er fur
den Fall, dass die Aachener der bevorstehenden kaiserlichen
Kommission nicht strikten Gehorsam leisteten, die Gewaltmass-
regeln sofort wieder beginuen wurde. Auch der Gubernator
zog nach der erlittenen Schlappe seine Truppen, die denn doch
zu schwach waren, der erbitterten Biirgerschaft Aachens ernst-
lich standzuhalten, von den bei der Stadt gelegenen festen Platzen
*) Hansen, Kriegsdrangsale Aachens a. a. 0. S. 73 ff. Boos a. a. 0.
Bd. IV, S. 883. Wahre erzellung und anzeig etc. Aach. Stadtarch., Religions-
unruhen, fasc. I. Kurtze und wahre erzellung etc. St. A. A. Der Aachener
Ausgewichenen Schreiben an den Heilbronner Stftdtetag (ohne Ortsangabe)
vom 28. MSrz 1582. Ebenda.
*) Schreiben der Stadt Aachen an den Stadtetag zu Heilbronn vom
22. Marz 1582. St. A. A. Irrttimlich setzt Mliller a. a. 0. S. 270, der
Relatio historica des Mich. Eytzinger vom Jahre 1583 folgend, die Ersttirmuug
auf den Anfang des April. Lau, Buch Weinsberg Bd. Ill, S. 127. Weins-
berg gibt den 20. Marz aD.
8 ) Vgl. oben S. 76, Anm. 2.
Digitized by VjOOQIC
Die Religionsunmhen in Aachen. 87
zuriick. Allein in einer Entfernung von bloss einer Meile von
der Stadt liess er sie ein festes Lager beziehen und die Biirger-
schaft nach wie vor beunruhigen. Ja, er entbot der Stadt,
dass er sich ihrer binnen kurzem bemachtigen und dabei
„des kinds an der mueter prust" nicht schonen werde. Audi
hatte er bereits einige Tausend kriegstuchtiger Limburger ge-
mustert, willens, sie gegen die Stadt zu fuhren, wenn diese
sich nicht auf ihre Privilegien, nach denen sie nicht ausser
Landes verwandt werden durften, berufen und gegen Aachen
zu marschieren geweigert hatten l .
Der Not gehorchend, nicht dem eigenen Trieb, hatte in-
zwischen der Kaiser seine Kommission ernannt. Diese war den
Kurfursten Gebhard von Coin und Johann von Trier, sowie dem
Freiherrn Philipp von Winnenburg und dem schon bekannten
Philipp von Nassau iibertragen worden. Giinstig fur die Aachener
Protestanten war, dass der Gedanke, von der katholischen
Kirche abzufallen, bei Gebhard schon feste Gestalt angenommen
hatte, wenn die Kunde hiervon auch noch nicht in die Oflfent-
lichkeit gedrungen war 2 . Angesichts der Parteiuahme der
Reichsstadte und des Kurfursten Ludwig von der Pfalz fur
Aachen hatte man erwarten sollen, dass der Kaiser auch den
einen oder andern Vertreter der protestantischen Interessen
zu der Kommission gewahlt hatte. Dann hatte man vielleicht
hoffen diirfen, dass die Protestanten mit dem Gedanken an
eine Kommission sich befreundet hatten. Eudolf II. war
sich dessen anscheinend nicht bewusst, dass der Protestantismus
nun einmal zu einer Macht iin Reiche geworden war, mit der
er zu rechnen hatte. Nur insofern unterschied sich diese
Kommission von den bisherigen, dass die Mitglieder nicht aus
den an der Aachener Sache selbst beteiligten Fiirsten genommen
waren. Allein trotzdem kamen ihr die Aachener, kamen ihr
auch die Reichsstadte von vornherein mit dem ausgesprochensten
Misstrauen entgegen. In Aachen erzeugten die fortgesetzten
kaiserlichen Kommissionen, die klarsten Beweise fiir die Ohn-
macht Rudolfs II., sogar nur Spott und Hohn 3 . Die zuletzt
J ) Schreiben Aachens an den Heilbronner St&dtetag vom 22. Marz 15S2.
St. A. A.
2 ) Bitter a. a. 0. Bd. I, S. 570 ff.
3 ) Erlaubte sich doch ein Aachener Burger, Stass von Segradt, als die
zuletzt ernannte Kommission die Verhandlungen der in Aachen zu befiirch-
Digitized by VjOOQIC
88 Heinrich Pennings
ernannte war gewissermassen ein Kompromiss, den Rudolf II.
mit den Reichsstadten eingegangen war, und krankte von vorn-
herein an den Halbheiten eines solchen. Rudolf glaubte jeden-
falls selber nicht daran, durch eine derartige Kommission Frieden
zu stiften, jetzt, nachdem der Streit die scharfste Form an-
genommen hatte. Er war uberhaupt gar nicht gewillt, den
Protestanten in Aachen irgendwelche Zugestandnisse zu machen 1 .
Die Aachener wussten dies ganz genau und suchten darum
unter jeder Bedingung der Kommission auszuweichen. Ilire
gauze Hoffnung setzten sie auf den Reichstag, auf dem sie von
einer energischen Opposition der protestantischen Stande die
gesetzliche Anerkennung ihrer in der Stadt gemachten Errungen-
schaften erwarteten. Um so leichter aber konnten sie aus-
weichen, als sie sich in der Tat mit den protestantischen Standen
des Reiches in Verbindung gesetzt und namentlich bei den
Reichsstadten bisher die eifrigste Unterstutzung gefunden hatten.
Ihre Sache war nunmehr die Sache der gesamten protestan-
tischen Reichsstadte, sodass sie jetzt zu der Erklarung be-
rechtigt waren, ohne deren Zustimmung keine bindenden Zusagen
machen zu dtirfen 2 . Da aber ihre Schreiben voraussichtlich auf
die zu Kommissaren ernannten Kurfiirsten wenig Eindruck
machen wurden, wandten sie sich am 23. Februar an den Kur-
fiirsten Ludwig von der Pfalz und baten ihn, bei diesen dahin
zu wirken, dass sie die Teilnahme an der Kommission ablehnten 3 .
Denn jetzt, da man bis zu diesem Punkte der Opposition ge-
langt war, da die Unterstutzung des gesamten protestantischen
tenden Unruhen wegen auf den 19. April nach Kornelimiinster verlegt hatte,
die hohnendc Bemerkung: „Es ist do ein kommission angesetzt; wer solte
ein katz darumb sattelen?" Aus asthetischen Griinden mussten wir davon
absehen, eine seiner wciteren Ausserungen iiber die Kommission anzufiihren.
Kurtze und wahre erzellung etc. St. A. A.
*) Vgl. oben S. 83, Anm. 1.
*) Schreiben der Aachener Protestanten an die beiden zu Kommissaren
ernannten Kurfiirsten vom 18. Marz 1582. St. A. A. Hier heisst es ...
„dieweil dieses work nunmehr ein gemeine sach, dero sich etliche fiirneme
churfursten, fursten, und stande und stedt des heyligen reichs, dessen wir
ein geringes mitglid, sowcit undernohmen, dass uns ahn zuthun und bcy-
wesen deren abgesandten und verordneten allein einzulaissen keineswegs
gepuren will." . . .
8 ) v. Bezold, Briefe des Pfalzgrafen Johann Kasimir mit verwandten
Schriftstucken, Bd. I, 1576—1582, Mannheim 1882, Nr. 328.
Digitized by VjOOQIC
Die Religionsunruhen in Aachen. 89
Deutschland in Aussicht stand, jetzt gait es auszuharren, urn
endlich zum Siege zu gelangen 1 .
Denn der Himmel war zwar noch iramer mit Wolken fur
sie bedeckt; aber sie hofften zuversichtlich, dass die Sonne der
Keligionsfreiheit bald diese Wolken durchdringen und auch ihnen
leuchten wurde. In der Tat waren die Aussichten einstweilen
wenigstens durchaus nicht ungiinstig, da die Stadtedeputierten
noch immer in ihreni Sinne eine rege Tatigkeit entfalteten 2 .
Diese waren noch in Niirnberg und verhandelten mit dem dortigen
Rate, wie am besten der bedrangten Stadt zu helfen sei. Stets
von dem Gefuhle der reichsstadtischen Schwache durchdrungen,
hatten sie, durch wiederholte Schreiben von der unglucklichen
Lage der Stadt in Kenntnis gesetzt, sich anfangs Marz aber-
mals an die drei weltlichen Kurflirsten als die vornehmsten Ver-
treter der protestantischen Sache um Rat und Beistand gewandt.
Eindringlich wiesen sie auf die Konsequenzen hin, die sich aus
den Gewaltmassregeln der Aachen benachbarten Fiirsten nicht
nur fur diese Stadt, sondern fur das gesamte deutsche Reich
ergaben s . Hatten doch die Gegner des Protestantismus es ge-
wagt, gegen eine deutsche Reichsstadt, freilich ohne dass sie
sich in direktem Gegensatze zum Oberhaupte des Reiches be-
funden hatten, mitten im Frieden mit feindlichen Massnahmen
vorzugehen. Ganz besonders erbittert musste man auf prote-
stantischer Seite sein, dass die verhassten Spanier, damals die
erkl&rten Vorkampfer des katholischen Systems im nord west-
lichen Deutschland, sich fortgesetzt in die inneren Verh<nisse
des deutschen Reiches einmischten. Man hatte erwarten sollen,
dass auch das protestantische Bewusstsein des Albertiners, des
machtigsten protestantischen Fiirsten, sich gegen derartige
Ubergriffe der katholischen Spanier aufgelehnt hatte, ganz
abgesehen davon, dass Spaniens Anmassung, in die deutschen
Reichsangelegenheiten bestiramend einzugreifen, seinen patrio-
tischen Zorn hatte entflammen miissen.
*) Aachen schrieb an die Kurfiirsten von Coin und Trier am 11., 18. und
22. Marz, sowie am 5. April. Samtliche Schreiben sind in den St. A. A.
enthalten.
a ) Bericht Hochfelders auf dem Stadtetage zu Heilbronn. Protokoll des
Heilbronner Stadtetages. St. A. A.
8 ) Fiirbittschreiben der Stadtedeputierten fur Aachen an den Kurfiirsten
von Sachsen. Niirnberg, 7. Marz 1582. St. A. A.
Digitized by VjOOQIC
90 Heinrich Pennings
Doch den Gesandten ward aus Sachsen eine frostige Antwort
zuteil. Wie August von Sachsen behauptete, hatte er zu den
friedfertigen Versicherungen des Kaisers voiles Vertrauen. Im
iibrigen verwies er auf die Reichsverfassung, die nach seiner
Ansicht klar den Weg zur Gegenwehr zeigte *. Da aber dieser
Weg, wie wir gleich sehen werden, nicht gangbar war und man
nicht wohl annehraen kann, dass dies dem politischen Scharfblick
des Kurfiirsten entgangen ware, so ist wohl die Vermutung
gerechtfertigt, dass er uberhaupt nicht die Absicht hatte, im
Interesse des Aachener Kalvinismus zu energischen Massregeln
zu schreiten.
Da war doch das Verhalten des Kurfiirsten Ludwig von
der Pfalz ein ganz anderes. Am 2. Januar war er vom Kaiser
ersucht worden, auf dem nachsten Reichstage personlich zu
erscheinen. Bei dieser Gelegenheit hatte er energisch gegen
das Vorgehen des Prinzen von Parma und des Herzogs von Julich
Front gemacht. Auch war er entriistet dariiber, dass die Aachener
Protestanten am kaiserlichen Kammergericht ohne weitere Be-
griindung abgewiesen worden waren 2 . Auf das entschiedenste
hatte er vom Kaiser verlangt, dass er den Aachen feindlich ge-
sinnten Machten ihr ungewohnliches Vorgehen verbiete. Dagegen
war er bereit gewesen, sein ferneres Handeln von dem Ausgange
eines „ordentlichen" Verfahrens gegen die Aachener abhangig
zu machen. Fur den Fall aber, dass der Kaiser nicht Gerechtig-
keit walten lassen wollte, hatte er mit der Opposition der
protestantischen Stande auf dem nahe bevorstehenden Reichstage
gedroht, eine Drohung, die seinerseits wenigstens wahrlich keine
leere Phrase war 3 . Es ist nicht ausgeschlossen und sogar wahr-
scheinlich, dass das Dekret vom 19. Januar mehr auf diese
energische Sprache des Pfalzer Kurfiirsten, als auf das Bemiihen
der reichssUidtischen Gesandten zuruckzufiihren ist. Dabei war
Ludwig von der Pfalz frei von den Bedenken eines Ludwig
von Wiirtemberg. Dieser nahm eine kiihle Haltung ein und
*) Antwort des Kurfiirsten von Sachsen an die St&dtedeputiertcn vom
18. Marz 1582. St. A. A.
2 ) Da die Aachener Sache bereits am kaiserlichen Hofe anhangig war,
so schwankte das Kammergericht, ob es auch die Kompetenz habe, dem
Wunsche der Aachener Protestanten zu willfahren und die Ubergriffe des
Julichers vor sein Forum zu Ziehen. Lehmann a. a. 0. S. 438.
8 ) v. Bezold a. a. 0. Bd. I, Nr. 320; vgl. auch Nr. 306 ebenda.
Digitized by VjOOQIC
Die Religionsunruhen in Aachen. 91
mahnte zur Vorsicht, wenn sich die Behauptung best&tigen sollte,
dass es sich in Aachen um den „kalvinistischen Irrtum" handelte 1 .
Aber nicht nur, dass der Pfalzer die protestantische Sache gegen
den Kaiser mit Energie vertrat, er beschickte auch selbst den
Prinzen von Parma, den Abt von Kornelimunster und den Bischof
von Liittich.
Desgleichen entfaltete sein kalvinistischer Bruder, der
Pfalzgraf Johann Kasimir, in dieser Zeit der allgemeinen Er-
schlaffung eine grosse Eegsamkeit, er, der iiberhaupt stets dafiir
eintrat, die protestantische Sache mit dem Schwerte zu ver-
teidigen. Der franzosischen und niederlandischen Bewegung
hatte er ja bereits seinen Arm geliehen. Ihm gait es in der
Aachener Sache, „die spanische Tyrannei zu bekampfen, die an
der Ausrottung der evangelischen und deutschen Freiheit arbeite 2 ".
Am 19. Februar schrieb er, sich wohl bewusst, dass Verhand-
lungen und Drohungen wirkungslos bleiben wtirden, an Johann
von Nassau, dass die angestellten Kreistage wohl kaum zeitig
genug Htilfe bringen konnten. Er schlug darum eine eilende
Hilfe vor, wobei er auf die Unterstutzung des Grafen rechnete.
Desgleichen sandte er Schreiben an Worms, Frankfurt und
Niirnberg 3 . Johann Kasimir war also der einzige unter den
Fiirsten Deutschlands, der den Mut hatte, gegebenenfalls auch
ausserhalb des Bodens der bestehenden Reichsverfassung seinen
Parteigenossen in Aachen Beistand angedeihen zu lassen. Ihm
war es darum zu tun, an die Spitze einer Aktion zum Schutze
des durch Spanien in Aachen bedrohten Protestantismus zu treten 4 .
Aber wie ein Jahr spater sich die meisten protestantischen
Stande im Coiner Kriege zu keiner Tatkraft aufzuraffen ver-
mochten 5 , so auch jetzt nicht. Die Stadte suchten sich auf die
*) Ebenda Nr. 321.
*) Droysen a. a. 0. S. 332.
s ) v. Bezold a. a. 0. Bd. I, Nr. 327.
4 ) Janssen a. a. 0. Bd. V, S. 21 ff. Auch im Coiner Kriege war. er der
einzige protestantische Fiirst, der sich der Sache Gebhards mit elirlichem Eifer
annahm. Droysen a. a. 0. S. 324. In gleicher Weise fanden einige Jahre
spater die protestantischen Domherren des Strassburger Kapitels an ihm eine
starke Stiitze gegen den Bischof und ihre katholischen Kollegen ; vgl. A. M ei s t e r ,
Der Strassburger Kapitelstreit 1583—1592, Strassburg 1899, S. 141 ff., 315 ff.,
372 ff., 398.
5 ) Ritter a. a. 0. Bd. I, S. 596.
Digitized by VjOOQIC
92 Heinrich Pcnnings
Fursten zu stiitzen und diese auf die Stadte, und beide ver-
harrten in Tatenlosigkeit, zum Teil eine Folge des gewaltig
zwischen Luthertum und Kalvinismus klaffenden Gegensatzes,
der, inimer wieder zura Vorschein kommend, auch auf die Ent-
wickelung der Aachener Sache durchaus zu Ungunsten des Prote-
stantismus wirkte.
Diese zum Teil infolgedessen im protestantischen Deutsch-
land herrschendeZuriickhaltung kam denn audi auf denKreistagen,
die der Aachener Sache wegen abgehalten wurden, fortwahrend
zum Ausdruck. Ein anderes Moment, das jede wirksame Hiilfe
vereitelte, gesellte sich hier hinzu: die zahlreich vertretenen
katholischen Stande, die gegen etwaige Forderungen der Prote-
stanten ein wirksames Gegengewicht bildeten. Diese konnten
sich aus prinzipiellen Grunden nicht dazu entschliessen, ihre
Hand zur Untersttitzung des selbst von den Lutheranern ge-
hassten Kalvinismus zu bieten. Eine solche ware aber unmittel-
bar mit dem Kampfe gegen die Spanier verbunden gewesen,
indem im Falle eines Sieges der deutschen Waifen der Kal-
vinismus nicht nur in Aachen, sondern am ganzen Niederrhein
stolz sein Haupt erhoben hatte. Die katholischen Stande und
der Kaiser, der freilich, zu der traurigen Rolle eines tatenloseu
Zuschauers verurteilt, mit gebundenen Handen dem wiisten
Parteigetriebe im deutschen Reiche zusehen musste, durften sich
nun einmal nicht durch einen Kampf gegen Spanien mit ihren
bisherigen politischen und religiosen Bestrebungen in Wider-
spruch setzen.
So beschrankte man sich auf dem zu Bonn am 16. Januar
stattfindenden kurrheinischen Kreistage auf die Beschlusse, an
den Kaiser, den Prinzen von Parma und den Bischof von Luttich
Schreiben abmahnenden Inhaltes zu richten und notigenfalls der
Beichsordnung entsprechend vorzugehen. Doch war man weit
davon entfernt, diesen Beschluss, der jedenfalls auf den Einfluss
Ludwigs von der Pfalz zuriickzufuhren ist, zur Tat werden
zu lassen. Denn als der Kaiser seine Kommission ernannt hatte,
da hatten sich alsbald nach x4nsicht des anfangs Marz nunmehr
in Coin zusammentretenden Kreistages die „termini tt verschoben,
sodass eine wirkliche Kreishiilfe jetzt nicht mehr statthaft war.
Dabei lagerten die spanischen Truppen noch immer in nachster
Nahe der Stadt, die infolge ihrer ungiinstigen Lage sich nur
schwer verteidigen liess und daher leicht uberrumpelt werden
Digitized by VjOOQIC
Die Religionsunruheii in Aachen. 93
konnte. Aber der Vorschlag des Kurfiirsten Ludwig, Aachen
in die besondere Schirmverwandtnis des kurrbeinischen Kreises
zu stellen und auf dessen Kosten mit Truppen und Proviant
zu versehen, stiess auf den Widerspruch der iibrigen Kurfiirsten.
Diese lehnten es sogar ab, den westfalischen Kreis wegen seiner
Untatigkeit zu verwarnen und ihm zu drohen, dass man sich
der Unkosten wegen bei ihm schadlos halten wurde 1 .
Nicht viel anders stand es am 15. M&rz urn die Aachencr
Sache auf dem Kreistage zu Ulm. Hier beschloss man, zunachst
das Resultat der vom Kaiser verordneten Kommission abzuwarten.
Nun war aber die Moglichkeit vorhanden, dass Aachen inzwischen
oder spater angegriffen wurde. Fur diesen Fall beschrankte
man sich auf den sehr wenig den Zeitverhaltnissen angepassten
Beschluss, den Aachener Protestanten vermittels der Kreishulfe
beizustehen, ein Beschluss, der den Anschein erweckte, als ob
man wirklich fur den Aachener Protestantismus einzutreten
gewillt sei 2 . In der Tat aber bot er eine bequeme Handhabe,
sich jeder ernsten Hilfeleistung zu entziehen. Denn bevor man
selber in Aktion zu treten brauchte, mussten zuvor der west-
ftilische Kreis und die diesem benachbarten im Interesse des
Protestantismus in Aachen ihre Truppen ins Feld stellen. Hieran
war jedoch unter keiner Bedingung zu denken.
Was nutzte es unter diesen Umstanden, dass die Stadte-
deputierten und ihnen voran Paul Hochfelder sich noch immer
auf das eifrigste bemiihten, fur die Aachener Sache unter den
protestantischen St&nden Propaganda zu machen? Noch in Nurn-
berg kamen sie in Gemeinschaft mit dem dortigen Rate uberein,
alsbald einen neuen Stadtetag auszuschreiben, urn iiber die
geeigneten Massregeln zum Schutze des Aachener Protestantismus
zu beraten 3 . Doch schon am 24. Februar war von Strassburg,
das sich in erster Linie berufen fuhlte, die reichsstadtischen
Freiheiten der Stadt Aachen gegen die Spanier zu vertreten
und iiberhaupt der katholischen Reaktion einen Damm entgegen-
zusetzen, an die drei ausschreibenden Stadte Niirnberg, Frankfurt
und Ulm der Aufruf ergangen, die Reichsstadte zu einem Stadte-
tage zu bescheiden. Strassburg wies darauf hin, dass die Inter-
*) v. Bezold a. a. 0. Bd. I, Nr. 821, Anm. und Nr. 330.
2 ) Protokoll des Heilbronner Stadtetages vom 9. April 1582. St. A. A.
s ) Bericht Hochfelders auf dem Stadtetage zu Heilbronn. Protokoll
des Heilbronner Stadtetages. St. A. A.
Digitized by VjOOQIC
94 Heinricb Pennings
cession der Reichsstadte beim Kaiser und dem Herzoge von
Jiilich die Lage Aachens nicht erleichtert hatte. Im Gegenteil,
es werde mehr wie zuvor bedrangt und bereits sei die Gefahr
auf einen derartigen Hohepunkt gestiegen, dass stundlich die
Kunde von seiner Einnahme zu erwarten sei 1 .
Da nun die genannten ausschreibenden Stadte zudem vom
Aachener Rat bereits selbst von der verzweiflungsvollen Lage
der Stadt in Kenntnis gesetzt worden waren, zogerten sie urn
so weniger, dem Mahnrufe Strassburgs nachzukommen, und als-
bald erfolgte an die „fursichtigen, ersamen und weisen" Rate
samtlicher Reichsstadte in deutschen Landen die Einladung, am
5. April 1582 nach Heilbronn Vertreter zur Beratung tiber die
Aachener Sache zu entsenden. Diese Einladung schilderte die
Not Aachens in ziemlich grellen Farben und appellierte wiederum
an die Interessen samtlicher Reichsstadte in der Aachener Frage 2 .
Trotzdem war die Wirkung dieser Einladung doch nicht durch-
schlagend und ihre Aufnahme der Stimmung im Reiche ent-
sprechend ziemlich ktihl.
Die Stromung, die in dieser Zeit einem tatkraftigen Handeln
entgegenwirkte, hatte sich auch der Reichsstadte bemachtigt,
und das Barometer der anfanglich herrschenden Begeisterung
war merklich gesunken. Die Stadt Strassburg tritt in den
Hintergrund und die Fuhrung der reichsstadtischen Politik
iibernimmt das vorsichtige, alle Massnahmen kuhl' abwagende
Augsburg.
Die Politik Strassburgs ging nunmehr dahin, unabhangig
von der Kreisverfassung, allein von Stadtewegen die bedrangten
Protestanten in Aachen, sei es durch Geld, sei es durch Truppen
zu unterstutzen 3 . Strassburg sah ein, dass die Kreisverfassung
nach Lage der Dinge versagen musste. Im westfalischen Kreise
sassen die grimmigsten Feinde des Aachener Protestantismus,
und von dem benachbarten kurrheinischen Kreise war gleich-
2 ) Scbreiben Strassburgs an Ulm vom 24. Februar 1582. St. A. A.
f ) Dims Ausscbreiben zum Heilbronner Stadtetage vom 11. Mfirz 1582.
Originalurkunde auf Papier. St. A. A. Hier heisst es, dass „ dieser im bayl.
reich unerborter process nit allein die statt Ach allein, sondern in gemein
alle andere erbere frey- und reichsstett zuvorderst mitberuren und treffen"
wollte.
s ) Protokoll des Heilbronner Stadtetages. Dieses ist, wo nicht anders
vermerkt, auch fur die Folge massgebend.
Digitized by VjOOQIC
Die Religionsunruhen in Aachen. 95
falls eine tatkraftige Unterstutzung nicht zu erhoffen. Desgleichen
zeigte sich jetzt bereits, dass die Mehrzahl der protestantischen
Fursten sich nicht zu eiaem Anschluss an die Interessenpolitik
der Reichsstadte bewegen liess. Was war also natiirlicher, als
dass Strassburg, fast die einzige Reichsstadt, die mit ehrlichera
Eifer in den Kampf fur den Aachener Protestantismus und die
reichsstadtischen Prinzipien eingetreten war, nunmehr eine
Schwenkung in seiner Politik vornahm, da der ursprungliche
Weg in dem Labyrinthe der entgegentretenden Hindernisse
sich zu verlieren drohte ! Jetzt, da Aachen von den verhassten
Spaniern bedrangt wurde, sail es Strassburg als eine Ehren-
sache der Reichsstadte an, sich dieser Schwesterstadt anzu-
nehmen. Auch die Aachener gaben sich der HofFnung hin, dass
die Reichsstadte zur Abwehr der spanischen Ubergriffe sich zu
einer ausserordentlichen Hiilfe verstehen wiirden. Daher hatten
sie Schreiben auf Schreiben an die Stadte geschickt, daher
hatten sie in eindringlichster Sprache auf die Konsequenzen
hingewiesen, die sich aus diesen Ubergriifen fur die tibrigen
Reichsstadte, ja fur den gesamten deutschen Protestantismus
ergaben. Allein ihre Bemiihungen scheiterten an der angst-
lichen Zurlickhaltung, der Ohnmacht und Schwache der meisten
Reichsstadte. Diese konnten und wollten sich nicht dazu ver-
stehen, sich zu einer grosseren Tat aufzuraffen. Gebunden durch
angstliche Rticksichten, wie, dass man z. B. bei den hoheren
Standen Anstoss erregen und der kaiserlichen Majestat zu nahe
treten konnte, verharrte man in Ruhe und Tatenlosigkeit \ Um
nicht die Hand zu einer ernstlichen Hiilfe bieten zu miissen, hatte
das angstliche Worms bereits am 26. Februar auf das erw£hute
Schreiben Johann Kasimirs hin sich auf den Kreistag zu Coin
berufen, dem man nicht vorgreifen diirfe. Dieselbe Antwort
war Johann Kasimir am 2. Marz von Frankfurt erteilt worden.
Scheinbar etwas energischer hatte die Antwort Niirnbergs ge-
lautet, indem es sich geneigt erklarte, falls ausser der Kreis-
hiilfe s&mtliche Reichsstadte auf ihrer bevorstehenden Versamm-
lung „eines andern zu rettung der statt Ach als ihres mittel a
*) In Augsburg meinte man, „der kais. maj. new verordnete commission
werde vermittels gottlichen segens gemelter statt wider gute ruehe und
sicherhait erlangen". Instruktion des Augsburger Bates fur seine Gesandten
zum Heilbronner Stadtetage, Ende MUrz 1582 (das genaue Tagesdatum ist
zerst(5rt). Ahnlich heisst es in Schreiben Frankfurts und Niirnbergs. St. A. A.
Digitized by VjOOQIC
96 Heinrich Pennings
sich vergleichen wiirden, das Seinige dabei zu tun \ aber auch
nur scheinbar, da klar zu Tage lag, dass sich die samtlichen
Stadte zu einer ausserordentlichen Htilfe niemals wtirden bereit
finden lassen. Der Rat von Augsburg aber war selbst dann
entschlossen, sich von den Reichsstadten abzusondern 2 .
Man kann es diesen Stadten nicht verdenken, dass sie
sich nicht in weitausschauende Unternehmen einlassen wollten.
War es doch nur zu wahrscheinlich, dass sie unter den Folgen
eines Krieges, der sich an der Aachener Sache sehr leicht ent-
zunden k< nnte, am meisten zu leiden haben wiirden. Ganz
abgesehen von den unmittelbaren Unkosten, die eine besondere
Htilfe allein von Stadtewegen erfordert hatte und die in dieser
Zeit der allgemeinen Geldnot besonders lastig fallen musste, gehorte
ein europaischerKriegjedenfalls zu den Moglichkeiten, mit denen
man zu rechnen hatte. Im Falle eines solchen aber war voraus-
zusehen, dass Deutschland durch seine geographische Lage und
infolge der verschiedenen Parteiungen der Tummelplatz der
Kriegsvolker Europas geworden ware. Der reichsstadtische
Handel hatte infolge eines Krieges die empfindlichste Einbusse
erlitten und ware vielleicht gar vollstandig vernichtet worden.
Unter diesen Voraussetzungen war es selbstverstandlich nicht
moglich, dass die Stadte, auf sich allein angewiesen, zum Schwerte
griifen, um die Spanier aus der Umgegend von Aachen zu ver-
treiben.
V. Der Heilbronner Stadtetag.
Die Auspizien, unter denen am 5. April 1582 die Ver-
sammlung der reichsstadtischen Abgeordneten zusammentrat,
waren noch entschieden ungiinstiger als vor einem halben Jahre,
da man zu Speier getagt hatte. In dieser kurzen Zeit der
reichsstadtischen Agitation zu Gunsten der Aachener Prote-
stanten hatte die politische Situation sich vollstandig geklart
und das Bild sich nicht wenig zu Ungunsten des Protestantis-
mus verschoben. In Speier schauten die Reichsstadte noch
hoffnungsfroh in die Zukunft. Allein sie hatten die Macht und
Energie der katholischen Reaktion unterschatzt und den Eifer
2 ) v. Bezold a. a. 0. Bd. I, Nr. 327.
2 ) Instruktion der Augsburger Gesandten zum Heibronner Stadtetage.
St. A. A.
Digitized by VjOOQIC
Die Religionsunruhen in Aachen. 97
der protestantischen Fursten fur ihre Interessen tiberschatzt.
Die katholischen Machte schrittea verachtlich liber die Stadte-
forderungen hinweg und begannen die Exekution ; die protestan-
tischen Fursten aber hielten die reichsstadtischen Bestrebungen
der Unterstiitzung nicht wert. Dagegen bedeutete es wenig,
dass der Kaiser eine neue Kommission ernannt hatte. Die
Spanier ktimmerten sich nicht urn seine Mahnungen, einstweilen
von der Exekution abzustehen, weil sie ganz genau wussten,
dass ihr Vorgehen, im Grunde genommen, doch nur seinen und
der katholischen Machte Intentionen entsprach. Somit war
das Hauptziel der reichsstadtischen Politik, die Exekution
wenigstens bis zum nachsten Reichstage zu verhindern und
inzwischen rait den protestantischen Fursten ins Einvernehmen
zu gelangen, nicht erreicht worden. Sollte nicht ihre Politik
den Eindruck der trost- und hiilflosesten Ohnraacht machen,
dann mussten die Reichsstadte, auch wenn sie bisher nur Un-
gluck gehabt hatten, doch zu irgend eineni positiven Resultate
zu gelangen suchen. Das war denn auch die anerkennenswerte
Ansicht Strassburgs. Ihr trat Augsburg entgegen, einstweilen
wenigstens unterstiitzt von der Mehrzahl der deutschen Reichs-
stadte. Gelingt es Strassburg noch im letzten Augenblicke
eine Mehrheit zu linden und fur eine ausserordentliche Hiilfe
von Stadtewegen zu begeistern, das war die Frage, die auf
diesem Stadtetage zur Entscheidung stand. Insofern unterscheidet
sich der Stadtetag zu Heilbronn von dem zu Speier, dass wir
die Kluft zwischen dem reinen, unverfalschten Luthertume und
dem als Ketzerei verschrieenen Kalvinismus nicht mehr, wenig-
stens nicht offen mehr, zu Tage treten sehen, weiter dadurch,
dass die Katholiken, die zu Speier in dem Gesandten des Her-
zogs von Jiilich einen Vertreter gehabt hatten, unmittelbar
nicht mehr in den Verlauf der Unterhandlungen eingreifen.
Doch hatten die ausgewichenen Katholiken, die sich fur
die einzig berechtigten Reprasentanten der Stadt Aachen aus-
gaben, ein Schreiben an den Stadtetag nach Heilbronn geschickt.
In diesem nahmen sie Stellung zu den von ihren politischen
und religiosen Gegnern gegen sie geschleuderten Angriffen. Sie
konnten geltend machen, dass sie dem Kaiser und seinen
Befehlen gehorsam gewesen waren, indes ihre Gegner, die meist
dem Kalvinismus huldigten, sich gegen die kaiserliche Majestat
aufgelehnt hatten und der kaiserlichen Kommission mit bewaff-
7
Digitized by VjOOQIC
98 Heinrich Pennings
neter Hand entgegengetreten waren. Auch jetzt waren sie
wiederum bereit, der Kommission sich zu unterwerfen, wahrend
ihre Gegner sich hierzu keineswegs gesonnen zeigten. Wie wir
bereits horten, suchten diese nur die Sache auf die langeBahn
zu schieben und hattea darum der kaiserlichen Kommission den
bereits angesetzten Termin wiederum abgesagt. Diese Tat-
sachen fiihrten die Ausgewichenen zu ihrer Verteidigung an, ohne
daran zu denken, dass sie auf die Stadtegesandten nicht den
mindesten Eindruck machen konnten. Geradezu naiv aber war
die Bitte der Aachener Katholiken, die Stadtegesandten mochten
ihre „widerwertigen a ermahnen, dem Kaiser und der kaiserlichen
Kommission schuldigen Gehorsam zu leisten und von ihrem
„unziemlichen Vornehmen" abzustehen K Die Stadteversammlung
ging, nachdem dieses Schreiben verlesen war, einfach zur Tages-
ordnung uber.
Coin aber, die einzige grossere katholische Reichsstadt, die
ihre Auktoritat fur die Sache der Katholiken auf die Wagschale
hatte werfen konnen, hatte es wieder vorgezogen, vom Stadte-
tage fernzubleiben. Zunachst stand der Coiner Rat der Aachener
Bewegung durch und durch feindlich gegenuber. Sodann hatte
er sich im Oktober des vorhergehenden Jahres gegen die reichs-
stadtischen Gesandten sehr wenig entgegenkommend gezeigt und
ihre Forderung, den Coiner Protestanten die oflfentliche Religions-
iibung zu gestatten, rund abgeschlagen 2 . Der Coiner Rat sah
wohl ein, dass ein Eintreten fiir die katholische Sache auf dem
Stadtetage doch nicht auf Erfolg rechnen durfte. Auch mochte
er sich nicht ein Tadelsvotum wegen seines vorigjahrigen Ver-
haltens zuziehen. Ubrigens war es ziemlich klar, dass der
Stadtetag, wie die Dinge nun einmal lagen, doch nicht zu Be-
schlussen kommen wiirde, die dem Kalvinismus in Aachen zu
wesentlichem Nutzen gereichten. Es war also gar keine Gefahr
vorhanden, dass ein Erstarken des Aachener Kalvinismus sich
zu Gunsten des Coiner Protestantismus bemerkbar machen wiirde 8 .
! ) Schreiben der aus der Stadt Aachen ausgewichenen Biirgermeister,
Schoffen und Ratsverwandten an den Stadtetag zu Heilbronn (Ortsangabe
fehlt iui Datum) vom 28. Marz 1582. St. A. A.
2 ) Siehe oben S. 78.
8 ) Am 22. Marz schrieb der Coiner Rat an die ausschreibende Stadt
Frankfurt, er hatte aus dem Einladungsschreiben nicht ersehen konnen, was
fiir ein Grund vorliege, einen Stadtetag auszuschreibeu, da der Reichstag
Digitized by VjOOQIC
Die Religionsunruhen in Aachen. 99
Ausser Coin fehlte noch Schw&bisch-Gmiind, das es nicht
ratsam fand, vor der in Aussicht gestellten Kommission etwas
vorzunehmen, sowie Muhlhausen und Weissenburg, wahrend eine
Reihe kleinerer, naraentlich oberdeutscher Stadte, sich wie in
Speier so auch hier vertreten liess.
Bis zum 8. April, cinem Sonntage, nahmen die Verhand-
lungen einen ausserst sclileppenden Verlauf. Denn bevor die
„vorsichtigen a Stadtedeputierten an die Kernfrage herantraten,
ob und wie Aachen zu helfen sei, wollte man die Ankunft des
in Frankfurt auf dem dortigen Kreistage weilenden Paul Hoch-
felder abwarten, urn nach den dort gefassten Beschlussen sich
richten zu konnen. Der Aachener Gesandte Dietrich Vercken
war von Frankfurt indessen bereits vor Schluss des Kreistages
nach Heilbronn geeilt. Denn der Bat der Stadt Aachen hatte
keinen Gesandten eigens nach Heilbronn geschickt, angeblich,
weil er bei der verwickelten Lage der Stadt seine sachkundigen
Hilfskrafte nicht entbehren konnte 1 . , Moglich ist aber auch,
dass er den Reichsstadten die grosse Gefahr der Stadt, die
sogar die Entsendung eines besonderen Abgeordneten verhinderte,
nachdriicklich ad oculos demonstrieren wollte. Getragen von
dem Bestreben, seiner Vaterstadt die Hulfe der Reichsstadte
zuzuwenden, entwirft Dietrich Vercken wiederholt ein Bild von
deren traurigen Verhaltnissen. Da ihm jedenfalls nicht unbe-
kannt war, dass man sich auf die bevorstehende kaiserliche
Kommission berufen hatte, lief sein Bestreben darauf hinaus,
es zum mindesten als zweifelhaft hinzustellen, dass die ernannten
kaiserlichen Kommissare sich ihrem Auftrage unterziehen wiirden.
Er wies auf den Umstand bin, dass der Aachener Rat sich schon
wiederholt an die Kommissare gewandt hatte, ohne indessen
einer Antwort gewurdigt worden zu sein. Traten aber die kaiser-
lichen Kommissare nicht zusammen, so blieb Aachen voraus-
sichtlich den Angriffen der Spanier ausgesetzt. Daraus ergab
sich dann gewissermassen fur die Reichsstadte von selbst die
Verpflichtung, sich ihrer Schwesterstadt tatkraftig anzunehmen.
Doch da stattete der Vertreter Augsburgs uber den Kreistag zu
doch so nahe bevorstande. Man hatte darum besser getan, von einem Stadte-
tage abzusehen; „solliches sollte den weit abgelegenen ungezweifelt anmutiger
gewesen sein". St. A. A.
*) Schreiben der Stadt Aachen an den Heilbronner Stadtetag vom
22. Mftrz 1582. St. A. A.
7*
Digitized by VjOOQIC
100 Heinrich Penning*
Ulm Bericht ab und versetzte hierdurch schon den Bestrebungen
der Aachener einen schwer erschutternden Stoss. Die Absicht
Augsburgs war, die Ulmer Beschlusse zur Grundlage der Verhand-
lungen auf dem Heilbronner Stadtetage zu machen. Von alien
Stadten, welche die Aachener Sache nach Heilbronn gefiihrt
hatte, war Augsburg diejenige, die am wenigsten an eine ernst-
hafte Hulfeleistung fur die bedrangte Stadt dachte. Zunachst
gab man sich in Augsburg — so behauptete man dort wenigstens
— der Hoffnung hin, die kaiserliche Kommission werde zu einem
fur beide Parteien annehmbaren Besultate gelangen. Nun war
es aber nicht ausgeschlossen, dass die kaiserliche Kommission
nicht zusammentrat oder doch nicht zum Ziele gelangte. Fur
diesen Fall verwiesen die Augsburger auf die Hilfe des west-
falischen Kreises. Da auch die Doppel- und Trippelhulfe dieses
Kreises voraussichtlich nicht geniigte, gaben sie den Aachenern
den billigen Rat, den Beistand des benachbarten Kreises in
Anspruch zu nehmeu. Von einer „extraordinarii htilf an gelt
oder volch" aber wollte Augsburg unter keinen Umstanden etwas
wissen. Seine Gesandten hatten den strikten Befehl erhalten,
von diesem Standpunkte keinen Schritt abzugehen. Falls die
Stadtemehrheit sich zu einer ausserordentlichen Hulfe bereit
crklarte, war ihnen befohlen worden, an den weiteren Verhand-
lungen nicht mehr teilzunehmen und sich vom Stadtetage zu
verabschieden *.
Vergegenwartigt man sich diesen Standpunkt, so kann man
sich der Annahme nicht entziehen, dass Augsburg gar nicht
daran dachte, den Aachener Protestanten Beistand zu leisten.
Die Kreisverfassung konnte gar nicht zum Schutze des Aachener
Protestantismus in Tatigkeit treten. Dem westf&lischen Kreise
gehorten gerade seine erbittertsten Gegner an: der Herzog von
Jiilich und der Bischof von Liittich, Ernst von Baiern. Welch
ablehnende Haltung der benachbarte Kreis, der kurrheinische,
einnahm, war gleichfalls bekannt. Nur der Kurfurst von der
Pfalz war hier geneigt, energisch gegen die spanischen Ubergriffe
Front zu machen; allein er stand isoliert. Man kann nicht wohl
voraussetzen, dass alles dies einem Augsburger Rate entgangen
sein sollte. Es bleibt daher nur die Annahme, dass Augsburg
in seiner Kaisertreue der Aachener Sache durchaus fremd und
l ) Instruction der Augsburger Gesandten zum Heiltronner Stadtetage.
St. A. A.
Digitized by VjOOQIC
Die Religionsunruhen in Aachen. 101
gleicbgultig gegeniiberstand, eine Annahme, die ihre weitere
Begrundung darin findet, dass Rehlinger, der damals an der
Spitze der Augsburger Politik stand, ein Anhanger der katho-
lischen Kirche war und infolgedessen sich nicht geneigt zeigte,
in einer Stadt wie Aachen den Protestantism us zu schutzen,
zumal es sich hier durchweg nicht urn Anhanger der Augs-
burger Konfession, sondern zum grossten Teile urn Kalvinisten
handelte 1 .
Die Politik Augsburgs hatte, so wenig entgegenkommend
sie fur den Aachener Protestantismus auch sein mochte, von
vornherein mehr Aussicht, sich der Stimmung am Stadtetage zu
bemachtigen, wie die des den Aachenern bei weitem freundlicher
gesinnten Strassburg. Trotz der gewaltigen Anstrengungen, die
Hochfelder gemacht hatte, urn die Reichsstadte und die prote-
stantischen Fursten zu einem die protestantischen Interessen
wirklich fordernden Entschlusse aufzuriitteln, hatte er bisher
wenig Entgegenkommen gefunden. Nur wenige Reichsstadte
waren ernstlich bereit, seine Bestrebungen zu unterstutzen,
Augsburg aber konnte sich auf samtliche oberdeutschen und die
meisten rheinischen Stadte stutzen.
Und doch beruhte die einzige Hoffnung des Aachener Ge-
sandten auf Hochfelder, der noch immer in Frankfurt weilte.
Da erreichte der dortige Kreistag endlich sein Ende und der
unermudliche Strassburger eilte nach Heilbronn, dort eine Sache
zu vertreten, die bereits verloren war. Uber die Rolle, die
Hochfelder auf dem Kreistage zu Frankfurt gespielt hat, sind
wir nicht genauer unterrichtet; aber wir durften kaum in der
Annahme fehlgehen, dass die Frankfurter Versammlung wesent-
lich unter seinem Einflusse gestanden hat. Aus dem hier ge-
fassten Beschlusse weht uns namlich ein etwas frischerer Luftzug
entgegen, der in dieser Zeit der allgemeinen Erschlaffung angenehm
beruhrt. Ganz dem Standpunkte entsprechend, den Hochfelder
in seiner Rede auf dem Stadtetage zu Speier eingenommen hatte 2 ,
war in Frankfurt darauf hingewiesen worden, dass Aachen „ein
*) Dass Augsburg auf dem einige Monate spater stattfindenden Reichstage
die Stadtepolitik so energisch uuterstiitzte, geschah weniger im Interesse
der Aachener als im eigenen, da der Augsburger Rat die zwischen ihm und
dem Erbkammerer von Pappenheim schwebenden Streitigkeiten zu seinen
Gunsten entschieden wissen wollte; vgl. Haberlin a. a, 0. Bd. XII, S. 5—30.
2 ) Siehe oben S. 62,
Digitized by VjOOQIC
102 Heinrich Peiinings
ungemittelter stand des reichs von Carolo Magno an" gewesen
sei. Hieraus hatte man fur die ubrigen Reichsstande die Ver-
pflichtung gefolgert, sich dieses Mitstandes in seinen gegen-
wartigen Bedrangnissen anzunehmen. Da man aber klar erkannt
hatte, dass die schwerf&llige Kreisverfassung nicht zur Anwen-
dung kommen konnte, hatte man hier beschlossen, zum Schutze
der bedrohten Stadt durch die Reichsstadte, aber auf Kosten
der gesamten Kreisstande, eine Anzahl Kriegsvolk anzunehmen.
Am Vormittage des erwahnten Sonntages nun versammelten
sich die Stadtedeputierten nach der Predigt, urn uber die Aachener
Sache endgultig zu beschliessen. Nunmehr musste die Entschei-
dung fallen, ob und wie man den Aachenern beistehen wtirde.
Urn die Stadtedeputierten zu einem energischen, die Schranken
der in diesem Falle unbrauchbaren Reichsverfassung uberschrei-
tenden Beschlusse zu bewegen, trat Paul Hochfelder auf und
hielt eine lange Rede. Der Hinweis auf seine vielfaltigen Be-
muhungen, die alle nicht nur nicht gefruchtet, sondern eher die
Lage der Aachener Protestanten verschlimmert hatten, war die
einzige Waffe, die er zur Verfiigung hatte. Sie versagte ihre
Wirkung. Er erreichte nichts weiter, als dass ein Ausschuss
eiwahlt wurde: von der rheinischen Bank die Stadte Strassburg,
Worm's, Speier, Frankfurt, Hagenau und Kolmar und von der
oberlandischen Bank die Stadte Regensburg, Augsburg, Nurn-
berg, Ulm, Esslingen und Schwabisch-Hall.
Noch immer war die Moglichkeit vorhanden, dass die kaiser-
liche Kommission ihren Fortgang nahm. Zwar war es den
Aachenern gelungen, durchzusetzen, dass der bereits mehrmals
angesetzte Termin der kaiserlichen Kommission immer wieder
hinausgeschoben wurde. In diesen Bemiihungen waren ihnen
die Plane Gebhards, der im Geheimen selber einen grossen Schlag
gegen den Religionsfrieden vorbereitete, sehr gelegen gekommen.
indem diese ihre Politik der Verschleppung und Verzogerung
wesentlich unterstiitzten. Doch war ein neuer Termin auf den
19. April nach Kornelimunster angesetzt wordeu, jedenfalls
deshalb, weil Verhandlungen in der Stadt leicht dieselben oder
noch schlimmere Vorgange wie im Mai des vorigen Jahres nach
sich Ziehen konnten. Fur den Fall aber, dass die Kommission
an diesem Tage wirklich in Tatigkeit trat, ergab sich fur den
Stadteausschuss die Frage, wie alsdann den Aachenern „von
gemeinen e. stett wegen ein beistand zu laisten tt sei.
Digitized by VjOOQIC
Die Beligionsunruhen in Aachen. 103
Andererseits war es auch moglich, dass die kaiserlichen
Kommissare, die sich von den Aachenern bereits wiederholt
batten bewegen lassen, den Kommissionstermin immer wieder
hinauszuschieben, auch jetzt von ernstlichen Verhandlungen ab-
sehen wurden. Dann aber gait es Mittel und Wege zu suchen,
wie den Aachenern in der Not und Bedrangnis, in der sie sich
noch immer befanden, geholfen werden konnte. Desgleichen war
aber auch zu befiirchten, dass, wenn die kaiserlichen Kommissare
in der Tat sich ihrer Aufgabe unterzogen, sie sich auf den
gleichen Standpunkt wie ihre Vorganger stellen wurden. Da
offenbar vorauszusehen war, dass die Aachener Protestanten
sich einem Ansinnen, das ihre politische und religiose Existenz
vernichtete, nicht ftigen und infolgedessen die benachbarten
Fiirsten, insbesondere die burgundische Regierung, die Stadt mit
ihren Gewaltmassregeln mehr wie zuvor bedrangen wurden,
musste der Ausschuss auch fur diesen Fall auf entsprechende
Gegenmittel bedacht sein und die Frage in Erwagung ziehen,
„ob den e. steiten sich one der andern craisstend zuthun einer
eilenden hilf zu vergleichen und den hohern stenden dis orts
furzugreifen geburen welle" 1 .
Ohne Schwierigkeit einigte man sich uber den ersten Punkt.
Fur den Fall, dass die Kommission wirklich am 19. April in
Tatigkeit treten sollte, fasste man den Entschluss, zwei Stadte,
die mit der Aachener Sache vertraut waren, zu vermogen, im
Namen und im Auftrage der Reichsstadte an dieser Kommission
teilzunehmen. Aller Augen lenkten sich hierbei auf die Ver-
treter Strassburgs und Frankfurts, die indessen beide Ausfliichte
suchten und mit dem Hinweis darauf, dass sie nun schon iiber
sechs Monate durch Gesandtschaften in Anspruch genommen
worden waren, dieser im hochsten Grade undankbaren Aufgabe
sich zu entziehen suchten. Hochfelder mochte wohl zu der Uber-
zeugung gekommen sein, dass er in Kornelimunster, voraussicht-
lich zu der Kolle eines blossen Zuschauers verurteilt, sich wenig
Lorbeeren holen konnte, da die Befiirchtung nur allzusehr be-
griindet war, dass die kaiserliche Kommission, anscheinend
wiederum aus erklarten Anhangern der katholischen Reaktion
bestehend, fur Zugestandnisse an den Protestantismus kein Ver-
standnis haben wiirde. Denn immer noch war, wie wir bereits
horten, das Vorhaben Gebhards nicht iiber die eingeweihten
2 ) Abschied des Heilbronner Stadtetages vom 9. April 1582. St. A. A.
Digitized by VjOOQIC
104 Heinrkh Pennings
Kreise hinausgedrungen, indem er die Zeit noch.nicht fur geeignet
erachtet hatte, den Schleier des bis dahin sorgsam gehiiteten
Geheimnisses zu liiften l . Nichtsdestoweniger beschloss der Stadte-
ausschuss, sich an die beiden Stadte Frankfurt und Strassburg
schriftlich zu wenden, sie mochten aus ihrer Mitte einige Ab-
gesandten der kaiserlichen Kommission zuordnen.
Nachdem dieser Punkt erledigt war, handelte es sich urn
die Kernfrage des ganzen Stadtetages, um die Frage namlich,
in welcher Weise man Aachen Beistand zu leisten habe, wenn
entweder die Kommissionsverhandlungen nicht stattfanden oder
nicht zum Ziele fiihrten. Dass die Reichsstadte sich in diesem
Falle dazu entschliessen wiirden, unabhangig von den hoheren
Standen des Reiches auf eigene Kosten ein Heer zum Schutze
der Stadt auszuriisten, daran war nach dem, was wir oben horten,
unter keinen Umstanden zu denken. Es blieb daher fiir die
Stadte nur der Ausweg, dass sie zwar, den Beschlussen des
Frankfurter Kreistages entsprechend, von Stadtewegen ein Heer
gegen Spaniens Ubergriffe ins Feld stellten, aber auf Kosten
samtlicher Kreisstande. Doch dieser Weg war ebenso wenig
gangbar wie der erste. Ganz abgesehen von der Moglichkeit
eines europaischen Krieges hatte der Schutz der Stadt an sich
schon ziemlich viele Unkosten verursacht. Vernunftigerweise
konnte man aber gar nicht darauf rechnen, dass alle Kreisstande
sich dazu bereit erklaren wiirden, die aus der Stadtepolitik
erwachsenden Unkosten fur ihren Teil auf sich zu nehmen. War
es doch sogar mehr wie zweifelhaft, ob samtliche protestantischen
Fursten an den Kosten eines bewafFneten Einschreitens sich
beteiligen wiirden, da sie bisher wenigstens noch keine bindenden
Verpflichtungen auf sich genommen hatten. Hinzu kam, dass
sich in den Kreisen eine grosse Anzahl katholischer Stande fand,
die prinzipielle Gegner der reichsstadtischen Auslegung des
Religionsfriedens waren. So wenig man hoffen durfte, dass diese
ihre Truppen zu Gunsten des Aachener Protestantismus ins Feld
stellten, ebenso wenig war daran zu denken, dass sie sich dazu
verstehen wiirden, durch Geldopfer einer Sache zu dienen, die
ihnen im tiefsten Grunde ihrer Seele verhasst war.
! ) Die ersten Geriichte von seinem Plane begannen sich bekanntlich
erst auf dem Keichstage zu Augsburg zu verbreiten; vgl. Ritter a, a. 0.
Bd. I, S. 589.
Digitized by VjOOQIC
Die Religionsunruhen in Aachen. 105
Die erdruckende Mehrheit in dem Stadteausschuss sah denn
auch wohl ein, dass dieser Weg nicht zum Ziele fuhren wiirde.
Vergeblich wies Hochfelder auf die Beschliisse des Frankfurter
Kreistages bin: seine Politik, den Aachenern mit „etwas eilenderm,
dann durch zuzug der craisen beschechen moge tt , zu Hulfe zu
kommen, konnte nicht auf die Unterstutsung der Reichsstadte
rechnen. Man schloss sich im Gegenteil den Ausfiihrungen des
Augsburger Gesandten in alien Punkten an. Da es den Reichs-
stadten nicht gelungen war, die hoheren Stande in den Kreis
ihrer Politik zu ziehen, liessen die meisten in dem Gefuhle der
Ohnmacht den Mut sinken. Angstlich wie sie waren, schraken
sie vor den Konsequenzen eines selbstandigen Vorgehens zuruck.
Sie furchteten, des Kaisers Zorn auf sich zu laden und bei den
hoheren Standen Anstoss zu erregen. Das Versprechen des Stadte-
ausschnsses aber, der Reichsverfassung entsprechend, vermittels
der Kreisordnung die Hulfeleistung erfolgen zu lassen, war eine
leere, inhaltlose Phrase. Aachen blieb den Angriffen seiner feind-
lichen Nachbarn ausgesetzt, da die schwerfallige Maschine der
deutschen Reichsverfassung bei der grossen Anzahl widerstrebender
Rader sich nun einmal nicht in Bewegung setzen liess. Zwar
fand Strassburg bei etlichen Stadten der rheinischen Bank Unter-
stiitzung, aber drese waren zu schwach, als dass sie hatten
durchdringen konnen. Die Politik Strassburgs und insbesondere
Hochfelders war daniit an dem rauhen Felsen der wirklichen
Verhaltnisse gescheitert.
Am folgenden Tage fanden die Beschliisse des Ausschusses,
wie das ja auch nicht anders zu erwarten war, die Bestatigung
des Plenums. Vergeblich fuhrte Dietrich Vercken zum Schlusse
noch einmal alle Geschiitze auf, urn die Stadte zu einem ener-
gischen Vorgehen zu veranlassen. Der Hinweis auf Aachens
Not und die durch Spaniens Anmassung dem gesamten Protestan-
tismus drohende Gefahr blieb ohne jeden Eindruck. Die Reichs-
stadte konnten sich nun einmal zu einer eilenden Hiilfe nicht
verstehen und wiesen angesichts der Unmoglichkeit, unabhangig
von den hoheren Standen und zum Teil gegen diese selbstandige
Stadtepolitik zu treiben, auf die gestern im Ausschuss gefassten
Beschliisse hin. Da flehte Aachens Gesandter, die Stadte-
deputierten mochten sich dann wenigstens entschliessen, eine
Besatzung in die bedrangte Stadt ^u werfen, das feindliche
Digitized by VjOOQIC
106 Heinrich Pennings
Kriegsvolk bei einem tJberfall abzuwehren. Selbst diese um
Gottes willen vorgetragene Bitte ward abschlagig beschieden 1 .
VI. Schluss.
Uberschauen wir nunmehr dieResultate der bisherigen reichs-
stadtischen Politik und werfen wir zugleich einen fliichtigen Blick
in die Zukunft. Als die Aachener Frage brennend wurde und
prinzipielle Bedeutung fiir die gesamten Reichsstadte in deutschen
Landen annahm, da erschienen diese fast alle auf dem Kampf-
platze, um gegen die kaiserliche Auffassung des Religionsfriedens
Stellung zu nehraen. Aber mit welchen Machtmitteln! Von
vornherein bedurften sie der Bundesgenossenschaft der hoheren
protestantischen Stande, sollte nicht der Kampf ohne jede Aus-
sicht auf Erfolg begonnen werden. Diese Bundesgenossen-
schaft zu erwerben, waren die Reichsstadte denn auch standig
bestrebt. Damit aber Aachen inzwischen nicht uberrumpelt
wurde, musste man zu gleicher Zeit die so haufig angedrohte
Exekution zu vereiteln suchen. Unbekummert um ihre Ge-
sandtschaft und ihre Proteste eroffnete indessen der Herzog
von Jiilich den Angriif gegen Aachen und versetzte damit der
reichsstadtischen Politik den ersten Stoss. Bald folgte ihm die
burgundische Regierung mit ihren Gewaltmassregeln. Um auf
diese Eindruck zu machen, hatten die Reichsstadte erst recht
die furstliche Bundesgenossenschaft vonnoten. Inzwischen hatten
die Reichsstadte dank der kurpf&lzischen Unterstiitzung doch
einen wichtigen diplomatischen Erfolg zu verzeichnen: der
Kaiser sah durch die Ernennung einer Kommission einstweilen
von einer Ausfiihrung seiner Mandate ab und gebot sogar, die
*) Dietrich Vereken schloss diesen Stadtetag rait den bedeutungsvollcn,
die bisherige Entwickelung treffend charakterisierenden Wortcn, „daz sich
seine herren und obern genzlich versehen hetten, die e. stette warden inen
dero zusag noch zu Ulm beschechen (vgl. oben S. 41), in anrichtung der Augs-
burger Confession und sonderlich anyetzo in dero hochsten nbtcn wurkliche
hilf und beistand gelaistet haben, dariiber sy doch alles, waz inen zugestandcn,
erlitten hettcn. Dieweil aber die e. stett dismals nit fur thunlich ermesscn
kondten, inen mit eilender hilf zu statten zu kommen, musstcn sie es ge v -
schechen lassen und gott bevelchen, mit bitt, sy, die abgesandten, wellen
es an ire herren bringen und dahin bearbeitet sein, damit Ach als ein
mitglied des reichs an hilf nit verlassen wurde". Protokoll des Heilbronner
Stadtetages. St. A. A.
Digitized by VjOOQIC
Die Religionsunruhen in Aachen. 107
Gewaltmassregelu gegen Aachen einzustellen. Dass die Spanier
sich wenig um die kaiserlichen Befehle kummerten, war insofern
fur die Reichsstadte nicht ohne Bedeutung, als deren vollstandig
unbefugte Einmischung in die inneren Angelegenheiten des Reiches
ein treffliches Agitationsmittel darstellte. Doch auch dieses ver-
sagte bei den meisten protestantischen Reichsstanden seine Wir-
kung. Da fasste Strassburg den Plan, die Reichsstadte zu
selbstandigem Vorgehen in der Aachener Sache zu bewegen.
Aber auch dieser Plan brach auf dem Heilbronner Stadtetage
zusammen.
Den Zwiespalt im Protestantismus und die Energielosigkeit
der Zeit, die lieber verhandelte als handelte, batten die Reichs-
stadte nicht zu uberwinden vermocht. Seit dem Stadtetage zu
Speier hatte die reichsstadtische Politik sich fast stets auf ab-
steigender Linie bewegt und schliesslich ein klagliches Ende
genommen. Die Reichsstadte hatten es eben nicht verstanden,
die Konstellation der in Betracht kommenden Faktoren in ihrer
Wirklichkeit zu erfassen. Mit der Niederlage der besonders
von Hochfelder verfolgten Politik war zugleich das Schicksal
des Aachener Protestantismus besiegelt.
Wie anders, als Hochfelder gedacht hatte, kam nun nach
einigen Monaten die Aachener Frage vor das Forum des Reiches!
Zwar bestanden hier die Stadte, die nicht imstande waren, ein
Heer zuin Schutze des Aachener Protestantismus und ihrer eigenen
Prinzipien ins Feld zu stellen, fest und unerschutterlich auf ihren
Forderungen, zwar gelang es ihnen auch, den Kaiser in die
ausserste Verlegenheit zu bringen; aber auf die Dauer erlahmte
ihre Energie, indes die angeborene Zahigkeit des letztern, weun
auch erst nach einigen Jahren, den Sieg davon tragen sollte.
Die Stadte waren entschlossen, durch das an sich, zumal in dieser
Zeit, nicht unwirksame Mittel der Steuerverweigerung des Kaisers
Nachgiebigkeit zu erzwingen, aber es fehlte ihnen der Riickhalt
ihrer fiirstlichen Glaubensgenossen, die zum Teil sogar des
Kaisers Par tei ergriffen 1 . Auf sich selber angewiesen, verzagten
sie nach einiger Zeit des Widerstandes und liessen dem Kaiser
freie Hand 2 . Der einzige grosseve Versuch der Reichsstadte
wahrend des 16. Jahrhunderts, neben den hoheren Standen eine
l ) Vgl. oben S. 53.
') Muller a. a. 0. S. 289 ff.
Digitized by VjOOQIC
108 Heinrich Pennings, Die Religionsunruhen in Aachen.
selbst&ndige politische Bedeutung zu gewinnen, hatte an ihrer
Ohnmacht klaglichen Schiffbruch erlitten.
Der Coiner Krieg hielt fur die nachsten Jahre die Geister
in Spannung und drangte die Aachener Frage in den Hinter-
grund. Aber auch spater erlangte sie nicht mehr die Bedeutung,
die sie von vornherein gehabt zu haben schien. Ohne dass man
auf protestantischer und insbesondere reichsstadtischer Seite zum
Schutze der protestantischen Interessen und der reichsstadtischen
Auffassung des Religionsfriedens auch nur einen Finger geriihrt
hatte, konnte der Kaiser am 27. August 1593 den Befehl ergehen
lassen, dass der katholische Rat in seine Amter wieder ein-
zusetzen und alle Verhaltnisse in den Zustand, wie er bis zum
Jahre 1560 gewesen war, wiederherzustellen seien 1 . Auch als
dieser Befehl im Jahre 1598 endlich vollstreckt wurde, machte
sich zu Gunsten des Aachener Protestantismus keine grftssere
oppositionelle Bewegung in Deutschland bemerkbar.
Bereits am 2. Januar 1582, als die Spanier Aachen be-
drangten und eben zum aussersten zu schreiten drohten, hatte
Ludwig von der Pfalz in Vorahnung der kommenden Ereignisse
das Wort ausgesprochen, dass, wenn das Feuer einmal anginge,
es sobald nicht erloscheu wurde 2 . In der Tat war die Luft,
die in Deutschland wehte, ausserst schwul, und dunkle Wolken
lagerten unheilverkiindend uber seinen Gauen. Hin und wieder
zuckten unheimliche Blitze aus diesen Wolken und zeigten dem
deutschen Volke drohend an, dass jene Zeit, in der das Feuer
eines Religionskrieges Deutschland an den Rand des Verderbens
bringen sollte, in nicht allzu ferner Zukunft mehr liegen konnte.
! ) Die protestantischen Stande beschwerten sich zwar in einer am
16. Juni 1594 eingereichten Klageschrift uber das Dekret vom 27. August 1593
und die fortgesetzten Gewaltmassregeln der Spanier, aber ohne den geringsten
Erfolg. Lehmann a. a. 0. S. 218 ff.
2 ) v. Bezold a. a. 0. Bd. I, Nr. 320.
Digitized by CjOOQIC
Notes sur le sarcophage
de la cathddrale d'Aix-la-Chapelle.
Par Etienne Miction.
Le sarcophage dGcrit ci-dessous, conserve dans la cathedrale
d'Aix-la-Chapelle, joint a son intfcret archGologique Tintfcret d'une
histoire assez curieuse 1 .
II reprGsente, comme on le voit au premier coup d'oeil,
l'enl&vement de Persephone. Un lien moral rendait le sujet,
par sa relation avec la mort et le monde souterrain, particu-
lterement cher aux sculpteurs de sarcophages. lis ne se
croyaient pas tenus, pourtant, de suivre fid element et dans leur
ordre les diffSrents elements de la lGgende. Dans une represen-
tation sculpturale, les considerations esthetiques, ou du moins
visuelles, jouent naturellement un grand role, et facilement pre-
ponderant. M. E. Le Blant a montre, mieux que personne, quelle
place il leur faut faire jusque dans interpretation de ceux des
sarcophages auxquels on pourrait les croire le plus etrangferes, les
sarcophages Chretiens. Ici notons, par exemple, que r&vfroXoyta, —
Pers6phone cueillant les fleurs — , chronologiquement la premiere
des trois scfenes, est placee vers le milieu du sarcophage, entre la
recherche errante de Demeter, — rcXivY] — , la derniere a ce
meme point de^vue, mais la premiere k gauche sur le sarco-
phage, et Penlfevement proprement dit, — &pTz<x,*cq — : la com-
position y gagne la presence k chaque extr6mite de deux
groupes mieux balances.
M. R. Foerster dans son etude „Der Raub und die Rtick-
kehr der Persephone in ihrer Bedeutung fur die Mythologie,
Litteratur- und Kunst-Geschichte a 2 , a savamment bati sur ces
*) II a et6 souvent public, notamment par: Quix, Beschreibung der
Munsterkirche in Aachen (1825); Ur liens, Jahrbiicher des Vereins von
Alterthumsfreunden im Rhcinlande, t. IX-X, p. 373-376; Illustrierte Zeitung,
10. September 1853, p. 164; Kantzeler, Jahrbiicher, t. XXIX-XXX, p.
193-204; Fr. Berndt, Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, t. Ill, p. 1-22.
*) Stuttgart, in 8°, 1874.
Digitized by VjOOQIC
110 6tienne Michon
divers elements une classification des sarcophages relatifs au
my the de Persephone. II en r£sulte que notre exemplaire
appartient k la premiere classe, de beaucoup la plus nombreuse,
oik les figures sont dirigees vers la droite; dans cette classe,
k la deuxi&me „Gattung a , qui comprend, non seulement la rcXavrj
et r&pTCayy], mais les trois scenes que nous avons mentionnees;
dans celle-ci elle-meme a la premiere „Species a oti Pluton est
vu de face, et au premier type, mais avec des particularites
notables surtout dans la scene de r&vfroXoyCa.
A gauche, D6m6ter, les cheveux epars, son manteau gonflG
par le vent, une torche dans chaque main, debout sur son
char train6 par des serpents, que conduit une des Heures. Iris,
dont le manteau forme de meme une echarpe flottante autour
de sa tete et dont le chiton ouvert laisse voir l'epaule et le
sein droit nus, doit preceder le char; mais son corps penche
maladroitement donne l'impression qu'elle va perdre l'equilibre.
Face k D6m6ter, en realite tournee vers Pluton, qu'il faut
imaginer survenant sur la gauche, Persephone, agenouiliee, une
main sur la corbeille, lfeve l'autre, effray6e k l'approche de son
ravisseur: elle a pour compagne Artemis, vue de dos, l'epaule
decouverte, occupee de meme a la cueillette des fleurs et tenant
une corbeille analogue. L'Eros que le sculpteur a represents
au-dessus de la tete d'Artemis est evidemment le guide de
Pluton, dont l'exploit occupe toute la partie droite du sarco-
phage, et e'est une bien faible resistance que lui oppose Pallas,
casqu6e et armee de l'egide, dont le bras semble moins retenir
le dieu que soutenir la poitrine de Persephone. Vainqueur sans
combat, Pluton a enlevG sa conquete: pam6e et defaillante, le
corps abandonne k la renverse, il la maintient solidement de
son bras droit, tandis qu'il remonte sur son char, oti est assis
un Eros. Le quadrige a deja repris son essor, precede par
Hermfes, vetu de la seule chlamyde. Le triple Cerbfere, Euke-
lados, Gaia etendue sous les chevaux, oti s'aper^oit aussi un
serpent, un troisifeme Eros porteur de torches, competent le
tableau et remplissent les parties laiss6es libres du champ.
Des deux petits cotes, arrondis, seul le droit a et6 pendant
longtemps visible dans la niche oti le sarcophage 6tait place.
II se relie a Textremite voisine par le caducee d'Hermes, qui
y d6borde, et montre trois figures juveniles, dont celle du milieu
est sans doute Triptolfeme. Trois figures aussi occupent le c6te
Digitized by VjOOQIC
Notes sur le sarcophage de la cathedrale d'Aix-la-Chapclle. Ill
gauche, un jeune homme nu portant une corbeille de fruits et
deux compagnes de Persephone 1 .
La tradition veut que le sarcophage soit venu k Aix-la-
Chapelle de Ravenne, oti il aurait 6te transports de Rome. De
t&noignage formel, il n'en existe aucun, mais on sait que
Charlemagne, „d6sirant enrichir ses possessions franco-germa-
niques de quelques oeuvres d'art conserv6es en Italie, en demanda
sp6cialement l'autorisation au pape Adrien, qui, comme bien on
pense, n'eut garde de refuser" 2 . II est question de Ravenne
dans la lettre relative k cette demande, et il n'y a done rien
d'invraisemblable k attribuer Ravenne comme origine au sarco-
phage, dans lequel, assure-t-on, avait 6t6 d6pos6e apr6s sa
mort la dfcpouille du grand empereur 8 . Une description d'Aix-
la-Chapelle publi6e par Peter a Beeck en 1620 parle de cette
pierre s6pulcrale, qui se dressait au-dessus du caveau fun&raire,
mais ajoute que, aprfes le pillage de la sepulture de Charlemagne
par les Normands, elle avait Gt6 transportee dans le milieu de
PGglise et encastrfce dans la muraille 4 . Le sarcophage fut
done de bonne heure d6plac6, et le m&he auteur, d'ailleurs,
semble indiquer que l'opinion commune y voyait, plutot qu'un
pr6sent du pape, un trophee de conqufite 5 . M. Muntz n'en a
pas moins 6crit que „le premier dans ces stecles troubles, Char-
lemagne rendit hommage aux principes qui out triomphfc de nos
jours", mais „que, par un Strange retour des choses d'ici-bas,
une partie de ces reliques du monde paien, k la possession des-
quelles Charlemagne n'attachait aucune id6e de triomphe, fut
enlevee d'Aix-la-Chapelle en guise de trophGe par un autre
restaurateur de l'empire d'Occident. Napoleon I fit transporter au
Louvre le sarcophage avec PEnl&vement de Proserpine" 6 .
l ) Voy. pour cette description: Foerster, Der Raub and die Riick-
kehr der Persephone, p. 173-177, et Analekten zu den Darstellungen des
Raubes and der Riickkehr der Persephone (Philologus, IV. Supplementband,
1884, p. 631-722), p. 691-692.
*) E. Muntz, Revue d'histoire diplomatique, t. VIII, 1894, p. 484.
*) Ibid., p. 485. M. Foerster, Der Raub und die Riickkehr der Perse-
phone, p. 173, lui attribue un role quelque peu different, mais toujours en
relation avec la sepulture de Charlemagne.
4 ) Peter a Beeck, Aquisgranum, traduction allemande, Aix-la-Cha-
pelle, 1874, p. 119, cite* par Foerster, Analekten, p. 691, note 88.
*) Ibid. 1. c.
•) Revue d'histoire diplomatique, t. VIII, 1894, p. 484-485.
Digitized by VjOOQIC
112 fetienneMichon, Notes sur le sarcoph. de la catkSdr. d'Aix-la-Chapelle.
La seconde affirmation est moins exacte encore que certaine
la premi&re. M. Muntz croyait Gvidemment que le sarcophage
d'Aix-la-Chapelle avait fait partie des conquetes de la Grande
Armee qui donnerent lieu en effet & une exposition speciale 1 .
II n'Gtait en r6alit6 encore question ni de Napoleon I, ni de
la restauration de l'empire d'Occident, quand, le 18 Aortal an III,
k la suite de la mission du citoyen de Wailly, Pun des commis-
saires de l'lnstruction publique envoyes k cet effet en Belgique,
fut re?ue au Louve „une caisse con tenant un tombeau antique
de marbre blanc recueilli dans la cathedrale de Charlemagne a
Aix-la-Chapelle tt .
Le sarcophage, d'abord depose dans la Cour du Mus6e, en
attendant qu'il fut remis en 6tat, puis restaur^ par le citoyen
Scellier, marbrier. demeurant 233 rue St-Jacques, aurait done
pu figurer parmi les premiers antiques exposfes lors de Inau-
guration de la „galerie des antiques du Mus6e central des Arts,
ouverte pour la premifere fois le 18 brumaire an IX". II ne
semble pas toutefois qu'il ait jamais 6t6 mis en place dans les
salles du Musee: nulle des Editions de la „ Notice des statues,
bustes et bas-reliefs de la Galerie des antiques" ne le mentionne.
Lors des reprises faites par les allies en 1815, il fut remis, le
2 October 1815, a M. Schobert, commissaire prussien, et plus
heureux que tant d'autres oeuvres d'art, qui ne furent r6clam6es
que pour 6tre aussitot vendues et ne retournerent plus dans les
collections d'oti elles avaient et6 tiroes, — telles une partie de
la collection Albani et plusieurs sculptures du palais Bevilacqua
a VGrone qui formerent un fonds important de la Glyptotheque
de Munich 2 — , il put reprendre le chemin d'Aix-la-Chapelle.
1 ) II en a 6t6 public une notice sous ce titre: Statues, bustes, bas-
reliefs, bronzes et autres antiquit6s, peintures, dessins et objets curieux,
conquis par la Grande Arm6e, dans les annSes 1806 et 1807, dont l'expo-
sition a eu lieu le 14 octobre 1807, premier anniversaire de la Bataille
d'ISna, Paris, in -12, 1807.
2 ) Voy. mes „Notes sur quelques monuments du dSpartement des anti-
quity grecques et romaines du Mus6e du Louvre" (extrait du t. LVIII des
MSmoires de la Soctete* nationale des Antiquaires de France), p. 6, note 2.
Digitized by VjOOQIC
Frenz — Brigantium.
Zugleich eine Untersuchung uber die mit brig- gebildeten Namen.
Von Franz Cramer.
Der Bodensee ist eine uralte Statte menschlichen Treibens,
Schaffens und Kampfens. „Da, wo jetzt freundliche Dorfer," so
plaudert Bacmeister aufeiner seiner „Wanderungen ai , „gewerb-
same Stadte und prachtige Lustgebaude, Leben an Leben,
Schonheit an SchOnheit in der blanken Flache sich spiegelt,
standen vor zwei-, vielleicht dreitausend Jahren vom Gestad
weg in den flachen Seegrund hinausgebaut, armliche Hutten aus
Holz und Weidengeflechten, auf roh gespaltene Pfahle gestellt,
und statt des Dampf bootes ruderte der plumpe Einbaum an den
Ufern hin, in dem der Pfahlbiirger lauerte, urn Hecht und Stor
zu angeln, oder dem zur Tranke trabenden Ur oder Elen den
Wurfspeer mit der Feuersteinspitze in die Kehle zu treiben."
Aber den Pfahlbauern gesellten sich stadtegrundende Kelten
zu, und diese blieben auch in ihren Sitzen, als Roms Adler uber
sie kamen. Uralt an des Sees Gestade ist Arbor oder Arbon
— ratisch-keltischer Griindung — , das romische Deutung zu
einem Arbor Felix machte; in der Nahe lag auch die Station
Taxgaetium, und Vertreter der zahlreichen Sippe auf -&cum sind
Constantiacum = Konstanz und, nordlich vom See, Linz = Lentia-
cum bei Pfullendorf, dessen Bewohner schon Ammianus Mar-
cellinus als Lentiensis populus bezeichnet. Vor allem aber lag
am See Brigantium -Bregenz von durchaus gallischein Klang:
nach ihm benennt Plinius den lacus Brigantinus. Den Ort nennt
zuerst des Augustus Zeitgenosse Strabo, und zwar zusammen
mit Cambodunum = Kempten, ebenfalls einem echt gallischen
Ort (4, 6, 8 S. 206); Ptolemaus (2, 12, 3) stellt den Ort mit
Taxgaetium zusammen (izpbc, bk t§ xe^aX-^ xoO Tigvou TioxajxoO
Ta^rahtov, Bpcyavxcov 2, 12, 3). In den romischen Itinerarien und
! ) Bacmeister, Alcraannische Wanderungen (Stuttgart 1867), S. 37.
8
Digitized by VjOOQIC
114 Franz Cramer
ebenso auf Meilensteinen wird es oftmals als Stationsort auf-
gefiihrt: so in der Peutingerschen Tafel und im Antoninischen
Itinerar, das ubrigens mehrfach die Form Brigantia aufweist,
ahnlich wie auch statt Novaesium spater Novesia erscheint. Die
Notitia dignitatum (ein ostromisches Handbuch der Militar-
stationen und der Beamtenschaft) bietet die Form Brecantia
(also mit c) und der sog. Kosmographus Eavennas — ein Kom-
pilator des 7. Jahrh., der auf alten Quellen fusst — schreibt,
mit noch weiterer Verschiebung, Bracantia. Wer sich der
alemannischen Sprechweise — der „stimmlosen u Lautgestaltung
der Mediae — erinnert, wird nicht iiberrascht sein, spaterhin
ein P- am Anfang zu finden: so wird der Ort denn i. J. 1064
Preginza genannt (Bacmeister a. a. 0. S. 52, Anm. 1).
Der Ortsname Brigantium oder Brigantio(n) ist auch noch
an anderen Punkten des Keltengebiets aus dem Altertum
iiberliefert: an Spaniens Nordkiiste, in Galizien beim heutigen
Coruna, Jag ebenfalls ein Brigantium, das zur Zeit der Flavischen
Kaiserfamilie durch romischen Einfluss zu neuer Bliite gelangte
und deshalb Brigantium Flavium genannt wurde (Ptolemaus 2,
6, 4). Das Antoninische Itinerar kennt es als romische Strassen-
station (p. 424,5). Bemerkenswert ist die Ortsbezeichnung der
Notitia dignitatum, die von einem Brigantia nunc Juliobriga
redet: Juliobriga (= Juliusberg) ist natiirlich ein in romischer
Zeit aufgekommener Name: also wird die urspriingliche Be-
zeichnung Brigantium bezw. Brigantion in vorromische (kel-
tische) Zeit zuriickreichen.
Im Herzen des keltischen Hauptlandes, in Gallien, fehlt
der Name erst recht nicht. Sehr oft wird inschriftlich und in
der Literatur Brigantium oder — mit anderer Flexion — Bri-
gantio (Gen. -onis), das heutige BrianQon-sur-Durance (D6p.
Hautes-Alpes) genannt, zuerst von Strabo, der es als ,Dorf an
einer Heerstrasse bezeichnet; spater heisst es auch ,castellum'
(z. B. bei Ammian 15, 10, 6). Ein zweites gallisches Brigantio
bezeugt eine Inschrift fur die Gegend von La Villette bei Aime
(C. I. L. XII 118 Brigantione geniti), und gar ein drittes, jetzt
Briangonnet (D6p. Alpes-Maritimes), lehrt uns eine merowingische
Munze kennen, das auch einem Gau (Briancione pagus) den
Namen gab 1 .
J ) Vgl. Holder, Altkeltischer Sprachschatz Bd. I, S. 537 f.
Digitized by VjOOQIC
Frenz — Brigantium. 115
Kurz, Brigantium ist ein echter und rechter Keltennarae.
Im vorigen Bande dieser Zeitschrift habe ich Juliacum (Jiilich)
und Gratiniacum (Gressenich) als gallisch-romische Ortsnaraen
gekennzeichnet, d. h. als solche, in denen ein Personenname der
romischen Periode sich mit einem gallischen Suffix (-acum) ver-
bindet. Bedeutsamer ware es, einen Ortsnamen ganz gallischen
Klanges zu finden: ein Zeichen vorromischer Siedlung in unserer
Gegend.
Wenn nicht alles trtigt, haben wir ein Zeugnis derselben
Nation, die an den Ufern des lacus Brigantinus wie am iberischen
Meeresstrande ihre Siedlungen pflanzte, auch am Ufer derlnde:
Frenz ist ein altesBrigantion! Als ich vor einigen Jahren zuerst
die Bekanntschaft des Namens und Ortes machte, flel mir sofort
die Eigenart der Aussprache des Namens auf: er lautet nicht
mit kurzem -e-, wie ein umgelautetes Franz, kann also nicht
etwa irgend ein .Franzensheim oder dergleichen sein, vielmehr
klingt das e gedehnt und geschlossen : also Frehnz, entsprechend
dem 6 in Menz, wie der Mainzer seine Vaterstadt nennt (aus
mittelalterlichem Maguntia, das auf alterm Mogontiacum beruht).
Das deutet darauf hin, dass jenes e in Frenz ebenso wie hier
in Menz den Uberrest eines ursprunglich ausgedehntern Laut-
komplexes darstellt. Tatsachlich ist dem so: das beweisen die
altesten Wortformen des Namens.
Doch zunachst ein Wort tiber den Ort selbst! Dass die
Siedlung uralt ist, beweisen schon die massenhaft auftretenden
romischen Spuren; Frenz liegt in derNahe einer Romerstrasse,
die von Eschweiler her durch das Indetal tiber Weisweiler,
Lamersdorf, Inden, Altdorf nach Jtilich lief. Sehr wahrscheinlicli
ging an Frenz selbst unmittelbar die Aachen-Dtiren-Colner Strasse
vortiber, die von Aachen aus tiber Weiden nach Eschweiler geht,
hier, dem Zuge der heutigen Dtirener Strasse folgend, nach Weis-
weiler sich fortsetzt, um von dort — die Inde tiberschreitend —
tiber Frenz, Luchem, Echtz, Mariaweiler auf Dtiren zu weiter
zu laufen. Weisweiler, Inden, Altdorf sind Fundorte romischer
Matronensteine, die ganze Gegend ist mit romischen Bauresten
durchsetzt 1 . Wie im romischen Altertum die ganze Gegend
von Gutshofen besat war — vollig ausgegraben ist bekanntlich
die auf Eschweiler Gebiet gelegene Villa gegentiber dem Stolberger
2 ) Siehe dartiber meine Nachweise in der Festschrift des Gymnasiums
zu Eschweiler (Verlag von Creutzer, Aachen), 1905, S. 49 if.
8*
Digitized by VjOOQIC
116 Franz Cramer
Rheinischen Bahnhof — so ist sie auch das Mittelalter hindurch
von ungemein zahlreichen Adelsfamilien besiedelt gewesen. Bei
Frenz lagen noch die Edelsitze derer von Palant, der Grafen
von Hatzfeld (in Weisweiler), weiterhin nach Norden Haus
Pattern, nach Suden und Westen Holzheim, Bovenberg, Nothberg,
Rothgen, Eschweiler und so fort.
Die Herren von Frenz tauchen schon in Urkunden des
beginnenden 12. Jahrhunderts auf ; mit der Geschichte der Reichs-
stadt Coin und ihrer Erzbischofe stehen sie mehrfach in Beziehung.
Ihre Giiter waren ausgedehnt; auch der Herrschaftshof zu Stol-
berg gehorte ihnen zu. Die Edelherren von Frenz fuhrten den
herzoglich-liraburgischen Wappenschild, und bis zum Anfange
des 13. Jahrhunderts sind die Herzoge von Limburg im Besitze
der Burg Frenz. Man hat daher vermutet 1 , dass die Herren
der Burg aus dem limburgischen Herzogshause hervorgegangen
seien, aus jenem Fiirstengeschlecht, dessen Felsenschloss in dem
einst machtigen, jetzt verodeten Limburg an der Vesdre auf
rftmischen Bauresten sich erhebt, auf einem Bergvorsprung, der
vielleicht das vielumstrittene oppidum Aduatucorum trug. Mag
dem sein, wie ihm wolle: alles weist bei unserm Frenz hin auf eine
Kulturstatte, die in die alteste Vorzeit hinaufreicht; alten Sprach-
gutes konnen wir uns hier also wohl versehen. Schon das
Flusschen, dessen Gewasser den breiten Burggraben fiillt, gibt
vordeutschen Klang: die Inde, Inda (so schon beim Cosmographus
Ravennas), die zwei Orten anihrenUfern den Namen gab: dem
heutigen Inden und jenem alten Inda, wo der hi. Benedikt
von Aniane sein Grab fand (heute Cornelimunster). Juliacum
(Jiilich) ist in der Nahe, Marcodurum (Markusburg) lag auf
keinen Fall fernab (selbst wenn der Name „Duren a nicht auf
[Marco-]durum zuriickgehen sollte), und driiben an den Ausl£ufern
des grossen Ardennerwaldes, bei Gey (auf dem Wege von Dtiren
nach Montjoie) hat der fromme Sinn eines Anwohners der gallischen
Schutzgottin der Ardennen, der dea Arduenna 2 , einen Votivstein
gesetzt. Und nun die alten Namensformen unseres Fr&nz selbst!
J ) v. Oidtman, Die altesten Herren der Burg Stolberg: Zeitschrift
des Aachener Geschichtsvereins Bd. XV, S. 12.
*) Bekanntlich umfassten die Ardennen selbst noch nach mittelalterlicher
Bezeichnung auch die Eifel; sie sind die waldigen Hohen, die von Schelde
und Maas zum Rheine Ziehen: sie beruhrten die Gebiete der Nervier, der
llemer und der Treverer (vgl. Caes. bell. gall. 5, 8, 4 und 6, 29, 4). Die
Digitized by VjOOQIC
Frenz — Brigantium. 117
In einer Urkunde des Erzbischofs Friedrich I. von Coin
vom 13. April 1104 (Lacomblet, Niederrheinisches Crkundenbuch
Bd. I, Nr. 253) erscheint unter den Ministerialen als Zeuge
Hartpern deFraegenzo; da neben ihm andere Ministerialen
de Zulpico (Ztilpich), de Scleido (Schleiden, Kreis Jiilich), de
Othwilere (Oidtweiler, Kreis Jiilich), de Iecheze (Echtz, Kreis
Diiren) erscheinen, so kann keiti Zweifel sein, dass unser Frenz
gemeint ist. Statt des anlautenden f erscheint ein v in einer
Kaiser-Urkunde des Jahres 1156 (Lacomblet Bd. I, S. 389), in
der Friedrichs I. Schwester und Bruder des verstorbenen Coiner
Erzbischofs Arnold II. in seinen Schutz nimmt; da heisst es,
dass Arnold gewisse Giiter erworben habe „a Willehelmo de
Vregenze".
Noch mehr als ein halbes Jahrhundert spater hat sich diese
selbe Form erhalten nach Ausweis einer Urkunde vom 31. Juli
1226, in der Herzog Heinrich IV. von Limburg zur Suhne eines
begangenen Unrechts seine Burg Vregence vom Coiner Erz-
bischof zu Lehen nimmt (Mitteiluugen aus dem Stadtarchiv von
Coin Bd. Ill, S. 18, Nr. 82; vgl. Zeitschrift des Aachener Geschichts-
vereins Bd. XV, S. 2, Anm. 1). Inzwischen hatte aberauch bereits
die Zersetzung dieser Namensform begonnen, denn schon 1212
(Lacomblet Bd. II, Nr. 40) erscheint die stark verschliffene Form
Frence: hier erinnert nur das Schluss-e daran, dass nicht etwa
der Personenname Franz vorliegt (Goswinnus de Frence als
Zeuge in einer Coiner Urkunde); diese selbe Form haben wir
1237 (Frenze, Lacomblet Bd. II, Nr. 225), aber daneben im
selben Jahre als Bezeichnung desselben Namens (Willelmus)
auch die Form Vrencen (Nr. 224), wo also das anlautende V
und das Schluss-n die Erinnerung an altera Lautbestand fest-
halten; im wesentlichen dieselbe Form 1268 (Nr. 579): Wirici
bezeichnete Inschrift lautet: Deae Ardbinnae (mit b = v) T. Julius Aequalis
s(olvit) l(ubens) m(erito). Uber den im romischen Rhcinland massenhaft auf-
tretenden Namen Julius siehc meine Abhandlung uber Jiilich und Gressenich
in Bd. XXVI dieser Zeitschrift. — Arduenna leitet sich her von dem
gallischen Wortstamm ,ardv- erhaben, hoch 1 (vgl. lat. ,arduus steil, hoch 4 )
und dem Suffix -enn-. Ganz ebenso ist gebildet Ceb-enna mons (Cevennen) =
,Bergriicken l , das mit kymrisch ,kefn = Riicken 4 (vgl. mittelbretonisch queyn,
quezn, kein) zusammenhangt. Caes. bell. gall. 7, 8, 2 mons Cevenna (= Cebenna).
Vgl. Holder, Altkeltischer Sprachschatz Bd. I, S. 880; Stokes, Wortschatz
der keltischen Spracheinheit S. 76.
Digitized by VjOOQIC
118 Franz Cramer
de Vrenzen. In der Folge iiberwiegt die Schreibung mit V-
noch sehr lange. Im Jahre 1258 (Lacomblet Bd. II, Nr. 464)
erscheint Wilhelmus de Vrenze, 1263 (Nr. 530) — zum ersten
Mai in deutsch abgefasster Urkunde — her Harpern inde her
Wirich die gebrudere van Vrenze, und im selben Jahre ahn-
lich: her Wilhelm inde her Harpern die gebrudere van Vreenze,
eine Schreibweise, die uns in aller wunschenswerten Deutlichkeit
die Dehnung des inlautenden Vokals vorfuhrt; mit ihr stimmt
in dieser Beziehung uberein die etwas friiher auftretende Laut-
form Vreinze (a. 1242; Nr. 270), die durch ihren Diphthong
noch deutlicher an den alten Lautbestand des Namens gemahnt.
Vrenze bezw. Vrence wird noch geschrieben: 1263 (her Wilhelm
der here van Vrenze, Nr. 534), 1264 (Wilhelmus dominus de
Vrenze, Nr. 550), 1265 (W. dom. de Vrence, Nr. 558), 1268
(Wilh. de Vrenze, Nr. 588, Anm.), 1171 (ebenso, Nr. 614), 1289
(ebenso, Nr. 874).
Interessant ist eine Urkunde Wilhelms von Frenz aus dem
Jahre 1277, in der er — Wilhelmus de Vrenze — seinen Hof
Stolberg der Stadt Coin wegen eines empfangenen Darlehens zu
Lehen stellt: hier wird nicht bloss das Geschlecht, sondern auch
ein Edelsitz bezeichnet und zwar als castrum de Vrenze und
(abwechselnd) villa de Vrenze; im Gegensatz dazu heisst der
Stolberger Hof nur eine curtis. Burg (castrum) und Landgut
(villa) Frenz war also an Bedeutung uberlegen. Am Schluss
erscheint der Oheim (patruus) Wilhelms, Wirich von Frenz, der-
selbe, der i. J. 1271 (Nr. 612) als Wiricus de Vrense urkundet;
hier ist der sonst durch z oder c bezeichnete Zischlaut nach
damaliger Schreibwillkiir einfach mit s wiedergegeben.
Eine bemerkenswerte Form bietet auch die Urkunde iiber
eine Erbteilung der Palandschen Giiter (bei Weisweiler) vom
24. Juli 1456 (Beitr. zur Gesch. von Eschweiler und Umgegend,
Eschweiler, 1882 Bd. I, S. 92 ff.), namlich Vrayntzen: auch
hier wird also noch im 15. Jahrhundert die Dehnung des offenen
e-Lautes durch besondere Schreibung betont, ganz wie in den
altern Formen Vreinze und Vreenze (s. o.). Auch spater noch,
als im iibrigen die Schreibweise mit -e- durchgedrungen war,
bleibt doch vielfach die Schlusssilbe -en am Namen haften, als
Spur der alten Endung -ium (bezw. -ion). So werden Mitglieder
der Familie de Frentzen genannt in dem Memorienbuch des
Klosters Wenau, das i. J. 1691 von einer Klosterfrau nach
Digitized by VjOOQIC
Frenz — Brigantium. 119
altern Aufzeichnungen zusammengestellt wurde (Zeitschrift des
Aachener Geschichtsvereins Bd. IV), z. B. eine Maria de Frentzen
(S. 276), ein Wilhelmus de Frentzen (S. 280) und so fort.
Erst im 16. Jahrhundert dringt die Schreibung mit F- durch
(so 1543 ,die huyser und herlicheiden Frentz und Paland',
Lacomblet Bd. IV, Nr. 546, S. 679); in der zweiten Halfte des
15. Jahrhunderts schwankt die Schreibweise zwischen V- und F-:
beides im selben Schriftstiick bietet die Verfassungs-Urkunde
des Coiner Erzstifts vom 26. Marz 1463 (Lacomblet Bd. IV,
Nr. 325), indem neben Kutger van Vrentze audi Wynrich
van Frentze als Mitglied der Ritterschaft aufgefuhrt wird.
Dass an die Stelle des V- allmahlich ein F- trat, liegt zu-
nachst an der Ungewohnlichkeit der Buchstabenvereinigung Vr-
im Deutschen: so ist auch an die Stelle eines urspriinglichen
Vreggana (i. J. 944) allmahlich die Form Frechen (Ort bei
Coin) getreten. Bei Frenz wundern wir uns umsoweniger dariiber,
als in der ganzen Gegend f fast wie w gesprochen wird (nament-
lich im Anlaut).
Wir werden demgemass als die alteste erreichbare Lautform
Vregenze oder Vregenzo festhalten miissen. In dem -o der
letztern Form scheint noch die altgallische Endung -on (Bri-
gantion), spater in -um latinisiert, durchzuklingen.
Man wundere sich auch nicht, dass an die Stelle des ur-
spriinglichen B in Brigantion ein V bezw. F (Vregenze, Frenz)
getreten ist. Im Gebiete der romanischen und auch der germa-
nischen Sprachen ist der Wechsel zwischen b und v ausserordent-
lich hauflg. Aus Vesontio wurde Besan^on, aus Verona (im
germanischen Munde) Bern (vgl. Dietrich von Bern), und um-
gekehrt erscheint der mons Cebenna schon bei Caesar als Cevenna,
wabrend noch bei Plinius (f 79 n. Chr.), Sueton und spatern
Schriftstellern daneben auch Cebenna (Gebenna, Caebenna) sich
erhalt; ferner sei an Worms erinnert, das vom Fliisschen Bormita
den Namen hat 1 . Weitere Beispiele flndet man an anderer
Stelle 2 . Aber dass tatsachlich auch in unserm besondern Falle
die Lautverbindung Br- sich in Vr- (Fr-) verschoben hat, wird
geradezu urkundlich verbrieft. Die erwiinschte Mittelform gibt
2 ) Der antike Name ist Borbeto-magus = Bormito-magus d. i. ,Feld
•an der Bormita 4 .
*) Cramer, Rheinisehe Ortsnamen aus vorromischer und romiscker Zcit
(Diisseldorf 1901), Abschnitt iiber Virodunum = Birten, S. 127.
Digitized by VjOOQIC
120 Franz Cramer
uns ein Doppelganger unseres Frenz an die Hand, ein Ort in
Nassau, der heute Stein-Frenz genannt wird, i. J. 956 aber
alsBrenceda urkundlich bezeugt ist *. Hier also entspricht
tatsachlich dem friihern Br- heutiges Fr-. Zum Uber-
fluss kann einer der aus dem Altertum bezeugten Brigantion-
Orte selbst mit einera antiken Beleg der Verschiebung von B
zu V aufwarten. Schon Ammian, der bekannte Kriegsschrift-
steller des 4. Jahrhunderts, schreibt (15, 10, 6): Declive quid era
iter, sed expeditius ad usque castellum Virgantiam patet;
gemeint ist das oben angefuhrte Brigantion = Briangon-sur-
Durance. Wer aber etwa wegen der Umstellung Virg- statt
Vrig-, die wohl in Anlehnung an lat. virgo erfolgte, noch
Bedenken hegen sollte, den wird die Form BODOVRECA
(== Bo(u)doJriga), die uns eine merowingische Mlinze er-
halten hat 2 , vollends beruhigen. Diese sprachlichen Tatsachen
wiirden genugen, wenn auch jenes Brenceda nicht auf ein
Brigantion zuriickginge, was aber hochst wahrscheinlich, wenn
nicht sicher, der Fall ist. Denn die Umstellung des -n- aus
der zweiten Silbe des Namens Brig-ant-ion in die erste (Brenc-
ed-a) kommt schon beim Cosmographus Ravennas (s. o.) vor,
der fur das zuletzt genannte Briangon die Form Brine- a t-
ione (ablativ.) bietet (4, 27, S. 240, 4). Ist nun jenes nassauische
Stein-Frenz auch seinerseits ein altes gallisches Brigantion, so
haben wir damit wieder einen bezeichnenden Anhaltspunkt fur
die Ausbreitung keltischer Besiedlung rechts des Rheins.
Ja, es hat den Anschein, als ob noch ein anderes Frenz,
diesmal wieder ein linksrheinisches, sich als drittes im Bunde
hinzugesellen mochte. Es gibt ein Schloss Frenz auch bei
Bergheim, in der Niederung der untern Erft, auch seinerseits
ein bekannter, sehr alter Herrensitz, der lange im Besitz der
freiherrlichen Familie Raitz von Frenz war 3 . Auch dieses Frenz
erscheint in den Urkunden fruherer Jahrhunderte als Vrence,
Frentze, Frentzen usw. Aber entscheidend diirfte eine Ur-
kunde aus dem Jahre 1136 sein, die — von Lacomblet nach-
traglich erst dem 4. Bande seines Urkundenwerkes angehangt
') Holder a. a. 0. Bd. I, S. 539.
2 ) Holder a. a. 0. Bd. I, S. 539.
s ) Der Name dieses Schlosses lautet jctzt regelinassig Frens: eine
Form, die auch fiir die Namenssehwester an der Inde oft genug erscheint.
Seit 1722 ist Frenz bei Berghe im Besitze der Familie von Beissel. Vgl.
Clemen, Kunstdenkmaler des Kreises Bergheim, S. 62 ff.
Digitized by VjOOQIC
Frenz — Brigantium. 121
(Nr. 621) — bisher nicht beachtet wordeu ist. In dieser be-
statigt Erzbischof Bruno II. von Coin die Gtiter von Gross-
Konigsdorf, und unter den Zeugen erscheint Willehelmus de
Fragence. Was zunachst die Form Frag-ence betrifft, so sei
auf Bracantia = Brigantion am Bodensee (s. o.) aufmerksam
gemacht; jedenfalls ist also ein Frenz geineint, wahrscheinlich
aber das an der Erft gelegene, da neben jenem Wilhelmus noch
Herren de Dicke (Schloss Dyck bei Gladbach) und de Glade-
bach erscheinen (vgl. dagegen oben die mitHartpern deFraegenzo
d. i. Frenz a. d. Inde zusammen genannten Namen).
Der Schwund des -g- in der Namensform Frenz endlich
wird urn so weniger auffallen, als er ja auch in der heutigen
franzdsichen Form Briangon vorliegt und als schon im friihen
Mittelalter die Formen Brientinum castrum und Brienco fur
Briangon-sur-Durance vorkommen (in den Acta Sanct. 25. Juni
Bd.V, S. 75 E und 19. Oktober Bd. VIII, S.467F, vgl. Holder
a. a. O. Bd. I, S. 538). Wenn wir diese Formen Tbeachten, werden
wir geneigt sein, auch Brienz am Brienzer See fiir ein ver-
kapptes Brigantion anzusehen, und ebenso Brianza am Comersee \
So haben wir in kellischen Landen eine ganze Keihe von
Namensschwestern feststellen konnen, die unserm alten Ritter-
sitze an der Inde die Hand reichen.
Unser jetzt so bescheidenes Frenz ist ein alter gallischer
Siedlungsplatz so gut wie die stolze Seestadt am Nord-Fuss
der Alpen und wie die oft im Altertum genannten andern Platze
gleichen Namens im Keltengebiet. Aber wie ist der Name zu
deuten? Das Nachstliegende ist Ableitung vom gall, briga
= Berg, und daran denkt Bacmeister (a. a. 0. S. 52 f.): „ Dieses
alte briga lebt noch im irischen brigh, bri, kymrisch bre, kor-
nisch bry, armorisch bre, welche samtlich einen Berg, Hugel,
Buhl bezeichnen; irisch brioghach, hugelig; alles das wurzelhaft
verwandt mit dem deutschen Berg (gotisch bairg, urspriinglich
birg). a Brigantium denkt er sich demgemass „als Hauptort des
unmittelbar dort aufsteigenden Gebirgslandes, als Hauptstadt
der Brigiani oder Brigantes, der Bergbewohner, derer die jetzt
vor dem Arlberg, in und urn Vorarlberg sitzen". Tatsachlich hat
allerdings briga einer ungemein zahlreichen Gruppe keltischer
Orte zu ihrem Namen verholfen: es sind solche Gebirgsorte,
*) Vgl. Esser, Beitrage zur gallo-keltischen Namenkunde (Malmedy
1884), S. 110.
Digitized by VjOOQIC
122 Franz Cramer
die als Grundwort briga und als Bestimmungswort rneist einen
Personennamen zeigen, in unserm Rheinlande Boudo-briga
(inschriftlich auf einem Meilenstein *, im It. Ant. latinisiert Baudo-
brica) d. i. ,Berg des Boudos', jetzt Boppard a. Rh., (der Name
Boudos, latinisiert Boudus [vora keltischen Stamm ,boudi- = Sieg',
Stokes a. a. 0. S. 175], koramt oft vor, z. B. auf Topferstempeln
in Mainz, Bonn, Gellep, Nymwegen usw.) und ein anderer Ort
desselben Namens (It. Ant. 874, 2 Baudobriga), der an der
Romerstrasse von Trier nach Strassburg lag, jetzt Bupprich im
Kreise Saarlouis, ferner das aus Casars gallischem Krieg bekannte
Mageto-briga, nicht wie gewohnlich erklart ,der grosse Berg 4 ,
sondern ,Berg des Magetos 42 : Diese ganze Namenreihe entspricht
eben unserm deutschen Typus ,Heinsberg = Berg des Heino 4
usw. Spanien ist besonders reich an diesen Namen — seinem
Bodencharakter entsprechend: Arco-briga (zum Personennamen
Arco (C. J. L. II 664) treffen wir dreimal: 1. im Lande der
Celtiberer, eine rflmische Strassenstation (It. Ant. 437, 1), 2. jetzt
Ferrol im alten Lusitanien, 3. Ort beim heutigen Braga (Holder
a. a. 0. Bd. I, S. 184), Segobriga zweimal: 1. im Ebrogebiet,
2. im Siiden der Halbinsel, Coeliobriga (Ptolemaus 2, 6, 41),
jetzt Castello de Calabre, Calu-briga (P. N. Calus, C. L L.
II, 2610) vielleicht bei Compostella, Ceto- briga (P. N. Cetus,
Ptolemaus 2, 5, 2), jetzt Troya bei Setiibal, alte Stadt der
Turdetanen in Lusitanien, Conim-briga = Coneno-briga (It.
Ant. 421, 4), jetzt Condeixa a velha, wiederum in Lusitanien,
Cottaiobriga (Ptolemaus 2, 5, 7, nach einem inschriftlich be-
zeugten Personennamen Cottaiius [C. I. L. Ill 5067] benannt),
wiederum in Lusitanien, Dessobriga (Dessius bezeugt z. B.
C. I. L. II 4969, 20) im siidlichen Spanien (It. Ant. 449, 4),
gehoren ebendahin. Die Namengebung durch -briga dauerte
auch noch in romischer Zeit fort, das beweisen Caesaro-briga,
jetzt Talavera de la Reina (Plin. n. h. 4, 118), Augustobriga
das zwei Vertreter hat, einmal Talavera la vieja (Stadt der
Vettones in Lusitanien, Plin. 4, 118) und dann Aldea del Muro
(Stadt in Hispania Tarraconensis Ptolemaus 2, 6, 53), Flavio-
briga (eine Kolonie des Vespasian), jetzt Castro Urdiales in
*) Orelli, Inscr. lat. 5236.
2 ) Zu Magetos vgl. Magio-rix, Magidia usw.: allerdings liegt der Wort-
stamm ,mago ich fordere, mehre 4 zu Grunde, aber mageto- ist nicht Adjektiv
(= ,gross 4 ) oder Appellativum, sondern Eigenname.
Digitized by VjOOQIC
o
Frenz — Brigantium. 123
Biscaya, also ebenfalls in der Provinz Tarraco (Plin. n. h. 4, 110),
Juliobriga, vorher Brigantion (vgl. oben) genannt, beim heutigen
Coruiia.
Also alle diese romischen Neugriindungen oder doch Neu-
benennungen gehoren Spanien an; innerhalb Spaniens tragt dann
Lusitanien den Lowenanteil an den Briga-Namen davon, Im
ganzen zahle ich auf spanischem Boden nahezu vierzig soldier
Briga-Orte. Von Namen, die auch nordlich der Pyrenaen (in
Gallien) sich wiederholen, sind zu erwahnen Nerto-briga und
Nemeto-briga, von denen audi das letztere auf einem Per-
sonennamen, nicht etwa auf dem eines Volksstammes (wie urbs
Nemetum = Speier) und ebenso wenig auf dem gall, jnemeton 1
= Heiligtum' beruht; das beweist namlich der kymrische Per-
sonenname Nimet, d. i. ,der Herr, Gebieter'. Ich nenne noch
,Eburobriga', ,des Eburos 2 (z. B. C. I. L. Ill 4167) Berg 4 ,
Strassenstation im Lande der gallischen Sennonen — gleiche
Bildung wie Eburodunum (Yverdun) und Eburomagus (Bram in
Languedoc) — Litanobriga, ebenfalls in Gallien, und Ecco-
briga in Galatien (It. Ant. 203, 6; Tab. Peut.; Ecco z. B.
C. I. L. Ill 3796).
Nur ganz wenige Ortsnamen auf -briga gehen nicht auf
Personennamen zuriick. Als sicheres Beispiel finde ich nur
Avobriga — wieder ein spanischer Ort im Tarraconischen
Gebiet — der vom vorbeifliessenden Fluss Avos (j. Avo) seine
Benennung erhalten hat. Moglich immerhin, dass auch das oben
angefiihrte Coelio-briga — das auf einer iberischen Inschrift
als Caeilo-bricoi (C. I. L. II 416) erscheint — auf einen
Bachnamen zuriickgeht, insofern ein keltischer Flussname Caelis
fiir Britannien (bei der Stadt Cullen) bezeugt ist (Ptolemaus
2, 3, 4). Wenn Holder (I, 1265) das spanische Deobriga,
das jedenfalls urspriinglich Devobriga, Divobriga lautete, als
„G6tterberg a — vom gallischen ,devos, Gott, gottlich' — deutet,
so ist doch auch hier, nach der Analogie der ubrigen gleich-
artigen Namen, die Erklarung vom Personennamen Divos (z. B.
Corp. inscr. Rhen. 197) vorzuziehen, falls nicht auch hier ein
Flussname, namlich Deva, zu Grunde liegt: gerade fiir Spanien
2 ) Hierzu: Augusto-nemetum, Tasi-nemetum, vgl. Stokes a. a. 0. S. 192,
der irrtiimlich auch Nemetobriga hierhin rechnet.
2 ) eburos (gall.) bedeutet Eibe, Taxus, wovon auch jedenfalls die Eburones
ihren Namen haben ; zwischen Maas und E-hein war damals ein Hauptgebiet
des Eibenwaldes (Caes. bell. gall. 6, 31, 5.)
Digitized by VjOOQIC
124 Franz Cramer
ist dieser Flussname mehrfach bezeugt, so fur die heutige Deba
in Tarraco (im Gebiet der keltiberischen Caristi, Ptolemaus 2,
6, 8) und fur die heutige Deva, die zwischen Cap Hoyhambre
und Cap Mendia miindet (Pompon. Mela 3, 1, 15; Holder Bd. I,
S. 1273). Und wenn wir nun erfahren, dass diese Deva u. a.
durch das Gebiet der Au trigones floss und dass ander-
seits ein Ort De(v)obriga gerade eine Stadt dieser Autrigones
war (jetzt Miranda de Ebro in Asturien, It. Ant. 454, 7), dann
gewinnt unsere Vermutung an Gewicht. Ein zweites De(v)obriga
lag in dem so dicht mit briga-Namen durchsetzten Lusitanien.
Und als drittes Glied derselben Reihe mag De(v)o-brigula
(Ptolemaus 1, 6, 51; It. Ant. 449, 6) gelten, eine Stadt der
Turmogier in Spanien, nicht weit vom heutigen Huermeces: hier
ist briga durch eine Ableitungssilbe weitergebildet; vielleicht
ist -ul- ein Deminutivsuffix, sei es dass die Hohe, auf oder an
der die Ortschaft lag, nur ein ,Bergle' war oder dass der Ort
selbst nur kleinen Umfang hatte. Der Flussname Deva ist
iibrigens auch fur ein anderes Keltengebiet, fiir Grossbritannien,
bezeugt: er kommt in Wales, Schottland und Irland vor, und
heute noch tragt der Dee in Wales (bei Chester = castrum
Deva) seinen alten Namen. Wenn nicht alles tauscht, ist auch
der schwabische Stationsort Dev-on-a (Ptolemaus 2, 11, 14),
jetzt Dewangen (Jagstkreis), nichts als ein durch -n- Suffix
weitergebildeter, urspriinglicher Flussname; denn derselbe Name
(hier und da Divona, mitAnlehnung an lat. divus, geschrieben)
ist mehreren Bachen Galliens eigen, so einer Quelle bei Bor-
deaux (Auson. ord. urb. nobil. 160) und der Divonne (D6p. Ain),
im 13. Jahrhundert Divona genannt (Holder Bd. I, S. 1276).
Es fehlt auch nicht an Zusammensetzungen, in denen Brig-
= „Berg a als erstes Glied auftritt. Eechts des Rheines, in
Schwaben, lag Brigo-banne, das Bacmeister und andere bei
Rottweil suchen (auf der Peutingerschen Tafel ist es Station
zwischen Tenedo und Arae Flaviae). Hier zeigt das Grundwort
-banne (wohl Genetivform zu Norn, -banna) aufs deutlichste
den Weg: irisch benn, kymrisch bann, mittelbretonisch ban be-
deuten „Horn, Spitze, Vorgebirge". Also ist Brigo-banna =
„Berghorn a — wie denn „Horn a bekanntlich auch im Schweizer-
Deutsch heute noch Bergspitze bezeichnet (Matterhorn usw.)
Gregor von Tours nennt (hist. Franc. II, 21) einen Cantobennicus
mons und der lacus Ben(n)acus (der Gardasee) wird durch
Digitized by VjOOQIC
Frenz — Brigantium. 125
seinen Namen jedenfalls als der zwischen ragenden Hohen ein-
gebettete Gebirgssee bezeichnet.
Auch Brigaicion, jetzt Benarente im nordlichen Spanien
(Ptolemaus 2, 6, 29; It. Ant. 439, 8 u. a.), sowie Brigetio,
Kastell und Ort in Pannonia superior (jetzt Alt-O-Szony an der
Donau, Komorn gegeniiber, oft inschriftlich sowie von Ptolemaus
und Ammianus Marc. [17, 11, 21] genannt), hangen wohl in ihrer
Etymologie unmittelbar mit briga = Berg zusammen. Dasselbe
wird der Fall sein beim Namen der Brigiani, einem sud-gallischen
Bergvolke, das Plinius (n. h. 3, 137) nennt. Und in den Orts-
naraen Brige, jetzt Broughton (It. Ant. 483, 3. 486, 12) und
wieder Brige, jetzt Faremoutier-en-Brie (D6p. Seine-et-Marne)
wird gar kurzweg briga allein namenspendend auftreten; vgl.
auch unser „Berg tt (z. B. Ortschaft bei Nideggen).
Aber wenn schon bei Bregenz am Bodensee die unmittel-
bare Herleitung von briga gezwungen erscheint, da doch das
Charakteristische der Lage die tiefe Lage am Seeufer im
Gegensatz zu den Hohen ist, so sind wir bei dieser Deutung
vollig von jedem Stiitzpunkt verlassen bei unserm Frenz an
der Inde, wurden es nicht minder sein bei dem an der Erft.
Beide liegen in der Ebene, in ganz flacher Flussniederung. Ubrigens
liegt doch auch jenes am Meeresstrande gelegene galizische
Brigantion (bei Coruiia) so tief wie moglich, und wie die franzo-
sische Generalstabskarte ausweist, befinden sich auch BrianQon
und Briangonnet nicht auf der Hohe, sondern im Tale. Brienz
endlich ist ebenso wie Bregenz am Seeufer gelegen.
In dieser Verlegenheit scheint uns eine altbritische Gottin
zu Httlfe zu kommen! Die Romer nennen sie dea Brigantia
(z. B. Corp. insc. lat. VII, 200), es ist die irische Brigit: die
inselkeltische Gottin der Wissenschaften und Kunste, die „Gotter-
mutter a in Irland. Wir haben es hier oflfenbar mit einem Wort-
stamme zu tun, der mit brig- = Hohe, Berg eng verwandt ist,
aber nicht unmittelbar von ihm sich herleitet: denn dieses brigant
ist identisch mit dem von Stokes a. a. 0. S. 171 angefiihrten
Sanskrit. ,brhant, gross, hoch, hehr 4 , wozu zend. ,berezant, hoch'
gehort. Als Ableitung von diesem brigant erwahnt Stokes
kymrisch breenhin, brenhin = rex, dazu kornisches Adjektiv
brentyn, bryntyn, das auf eine Grundform brigantinos hinweist 1 :
die Bedeutung ist ,frei, bevorrechtet, herrschend, edel, ausge-
*) Ein anderer Stamm ist irisches brig, brigh = ,valor, virtus', kymr.
bri = ,auctoritas, dignitas, honor': hierzu Namen wie Brigo-maglos, Brigo-
Digitized by VjOOQIC
126 Franz Cramer
zeichnet 4 . Damit ist altenglisch brego = rex und gotisch *brigu
(Wurzel brah) zu vergleichen. Danach waren z. B. also die
britischen Brigantes (z. B. Tac. ann. 12, 32 u. 6.) nicht sowohl
die ,Bergbewohner, Hohenbewohner' — dann warden sie viel-
mehr Brigiani heissen (vgl. oben) — sondern die ,Hohen, Edlen'
vielleicht sind die germanischen Burgundi(ones) sprachlich mit
ihnen verwandt. Wenden wir dies auf den mit dein Volksnamen
Brigantes etymologisch nahe verwandten Ortsnamen Brigantion
an, so ergibt sich uns der Begriff der ,hohen, ragenden, hervor-
ragenden' Siedlung. Vergleichen wir nun gewisse andere gallische
Ortsnamenworter, so zunachst ,-rigion = Herrschaft, Herrschafts-
sitz', in Ico-rigion (Junkerath), Sego-rigion (bei Worringen), dann
wird es nahegelegt, auch in Brigantion etwas Ahnliches zu
sehen. Wenn brenhin, brentyn = brigantin die Bedeutung
,Fiirst, Konig' hat (s. o.), so wird dem entsprechend Brigantion
,das Furstliche, Selbstherrliche' sein, in Bezug auf die Siedlung:
Behausung des Herrn, also das ,Herrschaftshaus, der Edelsitz 4 .
Als passendes Seitenstuck bietet sich ausser -rigion (zu gall, rix
= lat. rex, Furst, Herr, Konig) auch die Ortsbezeichnung Vlatana
dar: gall, vlatos bedeutet ,Herr* (siehe Revue celt. IX 29, Stokes
a. a. 0. S. 262), davon irisch ,flaith Herrscher'. Das zu vlatos
gehorige Vlatana, der alte Name des Dorfes Vlatten oder Flatten l
bedeutet demgemass ,Herrenhof, Herrengut'.
Ich gestehe, dass ich lange geschwankt habe, ob nicht einer
andern Auslegung unseres Brigantion derVorzug zu geben sei.
Schon fruher, in einer Untersuchung fiber den Namen Aliso und
ahnliche, habe ich aufmerksam gemacht auf ein Flussnaraen-
Grundwort -ant-, das auch als selbstandiger Gewassernarae auf-
tritt, so ira Namen der Antia, jetzt Anza bei Mailand, des Ant
in Norfolk (England), ferner — mit Suffix versehen — in den
Namen Ant-eine (zur Charente), Ant-on-e (zur Oise), Ant-is-ina,
jetzt Antisse (zum Inn) 2 . Besonders bemerkenswert ist eine
Antia im franzosischen Jura, die in einem alten Heiligenleben
(Egilberti vita Ernonfridi 1, 4, Acta Sanct. 25. Sept. VII, 117 D)
erwahnt wird: ,Zwei Quellen sind's, die eine heisst Cusa, die
andere Ancia (= Antia), und aus beiden bildet sich nach ihrer
vix sowie Nitio-briges u. a. Vgl. Holder a. a. 0. S. 534. Ich stelle hierzu
auch Brigo-calus = Brigeuil (Charente) und Brigo-dunum == Brigden (bei
Tongern), vom Personennamen Brigus.
*) Vgl. meine Rheinischen Ortsnamen, S. 104.
*) Vgl. Kitting, Etymologische Studien iiber deutsche Flussnamen
(Kreuznach 1899) S. 10.
Digitized by VjOOQIC
Freuz — Brigantium. 127
Vereinigung der Name Cusantia'; es ist die heutige Cousance-
du-Jura (Dep. Jura). Dies leitet uns zu den zahlreichen Fluss-
bezw. Bachnamen, in denen -ant- das Grundwort oder — rait
verdunkelter Bedeutung — das Suffix bildet (auch abgelautet
-ent-, -ont-, -unt-). So Albantia, jetzt Aubance, Alfenz in
Vorarlberg (= *Albentia), Alisontia 1. Elz (Mosel), 2. Alzette
(Luxemburg), 3. Alsenz (Nahe), 4. Elsenz (Neckar) 1 , 5. l'Aussonce
in den Ardennen, Alantia 2 jetzt Elz (zum Neckar), Argen-
tius (Ptolemaus 2, 10, 8), jetzt Argens (D6p. du Var), Ar-
gentia, jetzt Ergers (Elsass), Amantia, jetzt Amance,
Bagantia, Grundform zu Paginza (i. J. 912, Pagenza 1021)
= Pegnitz, im wesentlichen hiermit sprachlich identisch Bac-
unt-ius (in Italien), Brivantia (in Gallien, jetzt Brivonne,
vgl. Baluze, script, rer. Gall. Bd. II, S. 1216), Carant-5n-us
(Auson. Mos. 463), la Charente, Caspantia, jetzt Gersprenz 3
(im Odenwald), Digentia, jetzt Licenza (zum Anio), an deren
Hangen Horazens Sabinum lag, Liquentia, jetzt Livenza,
Premantia (i. J. 802), jetzt Prims (bei Saarlouis), Radantia
(i. 8. Jahrh.; dann Ratanza, Ratenze: Bacmeister S. 154), jetzt
Rednitz, Urm-unt-io (in Gallien), Vis-or-ontia, jetzt Veser-
ance, Varantia, Grundform zu Warinza (i. 9. Jahrh.: Bacmeister
S. 154), jetzt Wornitz (zur Donau). Die Liste konnte leicht
erweitert werden: so fiihrt der Name der Erenz (zur Sauer,
in Luxemburg) auf eine Grundform Ar-ant-ia; der Ortsname
Boquonc6 (an der Orne) lautet in alter Form Balcantia 4 , be-
ruht also auf eiuem Flussnamen usw.
Da liegt es gewiss nahe, auch an eine Brigantia zu denken,
so dass unser Brigantion ursprunglich Gewassername ware. Der
Gedanke ist um so bestechender, als tatsachlich ein Flussnamen-
staram Brig- (von Esser 5 mit Wahrscheinlichkeit auf dieWurzel
,bragh = leuchten, glanzen' zuriickgefuhrt) oft genug hervor-
tritt. Da haben wir gleich eine Briga, jetzt Brfeche 6 , dann
eine Brigia (Holder a. a. 0. S. 542), jetzt Braye, Nebenfluss
des Loir, weiter die beiden Donau-Zwillingsbache Br eg und
Brig-ach (alt Brig-aha), wobei -ach natiirlich ein spater von
2 ) Vgl. meine Ausfiihrungen Westdeutsche Zeitschrift Bd. 21, S. 257.
2 ) Vgl. Westdeutsche Zeitschrift Bd. 21, S. 254.
8 ) Im Jahre 786 Caspenze, 1012 Gaspenza; Bacmeister a. a. 0. S. 110.
4 ) Holder a. a. 0. S. 335. Zu Balc-ant-ia vgl. iibrigens Balchon, jetzt
Bayhonbach (zur Warche) = Balc-on-a.
•) A. a. 0. S. 107 und 108.
8 ) Buck, Unsere Flussnamen (Birlingers Alemannia VIII) S. 164.
Digitized by VjOOQIC
128 Franz Cramer, Frenz — Brigantium.
deutscher Zunge zugefiigtes Anhangsel ist, sodann (mit beliebter
Metathesis) einen Birgus, jetzt Barron (Irland; Kotting a. a. 0.
S. 18), den Bregen-Bach (Zufluss der Wilden Gutach, die in
die Elz und mit dieser in den Rhein stromt) und auch wohl
den Brechele-Bach, jetzt Birlenbach bei Dietz. Durcli Suffix
verstarkt erscheint derselbe Stamm in der Bri(g)-enn-a, jetzt
Prien (Esser a. a. 0. S. 109). Belege also fur ein Flussnamen-
wort Brig- genug! Ist nun aber eine Brigantia als Bach- oder
Flussname wirklich bezeugt? Hier ist der springende Punkt,
und da versagen die Quellen; Buck (a. a. 0. S. 164) sagt zwar
(und mit ihra Esser a. a. 0. S. 109): „Die Bregenzer Ach,
frtiher Bregenz, also Brigantia genannt." Er fiihrt aber keinen
einzigen Beleg daftir an, und ich finde auch nichts, was dafur
sprache, dass jemals Brigantia, sei es am Bodensee oder sonst,
als Bachname angewandt worden ware. So werden wir also
auf diese Deutung verzichten mussen. Gegen diese spricht auch
die Tatsache, dass in den altesten und besten Quellen unser
Name meist als Brigantium (bei Ptolemaus Bpiy&vxiov), stellen-
weise als Brigantio (-onis), erscheint, niemals aber als Brigantia
oder auch Brigantios, was man doch wohl erwarten musste,
wenn es sich urn einen urspriinglichen Bachnamen gallischer
Herkunft handelte (vgl. Rhenos = Rhein, Moinos = Main,
Lupia = Lippe, Mosa = Maas u. s. f.). Erst in der spatern
Kaiserzeit, als das Sprachgefuhl im Sinken begriffen war, taucht
die Form Brigantia auf: sie lasst sich erst vom 4. Jahrhundert
ab sicher nachweisen, so bei Julianus (Apostata) epist. ad S. P.
q. Athen. S. 286, £v rg Bpcyavxta = Briangon-sur-Durance, und bei
Ammianus (15, 4, 1) lacus Brigantiae (= Bregenz). Das Anto-
ninische Itinerar, das in seinen altera Bestandteilen auf die
Wende des 2. zum 3. Jahrhundert zuruckgeht, bietet zwar auch
Brigantia (z. B. S. 237, 4), aber es enthalt viele spatere Bestand-
teile und ist auch iiberhaupt im 4. Jahrhundert uberarbeitet
worden. Aber zugegeben, dass Brigantia die urspriingliche Form
im Itinerar darstellt, dann reicht sie immer noch lange nicht
in die erste Kaiserzeit zurttck.
So bleiben wir denn bei Brigantion als einem ,Herren-
hof, Herrschersitz', und unser Frenz ist also vor 2000 Jahren
gewesen, was es auch im Mittelalter bis in die Neuzeit geblieben,
ein freiherrlicher Edelsitz. Welchen Ausblick dies und
anderes in die Besiedlungsgeschichte unseres Rheinlandes ge-
wahrt, davon spater.
Digitized by VjOOQIC
Die romische Besiedlung des Kreises Diiren.
Yon August Schoop.
Als Casar seine Kriege in Gallien fuhrte, war der weit
grosste Teil des Kreises Diiren bewohnt von dem Volke der
Eburonen 1 , in den aussersten Siidwesten reichten noch die
Segner 2 . Beide Volkerschaften gehorten zu der Gruppe der
Belgen, welche von den Galliern mit demselben Namen benannt
wurden, wie die Bewohner jenseits des Rheines, namlich Ger-
mani 3 . Mag nun der Name Germani keltischen Ursprungs sein,
wie Miillenhoff und andere wollen 4 , oder germanischen, wie
Holder-Egger will 6 , mag er in seiner ursprunglichen Bedeutung
eine "besondere Eigentumlichkeit gewisser Volkerschaften be-
zeichnet haben: zu Casar Zeit war er ein ethnographischer
Begriff, es gab damals eine gens Germanorum, Casar unter-
scheidet ausdriicklich zwischen rechts- und linksrheinischen
Germanen 6 . Daher erklart sich nach meiner Auffassung diese
Stelle am ungezwungensten so, dass die Germanen zu einer
*) Casar, Bellum Gallicum V, 24. Siidlich von ihnen wohnten die kel-
tischen Treverer, dcren Klienten die Eburonen waren, B. G. IV, 4. NSrdlich
die Menapier, B. G. IV, 4 und VI, 5. Jenseits der Maas waren die Ambivariten
Nachbaren der Eburonen, B. G. IV, 9.
*) B. G. VI, 32.
8 ) B. G. II, 4. CoDdrusos, Eburones, Caerosos, Paemanos qui uno
nomine Germani appellantur. B. G., VI, 32, werden audi die Segni zu diesen
Germanen gezahlt. Vielleicht hat sich der Name der Segni in dem des
Stadtchcns Ciney, Provinz Namur, erhalten. Nach allgemeiner Annahme lebt
der Name der Kondrusen weiter in der Landschaft Condroz, zwischen Luttich
und Huy.
4 ) Miillenhoff, Deutsche Altertumskunde Bd. II, S. 189 f.
5 ) Holder-Egger, Altkeltischer Sprachschatz S. 2011.
fl ) B. G. VI, 2. Caesar . . . Nervios, Aduatucos, Menapios, adiunctis
Cisrhenanis omnibus Germanis esse in armis .... B. G. V, 2, 4,
Ipse .... in fines Treverorum proficiscitur, quod hi neque ad concilia venie-
bant, Germanosquc Transrhenanos sollicitare dicebantur. Vgl. auchlV, 16, VI, 5.
9
Digitized by VjOOQIC
130 August Scboop
Zeit den Niederrhein uberschritten hatten, von der uns keinerlei
schriftliche Kunde uberkommen. Ich erinnere daran, dass nach
Casars ausdrucklicher Angabe die Belgen sich durch Sprache,
Gesetze und Einrichtungen von den eigentlichen Kelten unter-
schieden 1 , und dass die meisten Belgen ihren Ursprung von den
Germanen herleiteten 2 . Vorgenannte Volkerschaften hatten offen-
bar ihre germanischen Eigentumlichkeiten am meisten bewahrt,
daher der Name.
Bekanntlich haben die Eburonen im Winter 55/54 durch
einen verraterischeu Uberfall 15 romische Kohorten und zwei
Unterfeldherrn vollig vernichtet 8 . Im Jahre 53 rachte Casar
diese Tticke durch den blutigsten Vernichtungskrieg, den er je
gefiihrt. Stamm und Name der Eburonen sollte vollig vertilgt
werden 4 . Ein geringer Teil der Eburonen, welche unter dem
Schutz der Walder und durch Flucht zu den Nachbaren der
Vernichtung entgangen war, kehrte zur heimischen Scholle zu-
riick, nachdem der Grauel beendet schien. Allein Casars Rache
war noch nicht gektihlt, im Jahre 51 tiberzog er noch einmal
das ungluckliche Land an der Spitze seiner Legionen mit allem
Schrecken der Verwiistung und jetzt erreichte er sein Ziel: der
Name der Eburonen verschwand aus der Geschichte 5 .
Im Jahre 19 v. Chr. 6 versetzte M. Vipsanius Agrippa das
germanische Volk der Ubier, welches damals auf dem rechten
Rheinufer etwa von der Honninger Ebene aufwarts bis zum Main
wohnte 7 , auf das linke Rheinufer. Nach Norden wohnten diese
*) B. G. I, 1, 2. Hi omues lingua, institutes, legibus inter se differunt.
2 ) B. G. II, 4, berichten die Remer uber den Ursprung der Belgen:
Plerosque Belgas ortos esse a Germanis, Rheuumque antiquitus traduetos. Im
tibrigen verweise ich auf Anhang 1 dieser Abhandlung.
8 ) B. G. V, 26—27.
4 ) B. G. VI, 31-34 und besonders 43.
8 ) B. G., VIII, 24,4 und 25,i.
6 ) N i s s e n , Geschichte von No vaesium, Bonner Jahrbucher 1 1 1 / U 2, S. 60.
7 ) Die bstlichen Nachbaren der am Rhein wohnenden Ubier sind die
Sueben, B. G. IV, 3, 3. NOrdlich von den Ubiern wohnen die Sugambrer, B. G.
VI, 35,4. Nachdem Casar seine erste Brucke geschlagen hatte, musste er
noch einen Marsch machen, um in das Gebiet der Sugambrer zu gelangen,
(in fines Sugambrorum contenditIV, 18,2) die er fur die Aufnahme derReiterei
der Usipeter und Tenkterer bestrafen wollte. Das „in fines Sugambrorum con-
tendit" hatte keinen Sinn, wenn dies Brucke bei Bonn geschlagen worden
ware. Denn da die Sugambrer unmittelbar am Rheine wohnten (qui proximi
Digitized by VjOOQIC
Die rflmische Besiedlung des Kreises Diiren. 131
etwa bis in die Gegend von Neuss und Crefeld, nach Suden
etwa bis zum Brohlthal, im Westen lasst sich ihre Grenze nicht
bestimmen. An der Maas wohnten zur Zeit des Bataverauf-
standes (69-70 v. Chr.) die germanischen Tungern 1 , zwischen
diesen nnd den Ubiern finden wir den kleinen Stamm der
Sunnuci 2 . Schon durch diese Angabe des Tacitus wird wahr-
scheinlich gemacht, dass die Sunnucer einen grossen Teil des
heutigen Kreises Diiren bewohnten. Diese Wahrscheinlichkeit
wird noch erhoht durch die Tatsache, dass von fiinf der Dea
Sunnuxsal geweihten Denksteinen je einer zu Emken und Hoven
im Kreise Dtiren, einer zu Eschweiler a. d. Inde, also dicht
an der Grenze des Kreises gefunden worden 1st 3 . Hierzu
kommen noch die Inschriften zweier andern, im Kreise Diiren
gefundenen Denksteine. Den Matronenstein des Bonner Provinzial-
museum8 U 43 hat geweiht ein Aseriedus Sunnix; der Stein
wurde bei Embken gefunden. Bei Brambach (Corpus inscriptionum
Rhenanarum 588) wird ein bei Giirzenich gefundenes Bruchstiick
eines Denksteines erwahnt, den eine Sunnuessa geweiht hatte,
der Personenname ist nicht mehr leserlich. Dass die Dea Sunnuxsal
eine besondere Gottheit der Sunnucer ist, diirfte wohl keinem
Zweifel unterliegen 4 . Endlich weise ich noch auf folgende, auch
zuerst von Bergh beobachtete 5 Tatsache hin: In der Urkunde
sunt Rheno VI, 35, 5), so brachte ihn ja dort die Briieke rechtsrheinisck direkt
in das Gebiet dieses Volkes. Man beach te auch, dass Casar VI, 35,6 bei
Angabe der Entfernung nicht etwa von der friiheren oder spateren Briieke,
sondern von pons schlechthin spricht, die beiden Briicken waren also so nahe
bei einander geschlagen, dass die Entfernung (triginta milia passuum) fiir
beide ungefahr dieselbe war. Daher ist VI, 9,3 paulo mit „nur ein wenig"
zu iibersetzen. Es diirfte also zweifellos sein, dass beide Briicken zwischen
Neuwied und Engers geschlagen worden sind:
J ) Tacitus, Historiae IV, 66, 79. Plinius, Nat. hist. IV, 106. Tacitus,
Germania 2, halt die Tungern fiir Nachkommen der bei Casar erwahnten
linksrheinischen Germanen. Vgl. auch Ammianus Marcellinus XV, 11,6.
2 ) Plinius, nat. hist. IV, 116, sodann Tacitus, historiae IV, 66. Im
Aufstand der Bataver bricht Civilis von Coin auf, besetzt das Gebiet der
Sunnucer, teilt deren Mannschaften^ in Kohorten ein und wendet sich dann
gegen Claudius Labeo, der an der Maas stand.
8 ) Riese, Westdeutsche Zeitschrift Bd. XVII, S, 15 und 20. Vgl
Bergh, Zur Geschichte und Topographie der Rheinlande, S. 118.
4 ) Vgl. Bergh a. a. 0.
5 ) A. a. 0. S. 119, Anm. 2.
9*
Digitized by VjOOQIC
132 August Schoop
des Jahres 941, in welcher Kaiser Otto I. dem Marienstifte
in Aachen die Kirche zu Diiren iibertragt 1 , lesen wir, diese
Kirche liege in villa, quae dicitur Duira, in comitatu Sunders-
cas. Sundergau wiirde nach althochdeutschem Wortlaut Siidgau
heissen, und es war mir stets unerklarlich, wie diese im Norden des
Reiches gelegene Gegend zu der Bezeichnung Siidgau kommen
sollte 2 . Daher glaubte ich, dass in der Urkunde eine falsche
Lesart wiedergegeben sei. Heute aber bin ich mitBergh iiber-
zeugt, dass in dieser Gaubezeichnung (cas = Gau) der Name der
Sunnucer stecke, die villa Duira also im Lande der alten
Sunnucer gelegen. Tungern und Ubier waren germanischen
Ursprunges 3 . Daher gehorten zweifellos die Sunnucer demselben
Volke an, und so kann man feststellen, dass der Kreis Diiren
schon vor Christi Geburt von germanischer Bevolkerung be-
wohnt war.
In dem vorgenannten Bataverkrieg stehen die Ubier auf
Seiten der Romer, und es werden ihre Kohorten in dem vicus
Marcodurum niedergemacht, der wahrscheinlich im Ubierlande
lag. Nach diesem Kriege bricht nun fur unsere Gegenden eine
fast 200jahrige Periode ununterbrochenen Friedens an, und
wahrend dieser Zeit bedeckte sich auch der so fruchtbare Kreis
Diiren mit einem dichten Netze von Ansiedlungen.
Im 14. Bande dieser Zeitschrift (1892) veroffentlicht der
verdienstvolle Erforscher romischer Wege, J. Schneider, eine
archaologische Karte des Regierungsbezirks Aachen, in welcher
er vornehmlich die vermeintlichen Romerstrassen, vereinzelt
auch Fundstatten von Trummern romischer Bauten eintragt.
Fur den Kreis Diiren sind solcher Statten 28 mittelst besonderer
Zeichen eingetragen. Diese Zeichen hatte auch ich in einer
1899 entworfenen archaologischen Flurkarte der Gemeinde Diiren
angewandt, allein diese Zeichen erschienen mir gegeniiber dem
lebendigen Bilde, welches ich auf meinen Wanderungen gewonnen,
so nichtssageud, dass ich mich entschloss, die Fundstatten nach
genauer Lage und Ausdehnung kartographisch festzulegen. Von
demselben Gesichtspunkte aus hatte schon vor mir Herr Lehrer
Hoffmann aus Diiren in dem Gelande zwischen Pier und Giirze-
nich Forschungen angestellt, und in gemeinsamer mehrjahriger
*) Lacomblet, Urkundenbuch Bd. I, S. 95.
*) Schoop, Gcsehichte der Stadt Diiren, S. 45, Anm. 2.
8 ) Vgl. oben S. 130 und 131.
Digitized by VjOOQIC
Die romischc Besiedlung des Kreises Diiren. 133
Arbeit haben wir dann unsere Forschungen auf den ganzen
Kreis Diiren ausgedehnt, und deren Ergebnis in beigefugter
Karte niedergelegt *. Da diese Karte die erste in ihrer Art
ist, so bin ich uber die bei der Anlage befolgten Grundsatze
ausfiihrliche Rechenschaft schuldig. Wir werden ira Verlaufe
der Arbeit sehen, wie auf die erwahnte lange Friedensperiode in
unseren Gegenden eine fast ebensolange Zeit fast bestandiger
Kriege folgte; damals sanken samtliche Ansiedlungen des
Kreises Diiren in Schutt und Triimmer, um sich nur zum aller-
geringsten Teile wieder zu erheben. Uber einen grossen Teil
dieser Siedlungen breitete sich sogar ein machtiger Wald aus,
andere bedeckten sich infolge der Veranderungen, die ja auf der
Erdoberflache bestandig vor sich gehen, mit einer Bodenschicht
von durchschnittlich 20—40 cm Starke, vereinzelt aber liegen
die Triimmer bis zu 1,50 m unter der heutigen Erdoberflache.
Es lasst sich nicht feststellen, seit wie lange der Pflug diese
Triimmer wieder zu Tage gefordert, geraume Zeit aber diirfte
seitdem verflossen sein, denn ihre Wahrnehmung hat im west-
lichen Teile des Kreises als uralte Uberlieferung die Sage
von einer untergegangenen Riesenstadt erzeugt, welche Gresse-
nich, Gressenich-Gronau, Gression, genannt wird 2 . Da die
*) Die Ausfiihrung eines solchen Unternehmens ist ohne vielseitige
Unterstutzung nicht mBglich, und diese haben wir allenthalben reichlieh
gefunden. Ortsbehorden, Gutsbesitzer und die einfachen Landleute zeigten
iiberall das grosste Entgegenkommen, und mit Freude nahm man das
Interesse wahr, welches auch der schlichte Mann bekundete, wenn man
ihm die Bedeutung der Triimmer erklarte. Zu ganz besonderem Danke
aber sind wir verpflichtet dem Herrn Gutsbesitzer Erken aus Birkesdorf.
Dieser hat nicht nur die samtlichen Siedlungen in den Bezirken Merzenich
und Birkesdorf aufgespiirt und uns so hier die mituntcr recht muhsame
Arbeit leicht gemacht, er hat uns auch auf zahlreichen anderen Streifziigen
begleitet, durch sein flurkundiges Auge und seine griindliche Kenntnis des
landwirtschaftlichen Betriebes wesentliche Dienste geleistet. Fur den Bezirk
Golzheim hat uns Herr Gutsbesitzer Robert Miiller, fur Kelz und Vett-
weiss Herr Baumeister Dorst jene Voruntersuchungen gemacht, auch diesen
Herren sei der beste Dank gezollt. Warmster Dank endlich gebtihrt dem
Herrn Fabrikanten Eberhard Hoesch und der Frau Geheimer Kommerzienrat
Philipp Schoeller aus Diiren fur die reichen Mittel, welche sie dem Unter-
nehmen in liebenswiirdigster Weise zur Verfugung gestellt.
a ) Noch bis vor kurzem war ich der Ansicht, dass der Name Gressi6n
mit dem Namen Gressenich nicht in Verbindung zu bringen sei, so ahnlich
Digitized by VjOOQIC
134 August Schoop
Triimmer haufig in einiger Entfernung von den heutigen Ort-
schaften liegen, deutete man sie im ostlichen Teile des Kreises
meist dahin, dass der Ort friiher an dieser Stelle gestanden,
mehrfach weiss man von untergegangenen Stadten 1 , Burgen
und Klostern zu erzahlen, und in dem Striche Zlilpich-Disternich
weiss man, dass sich das romische Zulpich bis nach Disternich
(5 km nordlich von Zulpich) erstreckt habe. So ist das Volk
an diesen zahlreichen Trummerstatten nicht achtlos vorbei ge-
gangen, sondern hat sie im wesentlichen richtig gedeutet: als
Spuren untergegangener Siedlungen. Zum Gltick fur unsere
Forschungen fanden sich in jedem Dorfe Leute, welche in der
Flur jene historischen Statten genau kannten. Da die machtigen,
unverwiistlichen Ziegelstiicke der Beackerung ein grosses Hinder -
nis in den Weg legen, so werden sie alljahrlich abgesammelt,
besonders in Gegenden, in denen Zuckerrubenbau getrieben wird.
Nur durftige Spuren waren heute noch erhalten, Spuren, aus
aueh die Namen lauten. Ich konnte mir das „o tf und die Betonung der
Endung (Gressi6n) nicht erklaren. Inzwischen aber erfuhr ich, dass in ein-
zelnen Bezirken der Name Gressenich-Gronau verbreitet ist. Die Stadt habe
sich erstreckt von Gressenich bis Gronau. Gronau ist ein Geh5ft bei Strass,
etwa 11 km ostlich von Gressenich. Aus der Zusammenziehung beider
Namen ist sowohl das „o tf wie auch die Betonung von Gressi6n sprachlich
zu erklaren. Auf einer Streifpartie stellten wir denn auch den Umfang des
Trummerfeldes sudlich bei Gressenich in allgemeinen Umrissen fest. Fast
1 km weit erstrecken sich die Triimmer in nur kurzen Unterbrechungen der
Strasse Gressenich-Mausbach entlang, dazu stecken auch romische Dachziegel in
den Gebauden am Sudwestende des Dorfes, und die Flur nordlich von Gressenich
heisst von den zahlreichen ehemaligen Romerfunden das „Rdmerfeld tf . Wir
fanden bei Durchforschung des Gelandes nur ganz vereinzelte, durftige Spuren
romischer Gefasse, wahrend Cramer an der Seite des das Roinerfeld begren-
zenden Weges w auf einer Reihe von Ackern Unmengen romischen Bauschuttes"
festgestellt hat, „der jedenfalls von Siedlungen an diesem Wege herriihrt".
(Festschrift zur Feier der Aoerkennung des Eschweiler Gymnasiums, Ostern
1905, S. 40.) Zweifellos hat in diesem Gebiete zur Rbmerzeit ein grosser
Ort (Crassiniacum) gestanden, der in weitem Umkreise bekannt war. Er
lebt direkt weiter in dem heutigen Gressenich und seine Erinnerung lebt
in dem Namen der untergegangenen Riesenstadt. Gewiss ware eine syste-
raatische Durchforschung dieses wichtigen Ortes dringend zu wunschen.
(Vgl. Cramer a. a. 0., S. 39.)
J ) In dem Walde bei Wollersheim, dem sog. Badewald, oder auch „der
Bade" soil eine Stadt Badua gestanden haben.
Digitized by VjOOQIC
Pie rflmische Besicdluug des Kreises Diiren. 135
denen sich keine weittragenden Schliisse Ziehen liessen, wenn
der Tiefpflug schon lange allgemein verwandt worden ware.
Dieser hat zur Zeit die Triimmer wiedermassenhaft zu Tage gefor-
dert, er wird sie aber auch in verhaltnism&ssig kurzer Zeit ver-
nichten, da sic keinen unerschopflichen Vorrat bilden, wie die
Kieselsteine des Bodens. Es war daher hohe Zeit, dass wir
ans Werk gingen, denn es ist geradezu erstaunlich, wie sich
das Bild des Ackers oft innerhalb eines Jahres verandert; wo
die Trummer heute liegen wie gesat, bemerkt man nach Jahres-
frist, nachdem die fleissigen sogenannten Brandenburger an der
Arbeit gewesen, nur noch vereinzelte Spuren.
Bei dem Versuche, die untergegangenen romischen Sied-
lungen auch ihrer Ausdehnung nach festzulegen, gait es vor
allem einen festen Massstab fiir die Bestimmung dieser Aus-
dehnung zu gewinnen. Es erhellt ja ohne weiteres, dass die
Grosse des Triimmerfeldes ein annaherndes Bild von der Grosse
der untergegangenen Siedlungen gibt, fur die Bestimmung der
Grenzen aber brachten mehrere vom Durener Geschichtsverein
veranstaltete Ausgrabungen erwtinschten Anhalt. Sie ergaben, dass
die Fundamente der untergegangenen Bauten im wesent-
lichen mit den oberirdischen Triimmern abschnitten,
und zu diesem Ergebnis passte das Bild, welches sich auf
mehreren grosseren Triimmerstatten darbot. Hier lagen die
Trummer in kurzen, plotzlichen Unterbrechungen derart gruppiert,
dass man die Zahl der eingestiirzten Bauten hatte feststellen
konnen. Die Ziegel haben also, seitdem sie aus dem Boden
herausgepflugt worden, ihre Lage nicht wesentlich verschoben,
sind nicht von einem Mittelpunkte aus 'fiber weite Flachen zer-
streut worden, und dass dieses beim Eggen und Pflugen nicht
geschehe, haben uns zahlreiche Landleute bestatigt. Dieses Er-
gebnis war vor allem wichtig fiir solche Flachen, auf denen die
Trummer nur noch diinn zerstreut lagen. Gleichwohl haben
wir uns hier stets mit einem kleinen □ begniigt, wenn nicht
aus bestimraten Angaben des Eigentumers oder Flurschutzen
Zuverlassiges festgestellt werden konnte.
Diese heute nur noch diinn belegten Acker stellten uns
auch noch vor eine andere Frage: Ist das zur Zeit Sichtbare
der Rest von grosserem Bestande, oder etwa durch Ubertragung
an die Stelle gekommen. Diese Frage war besonders wichtig
in Gegenden wo gemergelt wird. Hier haben wir nun unent-
Digitized by VjOOQIC
136 August Schoop
wegt an dem Grundsatze festgehalten, in alien zweifelhaften
Fallen von einer Eintragung abzusehen. Vor allem wurden die
vereinzelten Ziegel niemals berucksichtigt, wenn nicht Mauer-
werk gelotet war oder sonst die bestimmtesten Angaben vorlagen.
An dreien in unmittelbarer Nahe von Ortschaften gelegenen
Punk ten lagen vereinzelte Ziegelstucke zwischen neuerem Bau-
schutt; da keine naheren Angaben zu ermitteln waren, liessen
wir diese Stellen nattirlich auch ausser acht, bezeichnend aber
war, dass die Lagerung dieser offenbar mil dem Bauschutt iiber-
fiihrten Reste sich von der Lage derer sehr verschieden zeigte,
welche aus dem Boden herausgepfliigt werden: nicht iiber das
ganze Feld zerstreut traten sie auf, sondern nur in einer Ecke
des Feldes.
Immerhin ist nicht ausgeschlossen, dass wir uns trotz aller
Vorsicht in einigen wenigen Fallen geirrt; grosser aber ist die Zahl
der Siedlungen, von denen zur Zeit an der Oberflache keine Spur
sichtbar ist; mit Hiilfe der Landleute haben wir deren mehrere
gefunden. Daher ist das Gesamtbild eher zu ungiinstig als zu .
gunstig. Ira tibrigen ist es selbstverstandlich, dass die GrSsse
der eingetragenen Flachen nur einen Naherungswert bedeutet,
allein ein annaherndes Bild von der Grosse der untergegangenen
Siedlungen ist nach unserer Uberzeugung erreicht. Auch konnen
wir nicht in alien Fallen fur die geometrisch genaue Lage der
Flachen einstehen. Oft namlich standen wir mitten im freien
Felde, Hunderte von Metern vom nachsten Wege, Bach oder
Busch entfernt, und besonders kritisch wurde die Bestimmung
in den zahlreichen Bezirken, in denen die Zusammenlegung
stattgefunden hatte, wahrend unsere Karte noch die alte Flur-
karte mit teilweise ganz anderen Wegen zeigte. Hier waren
wir auf ungefahre Schatzungen angewiesen, allein die so ent-
standenen kleinen kartographischen Fehler, bedingt durch die
Natur der Sache, diirften den Wert des Gesamtwerkes nicht
mindern.
Als Mass wurde nach einigen Proben der Meterschritt an-
genommen, wir waren stets mindestens zu zweien, meist aber
zu dreien am Werke. Dies beschleunigt nicht nur die Arbeit,
sondern dient auch zu deren Uberwachung; wegen der mannig-
fachen Schwierigkeit des Werkes, insbesondere auch wegen der
grossen Gefahr des Irrtums ist diese aber dringend notwendig.
Zum Schlusse sei noch erwahnt, dass die Arbeit nur mog-
Digitized by VjOOQIC
Die rflmische Besicdlung des Kreises Duren. 137
lich ist, wenn der Aufwuchs der Saaten das Betreten der Felder
gestattet; die beste Jahreszeit ist das Fruhjahr, weil alsdann
die Triimmerstucke sich am deutlichsten von dem meist feuchten
Boden abheben, wahrend sie im Herbste lange nicht so gut
sichtbar sind. Allein das getibte Auge erspaht auch in dieser
Jahreszeit jene oft unscheinbaren Triimmer.
Was lehrt uns nun die Karte? Auf den ersten Blick fallt
die ausserordentliche Dichtigkeit der Besiedlung auf. Im Kreise
Duren sind heute etwa 259 Ansiedlungen, Ortschaften und Einzel-
hofe. Auf unserer Karte sind innerhalb der Kreisgrenze 285
Plachen eingetragen. Da man nun als sicher annehmen kann,
dass uns noch manche Ansiedlung entgangen, da ferner 35 Ort-
schaften des Kreises Duren ungermanische Namen tragen und
so auf vorfrankischen Ursprung hinweisen, so ist das erste Er-
gebnis der Karte, dass in der romischen Kaiserzeit der
Kreis Duren dichter besiedelt war wie heute. Man be-
achte besonders, dass eine Anzahl Siedlungen an Stellen gefunden
sind, die heute noch mit Wald bedeckt sind, so sechs im Giir-
zenicher Busch und den westlich anschliessenden Waldungen,
zwei in den Waldungen bei Grosshau, eine im Forste von Hurtgen,
eine im Walde westlich von Eath bei Nideggen, zwei in dem
Walde oberhalb Durens, zwei im Biirgewalde nordlich von
Merzenich, eine in den Wollersheimer Wald hineinreichend, also
insgesamt 15 Siedlungen. Dabei verbirgt der Wald die Triimmer
ja weit mehr als das offene Feld, und man darf wohl annehmen.
dass innerhalb dieser Waldungen der Triimmerstatten noch mehr
verborgen sind. Es war also auch die fttr den Ackerbau
in Angriff genommene Bodenflache damals grosser wie
heute. Und die Bevolkerungsdichtigkeit? Nach Vitruv war
das gallische Dach mit eichenen Schindeln und Stroh bedeckt 1 .
Diese Dachbedeckung diirfte auch in den spateren Jahrhunderten
fur die Hauser der Kolonen und Sklaven die Regel geblieben
sein, die machtigen Ziegel waren zu kostspielig gewesen. Von
diesen Hiitten hat sich keine Spur erhalten, denkt man sich
deren aber eine entsprechende Anzahl zu den ziegelbedeckten
Hausern, so darf man es als ferneres Ergebnis unserer Unter-
suchungen aussprechen, dass die Bevolkerungsdichtigkeit
des Kreises Diiren in der romischen Kaiserzeit grosser
gewesen ist, wie heute.
*) Riese, Das rheinische Germanien in der antiken Literatur S. 427, 48.
Digitized by VjOOQIC
138 August Schoop
Hfichst beachtenswert ist sodann die Lage der Siedlungen
zu den heutigen Ortschaften und Hofen. Jene liegen zum
grossten Teil abseils von diesen, ja, nicht selten weit abseits
von diesen, sofern man bei solchen Entfernungsverhaltnissen von
weit sprechen kann. Ich verweise auf die grossen Siedlungen
zwischen Hausen und Vlatten, der Wald, in den sie hineinragen,
heisst im Volksmunde die Bade, und wie schon friiher erwahnt
(S. 134), weiss er, dass hier ehedem die grosse Stadt Badua ge-
standen. Ich verweise ferner auf die grosseren Siedlungen:
westlich von Wollersheim, nordlich von Pissenheim, siidlich von
Vettweiss, siidlich von Kreuzau, siidlich von Niederau, zwischen
Kelz und Frauwullesheim, zwischen Liixheim und Irresheim,
zwischen Eschweiler uber Feld und Golzheim, zwischen Oistel-
rath und Arnoldsweiler, zwischen Mariaweiler und Hoven, und
endlich auf die grosse Siedlung ostlich von Miidersheim. Lehr-
reich ist sodann die Tatsache, dass eine Reihe solcher Ansied-
lungen dicht bei, ja teilweise in Orten liegen, die heute ur-
germanische Namen tragen, so bei Birkesdorf, Distelrath, Girbels-
rath. Diese Ortsnamen sind zudem noch Waldnamen, Wald
war also uber die untergegangenen romischen Siedlungen ge-
wachsen, als die Franken hier ihre Niederlassungen griindeten.
Ich verweise ferner auf die Niederlassungen bei Golzheim, Ober-
bohlheim, Hochkircben, Derichsweiler.
Aus dieser Lage der romischen Siedlungen zu den heutigen
Ortschaften ergibt sich auch, wie klaglich ein Versuch aus-
gefallen ware, jene Siedlungen auf Grund der Ortsnamenforschung
festzustellen. Auf diesen Punkt komme ich im zweiten Teilc
der Arbeit zuriick.
Was nun die Dichtigkeit der Siedlungen angeht, so ist
diese am starksten in einem Gelande, als dessen Endpunkte zu
bezeichnen sind das sog. Muttergotteshauschen bei Diiren, Kelz,
Oberbohlheim, Golzheim, Arnoldsweiler und Distelrath. Inner-
halb dieses, ehedem weit dichter wie heute besiedelten Gelandes
liegen nur zwei Orte, deren Namen aus jener fernen Vergangen-
heit herriihren diirften, das so merkwiirdige Kelz und Merzenich.
Auffallend ist das vollige Fehlen der Triimmer in den Gemar-
kungen Frangenheim, Binsfeld, Merode und Niederzier. Wenn
hier nicht der Zufall noch keine Ansiedlungen zu Tage treten
liess, dann hat in den drei ersten Gemarkungen der Wald vor-
Digitized by VjOOQIC
Die rdmische Besiedlung des Kreises Diiren. 139
geherrscht, wahrend Niederzier mit seinem keltischen Namen
an Stelle der untergegangenen Siedlung stehen durfte.
Man beachte sodann die Ansiedlungen an der heute noch
sichtbaren Strecke der alten Romerstrasse auf der Hohe sudost-
lich vonNideggen. Es wurde schon darauf hingewiesen (S. 138),
dass deren eine weit in den sogenannten Badewald hineinragt.
In diesem Walde haben wir auch noch an zwei anderen Stellen
Spuren von Siedlungen gefunden, zweifellos war er zur Romer-
zeit gelichtet und es bestand hier eine ausgedehnte Nieder-
lassung, deren Namen vielleicht in der Bezeichnung Badewald
enthalten ist.
Welche Art von Siedlungen standen nun ehedem an
den heutigen Trummerstatten ? Casar teilt die gallischen Sied-
lungen ein in oppida, vici und aedificia 1 (Gehofte), und dieser
Charakter hat sich unter der romischen Herrschaft nicht ver-
andert. Die romischen Neusiedlungen aber haben sich zweifellos
in der Form von Einzelsiedlungen vollzogen, da ja Siedlungen
per vicos den Romern unbekannt waren 2 und Grossgrundbesitz
ja auch in den Provinzen vorherrschte. Auf Grund der Karte
kann man feststellen, dass damals im Kreise Diiren die Einzel-
siedlungen vorherrschten, wahrend heute die Dorfansiedlungen
erheblich in der Mehrzahl sind.
Unsere besondere Aufmerksamkeit erregen die grosseren
Flachen, deren mehrere ja einen grosseren Raum bedecken, wie
die heutigen Ortschaften von 500 — 1000 Einwohnern. Sie boten
ein doppeltes Bild: Auf einigen lagen die Triimmer ununter-
brochen auf der ganzen Flache, auf andern waren die trummer-
bedeckten Flachen getrennt. Zu jenen gehorte das grosste
Triimmerfeld im Kreise Diiren, das siidlich von Oberbohlheim,
dessen Kirche ganz mit Schichten romischer Ziegel durchsetzt
ist. Schmerzlich war es zu horen, was hier in den letzten
Jahrzehnten an Funden aller Art aps der Erde gepfliigt und
achtlos verschleudert und zerschlagen wurde. Das Feld liegt
im Bereich der alten Romerstrasse Neuss-Ziilpich. Ferner ge-
hort hierhin die grosse Flache bei Kelz, sowie die nordostlich und
nordwestlich dieses Ortes, die Flache siidlich von Vettweiss, die
Flache bei Sievernich, die Flache nordlich von Eschweiler iiber
J ) B. G. I, 5, 2 .
2 ) Schulten, Flureinteilung und Territorien in den romischen Rhein-
landen. Bonner Jahrb. 103, S. 29.
Digitized by VjOOQIC
140 August Schoop
Feld, Distelrath und Mariaweiler. Zu der zweiten Gruppe gehoren
die grossen Flachen ostlich von Miidersheim, siidlich und nordlich
von Kreuzau, am Kirschbaum bei Nideggen, und ganz besonders
ausgepragt war dieses Bild auf der grossen Flache ostlich der
Frenzer Burg. Auf anderen grosseren Flachen, auf denen die
Trummer nur noch diinn zerstreut lagen, liess sich ein so scharfes
Bild nicht gewinnen.
Aus dem Triimmerfelde bei Kelz wurde vor zwei Jahren
eine 1,20 m lange und 35 cm Durchmesser haltende Saule aus-
gegraben, beim Abbruch der alten Kelzer Kirche kam ein den
Massen der Saule entsprechendes Kapitell korinthischer Art zu
Tage. Reste von Heizanlagen sind gleichfalls beim Pflugen
mehrfach gefunden worden. Hier erhob sich also ehedem die
stolze mit einem Saulenhof ausgestattete Villa eines gallisch-
romischen Grossgrundbesitzers, und die zahlreichen Trummer
ringsumher stammen von den Wirtschaftsgebauden und den
Wohnungen der Sklaven, die hier auch mit Ziegeln gedeckt
waren. Vermutlich war die Anlage ehedem von einem Graben
umgeben, der an der Nordseite noch sichtbar ist. Ein Pracht-
bau stand auch auf dem Triimmerfelde siidlich von Vettweiss.
Hier wurden Stlicke von 6—7 Arten Marmors und Granit heraus-
gepfliigt, Heizanlagen sind selbstverstandlich nachweisbar und
auch ein Saulenstumpf kam zu Tage, der eine Zeitlang als Walze
diente, jetzt aber verschwunden ist. Ein ahnlicher Bau muss ge-
standen haben an Stelle des grossen Triimmerfeldes nordostlich von
Kelz. Hier, im Bereich des ausgiebigsten Zuckerriibenbaus, lagen
zur Zeit unserer Besichtigung die Trummer nicht mehr entfernt so
dicht, wie auf dem zuvor erwahnten, allein auch jetzt fanden wir
noch zahlreiche Stuckchen der besten, teilweise reliefierten
Sigillata- und Terranigragefasse, ferner Stuckchen der diinn-
wandigen, graublauen Gefasse aus der Glanzzeit der romischen
Topferei in den Rheinlanden. Der uns begleitende Feldhuter
berichtete, dass solche Trummer seit Jahren massenhaft aus-
gepfliigt und vernichtet worden, auch ^kostbares Gestein aller
Art tt . Hier und auch auf anderen Flachen fanden sich auf
grosseren Strecken nur Reste von Gefassen, aber keine Spur
von Dachziegeln. Dies diirfte seinen Grund wohl darin haben,
dass die Stiicke der machtigen Ziegel abgesammelt waren,
wahrend die kleineren Stiicke der Gefasse liegen blieben. Zwei
Kompositakapitelle und der Torso einer Juppiterstatue wurden
Digitized by VjOOQIC
Die romische Besiedlung des Kreises Diiren. 141
gefunden in dem Felde 2 km westlich von Golzheim, auch hier
war ein Hypokaustum nachweisbar. Man darf daher wohl an-
nehmen, dass diese grosseren Triimmerstatten ehedem durchweg
bestanden waren von der Villa eines Grossgrundbesitzers, urn-
geben von den Wirtschaftsgebauden und Wohnungen der
Sklaven. Nur die langgestreckten Flachen bei Niederbohlheim,
Mariaweiler und insbesondere die Flache an der Grenze unseres
Kreises, bei Gressenich (vgl. S. 133 Anm. 2), machen ausser-
lich mehr den Eindruck einer dorflichen Siedlung nach Art der
heutigen. Wahrscheinlich aber haben wir hier gutsherrliche
Dorfer vor uns, keine vici im Sinne der germanischen Dorf-
gemeinde *. Wie aber ein aus einzelnen possessores bestehender
vicus ausgeselien, dariiber dtirfte uns belehren das Bild zwischen
dem Muttergotteshauschen bei Dtiren und Binsfeld, und das Bild
siidlich von Merzenich. Bekanntlich war der vicus Marcodurum
so gross, dass in seinem Bereiche eine Schlacht geschlagen
werden konnte: das Aufgebot der Ubier wird in diesem vicus
von den Germanen niedergemacht. Sodann wird im itinerarium
Antonini Ztilpich ein vicus Supernorum genannt. Nun haben
wir zu dreien einen sechsstundigen Streifzug um Zulpich unter-
nommen und die Flachen eingezeichnet, die mit mehr oder
minder Unterbrechung mit romischen Trummern bedeckt sind.
In diese ist noch das Gelande der heutigen Stadt einzubeziehen,
und so ergibt sich, welch' eine bedeutende Flache dieser vicus
einst bedeckte (siehe Karte). Am zahlreichsten liegen heute
noch diese Trummer nordlich von Zulpich, weshalb denn auch
der Volksmund das romische Zulpich hierhin verlegt. Aber auch
siidlich liegen sie, wenn auch mehr vereinzelt, noch so zahlreich,
dass sie nur von untergegangenen Bauten herruhren konnen. Solche
vici haben wir nach meiner Uberzeugung auch in dem zuvor er-
wahnten Gelande bei Diiren vor uns, sie hatten also das Aussehen
der heutigen Bauerschaften am Niederrhein und in Westfalen.
Abgesehen von dem S. 140 erwahnten Graben haben wir
nirgendwo die Spur einer Befestigung gefunden, welche ein
ganzes grosseres Gehoft, oder gar einen Komplex von Einzel-
siedlungen umgeben hatte, wahrend andern Ortes solche Befesti-
gungen nachgewiesen sind 2 . An dieser Stelle sei indessen noch
2 ) Vgl. Schulten a. a. 0. S. 27 ff.
2 ) Schumacher, Zur Besiedlungsgeschichte des rechtsrheinischen Rhein-
tals zwischen Basel und Mainz. Festschrift zur Feier des 50jahrigen Be-
Digitized by VjOOQIC
142 August Schoop
einmal nachdrucklich darauf hingewiesen, dass es sich bei unserer
Arbeit in erster Linie urn eine Inventarisierung der noch
erhaltenen archaologischen Urkunden zur romischen
Besiedlung des Kreises handelt. Sie soil dann auch die
Grundlage zur einer genauern, systematischen Erforschung des
Gelandes legen.
Es versteht sich von selbst, dass diese zahlreichen Sied-
lungen durch Wege unter einander verbunden waren. Nun habe
ich schon darauf hingewiesen, dass J. Schneider im 14. Bande
dieser Zeitschrift eine Karte veroffentlicht, welche uns auch
die nach seiner Ansicht den Kreis Diiren durchkreuzenden
Romerwege zeigt. Diese Karte war als ein erster Versuch
recht verdienstlich und bringt vieles Richtige, allein es fehlte
ihr die unentbehrliche Grundlage, die Kenntnis von der Lage
der romischen Siedlungen. So gehen seine Romerwege meistens
neben den heutigen Wegen her, dies gibt in manchen Fallen
ein richtiges, ofter aber ein falsches Bild, was an einigen
Beispielen erlautert sei. Von der falschen Voraussetzung ge-
leitet, das Tacitaeische Marcodurum habe an Stelle des heutigen
Diiren gestanden, lasst er in Diiren fiinfRomerstrassen miinden;
ich habe anderen Ortes bewiesen *, dass auch nicht eine einzige
Romerstrasse das heutige Diiren schnitt. Besonders auffallend
ist die Strasse, welche Schneider neben der heutigen Landstrasse
Diiren-Golzheim laufen lasst. 1,5 km westlich von Golzheim biegt
die alte Romerstrasse, deutlich sichtbar und auch auf dem
Messtischblatt als Hohlweg eingetragen, gegen Merzenich durch
die Felder ab, Schneider ist diese so auffallige Tatsache ent-
gangen. Und ahnlich verhalt es sich mit der Romerstrasse
Girbelsrath-Diiren. Auch hier biegt die Romerstrasse 1 km
ostlich vom heutigen Wege deutlich sichtbar nach NW. ab
und schneidet Distelrath, bei Schneider ist nichts hiervon zu
sehen. Da wir iiber das Strassensystem keine besonderen Unter-
suchungen angestellt, so gehe ich auf Schneiders Karte nicht
weiter ein, und gebe nur noch einige Wege an, auf die wir
stehens des romisch-germauischen Centralmuseums in Mainz S. 32. Man
vergleiche auch den hier wiedergegebeuen Plan eines 1875 bei Heidelberg
ausgegrabenen vicus, sowie den Plan des von Bode ring ausgegrabenen
vicus im Koblenzer Stadtwalde (Westdeutsche Zeitschrift, Bd. 19) mit den
von mir als vicus bezeichneten Flachen.
*) Schoop a. a. 0. S. 15 ff.
Digitized by VjOOQIC
Die romische Bcsiedlung des Kreises Diiren. 143
bei unseren Forschungen nebenbei gestossen sind. Es versteht
sich von selbst, dass durch die zahlreichen Siedlungen zwischen
Distelrath und Oberbohlheim ein Weg ging. Ein solcher Weg
ist in derTat etwa 1 km nordlichvon der heutigen Landstrasse
Girbelsrath-Noervenich nachweisbar, und der Volksmund weiss
von diesem unter den Feldern herlaufenden Wege allerlei Selt-
sames zu erzahlen. Sodann sind bei Miidersheim dicht am
Neffelbach, bei Liixheim, Bessenich (an der Grenze des Kreises)
und bei Kommelsheim ein Meter unter der heutigen Oberflache
gepflasterte Wege aufgefunden worden, derenLauf von dem der
heutigen vollig abweicht. Eine genaue Festlegung der alten
Kommunalwege wiirde einen Aufwand von Zeit und Geld er-
fordern, der nach meiner Auffassung in keinem Verhaltnis zu
den Ergebnissen stande. Sehr wunschenswert dagegen
ware eine Nachpriifung der grossen von Schneider
festgelegten Verkehrsstrassen, welche den Kreis durch-
ziehen.
Als Ergebnisse mehr untergeordneter Bedeutung seien noch
folgende erwahnt: In alien romanischen und Slteren gothischen
Kirchen des Kreises Diiren stecken in grosserer oder geringerer
Zahl romische Dachziegel, ein Beweis, dass entweder an der Stelle,
wo die Kirche errichtet wurde, oder in nachster Nahe ein
romischer Bau gestanden. Im ausseren Mauerwerk der Kirchen
von Pier, Merzenich und Hochkirchen stecken Bruchstiicke von
Muttersteinen. Auch die machtigen, ungleichmassigen, mit an-
derem Mauerwerk zusammengestellten Sandsteinblocke, welche
besonders in den romanischen Kirchen von Arnoldsweiler, Merze-
nich u. a. stecken, durften zumeist Findlinge aus unterge-
gangenen Eomerbauten sein. Derartige Blocke waren besonders
in dem ausgegrabenen Bau zwischen Distelrath und Girbelsrath
als Fundamentsteine sichtbar, an einzelnen Stellen waren aber
auch hier die Fundamente schon ausgebrochen.
Im Bereiche der Wenauer Kalkgruben traf ich auf einen
Arbeiter, der im Begriff war, den letzten Eest von dem Inhalt
einer romischen Kalkgrube abzutragen. Die Grube war mit
einer etwa 5 cm dicken Mortelschicht abgedeckt und der Kalk
lag noch unabgehoben in der Grube. Sie war also noch vor
der Ausniitzung aufgegeben worden, wofur wir im zweiten Teile
der Arbeit eine Erklarung flnden werden. Die zahlreichen
trichterformigen, 3 m und mehr oberen Durchmesser haltenden
Digitized by VjOOQIC
144 August Schoop
Locher, welche sich ehedem auf dem Plateau neben jenen Kalk-
ofen befanden, riihrten sicher auch von solchen Kalkgruben her.
Dicht bei dem Orte Sievernich fanden wir die Eeste eines
ganz primitiven romischen Topferofens, in welchem einfache rau-
wandige, graublaue Gefasse hergestellt wurden.
Von einer Befestigung haben wir im ganzen Kreise nicht
die Spur entdeckt.
Diese Darstellung darf nun nicht schliessen, ohne iiber den
Untergang der von uns festgelegten romischen Siedlungen ge-
handelt zu haben, ja erst hierdurch wird ein voiles Verstandnis
unseres Bildes erschlossen. Unter welchen Umstanden sank
jenes grosse Kulturwerk in Trummer, um nur zum allergeringsten
Teile wieder zu erstehen? Die Antwort liegt auf der Hand:
Es geschah in der schrecklichen Zeit, in der iiberhaupt die
romische Kultur in den Rheinlanden zu Grunde ging. Die diirf-
tigen Quellen, welche von diesem Zerstorungswerk berichten,
erwahnen zwar unsere Gegend nicht direkt, allein diese ist
doch einbegriffen, soweit jene Nachrichten sich auf die nieder-
rheinischen Lande beziehen. An der Hand der Quellen entwerfe
ich daher ein kurzes Bild jener Zerstorung, um so lieber, als
ja auch in der vortrefflichen Darstellung von Koepp 1 noch
manche bezeichnenden Ztige fehlen 2 .
Gegen die Mitte des dritten Jahrhunderts unserer Zeit-
rechnung gesellten sich eine Reihe von Umstanden, welche
das gewaltige romische Imperium in seinen Grundfesten er-
schiitterten. Delbruck 3 hat zuerst auf die furchtbare wirtschaft-
liche Krisis hingewiesen, welche durch den plotzlichen Mangel an
Edelmetall damals iiber das Reich hereinbrach. Trotz der zu-
nehmenden, schliesslich fast unglaublichen Verschlechterung der
Munze war deren endlich nicht genug vorhanden, um den
J ) Koepp, Die Romer in Deutschland. Leipzig 1905. S. 87 if.
2 ) Die Darstellung beruht ausschliesslich auf den bei Riese a. a. 0.
gesammelten Quellenstellen. Verglichen sind abgesehen von dem vorbezeich-
neten Werke die entsprechenden Abschnitte in Schillers Geschichte der
romischen Kaiserzeit, As bach, Zur Geschichte und Kultur der Rheinlande,
und endlich Lamprecht, Frankischc Wanderungen und Ansiedlungen, vor-
nehmlich im Rheinland, Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins Bd. IV,
S. 189—250.
8 ) Delbruck, Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen
Geschichte Bd. II, S. 207.
Digitized by VjOOQIC
Die romische Besiedlung des Kreises Duren. 145
Soldaten den Sold auszuzahlen. Dieser erhalt eine Landanweisung
und wird aus einem Berufssoldaten ein stets zur Heeresfolge ver-
pflichteter Kolone. Wie rausste diese veranderte Lebensweise
den Geist des Legionars verandern! Gleichzeitig erfahrt das
Ansehen der kaiserlichen Gewalt die starkste Erschiitterung
durch die fortgesetzten Thronwechsel, welche die damals allraach-
tigen Soldaten vollzogen. Vom Eegierungsantritt des Caracalla
211, bis zum Eegierungsantritt des Diocletian 284, also in
73 Jahren, werden nicht weniger als vierzig Imperatoren gezahlt.
Einige Male regieren deren zu gleicher Zeit drei, die einander
im heftigen Biirgerkriege befehden, ein gewaltsames Ende war
der meisten Loos. Es gab kein kaiserliches Haus mehr, dem
der Legionar in pietatvollem Erapfinden zugetan war, es gab nur
noch einzelne Machthaber, erhoben und meist auch gesturzt
durch die Willkiir der Soldaten. Wie musste da die alte eiserne
Zucht entarten, welche den Erdkreis unterworfen hatte! Das
ist nun auch die Zeit, in der die rechtsrheinischen Germanen,
Alemannen und Franken ihre Einfalle in das romische Eeich
began nen und dessen Kultur in den linksrheinischen Landen
schliesslich vollig vernichteten. Wir haben uns hier nur mit
den Franken zu beschaftigen, da die Alemannen vom Oberrhein
aus ihre verheerenden Zuge unternahmen.
Wo waren die romischen Legionen, als um das Jahr 253
die Franken einen gewaltigen Pliinderungszug durch ganz Gallien
machten und auf kurze Zeit sogar Spanien in Besitz nahmen 1 ?
Und nun wiederholt sich 150 Jahre lang in kurzen Unter-
brechungen dasselbe Schauspiel: Tilchtige Kaiser und Feldherren
bringen den hereinbrechenden Franken schwere Niederlagen bei
und drangen sie iiber den Ehein zuruck, nach deren Tode sind
neue Scharen zu neuen Eaubzugen zur Stelle. So wirft Postumus
um 258 die Franken iiber den Ehein zuruck 2 . Nach dem Tode
des Postumus (268) wurde wieder ganz Gallien von den Ger-
*) Riese a. a. 0. S. 204 . . . nach Aurelius Victor, Caes. 33, cum . . .
Francorum gentes dircpta Gallia Hispaniam possiderent.
2 ) A. a. 0. Postumus . . . qui imperium ereptum ierat, explosaque
Gerraanorum multitudine, suorum tumultu periit. S. 211, 87 nach Eutropius
9, 9. Postumus . . . per decern annos ita imperavit, ut consumptas paene
provincias ingenti virtute et moderatione reparaverit. 88, nach Orosius 7,
22, 10* Postumus in Gallia invasit tyrannidem . . . et dominantes hostes
expulit.
10
Digitized by VjOOQIC
146 August Sehoop
manen uberschwemmt, Aurelian, von 270—275 Imperator, kampfte
siegreich mit ihnen, allein nach seinera Tode wurden sie wieder
Herren des Landes 1 . Sechzig Stadte musste Probus (276 — 282)
ihnen entreissen. Sie werden liber den Rhein zuruckgejagt und
am rechten Rheinufer errichtet der Kaiser Kastelle 2 .
So gedemutigt waren die Franken, dass sie endlich sogar
von Probus Wohnsitze erbaten und diese auch erhielten 3 . Allein
schon der grosse Diokletian (285—305) fand am Rhein wieder
dieselben Aufgaben zu erfullen, wie die zuvor Genannten. Ja,
ein Teil der alten romischen Kastelle am Rhein war daraals
zerstort und wurde wieder hergestellt 4 . Und so verodet waren
damals bereits die linksrheinischen Lande, dass unter Diokletian
eine Anzahl der furchtbaren Feinde hier angesiedelt wurden,
damit man die notigen Ackerbauer und Soldaten gewinne 5 . Auch
*) Hies e a. a. 0. S. 209, 80. Aurelianus . . . Francos irruentes, cum vaga-
rentur per totain Galliain sic adflixit. ... S. 215, 108, nach Aurelius Victor
Oaes. 35. Aurelianus . . . Italiam repetivit, . . . simul Germanis Gallia demotis.
2 ) Eiese a. a. 0. S. 217, 121. Vopiscus, Vita Probi. Tu Francicus,
tu Gothieus. His gestis cum ingenti excrcitu Gallias petit, quae omnes
occiso Postumo turbatae fuerant, interfecto Aureliano a Germanis possessae.
. . . Testes sunt Franci, in inviis strati paludibus. . . . Tanta autem illic
proeiia feliciter gessit, ut a barbaris sexaginta reciperet nobilissimas civitates.
. . . Contra urbes Romanas castra in solo barbarico posuit, atque illic
milites collocavit.
8 ) Riese a. a. 0. S. 220, 130. Zosimus. Cum Franci ad regcra
venissent et domicilia accepissent . . . HQchst wahrscheinlich erhielten diese
Franken bereits Wohnsitze in Gallien.
4 ) A. a. 0. S. 226, 13. Julianus, Oratio 1. Constantius Chloms et
Maximianus optime fecerunt, quod barbaros iamdndum ibi habitantes nostris-
que quasi sua essent insolenter utentes, non solum expulerunt, sed etiam
castella contra eos erexerunt. ... 14. Eumenias, pro restaurandis scholis.
18. Quid ego alarum et cohortium castra percenseam toto Rheni . . . limite
restituta . . . quot ubique muri vix repertis veterum fundamentorum
vestigiis excitantur! A. a. 0. S. 228, 20. Panegyricus Maximiano et Con-
stantino. Multa ille Francorum milia, qui Bataviam aliasque cis Rhenum
terras invaserant, interfecit, depulit, cepit, abduxit.
5 ) A. a. 0. S. 229, 21. Panegyricus Constantino. Qui . . . terrain
Bataviam sub ipso quondam alumno suo a diversis Francorum gcntibus occu-
patam omni hoste purgavit, nee contentus vicisse, ipsas in Romanas transtu-
lit nationes . . . Quid loquar rursus intimas Franciae nationes, ... a propriis
ex origine sui sedibus ayulsas, ut in desertis Galliae regionibus collocatae
ct pacem imperii Romani cultu iuvarent et arma dilectu.
Digitized by VjOOQIC
Die rflmische Besiedlung des Kreises Diiren. 147
Constantin (306 — 337) kampft mit den Franken und lasst ihre
gefangenen Fuhrer im Trierer Amphitheater mit den wilden Tieren
kampfen '. Er sicherte die Kheingrenze durch neue Befestigungen,
den Strom durch eine Kriegsflotte und nun erst konnten die
unglucklichen Bewohner des linken Eheinufers fur einige Jahr-
zehnte wieder in Ruhe ihre Acker bebauen 2 . Furchtbare Zu-
stande brachen aber wieder herein gegen die Mitte des vierten
Jahrhunderts. Zunachst wiederholten die Franken unausgesetzt
ihre Einfalle 3 , und als diese von Constans (340 — 350) besiegt
und zur Ruhe gebracht waren 4 , da brach um 350 der verhangnis-
volle Burgerkrieg zwischen Constantius II. und Magnentius
aus. In diesem Kriege standen die Franken auf Seiten des
Magnentius, und es fielen wahrend desselben alle am Rhein
gelegenen Stadte und Kastelle in die Hande der Germanen. Uber
die Verwiistungen, welche dieser dreijahrige Burgerkrieg in den
rheinischen Landen anrichtete, berichtet Libanius in der Grab-
schrift fur Julianus 5 :- Constantius setzte alles in Bewegung, den
Magnentius in seine Gewalt zu bekommen, daher liess er den
Barbaren (Germanen) schriftlich melden, die Grenzen des romischen
Reiches standen ihnen offen und sie diirften pllindern nach Be-
lieben. Da nun Magnentius damals mit seinen Truppen in Italien
stand, machten jene von der Erlaubnis furchtbaren Gebrauch.
Weit und breit wurde alles verwustet und ausgeraubt, Manner,
Weiber und Kinder als Sklaven fortgeschleppt. Die wenigen
2 ) A. a. 0. S. 232, 81. Eutropius 10, 8. Caesis Francis . . . captisque
eorum regibus quos etiam bestiis . . . obiecit. 32. Eusebius, vita Constantini.
Omnes gentes barbarorum ad Rhenum . . . habitantes, quae deficere cona-
bantur subegit . . . vgl. auch a. a. 0. Nr. 33 und 35.
2 ) A. a. 0. S. 234, 35. Panegyricus Constantino 11. Sciunt posse se
Franci transire Rhenu m, . . . sed nee victoriam possunt sperare nee veniam.
. . . contra nine per intervalla disposita magis ornant limitem castella quam
protegunt. Arat illam terribilem aliquando ripam inermus agricola. 36, 13
. . . cum totus armatis navibus Rhcnus instructus sit et ripis omnibus usque
ad Oceanum dispositus miles immineat.
s ) A. a. 0. S. 242, 63. Libanius. . . . Francorum gentes crebras incur-
siones faciebant, et priore agmine nondum satis repulso, iam alius dux
invadere solebat.
4 ) A. a. 0. S. 243, 65. Hieronymus Chron. ad a. 2358 (342). Franci
a Constante perdomiti et pax cum eis facta. Vgl. auch Nr. 66.
5 ) A. a. 0. S. 247, 84.
10*
Digitized by VjOOQIC
148 August Schoop
Stadte aber, deren Mauern den Angriflfen getrotzt hatten, waren
so raenschenleor, dass die nicht bewohnte Flache innerhalb der-
selben ausreichte, urn die fur die Bewohner erforderlichen Saaten
zu bestellen! Zu diesem Bilde passt dann die bekannte Er-
zahlung des zeitgenossischen Ammianus Marcellinus iiber den
Feldzng Julians, des spateren Kaisers, aus <iem Jahre 356. Als
Julian damals aufbrach, um das von den Franken zerstorte Coin
wicder zu erobern. da stand am ganzen Rheinstrom keine Stadt,
kein Kastell mehr, ausser Remagen und einem Turm bei Coin 1 .
Die Franken werden besiegt, Coin wird ihnen entrissen und neu
befestigt. Innerhalb dreier Jahre werden alle Barbaren aus
Gallien vertrieben, mit den salischen Franken, die damals bereits
im Gebiete der Maas wohnten, sowie mit den rechtsrheinischen
wird Friede geschlossen 2 . Und dann vollzog sich ein filr die
spatere Kultur dieses Landes folgenreiches Ereignis: Julian
siedelte eine grosse Menge Franken am linken Rheinufer an und
hob aus ihrenReihen Soldaten aus a . Bezeichnend fur die vollige
Verodung des Landes ist es dann, dass Julian einige Mai auf
mehreren hundert SchifFen diesen Gegenden Getreide zuftihren
lasst, um die neuen Ansiedler mit Brot und Saatkorn zu ver-
sehen 4 . Man kann demnach feststellen, dass das linke Rheinufer
und mit ihm der Kreis Duren gegen Ende des 4. Jahrhunderts
J ) A. a. 0. S. 263, 17.
2 ) A. a. 0. S. 280, 38. Ammianus 17, 8, 3. Petit primos omnium Francos,
eos videlicet, quos consuetudo Salios appellavit. Cui cumTungros venisset,
occurrit legatio praedictorum pacem . . . praetendens . . . Hos legatos . . .
muneratos absolvit. S. 283, 42. Julianus cp. ad Athenienses. Annus prae-
teriit alter tertiusque omnesque barbari Gallia expulsi erant. . . . Et deis
iuvantibus partem gentis Saliorum recepi. Chamavos autem expuli. S. 289, 48.
Eunapius fragm. 12. . . . Sed cum pacem sibi necessariam vidisset (Julianus),
(Chamavis enim invitis fieri non potest, ut frumenta ex Britannia in castra
Romana mittantur), earn eis concessit. Vgl. auch S. 295, 59.
8 ) A. a. 0. S. 283, 43. Libanius, Epitapbium in Julianum . . . Totam
gentem (sc. Fraucorum) sic exterruit, ut transmigrare eiusque imperii pars
esse statuerent; et agros postulaverunt et acceperunt, barbarisque contra
barbaros utebatur. S. 289, 46. Zosimus. His ita compositis Caesar Salios et
partem Quadorum et quosdam ex Batavia insula in legioncs inseruit.
4 ) A. a. 0. S. 286, 44. Zosimus 3, 5 . . . octingentaque navigia aedifi-
cavit . . . baec in Britanniam misit et frumentum apportare iussit, cumque hoc
navigiis fluviatiiibus in Rheno subvehendum curavit, idque frequentius fecit,
ad victuni comparandum terramque conserendam suffecit.
Digitized by VjOOQIC
Die romisehe Besiedlung des Kreises Diiren. 149
bereits germanisiert war, und vielleicht bezeichnet die heutige
Sprachgrenze die Linie, bis zu welcher schon damals die Franken
sich in solcher Anzahl niederliessen, dass die romanische Sprache
vollig verdrangt wurde. Und so sind denn auch die ferneren
Karapfe, welche das romisehe Reich am Niederrhein ausflcht,
im wesentlichen Kampfe zwischen den links- und rechtsrheinischen
Germanen. Kaum hatte namlich der gewaltige Julian die Augen
geschlossen, da erhoben sich wieder die gesamtcn Germanen
gegen das Kftmerreich 1 . Allein Valentinian I. (363 — 375), ein
hervorragender Kriegsheld, wird ihrer Meister, er befestigt von
neuem die Kheingrenze und weiss das aus Germanen erganzte
Heer so kriegstiichtig zu machen, dass die Rechtsrheinischen
in den letzten Jahren seiner Regierung keinen Einfall mehr
wagten 2 . Ja auch unter seinem Nachfolger Gratian (375 — 383),
als der Einbruch der Hunnen in Europa bereits erfolgt war,
blieb an der unteren Rheingrenze alles ruhig 3 . Kaum aber hatte
Valentinian II. die Regierung angetreten (388), da setzen rechts-
rheinische Franken unter der Fuhrung des Genobaudes, Marcomer
und Sunno bei Coin iiber den Rhein und suchen die linksrhei-
nischen Lande mit einem furchtbaren Pliinderungszuge heim. Bevor
sich noch das romisehe Heer bei Coin gesammelt hatte, waren die
nieisten der Raubgesellen wieder iiber den Rhein entwichen.
Als die zuriickgebliebenen Scharen von neuem zu pliindern an-
fingen, da wurden sie beim Kohlenwalde geschlagen 4 . Man
*) A. a. 0. S. 301, 4. Zosiraus. Omnes cnirn Gerinani cum Juliani
mortem comperissent, animis redintegratis eum (sc. Valentinianum) aggredie-
bantur (366). In der ersten Schlacht trugen sie sogar einen Sieg iiber Valentinian
davon; vgl. auch a. a. 0. S. 304. Ammianus 27, 85 . . . Gallicanos tractus
Franci et Saxones isdem confines . . . terra vel raari . . . violabant.
2 ) A. a. 0. S. 307, 15. Ammiauus 28, 2, 1. At Valcutinianus . . .
Rhenum omnem a Raetiarum exordio usque fretalem Oceanum magnis molibus
communiebat, castra extollens altius et castella turrcsque assiduas per habiles
locos et opportunos, qua Galliaram extenditur iongitudo . . . Vgl. auch
a. a. 0. S. 207, 18, 28 und S. 317, 38. A. a. 0. 19. Zosimus. Quare ex
barbaris Rhenum accolentibus et ex paganis civitatum Romanis subiectarum
iuventutem quam plurimam collegit exercitibusque inseruit, et tarn sollcrter
in re bellica exercuit, ut prae metu nemo Transrhenanus per novem intcgros
annos civitates Romanis subditas vexaret.
8 ) Am Oberrhein kampfte Gratian mit den Alamannen, denen er bei
Strassburg eine schwere Niederlage beibringt. A. a. 0. S. 325, 11.
4 ) A. a. 0. S. 332, 34. Gregor von Tours, historia Francorum 2, 9.
Digitized by VjOOQIC
150 August Schoop
sucht den Kohlenwald mit Eecht in dem Waldgebiete bei Esch-
weiler an der Inde oder Aachen 1 , und da weise ich auf die Tat-
sache hin, dass der bei Diiren gelegene Ort Binsfeld in der
altesten urkundlichen Form Beinsfeld heisst 2 . Die frankischen
Siedler, welche den Ort grtindeten, fanden hier also so zahl-
reiche Gebeine, dass sie den Ort nach diesen benannten, und
noch heute werden in der Umgebung des Dorfes noch ab und
zu menschliche Gebeine aus dem Boden gepfliigt. Ich halte es
fur wahrscheinlich, dass die Schlacht am Kohlenwalde in der
Nahe des heutigen Binsfeld geschlagen wurde.
Am Schlusse des 4. Jahrhunderts werden die ripuarischen
Franken wie selbstverstandlich Verbiindete der Romer genannt 8 ,
und als dann zu Anfang des 5. Jahrhunderts der furchtbare
Einfall der Alanen, Vandalen und Sueben auch unsere Gegenden
heimsucht, da werden auch die Franken von diesen Germanen
als Feinde behandelt 4 . In diesem furchtbaren Kriege erlitt die
roraische Kultur in den linksrheinischen Landen den letzten Stoss;
„Alles was zwischen den Alpen und Pyrenaen liegt, was ein-
geschlossen wird vom Ozean und Rhein, haben die Quaden, Van-
dalen, Sarmaten, Alanen, Gepiden, Heruler, Saxen, Burgunder,
Alamannen, und gar bejammernswertes Land, die Pannonier,
verwustet 5a , berichtet der h. Hieronymus zura Jahre 409. Man
beachte, dass auch in diesem Bericht die Franken nicht unter
den Feinden der Romer genannt werden. In dem nun folgenden
Biirgerkriege zwischen Constantin III. und Jovinus (411) stehen
2 ) Vgl. Lamprecht a. a. 0. S. 217.
2 ) Koch, Die Karmelitenkloster der niederrheinischen Provinz, Freiburg
i. Br., 1889. Urk. Nr. 46. Vgl. den Namen Totenfeld bei Rheinbach.
8 ) A. a. 0. S. 836, 88. Gregor von Tours, hist. Francorum 2, 9. Dehinc
Eagenius tyrannus . . . Rheni limitem petit (390) ut cum Alamannorum et
Francorum regibus vetustis foederibus ex more initis, immensum ea tem-
pestate exercitum gentibus feris ostentaret. A. a. 0. 341, 52, 5. In der
notitia dignitatum werden die SaUschen Franken unter den auxilia palatina
genannt. Orient. 81 haben wir eine a] a prima Francorum, eine cohors unde-
cima Chamavorum, septima Francorum.
4 ) A. a. 0. S. 345, 55. Gregorius Turonensis, hist. Franc. 2, 9. . . .
Vandalis Francorum bello laborantibus ... 58. Orosius 7, 40, 3. Interea
. . . excitatae per Stiliconem gentes Alanorum, ut dixi, Sueborum, Vanda-
lorum multaeque cum his aliae Francos proterunt . . .
*) A. a. 0. S. 346, 60.
Digitized by VjOOQIC
Die rbmische Besiedlung des Kreises Diiren. 151
die Franken auf der Seite des letztgenannten, verbrennen und
pliindern Trier 1 .
Schoa fuhlen sie sich unabhangig von Rom, 428 zieht
Aetius gegen sie und erringt in Roms Namen einen letzten Sieg,
ja nimmfe wieder einen Teil des Landes fur Rom in Besitz 2 .
Allein der Erfolg war von kurzer Dauer; seit der Mitte des
funften Jahrhunderts sind die Franken, welche Coin besetzt,
Trier eingenommen und zerstort hatten, unumschrankte Herren
der ebemaligen Germania secunda 3 .
Die furchtbaren, fast zwei Jahrhunderte wahrenden Kampfe,
welche wir soeben geschildert, haben den Kreis Diiren in ganz
besonderer Weise verheert und verodet. Dies beweist schon
die Tatsache, dass von den zahlreichen zerstorten romischen
Siedlungen nur die allerwenigsten wieder erstanden sind, denn
unter den 259 heutigen Siedlungen des Kreises befinden sich
nur 35, deren Namen auf vorgermanische Zeit zuruckgeht 4 .
Zahlreiche Spuren weisen darauf hin, dass die meisten Sied-
*) A. a. 0. S. 62.
2 ) A. a. 0. S. 348, 68. Prosper, Chronicon. Pars Galliarum propinqua
Rheno, quam Franci possidendam occupaverant, Aetii eomitis armis recepta.
Vgl. auch a. a. Q. 69 und 70.
s ) A. a. 0. S. 355, 94 und 95.
4 ) Es sind dies nach meiner Auffassung folgcnde Orte: Am linken Rur-
ufer von No rd en nach Siiden: 1. Pier, 2. Pommenich, 3. Vilvenich, 4. Giirze-
nich, 5. Pimmenich, 6. Welk, 7. Echtz, 8. Gcich, 9. Obergcich, 10. D'horn,
11. Schlich, 12. Gey, 13. Frenz, 14. Hamich. Am rechten Rurufer: an der Rur,
15. Koettenich; abseits: 16. Niederzier, 17. Oberzier, 18. Ellen, 19. Merzenich,
20. Kelz, 21. Vettweiss, 22. Fiissenich, 23. Geich bei Ziilpich, 24. Eppenich,
25. Biirvenich, 26. Noervenich, 27. Disternich, 28. Sievernich, 29.Boich, 30. Drove,
31. Soller, 32. Thum, 33. Ginnick, 34. Tbuir, 35. Embkcn. Morschenich ge-
hbrt nicbt in diese Reihe, trotz der Endung -nicb. Die alteste in der vita
Arnoldi aufbewahrte Form dieses Namens ist Morirsazan (Steffcns, Der
heilige Arnoldus S. 53), d. h. Sitz im Moor, diesen Charakter des Moors hat
das Gelande heutc noch nicbt ganz eingebiisst. Iin 14. Jabrhundert wird
aus dem Namen Moyrscbets (Koch, Urkunden der Stadt Diiren, Nr. 16), nach
Ausweis der Durener Stadtrechnungen heisst der Ort zu Anfang des 16. Jahr-
hunderts Morshuysen, in dessen zweiten Halfte Moschenich. Ein lehrreiches
Beispiel fur den Wandel von Ortsnamen. Berzbuir bei Lendersdorf heisst
urspriinglich Berzberg, der Volksmund nennt den Ort noch heute so. Eine
endgultige Stellungnahme zu den Ortsnamen des Kreises Diiren behalte ich
mir fur die Darstellung der frankischen Besiedlung vor.
Digitized by VjOOQIC
152 August Schoop
lungen ein Eaub der Flammen geworden sind. Brandspuren
fanden wir an samtlichen Stellen, an denen wir grossere oder
kleinere Ausgrabungen gemacht, zahlreiche, eben aus der Erde
gegrabene Ziegel sind geschwarzt, ja an einzelnen Stellen fanden
wir die Ziegel geschmolzen und zu Klumpen zusaramengeballt,
ein Beweis der furchtbaren Glut, die einst hier gewiitet hatte.
Auch Spuren einer mehrmaligen Verwustung entdeckten wir.
An samtlichen drei Stellen in der Nahe von Duren, an welchen
wir grossere Ausgrabungen veranstaltet, fanden wir Spuren einer
alteren und jiingeren x^nlage. An einer Stelle lagen die untersten
Triimmer 1,50 m tief, und die Gefassscherben zeig ten sain tlich
den Charakter der ersten Periode romischer Keramik in den
Rheinlanden. Also muss diese Siedlung schon bei dem ersten
Einfalle der Franken in die Rheinlande, urn 250, zum ersten
Male zerstort worden sein, ein Schicksal, das zweifellos viele
andere teilten. In dem gr5ssten der ausgegrabenen romischen
Bauten, der villenartigen Anlage zwischen Distelrath und Girbels-
rath verriet besonders die Anlage des Bades in einem System
seltsam iiber einander liegender Kanale eine altere und jiingere
Periode, es wurden aber nur Gefasstrummer, besonders Terra
sigillata-Scherben gefunden, welche der jiingsten romischen
Keramik in den Rheinlanden angehorten. Es fanden sich sodann
Miinzen Valentinian I. (364 — 375). Dieselben Munzen und Gefasse
fanden sich auch in dem 1879 in Mariaweiler ausgegrabenen Bau,
man ersieht hieraus, dass die letzten romischen Siedlungen in
unseren Gegenden erst in den furchtbaren Kampfen zu Anfang
des funften Jahrhunderts untergegangen sind.
Allein als endlich die Kampfe ausgetobt hatten, da muss
gleichwohl Jahrzehnte lang Grabesstille sich iiber diese einst
so dicht bevolkerten und reich angebauten, fruchtbaren Ge-
filde gelagert haben. Ein machtiger Wald erwuchs auf diesen,
und Jahrhunderte lang nistete das Getier des Waldes in den
Trummern glanzender romischer Villen und anderer menschlicher
Wohnungen. Ein Teil des damals wieder erwachsenen Waldes
steht heute noch, der ehedem viel ausgedehntere Biirgewald,
an welchem 20 Ortschaften Anteil hatten 1 . Zwei umfangreiche
Trummerstatten sind mitten in dem heutigen Walde eingetragen,
zwei andere fand ich zufallig ausserhalb des Kreises Diiren in
J ) Steffens a. a. 0.
Digitized by VjOOQIC
Die rSmische Besiedlung des Kreises Diiren. 153
dem Walde bei Buir und Manheim. Es wird uns versichert,
dass sich in utiserm Bezirke der Stellen noch mehr fanden, allein
sie lassen sich im Walde nur sehr schwer aufspuren. Bis vor
etwa 50 Jahren reichte dieser Wald weiter nach Siiden, die
samtlichen Ansiedlungen entlang der Eisenbahn Buir bis Merze-
nich liegen auf dera Boden ganz junger Rodung.
Zeugen' dieses damals entstandenen Waldes sind sodann die
zahlreichen Wald- bezw. Rodungsnamen von Ortschaften
und GehOften mitten im Bereich der alten romischen Siedlungen.
So, umgeben vonTriimmern dieser Siedlungen Eschweiler iiber
Feld, Girbelsrath, Distelrath, Birkesdorf, Arnoldsweiler, welches
ehedem Ginnizwilre hiess 1 . Ferner die Namen Rath bei Noer-
venich und Nideggen, Haus Rath bei Arnoldsweiler, der Hof
Stepprath bei Stockheim, die Ortschaften Kufferath und Merode,
jenseits des Langerweher Hohenzuges die Orte Heistern. Volken-
rath, Hastenrath, Zeugen des von mir angenommenen Waldes sind
sodann die zahlreichen Waldnamen von Fluren innerhalb des
erwahnten Gebietes. Unter diesen ist die merkwiirdigste Flur-
bezeichnung Kelzer Busch, der Name einer Flur an der Grenze
zwischen der Gemarkung Merzenich und Golzheim. Kelz liegt
von Golzheim 10 km entfernt, und so lasst sich die Bezeich-
nung nur dahin erklaren, dass jenes Dorf bei Beginn der fran-
kischen Neusiedlung der einzige grossere Ort im weiten Umkreise
war, dessen Wald sich bis auf jene Entfernung erstreckte. Fur
den machtigen Wald zwischen Kelz und dem heutigen Burge-
walde spricht sodann die Tatsache, dass sich heute auf dieser
Strecke 22 Fluren mit Waldnamen finden 2 , und die Landleute
versichern, dass der Boden auf dieser fast wagerechten, ausserst
fruchtbaren Ebene an vielen Stellen merkwiirdig nass sei, was
sie richtig aus einem Jahrhunderte lang hier wachsenden Walde
erklaren. An Stelle des im 30jahrigen Kriege zerstorten und
nicht wieder aufgebauten Miesheim (l 1 ^ km westlich von Bins-
feld) stand ehedem ein Forsthof 8 , und auch Diiren ist ja aus
einem koniglichen Forsthof innerhalb jenes machtigen Waldreviers
hervorgegangen 4 .
*) Steffens a. a. 0. S. 39 ff.
2 ) Schoop a. a. 0. S. 30, Anm. 2.
8 ) Schoop a. a. 0. S. 33.
4 ) A. a. 0. S. 36 f.
Digitized by CjOOQIC
154 August Sckoop
Auch der machtige Giirzenicher Wald ist, wie die zahl-
reichen romischen Triimmerstatten innerhalb seines Bereiches
beweisen, zum grossen Teil erst nach Untergang der romischen
Kultur erwachsen, auf der linken Seite der Eur haben wir im
nordlichen Teile des Kreises bis jetzt 17 Flurbezeichnungen als
Waldnamen feststellen konnen 1 , die Flurnamen aus dem sud-
lichen Teile des Kreises konnten wir noch nicht sammeln.
Ich kann diesen Abschnitt nicht schliessen, ohne noch ein
letztes Wort iiber den vicus Marcodurum zu sprechen. Bekannt-
lich vertritt Cramer in seiner vortrefflichen Schrift iiber die
Rheinischen Ortsnamen die alte Auffassung Marcodurum-Diiren 2 .
Ich selbst glaube in dem ersten Teile meiner Geschichte Diirens
den Beweis erbracht zu haben, dass das heutige Diiren mit
jenem Marcodurum nichts gemein habe. Ich weise zunachst darauf
hin, dass nach allgemeiner Annahme der vicus Marcodurum im
Gebiete der Ubier gclegen, wahrend, wie wir gesehen (S. 131 f.),
der Kreis Diiren zur Zeit des Bataveraufstandes von den
Sunnucern bewohnt war. Allein der Hauptbeweis fur meine
Auffassung bleibt immer noch die Tatsache, dass im Bereich
des mittelalterlichen Diirens trotz der massenhaften Bauten und
Kanalisationen der letzten Jahrzehnte noch nicht die Spur eines
romischen Ziegels oder sonstigen Trummerstiickes gefunden worden
ist. Im Friihjahr 1905 habe ich in Begleitung von Dr. Hart-
mann, Verfasser der „Kunstdenkmaler des Kreises Diiren" und
eines Architekten die sehr stattlichen Reste der mittelalterlichen
Stadtmauer eingehend untersucht. Auch hier nicht die Spur
eines romischen Ziegels. Und nun besichtige man die Stadt-
mauer von Ziilpich. Wie zahlreich sind hier romische Ziegel-
stiicke vermauert! Sie stecken ausserdem in dem altesten Teile
der Kirche, in anderen alten Bauten, sie liegen vereinzelt noch
in Garten innerhalb der alten Stadtmauer, sie liegen bis an diese
heran. Die mittelalterliche Jiilicher Stadtmauer steht nicht
mehr, allein selbst in deren diirftigen Resten stecken noch
romische Ziegelstucke, in grosser Anzahl sind sie dem alten
Stadttore eingemauert. Und so gibt denn auch Cramer in seiner
neuesten Schrift zu, dass im Bereich des mittelalterlichen Diirens
eine antike Siedlung nicht bestanden habe 3 . Allein man hat
1 ) A. a. 0. S. 30, Anin. 2.
2 ) S. 132 f.
») A. a. 0. S. 48, Anm. 7.
Digitized by VjOOQIC
Die romische Besiedlung des Kreises Dttren. 155
wiederhqlt mundlich eingewandt, Marcodurum konne ja in un-
mittelbarer Nahe Diirens gelegen haben, und es sei nach dessen
Zerstorung der Name auf die Neusiedlung in der Niederung
iibergegangen, wie ja auch der Name Novaesium auf die fast
2 km entfernte Niederlassung iiberging, aus der das heutige
Neuss entstand. Zunachst ist dieser Vergleich nicht passend,
denn jene Niederlassung war urspriinglicli die zum Kastell ge-
horige Budenstadt (canabae) und solche canabae wurden haufig
in einer gewissen Entfernung vom Kastell angelegt, dessen Namen
sie selbstverstandlich trugen. Die canabae Novaesium blieben
nach der Aufgabe des Kastells bestehen und wurden spater
befestigt 1 . Angenommen nun, es hatte eine der in der Nahe
von Diiren gelegenen Siedlungen den Namen Marcodurum ge-
tragen. und die Einwohner, welche die allgemeine Zerstorung
iiberlebt, waren zurtickgekehrt. Was war nattirlicher, als dass
sie die alte Heimstatte wieder aufsuchten, die ja auch der von
ihnen bebauten Scholle am uachsten lag? Wie tief wurzelt die
Liebe zur alten Heimstatte in der Seele des Menschen, und zu-
dem, in der Trttmmerstatte fanden sie immer noch Material zum
Wiederaufbau ihrer Hauser. Nun sind aber im Bereich des in
Betracht kommenden Gelandes wieder frankische Siedlungen
entstanden. Westlich von Dttren erhob sich Birkesdorf, ursprung-
lich Birkensdorf, wie oben bemerkt, ein Waldname. Der Name
der romischen Siedlung war verschollen, ein Birkenwald war
iiber ihr erwachsen. Ostlich von Diiren erhob sich Distelrath, ein
Rodungsname, der anzeigt, dass die frankischen Neusiedler hier
eine Wildnis antrafen. Und endlich an der Stelle, die am meisten
verlocken konnte, zwischen dem Muttergotteshauschen und Bins-
feld erhob sich der Ort Miesheim (vgl. S. 153) mit seinem Forst-
haus, und mitten im Dorngestrupp dieser Wildnis war der
konigliche Forsthof Dttren angelegt (vgl. a. a. 0.). Die Erinnerung
an Marcodurum hatte sich also in diesem Bezirke nicht erhalten,
und so wird dann auch der Konigshof Dttren in den Urkunden
(zuerst 758) der karolingischen Kanzlei nicht Marcodurum, sondern
Duria genannt, wahrend es erst den gelehrten Humanisten beschie-
den war, in Dttren das Tacitaische Marcodurum zu entdecken 2 .
J ) Nissen a. a. 0. S. 92 f.
*) In meiner Geschichte Diirens (S. 34, Anm. 1) habe ich die Anschauung
vertreten, falls der Name Marcodurum in einem der heutigen Ortschafts-
namen des Kreises Diiren fortlebe, so sei dieser Name Merken (8 km nord-
Digitized by VjOOQIC
156 August Schoop
Ich bin am Ende eines langen Weges, mogc sich die Wan-
derung als einigermassen fruchtbar fiir die Wissenschaft erweisen;
ich hofFe durch unsere UntersuchiiDgen auch die Grundlage fiir
die frankische Neubesiedlung des Kreises Diiren gewonnen zu
haben, welche ich demnachst in Angriff zu nehmen gedenke.
Dringend wiinschenswert aber ware es, dass diese Untersuchungen
auch auf weitere Kreise ausgedehnt wtirden, denn je weiter sie
reichen, ura so nachhaltigere Schliisse ermoglichen sie, besonders
wenn die Forscher sich der Miihe unterziehen, die aufgefundenen
Trtimmerstatten einigermassen nach Grosse und Lage einzu-
zeichnen.
Anhang 1.
Die Belgischen Germanen.
„Die keltische Abkunft der gallischen oder belgischen Ger-
manen steht ausser allem Zweifel", sagt Miillcnhoff K Des grossen
Gelehrten Beweisfuhrung zu dieser Behauptung hat mich nicht
iiberzeugt. Was zunachst den Namen Germani angeht, so ist es
fiir die Frage der ethnographischen Zugehorigkeit jener Stamme
nebensachlich, ob er keltischen oder germanischen Ursprungs
sei, entscheidend ist, welche Vorstellung Casar und seine Ge-
lich von Diiren), (lessen iilteste urkundliche Form Marken ist. Auch beutc
stehe ich noch auf dem Standpunkte, dass sich Mcrken aus Marcodurum
ableiten liisst, wiihrend ich die Ablcitung Diiren fiir unmoglieh halte.
Da aber in dieser Gegend die Sunnucer und nicht die Ubier gewohnt, so
muss Marcodurum naher am Rhein gelcgen haben. Sollte der Name jenes
vicus in Marsdorf bei Frechen enthalten sein? Dieses sogenannte Dorf be-
steht aus fiinf von einander getrennt liegenden Gehoften, in niichster Niihe
liegen gleichfalls noch einigc Gehofte, so dass die g:n^ Siedlung heute noch
mehr den Charaktcr eines romischen vicus, denn eihcj j,jrmanischen Dorfes
hat. Dass romische Ortsbezeichnungen durch germanische ersetzt werden,
ist ja nicht selten, man vcrgleiche Lopodunum = Ladenburg. Auch der Ab-
lcitung Mars aus Marco steht sprachlich nichts im Wege, auf mehreren Feldern
in der Niihe des Ortes fand ich romische Dachziegel, in cinem Hause wird
noch ein romischcr Kindersarg aufbewahrt. Daher ist es sicher, dass in
dicsem Bezirk eine romische Niederlassung bestanden. Eine Stunde nSrdlich
von Marsdorf liegt das beriihmte Rbmergrab von Weideu.
J ) Mullenhoff, Deutsche Altertumskunde, Bd. 2, S. 194.
Digitized by VjOOQIC
Die romische Besiedlung des Kreises Diiren. 157
wahrsmanner mit dem Namen verbanden. Haben die belgischen
Germanen denselben Namen, wie ihre rechtsrheinischen Nach-
baren, weil sie in ihrer Eigenart eine nahe Verwandtschaft mit
diesen zeigen, oder werden mit demselben Namen ihrem Wesen
(lingua, institutis, moribus) nach verschiedene Volkerschaften
bezeichnet? Horen wir unsere einzige, aber sehr wichtige Quelle,
den Mann, der die Verhaltnisse aus eigener Anschauung kannte
und einen so scharfen Blick fur die Eigenart der Volker hatte,
Casar. Mogen seine commentarii in mancher Beziehung den
Stempel einer bestimmten Absicht tragen und dann der unbe-
dingten Zuverlassigkeit entbehren, soweit sie ethnographischen
Inhaltes sind, liegt nicht der leiseste Grund einer Entstellung
vor. Daher ist das Buch gerade nach dieser Richtung hin als
eine ganz hervorragende Quelle zu bezeichnen.
Casar hebt im ersten Kapitel des ersten Buches ausdruck-
lich hervor, dass die Belgen sich von den eigentlichen Galliern,
die sich in ihrer eigenen Sprache Kelten nennen, durch Sprache,
Einrichtungen und Gesetze unterscheiden. Hieraus folgt, dass
die gesamten Belgen keine reinen Kelten sind, sondern nur in
des Wortes weitester Bedeutung zu ihnen gezahlt werden, sofern
sie namlich audi Bewohner des Landes waren, welches von den
Romern Gallia genannt wurde. Audi an eine-r andern Stelle
werden die Belgen von den Kelten (Galliern) unterschieden,
namlich II, 6, wo es heisst, die Belgen und die Gallier hatten
dieselbe Belagerungsweise. Mit dieser Tatsache hat sich Miillen-
hofif nirgendwo abgefunden. Lingua bloss in dem Sinne von
Dialekt aufznfassen, ware meines Erachtens verfehlt, da dia-
lektische Unterschiede in einem so grossen Lande selbstverstand-
lich sind, also von Casar nicht besonders hervorgehoben zu
werden brauchten, auch zweifellos unter den Galliern iin engeren
Sinne bestanden. Dazu kommt dann noch der Unterschied in
Einrichtungen und Sitten. Alles dieses weist auf tiefere ethno-
graphische Verschiedenheit hin, und iiber die Ursache dieser
Verschiedenheit erhalten wir Auskunft von der belgischen Volker-
schaft der Remer. Diese berichteu II, 4 dem Casar iiber ihre
Stammesgenossen folgendes: Die meisten Belgen stammen von
den Germanen ab, sie haben in friiheren Zeiten den Rhein iiber-
schritten, sich wegen der Fruchtbarkeit des Landes auf der
linken Rheinseite niedergelassen und die dort wohnenden Kelten
vertrieben, sie waren die einzigen, welche die Cimbern und Teu-
Digitized by VjOOQIC
158 August Sehoop
tonen mit Erfolg von ihrera Gebiet abwehrten 1 . Was heisst
nun „plerosque Belgas esse ortos a Germanis a ? Entweder,
einige Stamme der Belgen waren nicht gerraanischen Ursprungs,
oder die gesamten Belgen waren mit nicht germanischen Ele-
menten vermischt. Ich halte diese Auffassung ftir die richtige.
Waren einige belgische Stamme (etwa die Remer und deren
Freunde) nicht germanischen Blutes, so lag es nahe, diese be-
sonders zu benennen. Dann aber lehrt die Erfahrung, dass in
Landern, die erobert werden, stets ein betrachtlicher Rest der
friiheren Bevolkerung zuriickbleibt. Diese war hier keltisch,
und' da die Kelten eine hOhere Kultur hatten, wie die Germanen,
auch die Beruhrung mit dem benachbarten eigentlichen Kelten-
land nicht ohne Einfluss bleiben konnte, so waren nacli meiner
Auffassung die Belgen ein keltisch-germanisches Mischvolk, das
im weitesten Sinne als eine Einheit mit den ubrigen Be-
wohnern des Landes zwischen dem Rhein und atlantischen
Ozean aufgefasst werden konnte und zweifellos der keltischen
Kultur mehr und mehr auheimfiel 2 . Ein Teil der Belgen, nam-
lich die Condrusen, Eburonen, Caerosen, Paemanen und Segner
fuhrten nun noch zu Casars Zeiten 3 den Namen Germani, offenbar
weil in deren, zwischen Maasjind Rhein gelegenen Gebiete die
r ) Ich verweise auch noch auf die Mitteiluugen, welche Casar liber die
Eigenart der durch ihre Tapferkeit hervorragenden belgischen Nervier und
iiber die germanischen Sueben bringt. Von jenen berichtet er (II, 15), die
Kaufleute hatten zu ihnen keinen Zugang, sie duldeten nicht die Einfuhr
von Wein und sonstiger Erzeugnisse, weil sie glaubten, dass durch diese
die Gemiiter erschlafften und die Tapferkeit nachlasse. A.uch von den Sueben
meldet er (IV, 2), dass sie nicht die Einfuhr von Wein duldeten, weil sie
dessen erschlaffende Wirkung fiirchteten. Kaufleuten gestatteten sie haupt-
sachlich Zutritt, am ihre Kriegsbeute verhandeln zu konnen.
*) Ich erinnere daran, wie rasch nach des Tacitus Zeugnis die auf das
linke Rheinufer versctzten germanischen Ubier ihre germanische Eigenart
aufgaben (Tac. historiae 4, 28). Wie zah sich da^v. ,lj keltisches Wesen in
Gallien auch unter romischer Herrschaft behauptete, zeigt u. A. Riese in
dem vortrefflichen Aufsatz w Zur Geschichte des Gotterkultus im rheinischen
Germanieu" (Westdeutsehe Zeitschrift, Bd. 17, S. 13 ff.).
8 ) Nachdem Casar das Eburonenvolk ausgerottet hatte und das Land
unter romische Herrschaft gekommen war, verschwinden die Namen dieser
Volkerschaften aus der Geschichte. Tacitus bezeichnet (Germania 2) aus-
driicklich die Tungri als die Nachkommen der Belgischen Germanen; trotz-
dem nennt Miilienhoff diese (S. 200) ein keltisches Volk.
Digitized by VjOOQIC
Die rSmische Besiedlung des Kreises Dtiren. 159
Beimischung des keltischen Elementes am schwachsten war, und
die Germanen so ihre Eigenart am besten bewahrt hatten.
Mullenhoff sagt nun *, diese Volker wurden „ als Germani cis
Rhenum, Cisrhenani, citra Rhenum sorgfaltig von den trans-
rhenanischen unterschieden, und nach Casars Ansicht und Dar-
stellung und den laut redenden von ihm berichteten Tatsachen
bestand zwischen ihnen und den Transrhenanen keinerlei Stammes-
gemeinschaft, noch auch nur ein Glaube daran". Mullenhoff
beruft sich zur Erklarung seiner Ansicht zunachst auf Caesar,
Bellum Gallicum, V, 27—29, auf welche Darstellung er ohne
weitere Erorterung schlechthin verweist. Jene Kapitel
handeln von dem Verrat, den Ambiorix, Fuhrer der Eburonen,
an den Rofliern geubt. In Kapitel 27 versucht er, die Romer
unter Vorspiegelung allerlei falscher Tatsachen aus dem Lager
hervorzulocken, urn sie dann hinterlistig zu iiberfallen, was ihm
bekanntlich gelang. Die ganze Rede ist ein Gewebe von Lug
und Trug, kann man da die Stelle „Sie (die Eburonen) hatten
es als Gallier den Galliern nicht abschlagen konnen, sich an
dem gemeinsamen Plane zur Vernichtung der Romer zu betei-
ligen tt irgendwie zur Feststellung tatsachlicher Verhaltnisse
verwerten? Und schliesslich: im weiteren Sinne gehorten ja
auch die Eburonen als Belgen zu den Galliern, und werden von
den in Verbindung mit den Ereignissen mehrfach genannten
rechtsrheinischen Germanen unterschieden. Es passte eben in
die Kriegslist des Ambiorix, dass seine Volksgenossen hier als
Gallier auftraten.
Sodann beruft sich Mullenhoff (wiederura ohne nahere Er-
orterungen) auf B. G. VI, 5. Hier heisst es Satz 4, Ambiorix,
der Fuhrer der Eburonen, sei durch Vermittelung der Treverer
mit den Germanen befreundet worden, und im folgenden horen
wir dann, dass diese Germani die Transrhenani sind. Wie soil
nun aus dieser Stelle folgen, dass zwischen den Cis- und Trans-
rhenani keinerlei Stammesgemeinschaft bestand? Gerade das
Gegenteil folgt daraus, Casar besinnt sich, dass die Eburonen
auch Germani sind, und erwahut dann zur Erlauterung, dass es
sich hier um die Transrhenani handle.
Endlich zieht Mullenhoff die Kapitel 35 — 42 desselben Buches
als Beweis heran. Diese handeln von dem Uberfall von Atuatuka
n A. a. 0. S. 197.
Digitized by VjOOQIC
160 August Schoop
durch die Sugambrer. Casar hatte als Rache fur den heim-
tuckischen Uberfall das Land der Eburonen auf das schrecklichste
verwiisten lassen uud insbesondere auch die benachbarten Stamme
zur Plunderung und Verheerung des Landes aufgefordert. Diese
Nachricht, heisst es in dem betrefFenden Kapitel (35), gelangte
auch iiber den Rhein zu den Germanen, und so setzen 2000
Reiter der Sugambrer iiber den Strom und beteiligen sich an-
fangs an der Verheerung des Eburonenlandes. Plotzlich aber
wenden sie sich zur Uberrumpelung von Atuatuka, wo unter
Anfiihrung des Quintus Cicero eine romische Besatzung lag.
Kami man nun aus diesem Pliinderungszuge der Sugambrer
den Schluss ziehen, dass zwischen den auch als Germanen be-
zeichneten Eburonen und den Germanen jenseits des Rheines
keinerlei Stammesgemeinschaft, noch auch ein Glaube daran
bestand? Beteiligten sich nicht die sicher stammverwandten
Nachbaren auf Casars Aufforderung hin auch an dieser Plun-
derung? (magnusque undique numerus celeriter undique convenit.)
Haben nicht die rechtsrheinischen Germaneu auch schon zu
Casars Zeit einander bekriegt 1 ? Und wie findet sich Miillen-
hoff mit der so bestimmten Erklarung der Remer ab, dass die
meisten Belgen von den Germanen abstammen, und von alters
her den Rhein iiberschritten hatten? Diese Aussage erklart
sich nach seiner Darstellung „zum guten Teil aus ihrer Stellung
zu den anderen Belgen a2 . Auch hier vermisst man wieder
die Begriindung dieser Behauptung und so miissen wir jene
Stelle im Zusammenhang betrachten. Beira plotzlichen An-
marsche Casars schicken die am weitesten nach Siiden vor-
geschobenen, also zuerst von Casar erreichbaren belgischen
Remer Gesandte zu jenem, stellen Geiseln, erklaren ihre unbe-
dingte Unterwerfung und beteuern, sich niemals an der gegen
die Romer gerichteten Bewegung ihrer Stammesgenossen beteiligt
zu haben. War nun diese Sonderstellung ein Grund, dem Casar,
der sie iiber Zahl und Kriegstiichtigkeit ihrer Stammesgenossen
befragte, wider besseres Wissen eine falsche Angabe iiber deren
Herkunft zu machen? Welch ein Vorteil erwuchs denn den
Belgen aus dieser Luge'? Ja, wenn sie noch, urn sich desto
mehr zu empfehlen, dem Casar erklart, dass sie selbst zu den
Belgen nicht germanischen Ursprungs gehorten! Davon ver-
J ) Vgl. B. G. IV, 1 und 16.
a ) A. a. 0. S. 197.
Digitized by VjOOQIC
Die romische Besicdlung des Kreises friirefl. 161
lautet aber nichts, und so sehe ich keinen Vorteil, der sie zu
jener Luge hatte bewegen konnen, sehe nicht, dass sie sich
auch nur „zum guten Teil" aus dieser ihrer Sonderstellung
erkl&ren. Es gilt aber doch auch fiir die Geschichte der Satz,
dass man niemand einer Liige schelten darf, wenn man nicht
die Spur eines Beweises fiir diese hat.
Miillenhoff findet dann einen Widerspruch in der Angabe
der Remer, „dass die meisten Belgen von den Germanen ab-
stammen und doch mit ihnen demselben Volksstamme angeh6ren a .
Ich kann in dieser Angabe keinerlei Widerspruch finden und
habe schon vorher (S. 158) dargelegt, wie ich das „plerosque a
deute. Es hatte sich hier ein Prozess vollzogen, wie er sich
spater zur Zeit der Volkerwanderung wiederholte. Die Be-
wohner der auf ehemaligem romischen Boden entstandenen Ger-
manenreiche werden nach den germanischen Eroberern genannt,
obschon ihrer eine grosse Zahl nicht von den Germanen ab-
stammte. Als im Anfang des 4. Jahrhunderts die salischen
Franken sich im Gebiete der unteren Maas und Schelde ein
neues Reich gegrundet hatten, da konnte ein Schriftsteller von
den Bewohnern dieses Reiches auch sagen: Plerique Franci
orti sunt a Germanis, eine Minderzahl waren Nachkommen der
romisch-keltischen Provinzialen.
Miillenhoff sagt nun weiter zur Erhartung seiner Ansicht: „Alle
ihre (der linksrheinischen Germanen) Volks- und Personennamen,
sowie alle alten Fluss- undOrtsnamen ihres Bereiches sind kel-
tisch, so dass jemand weder vom Deutschen noch vom Kel-
tischen eine historische Kenntnis haben muss, um die
cisrhenanischen zum Stamme der transrhenanischen zu zahlen" 1 .
Leider hat Miillenhoff auch diese Behauptung durch keinerlei Be-
weis erh&rtet, sehen wir uns also einige dieser Namen n^her an.
Als Anfiihrer der Eburonen erscheinen bei dem erwahnten (S. 159)
verr&terischen Dberfall Ambiorix und Catuolcus. Das Grundwort
rix findet sich ja mehrfach in gallischen Personennamen, wie in
Dumnorix, Orgetorix, Vercingetorix, allein es findet sich auch im
Germanischen. Reiks (ei = I) heisst im Gothischen machtig,
vornehm, reich, und nach Forstemann 2 ist ricja „ein schon aus vor-
germanischer Zeit als Namen wort iiberlieferter Stamm tt . S. 1254 f.
werden nicht weniger als 254 germanische Namen aufgezahlt,
J ) A. a. 0. S. 198.
*) Altdeutsches Nauienbuch I, 2. Aufl., S. 1253.
11
Digitized by VjOOQIC
162 August Schoop
die auf ric ausgehen, und bekanntlich lebt in unserer Sprache
das ric noch heute weiter in den zablreichen Personennamen
auf rich. Auch das ambi ist nicht spezifisch keltisch. Man ver-
gleiche das griechische 04x91, lateinisch amb (in ambire und
anderen Worteu) und endlich den altdeutschen Namen Ambrico
(heute Emmerich) mit Ambiorix.
Der Name des zweiten Eburonenfiihrers Catuolcus kann
nach der Auffassung des besten Kenners der keltischen Sprache,
Holder-Egger, ebenso gut germanisch wie keltisch sein 1 . Hathu-
walhaz = der kiihne Kampfer. Diese Ableitung ist sogar wahr-
scheinlicher, als die aus dem Keltischen, da man fur volcus-volco
keine keltische Bedeutung kennt.
Das Hauptvolk der belgischen Germanen sind die Eburonen.
Eburos ist nach Holder-Egger eine ligurisch-gallische Bezeich-
nung fiir Eibenbaum 2 . Die Eibe war bekanntlich auch im alten
Germanien heimisch, und die altgermanische Benennung des
Baumes hat sich in einer seiner heutigen Bezeichnungen Eber-
esche erhalten. Die bei Holder-Egger gegebene Erklarung fur
Condrusi ist hochst unsicher 8 , fiir Caerosi 4 gibt er iiberhaupt
keine Erkl&rung und Paemani erklart er einfach fiir germanisch 5 ,
man vergleiche die Bildung Marco-mani. Mit diesen Ausfiihrungen
vergleiche man die Miillenhoffsche Behauptung, dass alle Volks-
und Personennamen der belgischen Germanen undeutsch und
keltisch seien. Wie misslich es iibrigens zuweilen ist, aufsolche
Namenserklarungen Beweise aufzubauen, dafiir ein Beispiel. C&sar
z&hlt B. G. I, 51 die germanischen Volksstamme auf, die unter
Ariovist gegen ihn kampften. Unter diesen werden auch die
Nemetes genannt.
Nun ist aber die Wurzel nemet zweifellos keltisch 6 , es gibt
eine keltische Gottin Nemetona, und so erklart denn auch Holder-
Egger Nemetes als „keltischer Name eines germanischen Volkes".
Wiissten wir nur den Namen dieses Volkes, wiirde niemand an-
stehen, es als ein keltisches zu bezeichnen.
Betrachten wir endlich die Stellen, an denen Casar „sorg-
2 ) Holder-Egger, Altkeltiseher Sprachschatz S. 865.
8 ) A. a. 0. S. 1402.
s ) A. a. 0. S. 1097.
4 ) A. a. 0. S. 677.
b ) A. a. 0. S. 921.
•) A. a. 0. S. 708 f. Max Ihm, Bonner Jahrbiicher, Bd. 83, S. 66 ff.
Digitized by VjOOQIC
Die rOniische Besiedlung des Kreises Diiren. 168
faltig" die Germani Cisrhenani von den Transrhenani unterscheidet.
Zuilachst sei beraerkt, dass Casar mit keiner Silbe eine Starames-
verschiedenheit der rechts- und linksrheinischen Gennanen auch
nur andeutet. Ihm, der ein so scharfes Auge fitr die Eigenart
der Volker hatte, hatte es doch aufFallen miissen, dass unter
dem fiir die Romer damals bereits sehr deutlichen Begriff Ger-
mani Volkerschaften bezeichnet wiirden, die rait den Volksgenossen
des Ariovist keine Stammesgemeinschaft hatten. Wir dtirfen an-
nehmen, dass er uns diese raerkwiirdige Tatsache nicht ver-
schwiegen hatte, ihre Erwahnung lag so nabe. Von den belgischen
Germanen horen wir zuerst B. G. II, 3, 4. C&sar erfuhr, dass
mit Ausnahme der Rentier alle Belgen gegen ihn unter Waffen
standen, Germanosque, qui cis Rhenum incolant, sese cum his
coniunxisse. 4, 10 horen wir dann, welche Volkerschaften unter
den Germani cis Rhenum verstanden werden.
B. G. VI, 2,3 heisst es: Casar sah, dass die Nervier, Atua-
tuker, Menapier adiunctis Cisrhenanis omnibus Germanis esse in
armis . . . und einige Zeilen weiter: a Treveris Germanos
crebris legationibus sollicitari . . . Unter dieseu Germani konnen
dem Sinne nach nur die rechtsrheinischen gemeint sein, Casar
hat also hier die sorgfaltige Unterscheidung zwischen Cis- und
Transrhenani nicht gegeben. Ebenso werden die rechtsrheinischen
B. G. Ill, 11, 2, V, 27, s und VI, 5, 4 schlechthiu Germani genannt,
und es wird die Unterscheidung zwischen rechts- und linksrhei-
nischen nur dort bei Casar gemacht, wo es zur Verraeidung
eines Missverstandnisses notig ist. Man vergleiche B. G. I, 1,3,
28,4, IV, 16,5, V, 2,4, VI, 5,5. Wie kann man nun hieraus
Schlusse auf eine Stammesverschiedenheit dieser beiden Germanen-
gruppen Ziehen? Besonders bezeichnend ist die Stelle B. G.
VI, 32, 1: Segni Condrusique ex gente et numero Germa-
norum, qui sunt inter Eburones Treverosque, legatos ad Cae-
sarem mittunt oratum, ne se in hostium numero duceret, neve
omnium Germanorum, qui essent citra Rhenum, unam esse cau-
sam iudicaret. Diese Volkerschaften werden also ausdriicklich
zur gens Germanorum gezahlt, gleichwohl aber soil zwischen
ihnen und den rechtsrheinischen eine Stammesverschiedenheit
bestehen ? Und nun hore man zum Schluss, was Miillenhoff liber
die Eburonen sagt 1 : „Das Konigtum war bei ihnen der Menge
gegeniiber machtlos, von einer reichen Aristokratie und der
2 ) A. a. 0. S. 202.
11*
Digitized by VjOOQIC
164 August Schoop
Abhangigkeit des niederen Volkes ist bei ihaen nicht die Rede,
Stadte scheiaen sie gar nicht zu kennen." Sind das nicht echt
germanische Zustande? Die Herausgeber von Casars Bellum
Gallicum haben denn auch Miillenhoffs AufFassung liber Bord
geworfen. In der Teubnerschen Textausgabe von Dinter, in den
Ausgaben von Fiigener, Jaeger und Miiller wird schlechthin
zwischen rechts- und linksrheinischen Germanen unterschieden
und diese einfache Unterscheidung macht jeder, der Casars
herrliches Buch ohne gelehrte Voreingenoramenheit liest.
Eine eingehende Besprechung der Mullenhoffschen Auffassung
iiber den Ursprung des Namens Germani liegt ausserhalb des
Rahmens dieser Arbeit. Auf einen Punkt aber muss ich eingehen,
da er Beziehung zu meinen vorigen Ausfuhrungen hat. Miillenhoff
erwahnt 1 die spanische Volkerschaft der Oretani, die nach Plinius
auch Germani genannt werden. Da Plinius selbst in Spanien
war 2 und ein durchaus zuverlassiger Schriftsteller ist, so darf
man an der Richtigkeit dieser Nachricht nicht zweifeln. Miillen-
hoff halt nun dafiir, dass den nach seiner Auffassung iberischen
Oretanen die Benennung Germani von ihren keltischen Nachbarn
beigelegt worden, mithin keltischen Ursprungs sei. Brandes 3 und
Uckert 4 waren der Ansicht, die Oretaner hatten diesen Namen er-
halten, weil in Oretum einmal eine germanische Truppenabteilung
gelegen habe. Ich halte mit Miillenhoff diese Erklarung fur verfehlt,
fur sehr wahrscheinlich aber folgende: Aus Casar 5 wissen wir,
dass die Cimbern und Teutonen vor ihrem Abzuge nach Italien
im nordlichen Gallien einen Teil ihres Trosses unter einer 6000
Mann starken Bedeckung zuriickliessen. Diese bildeten den Kern
der spateren Atuatuker. Bekanntlich haben nur die Cimbern nach
ihrem Siege bei Arausio (105) eineu Abstecher nach Spanien ge-
macht und sich fast zwei Jahre lang mit den Volkerschaften dieses
Landes herumgeschlagen. Es ist nun durchaus nicht unwahrschein-
lich, dass sie, wie spater in Gallien, so auch hier eine Abteilung
der ihrigen zuriickgelassen, die sich dann mit den Oretanen ver-
mischt und so Ursache des spateren Doppelnamens Oretani sive
Germani waren. In diesem Falle kann der Name auch germa-
*) A. a. 0. S. 193.
2 ) Teuffel, Geschichte der romischen Literatur, S. 702.
3 ) Brandes, Kelten und Germanen, S. 168.
4 ) Uckert, Germanien, S. 78.
8 ) B. G. II, 29.
Digitized by CjOOQIC
Die romischc Bcsiedlung dcs Krcises Duren. 165
nischen Ursprungs sein. Freilich sagt hierzu Mttllenhoff 1 : „ Jeder
Versucb, den Germanennamen aus dem Deutschen selbst her-
zuleiten, ist lacherlich und von vorneherein unberechtigt."
Trotz dieser scharfen Absage erklart nun ein so ausgezeichneter
Gelehrter wie Holder-Egger 2 : „Germani, weder keltisch noch
lateinisch sondern germaniseh, urspriinglich wie Gaisati und
Cimbri kein eigentlicher Volksname, sondern appellativ, Beute,
Sold und Land heischende Mannen, nihd. gerndiu diet". Der
Namenforscher muss sicb bewusst bleiben, dass er in vielen, ja
vielleicht den meisten Fallen nicht iiber einen Wahrscheinlichkeits-
beweis hinauskommt, und solch scharfen Ausdriicke, wie die von
Miillenhoff gebrauchten, wirken eher verwirrend als klarend.
Anhang 2.
Die romischen Steindenkm&ler des Kreises Diiren.
Mehrfacher, sehr gesch&tzter Anregung folgend, bringe ich
zum Schluss dieser Arbeit eine Ubersicht iiber die bis jetzt im
Kreise Diiren gefundenen, der romischen Kaiserzeit entstammen-
den Steindenkmaler. Deren weit iiberwiegende Zahl gehort zur
Gruppe der sogenannten Matronen- oder Miittersteine, sie sind
also Zeugen jenes merkwiirdigen, in den Kreisen der Gebildeten
noch viel zu wenig bekannten Kultus, der, wie wir sehen werden,
mutatis mutandis noch bis in die Gegenvvart hineinreicht. Daher
sei das Wesentliche hieriiber in kurzem mitgeteilt 3 . Die Matronen
oder Mutter gehoren zu den g5ttlichen Wesen, die stets in der
Dreizahl verehrt werden. Der Kult ist keltisch-germanischen
Ursprungs 1 und bliihte besonders in Oberitalien, Siidgallieu und
J ) A. a. 0. S. 206.
2 ) A. a. 0. S. 2011.
8 ) Die Arbeit beruht auf Studien in den Altertumsmuseen von Coin,
Bonn, Mainz, Darmstadt und Mannheim, so wie auf folgender Literatur: 31 ax
Ihm, Der Mutter- und Matronenkultus und seine Deukmaler. Bonner Jahrb.
Bd. 83, S. 1—200. Riese, Zur Geschichte des Gotterkultus im rheinischen
Germanien. Westdeutsche Zeitschrift Bd. 17, S. 1—40. Siebourg, Matronen-
Terrakotta aus Bonn, nebst Bemerkungen zum Mutterkultus, Bonner Jahrb.
Bd. 105, S. 78—102.
4 ) Dass die Miitterverehrung auch dem religiosen Vorstellungskreise der
Germanen angehbrte, hat uach meiner Meinung Siebourg a. a. 0. S. 92 ff.
bcwiesen.
Digitized by VjOOQIC
166 August Schoop
dem romischen Germanien, wurde aber durch Soldaten auch in
andere Teile des romischen Reiches, wie BritaDnien, Spanien,
Pannonien, verbreitet. Bis jetzt sind mehr als 400 Miittersteine
gefunden worden, ein Zeichen der eifrigen Verehrung dieser
Gottheiten; in den Eheinlanden sind Hauptfundstatten die Kreise
Diiren, Jtilich und Euskirchen. Auffallend ist, dass in der
antiken Literatur die Mutterverehrung nirgends erwahnt wird.
Dies erklart sich daraus, dass sie nach Ausweis der Steine fast
ausschliesslich den niederen Volksklassen angehorte.
Die rheinischen Matronensteine zerfallen ihrer ausseren Be-
schaffenheit nach in drei Gruppen. Die schlichtesten Steine
sind einfache, rechteckige Sandsteinplatten, die nur die Weihe-
inschrift enthalten und jeglichen Schmuckes entbehren. Eine
zweite Gruppe zeigt oben eine meist ganz flache Bedachung,
der seitlich meistens Polster aufgesetzt sind. An den Schmal-
seiten sehen wir in flachem Relief bildliche Darstellungen, haufig
Fullhorner, dann* Bl&tterzier, Tische mit Gefassen und Speisen,
seltener menschliche Figuren, diese in hoherem Relief. Die dritte
Gruppe enthalt an der Vorderseite die Abbildung der Gottheiten,
meist tiber der Inschrift, und zwar ist die typische Form dieser
Bildnisse in den Eheinlanden folgende: In einer Nische sitzen
auf einer Ruhebank drei weibliche Figuren, angetan mit Unter-
kleid und weitarmeligem, bis auf die Fiisse herabwallendem Mantel,
der auf der Brust mit einer Spange oder durch einen Knoten
zusammengehalten wird. Urn den Hals tragen sie an einem
Bande einen ringahnlichen oder halbmondformigen Schmuck, in
dem Schosse halten sie einen mit Friichten gefullten Korb, den
sie an beiden Enden anfassen. Den Kopf der beiden seitlichen
bedeckt eine machtige, turbanartige Haube, wohl die damalige
Kopftracht der Frauen aus dem Volke. Die mittlere ist durch-
weg kleiner oder schlanker als ihre Genossinnen, sie tragt keine
Kopfbedeckuug, das Haar fallt aufgelost tiber die Sciultern.
Man dachte sich in den Rheinlanden diese Gottin offenbar junger
als die beiden andern 1 . Einige Male finden wir statt der ganzen
! ) Ihm (a. a. 0. S. 48) und Siebourg (a. a. 0. S. 100) sind der Ansicht,
die mittlere sei von den andern der Abwechslung halber uuterschieden worden.
Ich kann mich mit dieser Auffassung nicht befreunden, da bei der Darstellung
gottlieher Wesen solche Ausserlichkeiten meist eine tiefere Bedeutung haben.
Abwechslung wurde doch besser durch Veriinderung in der Gruppierung bewirkt,
die wir ja auch einzeln beobachten. Wenn sich auf den gallischen und bri-
Digitized by VjOOQIC
Die romiscbe Besiedlung des Kreises Dttren. 167
Figuren Medaillons, die Kopftracht ist aber hier dieselbe, wie
bei den Vollflguren. Endlich sehen wir auf einer Darstellung
die mittlere Figur stehend, die seitlichen sitzend, auf zweien
sitzt die mittlere, wahrend die andern stehen.
Ich bringe zunachst die iDSchriften und bemerke, dass die
eingeklammerten Buchstaben erganzt sind. Die eingeklammerten
Ziffern bezeichnen die Nummern des Katalogs vom Bonner
Provinzialmuseuro, dem samtlichebeschriebenen Steine angehoren *.
1. (5031) [MJatronis [V]esuniaheni[s] L. Verinius Secundus
v.(otum) s.(olvit) l.(ibem) m.(erito). (Er hat sein Gelubde gerne,
wie es sich gebilhrt, erfiillt.)
Bruchstiick aus rotlichem Sandstein. Der obere, figiirliche Teil fehlt,
von den Matronen sind noch die Fiisse erhalten. An den Schmalseiten keinerlei
Darstellung. Grosse 52 : 52 cm.
Gefunden bei Vettweiss auf einem frrinkischen Graberfelde, wo der
Stein als Grabplatte verwandt war. Geschenkt durch Freiherrn von Geyr.
2. (A 85) Matronis Vesuniaienis M. Antonius Pacatus I. m.
Vorderseite ohne Darstellung, an der rechten Schraalseite ein Fiillhorn,
links ein Pfau, welcher auf Fruchten steht, unter diesem ein Korb mit
Friichten. Ganz flachc Bedachung mit seitlieh aufgesetzten Polstern, in der
Mitte ein Medailion, einen Schinken einrahmend, unter welchem ein Messer liegt.
Grosse 94 : 54 cm. Fundort und Gebcr wie zuvor.
3. (4909) Vesuniahe(nis) C. Nigriniu(s) . . . us ex imper(i) . . .
In einer Nische die drei Matronen, die mittlere sehr schlank, besonders
oben stark beschadigt, stent, die Hande auf die Brust gefalten. Die seit-
lichen sitzen in der typischen Haltung in Sesseln, wie sie uns aus der
Weidener Grabkammer bekannt sind. An der linken Schmalseite ein hoch-
beiniger Tisch, auf diesem ein weitbauehiger Tonkrug und cine Frucht. Die
tannischen Darstellungen die mittlere nicht von den seitlichen Figuren unter-
scheidet, erklart sich dies zwanglos aus einer etwas veranderten Vorstellung
von dem Wesen der Gottinnen. Der Volkscharakter bringt ja haufig Schattie-
rungen in religiSsen Vorstellungen bervor, was wir heute noch bei der
katholischen Heiligenverehrung beobachten konnen. Auch die abweichende
Darstellung des dem Stuttgarter Museum angehorigen Zatzenhofer Steines
erklart sich in diesem Sinne. Vielleicht ermoglicht es uns ein unverhoffter
Fund, die bisherigen Vermutungen tiber diesen Punkt durch einen Beweis
zu ersetzen.
l ) Die Arbeit war urspriinglich in grosserem Umfange geplant, ich
musste mich aber wegen Mangel an Zeit beschranken.
Digitized by VjOOQIC
168 August Schoop
rechte, stark zertriimmerte Schmalseite zeigt Spuren einer ahnlichen Dar-
stellung.
Grtfsse 81 : 52 cm. Fundort und Geber wie zuvor.
4. (A 86) Matronis Vesuniaeni(s) Q. Flavius (Ajmandus mil(es)
(l)eg. I. M. P. F. (= Minerviae piae fidelis) v. s. I. m.
Gelblicher Sandstein, ohue jeglichen Schmuck.
Grosse 90 : 58 cm. Gefunden in Miidersheim. Geber wie zuvor.
5. (87 b) M(a)tronis Arvagastis A(ulus) Vettius Victor I.
Die Matronen sitzen in der bekannten Kleidung und Haltung auf einer
Ruhebank, die mittlere ist kleiner. An der rechten Schmalseite ein Fiillhorn,
unter diesem ein Vogel (Pfau oder Gans). Links ein Tisch, auf welchem
sich ein Schweinskopf, eine birnenfbrmige Flasche und ein Becher befinden.
Rotlicher Sandstein. Gr6sse 88 : 52 cm. Fundort und Geber wie zuvor.
6. Gabiabus Justus Quinti fil. v. s. I. m.
Die Inschrift ist auf drei Seiten von Blattzier umrahmt. Der Stein ist
noch im Besitze des Freihgrrn von Geyr auf Miidersheim.
7. (A 87) Textumehi(s) Modestus Grispin(us) Turbo I.
Vorderflache und rechte Schmalseite ohne Darstellung, an der linkcn
Schmalseite ein Tisch mit einem Kruge.
Gelblicher Sandstein. Grosse 102 : 64 cm. Gefunden bei Soller. Geber
wie 1—5.
Die folgenden Matronensteine sind samtlich in einem frankischen Graber-
felde siidlich von Embken gefunden worden. Sie waren, wie die bei Vettweiss
gefundenen, als Platten der Sarge verwandt.
8. (TJ 41) Matron(is) Veteeran(is) C. Primin(ius).
In einer Nische sitzen die drei Mutter auf einer Ruhebank. Die rechte
Figur ist fast zertrummert, nur noch in Umrissen erkennbar, bei der mitt-
leren ist fast der ganze Kopf abgeschlagen, die linke ist ziemlich erhaiten.
Gewandung und Haltung wie gewohnlich, die Haube der linken fallt durch
ihre Grosse auf. An der linken Schmalseite ein etwas unformlich dargestellter
Tisch, auf welchem ein Korb stent, rechts die Bruchstucke eines Fullhorns,
der unterste Teil fehlt.
Rotlicher Sandstein. Grosse 75 : 60 cm.
Bei Ihm (Nr. 237) und im C. I. Rh. (Nr. 571) liest man hinter Priminius
noch Su. Hiervon ist zur Zeit nichts mehr zu sehen, es fehlt sogar der letzte
Strich des N. Su wiirde in Sunnix zu erganzen sein.
Digitized by VjOOQIC
Die romische Besiedlung des Kreises Dttren. 16j9
9. (U 49) Matronis Veteranehis C. Valerius Speratus pro se
et suis I. m.
An den Scbmalseiten Blattzier, auf der flachen Bedachung Bruchstiick
eines Vogels.
Rotlicher Sandstein. Grosse 95 : 60 cm.
10. ( U 43) Matronis V(ete)ranehabus Aseriedus Sunnix imperio
ipsarum v. s. I. m.
Ohne jede bildliche Darstellung, oben Gesims und flache Bedachung.
Schrift stark verwittert.
Rotlicher Sandstein. Grosse 74 : 38 cm.
11. (V 40) Matronis (V)eteranehis C. Tertinius (F)irmanus
pr(o) (s)e et suis v. s. I. m.
An den Schmalseiten je ein Fiillhorn.
Gelber Sandstein. Grosse 72 : 48 cm.
12. (U 46) (V)et(erah)enis T. Julius Suietius pro (se e)t sui(s).
Ohne jede JDarstellung, oben Gesims und flache Bedachung, in deren
Mitte ein Medaillon.
Gelber Sandstein. Grosse 76 : 50 cm.
13. (V 42) Matronis Vetera(ne)habus Unnuasar pro (s)e (et)
suis ex imperio ipsaru(m) s. I. m.
Ohne Darstellung, Schrift ausserst roh, flache Bedachung stark beschadigt.
Rotlicher Sandstein. Grosse 64 : 43 cm.
14. (U 44) M. Veteraneh(is) C. Matrinius Primus ex imp. ip.
pro se et suis I. m.
Auf der Vorderseite zwischen der ersten und zweiten Zeile die Kopfe
der Mutter in Medaillons, auch hier die mittlere ohne Haube. Die Kopfe
stark beschadigt. An der linken Schmalseite eine weibliche Figur mit Locken-
haar und lang herabwallendem Gewande. In der rechten Hand halt sie einen
Krug, in der linken ein gestieltes Becken. Rechts ein Opferdiener im Unter-
kleid, den Mantel tiber die linke Schulter geschlagen. In der rechten Hand
halt er an den Hinterbeinen ein Schweiu. Oben Gesims und flache Bedachung.
Gelber Sandstein. Grosse 77 : 45 cm.
15. (U 48) Matron(is) Vatarane(ha)bus Atticu(s) votum (so)lvit
I. I. m.
An den Schmalseiten Blumenzier. Die Inschrift ist stellenweise kaum
noch sichtbar. An der rechten Schmalseite ist der Stein stark zertrummert
Roter Sandstein. Grosse 65 : 30 cm.
Digitized by VjOOQIC
170 August Schoop
16. (U 45) Veteranehis Cornelius Primus et Cornelius Ma us
Cornelius Simmo I. m.
Ohne jedc Zier. Roter Sandstein. GrOssc 65 : 88 cm.
17. (U 47) Vataranehabus Visellius Sabinus pro se et suis ex
imb. ibsarum (sic!) v. s. I. m.
Ohne jede Zier. Roter Sandstein. Grbsse 65 : 39 cm.
Bruchstiicke von Matronensteinen stecken in den Kirchen von Pier,
Merzenich und Hochkirchen, ausserdem enthalt die Sammlung des Diirener
Museums ein Bruchstiick. Da mir ein Abklatsch der erstgcnannten Inschriften
nicht mehr mbglich war, so bringe ich diese Fragmente spater. Desgleichen
das Fragment eines dem Mercur geweihten Denksteines, welches in einem
Hause in Jiingersdorf eingemauert ist und ein in der Kirche von Geich bei
Langerwehe eingemaucrtes, das ich nicht mehr besichtigen konnte. Ausser-
dem sind noch folgende Steindenkmaler im Kreise Diiren gefunden worden.
18. (U 66) Dea Sunnuxsal Valerius Pusinioni et Quintini . . .
Der unterste Teil fehlt, oben abschliessend mit Bedackung, der seitlich
Polster aufgesetzt sind. Im Giebelfelde Blattzier, an den Schmalseiten keine
Darstellung.
Gefunden in Embken. Gelblicher Sandstein. Grosse 54 : 48 cm.
Den bei Hoven gefundenen Denkstcin der Dea Sunnuxsal habe ich in
den von mir besuchten Museen nicht gesehen.
19. (4466) Deae Idban Gabia(e) sacru(m) ex imp. P. Albanius
Primu(s) v. s. I. m.
Prismenartiger, rotlicher Sandsteinblock, war spater griin ubertiincht
worden, die Buchstaben hatte man mit schwarzer Farbe iiberstrichen.
Gefunden in Pier. Gr5sse 73 : 37 : 32 cm.
Uber das Wesen dieser Gbttin und die Matronae Gabiae siehe Ihm
a. a. 0. S. 27 ff und Siebourg a. a. 0. S. 97 ff.
20. (4853) Pro salute imperator(is) Augusti m(a)ter magna(e)
(sic!) comacrani I. m.
An der rechten Schmalseite ein Fiillhorn, links Blattzier. Schneidet oben
flack ab, uber der Schrift ein profiliertes Gesims.
Rotlicher Sandstein. Grosse 58 : 38 cm.
Der Stein wurde, in einem Hause eingemauert, in Pier gefunden. Die
mater magna ist die phrygische Gbttermutter, die consacrani bilden eine
Kultgemeinschaft. Jcner asiatische Kult hatte also auch in der Dmgegend
des heutigen Pier eine Statte gefunden. Auf die grosse Bedcutung der dor-
tigen rbmischen Siedlung hat im vergangenen Jahre Herr Lehrer Hoffmann
aus Duren aufmerksam gemacbt,
Digitized by VjOOQIC
Die romische Besiedlung des Kreises Diiren. " 171
21. Deae Ardbinnae T. Julius Aequalis s. I m.
An den Schmalseiten ein Baum, oben abschliessend mit Gesims und Be-
dachung, der seitlich geschuppte Polster aufgesetzt sind.
Rtftlicher Sandstein. Grosse 70 : 48.
Der Stein wurde 1859 acht Minuten nw. von Gey, 200 Schritte nbrd-
lich der heutigen Landstrasse ausgegraben. In der Nahe Triimroer einer
romischen Ansiedlung. Der Stein war lange verschollen, tauehte aber kiirz-
lich in dem Franziskanerkloster auf dem Kreuzberge bei Bonn wieder auf,
jetzt im Bonner Provinzialmuseum. Im neuen Katalog noch nicht verzeichnet.
Zuin Schlusse noch einige Bemerkungen uber das Wesen
des Miitterkultus. Es diirfte heute keinem Zweifel unterliegen,
dass die Mutter ortliche Schutzgottinnen sind, und dass in den
Beinamen Vesuniahenis, Veterahenis, Arvagastis u. a. Ortsnamen
stecken. Auf diesen, fur die Ortsnamenforschung wichtigen Punkt
komme ich in der geplanten Arbeit uber die frankisclie Besied-
lung des Kreises Diiren zuruck. Nach den Beigaben zu urteilen,
konnte man annehmen, die Mutter seien vornehmlich als For-
derinuen des Wachstums in Feld und Flur angerufen worden,
allein nach den Inschriften galten sie hauptsachlich als Be-
schiitzerinnen der Familien. Dies beweist die so haufige Formel
pro se et suis. Besonders nachdriicklich ist dies hervorgehoben
auf einem dem romisch-germanischen Centralmuseum in Mainz
angehorigen Steine, geweiht den Deae Aufaniae et Tutelae loci
(Katalog III, 7). Diesen setzt ein L. Maiorius pro salute et in-
columitate sua suorumque omnium. Die Mutterverehrung hat in
dem schlichten, frommen Sinne der damaligen Menschen eine
ahuliche Rolle gespielt, wie heute die Verehrung der Mutter
Gottes, was zuerst Siebourg initRecht hervorgehoben hat 1 . Wie
man heute redet von der Mutter Gottes von Aldenhoven, Heim-
bach, Kevelaer, so damals von den in verschiedenen Bezirken
verehrten Miittern, und die grosse Zahl der Weihesteine stellt
dem frommen Sinne jener Zeit ein schones Zeugnis aus.
Eingangs dieser Abhandlung bemerkte ich, dass die Mutter-
verehrung mutatis mutandis bis in die Gegenwart reiche. Ich
habe schon einmal darauf hingewiesen 2 , dass in dem Dorfe Dtir-
boslar bei Julich drei „Mergen a (Marien) verehrt werden unter
dem Titel Bellmarie, Schwellmarie und Krieschmarie, und dass
') A. a. 0. S. 88 und Westdeutsehe Zeitschrift Bd. 7, S. 110.
2 ) Bonner Jahrb. Bd. 110, S. 364.
Digitized by VjOOQIC
172 August Schoop, Die romische Besiedlung des Kreises Duren.
diese Mergen bei verschiedenen Erkrankungen der Kinder an-
gerufen wurden. Ich fiihrte hier auch an, dass in Thum bei
Nideggen drei Jungfrauen, Glaube, Hoffnung und Liebe verehrt
wurden. Inzwischen erfuhr icb, dass auch diese Jungfrauen fur
das Wachstum und Gedeihen des kindlichen Lebens angerufen
werden, und zwar nicht bloss von den Miittern Thums, sondern
von der ganzen Umgebung. Ja, diesen drei Jungfrauen war in
der alten, jetzt abgebrochenen Kirche ein besonderer Altar er-
richtet, der ihre Bildnisse zeigte. Zwei standen seitlich auf der
Mensa, die dritte tiber dem Tabernakel. Der kunstlerisch wert-
volle, nach der Abbildung zu schliessen aus dem Ende des
17. Jalirhunderts stammende Altar ist mit der alten Kirche ab-
gebrochen worden, zum Gliicke unter kunstverstandiger Leilung
mit aller Sorgfalt. Und in der neuen Kirche wird er demnachst
wieder erstehen und zeigen, mit welcher Kraft religiose Vor-
stellungen in der Volksseele lebendig bleiben.
Digitized by CjOOQIC
Die Beziehungen der Keunionskammer in Metz
zur Abtei Stablo-Malmedy und zur Aachener GegeDd.
Von Emil Pauls.
In der geschichtlichen Literatur uber die Gegenden, aus
denen bald nach der Fremdherrschaft der Regierungsbezirk
Aachen gebildet wurde, finden sich nur sehr vereinzelte Anhalts-
punkte zur Bestatigung der Tatsache, dass vor etwa 225 Jahren
die ihres gewalttatigen Vorgehens wegen beruchtigte Reunions-
kammer zu Metz auch bei nns es versuchte, einige kleine Strecken
derOberholieitFrankreichszuunterwerfen. Hauptsachlich handelte
es sich hierbei um die uralte, beruhmte Abtei Stablo-Malmedy,
deren bei Malmedy gelegener Teil bei der Neubildung der Landes-
grenzen im Jahre 1815 an die preussischen Rheinlande fiel. Bei
Stablo-Malmedy ebensowohl wie bei den wenigen andern Ort-
schaften, die zum vorliegenden Thema in Betracht kommen, fanden
die auf kiihne Beweisfuhrungen und Sabelgerassel gestutzten fran-
zdsischen Drohungen und Belastigungen verhaltnismassig rasch
ihr Ende. Nennenswerte grossere Schadigungen hatten die
Vereinigungs-(Reunions)-Versuche nicht im Gefolge. Sie verfielen
dem Geschick, fast vollig vergessen zu werden, um so leichter,
als die ersten Jahrzehnte nach 1679 fur den Niederrhein reich
an verhangnisvollen Ereignissen waren, denen gegenliber die
so gut wie ohne jede storende Nachwirkung gebliebene Tatig-
keit der Metzer Reunionskammer kaum insGewicht fallt. Trotz-
dem durften die sparlich vorhandenen Aktenstiicke iiber diese
fruchtlose Wirksamkeit eine kurze Erlauterung verdienen. Treten
ja hierbei Ereignisse in die Erscheinung, die auf landesgeschicht-
liche Bedeutung schon deshalb Anspruch machen konnen, weil
die Reunionsversuche im Grunde genommen nichts Anderes waren
als ein Glied in der langen Kette der franzosischerseits Jahr-
hunderte lang fortgesetzten Bestrebungen, das linke Rheinufer
Deutschland zu entreissen, um es in Frankreich einzuverleiben.
Digitized by VjOOQIC
174 Emil Pauls
Das in Diisseldorf und Metz 1 zura Tbema vorhandene archi-
valische Material ist mir durch die Giite der Herren Archiv-
direktoren Dr. Ilgen und Dr. Wolfram zug&nglich geworden.
Die beiden ersten Abschnitte der nachstehenden Darstellung
stutzen sich vielfach auf die im elften Jahrbuche (1899) der
Gesellschaft fur lothringische Geschichte und Altertumskunde
erschienene inhaltreiche Abhandlung von H. Kaufmann fiber die
Keunionskammer in Metz. Dass an der Spitze aus der Ge-
schichte des linken Rheinufers einige Einzelheiten geboten
werden, bedarf des angedeuteten Zusammenhangs wegen wohl
keiner besonderen Rechtfertigung.
I. Frankreichs Versuche
zur Gewinnung des linken Rheinufers.
„Der Gewinn des Rheins als der natiirlichen Grenze Frank-
reichs* 4 , sagt treffend H. Kaufmann, „war seit dem Erstarken
des franzftsischen Konigtums die Hoffnung seiner Fursten und
der Traum seiner Gelehrten". Schon die kapetingischen Konige
glaubten als die rechtmassigen Nachfolger Karls des Grossen be-
grundete Anspriiche auf Elsass-Lothringen erheben zu konnen.
Pierre du Bois, Philipps des Schonen ausgezeichneter juristischer
Ratgeber, wunschte die Kaiserkrone fur seinen Herrn und das
linke Rheinufer fur Frankreich. Frankreichs erbitterte Kampfe
gegen England, die sich durch etliche Menschenalter hinzogen,
liessen indes den Gedanken an grosseren Landerwerb an der Ost-
grenze nicht recht aufkommen 2 . Erst nachdem im 15. Jahrhundert
Frankreich gegen England seine Unabhangigkeit dauernd sicher
gestellt hatte, nahm der Wunsch eines Machtzuwachses auf
Kosten Deutschlands eine greif barere Gestalt an. Da die Alpen,
die Pyrenaen und das Meer Frankreichs Grenzen bildeten, lag
den franzosischen Staatsmannern der Plan iiberaus nahe, unter
Berufung auf Karl den Grossen bei passender Gelegenheit das
J ) Diisseldorf: Akten der Abtei Stablo-Malmedy R. f. 5 bi « und R. f. 10;
Metz: Akten der Reunionskammer zu Metz. Die vorhandenen Aktenstiicke
reichen zur Klarstellung des wesentUchen Sachverhalts aus. Einiges weitere
Material befindet sich, nach einer Andeutung bei H. Kaufmann, Jahrbuch
der Gesellschaft fur elsass-lothringische Geschichte und Altertumskunde Bd. 11,
S. 2 zu schliessen, vielleicht noch in der Pariser Collection de Lorraine.
*) H. Kaufmann a. a. 0. S. 3 f.
Digitized by VjOOQIC
Die Beziehungen der Reunionskammer in Metz zu Stablo-Malmedy etc. 175
gesamte linke Rheinufer als eine sogenannte naturliche Grenze
fur ihr Vaterland zu beanspruchen. So erklart es sich, dass
tats&chlich in jedem der vier auf das Mittelalter folgenden Jahr-
hunderte Frankreich bald durch diplomatische Verhandlungen,
bald durch das Schwert auf die Gewinnung linksrheinischen
Gebietes hinwirkte.
Schou 1492 versuchte, freilich ohne jeden Erfolg, der franzo-
sische Konig Karl VIII. in seinem Kampfe gegen Maximilian L,
das linke Rheinufer zu gewinnen 1 . Im 16. Jahrhundert holten
franzosische Gelehrte aus Caesar, Strabo und Tacitus Einzel-
stellen hervor, urn dann in sorgfaltig ausgearbeiteten Schriftchen
den Rhein als die uralte Grenze Galliens gegen die Germanen
zu bezeichnen 2 ; ferner gelang es Frankreich damals, in den
Bistumern Metz, Toul und Verdun festen Fuss zu fassen 3 . Im
17. Jahrhundert befestigte der westfalische Friede diese Stellung
in den Bistumern, indem er gleichzeitig das Elsass zum Teil
Deutschland entfremdete. Dazu kamen im selben Jahrhundert
die Bildung der Reunionskammern und die mitten im Frieden
widerrechtlich erfolgte Besetzung von Strassburg. Zu Ende
des 18. Jahrhunderts ging das ganze linke Rheinufer an die
franzosische Republik verloren. Der Wiener Kongress brachte
den grosseren Teil der Rheinlande an Preussen, doch lag es
lange vor dem Pariser Staatsstreiche vom 2. Dezember 1851
klar zu tage, dass ein gewaltiger nochmaliger Kampf zwischen
Deutschland und Frankreich urn den Besitz des linken Rhein-
ufers nur eine Frage der Zeit war. Napoleon III. selbst scheint
lange nicht sowohl an die Gewinnung des ganzen linksrheinischen
Gebietes, als vielmehr nur an kleinere Grenzregelungen gedacht
zu haben. Der Kaiser hielt namlich dafur, dass Frankreich nach
der Eroberung des linken Rheinufers auch gegen Belgien, Holland
und Luxemburg sich wenden mlisse, damit aber die verbiindeten
Heere ganz Europas herausfordern wtirde 4 . Auf den Siegespreis,
den Frankreich beim deutsch-franzosischen Kriege von 1870/71
1 ) 0. Redlich in der Zeitschrift des Bergischen Gesehichtsvereins,
Bd. XXXII, S. 139 f.
2 ) H. Kauf mann a. a. 0. S. 5.
8 ) NHheres hieriiber im folgenden Abschnitte.
4 ) Vgl. 0. v. Bismarck, Gedanken und Erinnerungen Bd. I, S. 192 ff.,
and die AusfUhrangen dazu in den Forscbungen zur Brandenburgischen und
Prcussischen Geschicbte, Leipzig 1905, Bd. XVIII, zweite H&lfte, S. 845 f.
Digitized by VjOOQIC
176 Emil Pauls
im Auge hatte und auf die Bestimmungen des Frankfurter
Friedens vora 10. Mai 1871 braucht hier nicht eingegangen
zu werden.
II. Zur Geschichte der Entstehung, der Wirksamkeit
und des Endes der Reunionskammer zu Metz.
Im Laufe der letzten 125 Jahre vor der Entstehung der
Metzer Reunionskammer war Frankreichs Stellung und Bedeu-
tung, vornehmlich auf Kosten Deutschlands, anhaltend gewachsen.
Mehrere von Karl V. gegen Franz I. glucklich gefuhrte Kriege
hatten nicht zu verhindern vermocht, dass am Lebensabende des
siegreichen Kaisers vier Reichsstadte dem deutschen Reiche
dauernd entfremdet wurden. Der Vertrag von Chainbord, durch
den im schmalkaldischen Kriege die protestantischen Fiirsten
dein franzosischen Konig Heinrich II. die Schutzherrschaft tiber
Cambrai 1 , Metz, Toul und Verdun iibertrugen, war in zweideutiger
Form abgefasst und staatsrechtlich betrachtet ungiiltig. Durch
ihn aber fasste Frankreich auf einem seinem Ziele, der Erwer-
bung des linken Rheinufers, sehr gunstig gelegenen Grenzgebiete
festen Fuss. Erfolglos versuchte Karl V. schon im Jahre 1552,
Metz den Franzosen zu entreissen, und erfolglos blieben ferner
manche, in den nachsten Jahrzehnten vom Reiche gemachten
Versuche, auf diplomatischem Wege die Folgen des Vertrags
von Chambord zu beseitigen. Die franzosische Staatskunst erwies
sich als iiberlegen. Nicht nur hielt Frankreich die Stadte fest,
sondern es vermochte sogar, indem es den Papst fur sich gewann,
das Schutzrecht iiber die Stadte in ein Schutzrecht tiber die
Bistumer Metz, Toul und Verdun umzuwandeln. Im wesent-
lichen war beim Tode Heinrichs IV. (1610) die Vereinigung der
Bistiiraer mit Frankreich erreicht. 14 Jahre spater lag die
Leitung des franzosischen Staatswesens vorwiegend in der Hand
eines der grossten Staatsmanner aller Zeiten, des Kardinals
Richelieu. Richelieu, dem neben der Gewinnung bedeutender
linksrheinischer Gebiete die Einverleibung Lothringens in Frank-
reich als Lebensaufgabe gait, erkannte mit scharfem Blick die
grosse Bedeutung der uralten Beziehungen der Bistumer zu
l ) Cambrai kommt im Foigenden nicht in Betracht. Es stand von
1595—1677 unter spanischer Oberhoheit und ging erst im Frieden zu Nim-
wegen (1678) endgliltig an Frankreich iiber.
Digitized by VjOOQIC
Die Beziehungen der Reunionskammer in Metz zu Stablo-Malmedy etc. 177
Lothringen und dem deutschen Reiche. Im November 1624 sandte
er zu ausgesprochenen Reunionszwecken mehrere konigliche
Kommissare in das Gebiet der drei Bistumer. Diese Reunions-
kommission — H. Kaufmann bezeichnet sie als die Vorreunions-
kammer von 1624 — erhielt Anweisungen mit auf den Weg,
die durchaus dem Sinne des Reunionsverfahrens von 1679 — 1683
entsprachen. Ein Kabinettsbefehl wies die Kommission an,
sich in den Bistiimern Metz, Toul und Verdun, sowie an den
Grenzen der Champagne uber vorgekommene Beeintrachtigungen
der Lehensrechte des Konigs zu unterrichten. Urkunden und
Rechtstitel, so hiess es, miissten den Kommissaren zur Prufung
vorgelegt werden, die dann in den Fallen, wo eine Schmalerung
koniglicher Rechte vorliege, die Lehenseinkunfte so lange mit
Beschlag zu belegen hatten, bis die Besitzer sich zur Leistung
des Huldigungseides verstanden. So in kleinem Umfange das
Vorbild der Metzer Reunionskammer von 1679. Auch trat 1624
ebenso wie 1679 das Bestreben hervor, bei Begriindungen der
Anspruche auf gewlinschte Gebiete, ohne jede Riicksicht auf die
im Laufe der letzten Jahrhunderte eingetretenen politischen
Anderungen, auf die Verhaltnisse der altesten Zeit in den Tagen
der Franken, Karolinger oder der Kaiser vor dem Interregnum
zuriickzugreifen. Bei den Friedensverhandlungen nach dem
dreissigjahrigen Kriege stand die endgiiltige Abtretung der Bis-
tumer Metz, Toul und Verdun von vornherein ausser Frage.
Den strittigen Punkt, ob das weltliche und geistliche Gebiet
der Bistumer abzutreten sei, schlichtete man durch die ungluck-
liche Wahl des allgemein gehaltenen Ausdrucks „districtus tt und
bot so Frankreich bei den spateren Vereinigungsversuchen eine
Handhabe, seine Forderungen ins Ungemessene zu schrauben.
Ein auch Reunionszwecken nicht fern stehender hoher Gerichts-
hof, das sogenannte Metzer Parlament, war 1633 durch einen
franzosischen Kabinettsbefehl in Metz entstanden, aber kaum
drei Jahre spater nach Toul verlegt worden. Als Frankreich
das Parlament 1658 nach Metz zuriickverlegte, um es dort
dauernd zu belassen, hatten neue Reunionsverhandlungen, immer
aber noch in ziemlich bescheidenen Verhaltnissen, langst ihren
Anfang genommen; sie zogen sich bis 1663 hin. Ergebnislos
verliefen die Verhandlungen des auf Antrag der bedrohten
deutschen Reichsfiirsten im Sommer 1665 in Regensburg ein-
gesetzten Schiedsgerichts, das liber endlose Denkschriften der
12
Digitized by VjOOQIC
178 Emil Pauls
gegnerisclien Parteien nicht hinauskam. Die Ereignisse iiber-
holten die Verhandlungen und Frankreich gewann nach zwei
glucklichen Kriegen das entscheidende Ubergewicht in Europa.
Da hielt Ludwig XIV. in richtiger Erkenntnis der Schwache
des deutschen Reichs die Zeit fur gekommen, unter Auslegung
der unklaren Bestimmungen des westfalischen Friedens in fran-
zosischem Sinne, die in vier 1 Friedensschliissen errungenen Vor-
teile zu einer weiteren Vergrosserung Frankreichs zu verwerten.
Hauptsachlich diesem Zwecke diente die durch koniglichen Erlass
vom 23. Oktober 1679 errichtete Reunionskammer zu Metz 2 , eine
Unterabteilung des dortigen Parlaments. Die Metzer Chambre
Royale sollte, so kann man kurz ihre Aufgabe bezeichnen, im
Wege gerichtlicher Verhandlungen untersuchen und entscheiden,
was jemals zu den in den letzten vier Friedensschliissen an
Frankreich abgetretenen Gebieten 3 und Platzen gehort habe.
Anfanglich wurden die Gebietsherren solcher Platze aufgefordert,
in Metz unter Vorlage ihrer Rechtstitel zu erscheinen, urn nach
deren Richtigbefund sich verurteilen zu horen, dem franzosischen
Konige den Huldigungseid zu leisten. Als dieses Verfahren,
das urastandliche Nachforschungen notig machte, zu langsam
und zu miihselig erschien, erfolgte im Herbst 1680 der Haupt-
schlag. Ein koniglicher Erlass vom 17. Oktober 1680 forderte
summarisch alle mittelbaren urid unmittelbaren Vasallen der
drei Bisttimer, alle St&dte, kirchliche und weltliche Gemeinwesen,
die im Besitze von Lehens-Giitern oder Gerechtsamen seien,
endlich alle Personen, die der Generalprokurator namhaft machen
werde, auf, innerhalb zweier Monate Lehenserneuerung nach-
zusuchen und in den folgenden Tagen Euldigung und Lehens-
verzeichnis zu erstatten, widrigenfalls ihre Lehens-Besitzungen
und Gerechtsame fur verfallen erkl^rt werden wurden 4 . Die
Metzer Reunionskammer bestand aus einem Prasidenten, einem
General-Prokurator und zehn Parlamentsraten. Generalprokurator
war wahrend ihrer mehrjahrigen Tatigkeit der Metzer Parlaments-
rat Roland Ravaulx, ein gliihender Anhanger der franzosischen
"**) Minister (1648); pyrenaiseher Friede (1659); Aachen (1668); Nim-
wegen (1678).
*) Die ausserdem e r rich te ten Reunionskammern bleiben hier unberiick-
sichtigt.
8 ) Die Bisttimer Metz, Toul and Verdun standen dabei an erster Stelle.
4 ) H. Kaufmann a. a. 0. S. 97.
Digitized by VjOOQIC
Die Beziehungen der Beunionskammer in Metz zu Stablo-Malmedy etc. 170
Reunionstheorie, der mit Willkur und Ubertreibung den Bistiimern
fremde Gebiete zusprach. Schon 1663 hatte er in einer Denk-
schrift vorgeschlagen, der Bischof von Metz solle an die Bischofe
von Strassburg, Speier, Worms, Mainz und Trier Schreiben
richten, die ira Stile der bischSflichen Schreiben der ersten funf
Jahrhunderte abgefasst seien und darin die Behauptung aufstellen,
dass ihre Diozesen unrechtmassiger Weise auf Kosten der benach-
barten lothringischen Bistumer vergrossert worden seien. Wenn
die Bischofe dem Gesuche urn Ruckgabe nicht entsprachen, konne
der Konig Truppen in Winterquartiere in dem ganzen Bereich
des Landes zwischen Rhein, Saar und Mosel legen, bei Klagen
behaupten, dass alle besetzten Orte zu Metz, Toul und Verdun
gehorten und die Truppen erst herausziehen, wenn das Gegen-
teil bewiesen werde 1 .
Erschienen auch ani franzosischen Hofe, wo die Leitung
der Reunionsbestrebungen vorwiegend in der Hand des Ministers
Marquis de Louvois lag, solche Plane zu weitgehend, so erblickte
man doch dort in Ravaulx die geeignete, rucksichtslose PersCn-
lichkeit zur Beforderung der Plane Frankreichs. Daher dessen
Ernennung zum Generalprokurator in Metz. Die Metzer Reunions-
kammer konstituierte sich im Dezember 1679; ihre eigentliche
Wirksamkeit begann nach langen, teilweise durch archivaliscbe
Forschungen nach Rechtstiteln bedingten Vorarbeiten erst am
12. April 1680. Von da ab bis zum 21. April 1681 tagte sie
in etwa 36 Sitzungen, in denen zahlreiche deutsche Gebiete
Frankreich zugesprochen wurden. Dann trat eine zweijahrige
Pause ein. Mehrere deutsche benachteiligte Reichsstande, so
der Herzog von Lothringen, der Herzog von Zweibrucken, der
Graf von Hanau-Lichtenberg u. a., batten durch eingehende
Beschwerden Verhandlungen zwischen dem Reich und dem fran-
zosischen Konige in die Wege geleitet, die zu einem Gesandten-
kongress in Frankfurt (1681) fiihrten. Frankreich gab dort
ziemlich unbestimmt gehaltene Versprechungen und zog so die
Verhandlungen in die Lange, aber die gleichzeitig mitten im
2 ) H. Kaufmann a. a. 0. S. 78. WieH. Kaufmann (S. 251) nachweist,
nahmen hervorragende franzSsiscbe Schrifts teller in den Jahren 1621 — 1682
sogar einen grossen Teil der Lander Europas, darunter England, Neapel,
Sizilien, Arragonien, Castilien usw. fiir die franzosische Krone in Anspruch.
Spater deutete man in Frankreich unter Berufung auf Karl d. G. auch An-
spruche auf grosse Gebiete Deutschlands an.
Digitized by VjOOQIC
180 Emil Pauls
Frieden erfolgte Besetzung Strassburgs (Herbst 1681) zeigte
deutlich genug, dass auf friedlichem Wege an eine Anderung
der Reunionsplane kaum zu denken sei. Immerhin hatte der von
gewichtigen Stellen erhobene Einspruch eine gewisse Massigung
des allzu willkiirlichen Vorgehens zur Folge gehabt, bei dem
Drohungen rait militarischer Gewalt und Einquartierung un-
gerechten Forderungen Nachdruck zu geben verstanden. Die
Metzer Eeunionskammer hielt 1683 nur wenige Hauptsitzungen
ab, in denen sie einige Reunionen aussprach. Den Stoss ins
Herz erhielt die Vereinigungspolitik durch den im August 1684
zwischen dem Reiche und dem Konige abgeschlossenen Waffen-
stillstand, worin Ludwig XIV. sich verpflichtete, zwanzig Jahre
lang keine neuen Reunionen vorzunehmen und keine Gebietsteile
zu beanspruchen, in deren Besitz er beim Abschluss des Ver-
trags nicht bereits war. Zwei Jahre spater hob ein koniglicher
Erlass die Metzer Reunionskammer auf. Im Ryswyker Frieden
endlich (1697) verlor Frankreich manches in Deutschland be-
setzte Gebiet. Der Metzer Generalprokurator Ravaulx hatte
bis in die Jahre 1683 und 1684 hinein in volliger Verkennung
der langst anders gewordenen Sachlage immer noch einen Um-
schwung erwartet und das Mogliche versucht, weitere Reunionen
zu veranlassen oder erworbene Gebiete zu sichern. Unter den
Misserfolgen seiner Tatigkeit steht mit an erster Stelle der mit
aller Tatkraft gemachte Versuch der Vereinigung Stablo-Malmedys
mit Frankreich. Auch auf andere Gebiete der Aachener Gegend,
so namentlich Kronenburg, Schleiden, Burg Frentz und manche
zwischen Aachen, Maastricht und Liittich gelegenen Punkte hatte
Ravaulx Absichten, deren Durchfuhrung aber an der Macht der
Verhaltnisse scheiterte.
III. Stablo-Malmedy, die Aachener Gegend und die
Metzer Reunionskammer.
Zur Zeit der Regierung Ludwigs XIV. konnte die gefiirstete
Abtei Stablo-Malmedy auf eine tausendjahrige Vergangenheit
zuruckblicken. Schon im Jahre 648, anderthalb Jahrhunderte
vor der Erneuerung der westromischen Kaiserwiirde, war das
Kloster Malmedy vom Frankenkonige Sigibert III. auf Veran-
lassung des hi. Remaklus gestiftet worden. Wenige Kilometer von
Malmedy entfernt griindete St. Remaklus einige Jahre spater
Digitized by VjOOQIC
Die Beziehungen der Reunionskammer in Mctz zu Stablo-Malraedy etc. 181
das Kloster Stablo; dann blieb Stablo mit Malmedy als Doppel-
kloster unter ein ein Abt stets verbunden. Stablo stand an
erster Stelle. Urkundlich ist die einfache Bezeichnung „ Abtei
Stablo" weitaus haufiger als die Zusaramensetzung Stablo-Malraedy ;
auch gait der Ort Stablo als die Hauptstadt des gleichnamigen,
am Ende des Mittelalters gebildeten Fiirstentums. Der Vertrag
von Meersen (870) sprach Stablo-Malmedy Ludwig dem Deutschen
zu, und seitdem verblieb die Abtei dem HI. Romischen Reiche
deutscher Nation. Das urspriinglich mit einem ganz bedeutenden Ge-
biete ausgestattete Kloster hatte wahrend seines langen Bestehens
oft genug mit machtigen benachbarten Dynasten Streitigkeiten ge-
habt, bei denen es nicht immer aus dem Kampfe ungeschadigt her-
vorging. So heisst es in einer urkundlichen Aufzeichnung des
17. Jahrhunderts, dass jeder der Nachbaren „Coln, Frankreich,
Luttich, Julich, Bouillon, Rochefort, Limburg, Luxemburg, Dur-
buy und Namur" die Abtei im Laufe der Zeiten urn ein kleines
Stuck geschmalert babe 1 . In den letzten Jahrhundeiten vor
der franzosischen Fremdherrschaft gehorte Stablo-Malmedy zum
niederrheijiisch-westfalischen Kreise. Das abteiliche Gebiet wurde
als Filrstentum, der Abt als Furstabt bezeichnet. Als die Metzer
Reunionskammer ilire wirre Tatigkeit entfaltete, waren Fiirst-
abte die Gebriider Franz Egon und Wilhelm Egon von Fiirsten-
berg, die in der Geschichte durch ihre Hinneigung zu Frankreich
und ihre nahen Beziehungen zu Ludwig XIV. und seinem Hofe
bekannt sind. Franz Egon, gleichzeitig Bischof von Strassburg,
wo er bei der Besetzung der Stadt durch die Franzosen im
Herbste 1681 dem Konige ii^ einer eines deutschen Reichsfursten
unwiirdigen Weise huldigte, starb in Coin am 1. April 1682.
Ihm folgte ebensowohl in der Wurde eines Bischofs von Strass-
burg wie in der eines Furstabts zu Stablo-Malmedy sein Bruder
Wilhelm Egon von Furstenberg.
In den Urkunden ist statt des Titels Furstabt fur die hier
in Betracht kommenden Jahre der Titel „Seine Hoheit der
Bischof von Strassburg, Administrator der Abtei Stablo" ge-
brauchlicber. In Stablo wie in Malmedy lag die Leitung des
Klosters in der Hand eines Priors; neben dem Prior besorgte
in Stablo ein Kapitular unter dem Titel „Pere Gouverneur" 2
J ) J. Halkin, Inventaire des Archives de PAbbaye de Stavelot-Malmedy.
Li6ge 1897, pag. 137.
*) Er wird urkundlich auch confrere et Gconome genannt.
Digitized by VjOOQIC
182 Emil Pauls
die Verwaltung der ganz bedeutenden Einkiinfte und Ausgaben
der Abtei.
Aus den iiber die Beziehungen der Metzer Reunionskammer
zu Stablo-Malmedy vorliegenden Aktenstiicken ergibt sich, dass
im Juli 1681 die Abtei von Metz aus schwer bedrangt wurde.
In zwei Eingaben, die an keine Geringeren als an Kaiser und
Papst gerichtet waren \ bittet sie urn Schutz uud beklagt sich
iiber die franzosischen Anspriiche auf den Bezirk von Comblen,
einen Teil der Grafschaft Longwy.
Longwy, so heisst es in der Eingabe an den Kaiser, hange
nach der Behauptung Frankreichs von der Grafschaft Ghiny im
Luxemburgischen ab, die jetzt zu Frankreich gehore 2 . In viel
weitergehendem Sinne klagt, ebenfalls im Sommer 1681, die
Abtei bei den Standen des Reichs 3 , dass man sie vollstandig
dem Reiche entfremden und Frankreich unterwerfen wolle. Ihr
Obervogt, der Graf von Rochefort (comes Rupensis), so werde
geltend gemacht, sei von Chiny und dem Herzogtum Bar, das
dem franzosischen Konige unmittelbar unterstehe, abhangig.
Folglich sei auch die Abtei Stablo-Malmedy der Krone Frank-
reich unterworfen, und zwar urn so mehr, als die Abtei vom
Frankenkonige St. Sigibert gegriindet sei.
Eine Antwort auf eine dieser Eingaben scheint nicht erfolgt zu
sein. Gegen das Ende des Jahres 1681 abernahmendieaufdieVer-
einigung Stablo-Malmedys mitFrankreich gerichteten Bestrebungen
eine drohendere Gestalt an. Am 8. Oktober 1681 forderte der
Oberrichter Peter Gademont von Montmedy, ein vertrauter Mit-
arbeiter des Generalprokurators Ravaulx, im Kloster Stablo die
Vorlage wichtiger Urkunden. Der I*rior stellte unter Berufung
auf das Yerfiigungsrecht des Fiirstabts und Bischofs von Strass-
burg seine Vermittlung zum Einholen der Genehmigung in
Aussicht 4 . Anderthalb Monate spater war die Metzer Reunions-
kammer bereits dazu ubergegangen, fallige abteiliche Renten
im Bezirk von Wellin und Famenne, sowie zwei Fuder Wein
an der Mosel mit Beschlag belegen zu lassen. Die Abtei bevoll-
machtigte ihren Syndikus Burnenville, in Metz mit Ravaulx
x ) Vgl. die Beilagen Nr. 1 und Nr. 2.
2 ) Naheres liber die RechtsaDspruche Stablos auf Comblen cnthalt eine
in den Akten des Bezirksarchivs von Lothringen zu Metz befindiiche Denksehrift.
8 ) Vgl. die Beilage Nr. 3.
4 ) Vgl. die Beilage Nr, 4.
Digitized by VjOOQIC
Die Bezichungen der Reunionskammer in Metz zu Stablo-Malmedy etc. 185
personlich zu verhandeln und notigenfalls den gewunschten
Huldigungseid zu leisten 1 . Die hierbei vorliegenden Rechts-
verhaltnisse waren ziemlich verwickelte. Die vier fur Frank-
reich recht giinstigen, zwischen 1648 und 1678 abgeschlossenen
Friedensvertrage beriihrten das Stabloer abteiliche Gebiet nicht
direkt, brachten aber fur ein paar der zu Stablo in Beziehung
stehenden Strecken eine Anderung in den LehensverMltnissen.
So hauptsachlich in der Grafschaft Chiny. Wahrend der pyre-
naische Friede nur einen Teil dieser Grafschaft Frankreich
zusprach, hatte auf Gnuid geschraubter, willkiirlicher Beweis-
fuhrungen die Metzer ReTmioaskammer es gewagt, durcli Be-
schluss vom 21. April 1681 difc£*nze Grafschaft Chiny mit
Frankreich zu vereinigen 2 . Folgerichtig forderte Ravaulx, dass
die. irgendwie aus der Grafschaft Chiny bezoganen Gefalle als
Einkommen aus einem Ludwig XIV. unterworfenen 'Gebieie t>e-
trachtet und fiir dieses Gebiet der Konig als Oberherr anerkannt
werden mtisse. Daher das Dr&ngen auf Ablage des Huldigungs-
eides. Ahnlich lagen die Verhaltnisse im Bezirk von Wellin
und in Comblen, nur bestritt hinsichtlich Comblens Stablo-Malmedy
ganz entschieden die Zugehorigkeit zu Frankreich.
In Wirklichkeit fielen in Metz wie in Stablo die wenigen
strittigen kleineren Gebiete nicht allzu schwer ins Gewicht.
Dem franzosischen Konige konnte es ziemlich gleichgiiltig sein,
ob unUfer den Vasallen einiger ihin zugesprochenen, nach Lage
und Ausdehnung ganz unbedeutenden Gegenden audi der Abt
von Stablo sich befand. Sache Stablos, dessen Einkunfte der
Besitzwechsel unberiihrt liess, war es anderseits nicht, in einer
Streitfrage der hohen Politik, wobei im wesentlichen das Ver-
haltnis der Abtei zum Reiche kaum in Betracht kain, gar zu
sehr auf der eigenen Meinung zu bestehen und so die iiber-
machtige Diplomatic und die schlagfertigen Truppen des fran-
zosischen Konigs herauszufordern. Ganz anders, als Ravaulx,
die Seele der franzosischen Vereinigungspolitik, das ganze
Fiirstentum Stablo dem Konige zusprechen wollte. Da handelte
es sich ftir Frankreich urn einen nennenswerten Machtzuwachs,
fiir das Reich um eine erhebliche Schwachung seiner Westgrenze,
und fur die Abtei urn eine Anderung ihrer gesamten politischen
J ) Vgl. die Beilagen Nr. 5 und Nr. 6.
*) H. Kaufmann a. a. 0. S. 205 ff.
Digitized by CjOOQIC
184 Einil Pauls
Verhaltnisse. Stand ja das Ausscheiden aus dem deutschen
Staatenverbande, damit aber der Bruch mit einer fast tausend-
jahrigen Vergangenheit in Frage. Deshalb zeigte sich Stablo-
Malmedy entgegenkommend bei nebensachlicheren Forderungen,
leistete aber den tapfersten Widerstand, als Ravaulx das gesamte,
bisheran deutsche Fiirstentum unter franzosische Oberhoheit zu
bringen versuchte.
Wohl ohne den Huldigungseid geleistet zu haben, setzte
Burnenville im Spatherbst 1681 imWege personlicher Verhand-
lungen es durch, dass iin Bezirke von Wellin die angeordnete
Beschlagnahme der abteilichen Einkunfte aufgehoben wurde 1 .
Bavaulx brauchte auf diesen unbedeutenden Bezirk keinen be-
sondern Nachdruck zu legen, da damals wenigstens anscheinend
alle Aussicht vorlag, das ganze Fiirstentum Stablo mit Frank-
reich zu reunieren. Stablos Furstabt, der Bischof von Strass-
burg, und dessen diplomatisch ausserordentlich gewandter 2 , dem
Furstabt treu zur Seite stehender Bruder Wilhelm Egon von
Fiirstenberg, galten mit Recht als begeisterte Anhanger der
franzosischen Interessen. Dazu kam der schwerwiegende Um-
stand, dass Ravaulx es verstanden hatte, in der allernachsten
Umgebung des Stabloer Kapitels einen mit den einschlagigen
Verh<nissen genau bekannten, hochstehenden Verrater zu ge-
winnen. Der hinterlistige Spion sandte durch Eilboten oder
Helfershelfer viele Wochen hindurch Brief auf Brief nach»Metz,
in denen er tiber die Stimmung im Kloster und die zur Abwehr
der frauzosischen Vereinigungsversuche unternommenen Schritte
auf das eingehendste berichtete. So handelte einer der hochsten
weltlichen Beam ten in Stablo: der Oberamtmann Franz de Malaise 8 .
Etwa zwei Dutzend an Ravaulx gerichteter Briefe geben Zeugnis
fiir die von Malaise entfaltete iiberaus riihrige Tatigkeit zur
Forderung der Plane des Metzer Generalprokurators. Die Briefe
weisen meistens keinen Ausstellungsort auf und sind samtlich
nicht unterzeichnet; die in ihnen beriihrten Personen und Gegenden
J ) Vgl. die Beilage Nr. 9.
2 ) So nennt ihn L. Ennen in „Frankreich und der Niederrhein, Bd. I,
S. 282 u .
*) Wahrscheinlich war Malaise der hochste weltliche Beamte in Stablo.
Amtlich nennt er sich an einer Stelle: Chef de la haute cour de justice en
qualite* de Grand-Mayeur. Fiir Grand-Mayeur wahle ich den etwas anfecht-
baren, aber schwer zu ersetzenden Ausdruck „Ober-Amtmann u .
Digitized by VjOOQIC
Die Beziehungen der Reunionskammer in Metz zu Stablo-Malmedy ete. 185
sind durch Ziffern angedeutet, zu denen ein Schltissel in den
Akten sichfindet 1 . Malaise erfreute sich des vollen Vertrauens
des Klosters. Ihn betraute man mit Reisen nach Coin und mit
Auftragen an die beiden dort weilenden Fiirstenberg; mit ihm
beriet man uber die zur Abwehr der Bedrangung geeigneten
Mittel, und ihn hatte man wiederholt dazu ausersehen, in Metz
personlich mit Ravaulx zu verhandeln 2 . Malaises Dank fur das
ihm geschenkte Vertrauen bestand in eingehenden, an den gewal-
tigen Gegner der Abtei gesandten Berichten, und dabei in Ver-
suchen, in Stablo selbst unter dem Schein der Anhanglichkeit
an die Stabloer Sache die Stimmung zu Gunsten des Huldigungs-
eides zu beeinflussen. Zu den von Malaise aus Auftrag des
Kapitels amtlich an Ravaulx gerichteten Eingaben lief in der
Regel ein, ein ganz anderes Bild entrollender Spionenbrief
nebenher.
Gleich der erste dieserBriefe 3 ist uberaus bezeichnend. Zu
Beginn des Dezember 1681 hatte die Abtei beschlossen, Malaise
und den P£re Gouverneur (Kapitular Villettes) nach Coin zu Ver-
handlungen mit den Gebriidern von Fiirstenberg zu schicken.
Dies wurde dem Generalprokurator Ravaulx amtlich mitgeteilt 4 .
Sofort stellte im geheimen Malaise dem Generalprokurator die
eingehendsten Berichte aus Coin in Aussicht, und versprach,
auf die Prioren von Stablo und Malmedy, sowie auf den Pere
Gouverneur nach Moglichkeit einzuwirken. Ravaulx moge aber,
so wunschte Malaise, die Abtei unter der Aufforderung nach
Metz vorladen, die Urkunden und Akten uber die von ihr ab-
hangigen oder abhangig gewesenen Gebiete mitzubringen; in
Betracht kamen Strecken in der Gegend von Namur, Luttich,
Coin, Julich, Limburg und Maastricht 5 . Deutlich folgt hier
*) Dass die Spionenbriefe von Malaise herstammen, ergibt sich aus dem
Zusammenhang und vielen Nebenuinstanden mit aller Bestimmthcit. Der Ge-
heimziffern gab es etwa 24; dabei bezeichnete 4 und 5 den Konig und Louvois;
10 den Kaiser; 6 und 7 die beiden Fiirstenberg; 13—15 die Prioren von
Stablo-Malmedy; 21—28 die Gegenden vonLiittich, Coin, Aachen, Julich usw.
2 ) Der Plan, Malaise mit Ravaulx in Metz zu Gunsten der Abtei ver-
handeln zu lassen, scheint nicht zur Ausfilhrung gelangt zu sein.
3 ) Vgl. die Beilage Nr. 7.
4 ) Vgl. die Beilage Nr. 8.
6 ) In den Beilagen beschranke ich mich, auch bei den Spionenbriefen.
auf die Andeutung des Inhalts der wichtigeren Brief e und Aktenstiicke.
Digitized by VjOOQIC
186 Kmil Pauls
Malaise der Praxis der Metzer Kammer. Nach der Vereinigung
der Abtei mit Frankreich h&tte es gegolten, auf Grand uralter,
unter ganz anderen Verh<nissen ausgestellter Belehnungsurkun-
den, zu deren Gewinnung man weder Gewalt noch List scheute,
Frankreicbs Macht und Einfluss am Rhein zu vergrosseren.
Ahnlich wie bei den Bistumern Metz, Toul und Verdun ware
dann in Metz die Behauptung laut geworden, dass die alten
Lehen, unerachtet mancher Anderungen und Vertrftge, wider-
rechtlich dem urspriinglichen Oberherrn entfremdet worden seien
und nunmehr mit diesem Oberherrn Frankreicbs Oberhoheit an-
erkennen mlissten. Entscheidenden Nachdruck hatten einer so
iiberaus gewaltsamen Beweisfuhrung die an der Grenze kriegs-
bereit stehenden franzosischen Truppen gegeben, denen das
ohnmachtige deutsche Reich erfolgreichen Widerstand nicht ent-
gegensetzen konnte.
Amtlich hatten am 13. und 16. Dezember 1681 3 Malaise,
der Prior von Stablo und der Pfere Gouverneur (Kapitular Villettes)
von Ravaulx teils Frist zu weiteren Verhandlungen, teils Auf-
hebung der inzwischen von der Metzer Kammer auf abteiliche
Gefalle in Marche gelegten Beschlagnahmen erbeten. Haupt-
sachlich wohl der vorstehend angedeutete Spionenbrief des Ober-
amtmanns Malaise veranlasste Ravaulx, in schroffer Weise die
Gesuche der Abtei abzulehnen und auf baldigster Ablage des
Huldigungseides zu bestehen. Zwei am 23. Dezember an Malaise
und an den Stabloer Prior gerichtete Erlasse schlagen einen
scharfen Ton an 2 . Hatte er (Ravaulx), so etwa heisst es, solche
Verzogerungen geahnt, so wiirde er die Beschlagnahmungen
im Bezirk von Wellin jedenfalls aufrecht erhalten haben. Die
Beschlagnahmungen in Marche wiirden nicht nur bestehen bleiben,
sondern es seien sogar Gerichtsvollzieher beauftragt, auch in
Stablo und Malmedy die abteilichen Einkiinfte mit Beschlag zu
belegen. Die Eingabe vom 13. Dezember sei an den Hof ge-
schickt worden, der daraufhin fur Stablo-Malmedy militarische
Einlagerung verfugt habe 3 , die bis zur Leistung des Huldigungs-
eides und zur Einhandigung der Nachweise bleiben solle, die
! ) Vgl. die Beilagen Nr. 8 und Nr. 9.
*) Vgl. die Beilagen Nr. 10 und Nr. 11.
8 ) Wohl eine Unwahrheit. Bei den damaligen Vcrhaltnissen hatten sich
die Strecken Stablo-Metz, Metz-Paris und Paris-Metz nur unter Anwendung
ganz aussergewfthnlicher Hilfsmittel in kaum zebn Tagen zurucklegen lassen.
Digitized by VjOOQIC
Die Beziehungen der Reunionskammer in Metz za Stablo-Malmedy etc. 187
Auskunft g&ben uber die im Laufe der Zeit von den Grafen
zu Namur, den Bischofen von Luttich, Coin und Trier, den Her-
zogen von Jiilich und Limburg und den Herren von Maastricht
der Abtei widerrechtlich entzogenen Besitzungen. Firr die Abtei
Stablo-Malmedy sei die Forderung des Huldigungseides deshalb
gerechtfertigt, weil die Abtei vom Frankenkonige St. Sigibert
stamme und ihr jetziger Obervogt der Krone Frankreich
unterstehe.
Einer so drohenden Sprache gegeniiber blieb der Abtei
kaum etwas anders iibrig, als aufs neue in Coin bei ihrem Furst-
abt und dem geschaftsgewandten Wilhelm Egon von Furstenberg
Schutz zu suchen. Zwei Spionenbriefe * Malaises geben uber
die dabei um Weihnachten 1681 gemachten Erfahrungen Aus-
kunft. Die beiden Furstenberg hatten sich, so heisst es, freilich
nur auf Drangen des Kapitels, der Sache Stablos angenommen
und eine Denkschrift liber den Sachverhalt an den Hof in Paris
geschickt. Die Furstenberg ebensowohl wie das Kapitel seien
aber entschlossen, sich dem Willen des Konigs zu ftigen. Eine
vorlaufige Auf hebung der verhangten Beschlagnahmungen empfehle
sich auch mit Eucksicht auf den Bischof von Strassburg, dessen
Einkunfte sonst geschmalert wiirden. Ein beiliegendes Verzeich-
nis der von Stablo-Malmedy abhangigen Ortschaften, so schliesst
Malaise, werde demnachst genau richtiggestellt werden.
Dem Feinde der Abtei hatte also Malaise bereits urkund-
liches Material uber die Besitzungen des Doppelklosters, jeden-
falls ganz gegen dessen Wissen und Willen, in die Hande gespielt.
Amtlich kam er gleichzeitig in Gemeinschaft mit dem Pere
Gouverneur bei Kavaulx unter Berufung auf die in Paris durch
den Bischof von Strassburg angeregten Verhandlungen um Er-
leichterungen fur Stablo ein 2 .
In der letzten Woche des Dezember 1681 liefen in Stablo
nicht weniger als fiinf Schreiben der beiden Furstenberg ein 3 .
! ) Vgl. die Beilagen Nr. 12 und Nr. 14.
*) Vgl. die Beilage Nr. 13. Mit Stablo wurde damals auch die Grafin
von Horemont in Sclessin zur Ablage des Huldigungseides in Metz gedrangt.
Sie setzte sich mit Stablo und dem Bischof von Strassburg in Verbindung.
Vgl. die Beilage Nr. 15; naheres fehlt in den Akten.
3 ) Der Bischof schrieb: am 28. Dezember an den Pere Gouverneur und
an Malaise (Beilage Nr. 16); am 30. Dezember an die Edelleute und Beamte
des Fiirstentums Stablo (Beilage Nr. 20); am selben Tage an Malaise (Bei-
Digitized by VjOOQIC
188 Emil Pauls
Nur Prinz Wilhelm deutete hierbei an, dass mit der Moglichkeit
der Erzwingung des Huldigungseides gerechnet werden musse
und empfahl fur den aussersten Fall das Festhalten an einigen
von der Abtei zu stellenden Bedingungen. Mit seinem Bruder
ersuchte er, von Eavaulx einige Frist zu erbitten, bis auf die
an den Minister von Louvois gesandte Denkschrift Antwort ein-
gegangen sei. Ganz bestimmt rechnete der Bischof von Strass-
burg auf einen fiir Stablo giinstigen Ausgang. Er erinnerte an
die vom KSnige ihm und spater dem Gesandtenkongress in Frank-
furt in Bezug auf Eeunionen geraachten Zusagen und erklarte,
die Rechte der Abtei eifrigst, selbst mit Lebensgefahr, schutzen
zu wollen. fiber Ravaulx sprach sich der Bischof sehr unge-
halten aus. Er hielt dessen Angaben uber die vom Pariser
Hofe erhaltenen Befehle zur Einleitung von Zwangsmassregeln
gegen Stablo fiir Erfindung. Ravaulx sei ein Mann, der mehr
nach vorgefassten Meinungen als nach Recht und Gewissen vor-
gehe; der von ihm an den Prior gerichtete Brief sei geradezu
uuverschamt gewesen. Man moge sich deshalb durch die schlecht
begrundeten Drohungen des Generalprokurators nicht tauschen
lassen. Die abteilichen Archive, so schloss der Bischof, seien
griindlich zu durchsuchen, urn durch urkundliche Nachweise die
Behauptungen von Ravaulx ganzlich widerlegen zu konnen.
Die Entscheidung aus Paris Hess lange auf sich warten;
in der Zwischenzeit fuhr Ravaulx mit seinen Bedrangungen der
Abtei eifrig fort. Im Briefe vom 30. Dezember 1 erklarte er
der Abtei, dass an eine Auf hebung der Beschlagnahmen durch-
aus nicht zu denken sei. Ware der Huldigungseid bis zum
20. Januar nicht geleistet, so miisste Ravaulx die ihm befoh-
lenen strengen Massregeln gegen Stablo zur Ausfiihrung bringen.
Ehe noch dieses Schreiben in Stablo angelangt sein konnte,
hatten Gerichtsvollzieher der Metzer Kammer in Xhoris und
Bleron abteiliche Renten mit Beschlag belegt und die dortigen
lehenshoheitlichen Rechte der Abtei fiir aufgehoben erklart*.
Wohl unter dem Eindruck des Schreibens ihres Fiirstabts kam
die Abtei nochmals bei Ravaulx un& Aufschub ein, indem sie auf
lage Nr. 21) und an den Prior von Stablo (Beilage Nr. 22). Der Brief des
Prinzen Wilhelm von Fiirstenberg vom 81. Dezember (Beilage Nr. 25) war
wahrscheinlich an den Pere Gouverneur gerichtet.
') Vgl. die Beilage Nr. 17.
*) Vgl. die Beilagen Nr. 18 und Nr. 19.
Digitized by VjOOQIC
Die BeziehuDgen der Reuniouskammer in Metz zu Stablo-Malmedy etc. 189
vertrauliche Mitteilungen verwies, die Herr de Landsy mundlich
in Metz machen werde 1 .
Malaise selbst schloss das Jahr mit einem langen Spionen-
briefe 2 an Eavaulx. Er legte Abschrift zweier Scbreiben der
beiden Furstenberg bei, empfahl im Interesse der Sache Frank-
reichs die vorlaufige Aufhebung der Beschlagnahmungen und
zahlte ganze Gebiete in den Eheinlanden auf, die zu Stablo in
Beziehungen gestanden hatten: Prtim, St.Maximin in Trier und
einige Strecken des Julicher Landes.
Der Januar 1682 brachte keine Entscheidung, wohl aber
fiir die Abtei weitere Bedrangnisse. Am 4. Januar und gegen
den Schluss desMonats 3 bescblagnahmten die Gerichtsvollzieher
der Metzer Kammer die Renten und Gefalle der Abtei in Stablo
und Malmedy. Dabei ladeten sie das Kapitel vor, binnen Monats-
frist in Metz zu erscheinen, urn die gerichtliche Lehenseinziehung
(Verfall) aussprechen zu horen. Ravaulx hatte am 6. Januar
nochmals geschrieben, dass von der Aufhebung der angeordneten
Beschlagnahmungen keine Rede sein konne 4 . Eine Eingabe an
den Kaiser 5 vom 18. Januar bestatigt nur, dass es sich darum
handelte, das ganze Furstentum Stablo dem Reiche zu ent-
reissen, urn es Frankreich zuzueignen. Mehrere Spionenbriefe 6
des Oberamtmanns von Malaise lassen die Spannung im Kloster
als aufs hochste gestiegen erscheinen. Die Antwort aus Paris
verzogerte sich hauptsachlich infolge einer Erkrankung des
Sohnes des Ministers Louvois 7 . Lange hoffte die Abtei umso-
mehr auf ein giinstiges Ergebnis der in Paris durch die beiden
Furstenberg eingeleiteten Verhandlungen, als die vonLudwigXIV.
dem Frankfurter Gesandtenkongress liber Reuuionen im allge-
meinen gemachten Erklarungen eine Vereinigung des Reichs-
gebiets der Abtei Stablo mit Frankreich kaum zuzulassen schienen.
Malaise hatte inzwischen fiir seine der franzosischen Sache ge-
widmeten Dienste Gehiilfen gewonnen: den Chevalier de Foudras 8 ,
1 ) Vgl. die Beilage Nr. 23.
2 ) Vgl. die Beilage Nr. 24.
8 ) Vgl. die Beilagen Nr. 26 und Nr. 32.
4 ) Vgl. die Beilage Nr. 27.
5 ) Vgl. die Beilage Nr. 28.
•) Vgl. die Beilagen Nr. 29, Nr. 81, Nr. 38, Nr. 36 und Nr. 37.
7 ) Vgl. die Beilage Nr. 30.
•) Vgl. die Beilage Nr. 31.
Digitized by CjOOQIC
190 Emil Pauls
den Herrn de Landsy und den Oberrichter von Montraedy l . Zu
diesen gesellte sich spater ein Herr von Marcour 2 . Im eigenen
Lande war somit die Abtei von einer Schar von Spionen um-
geben. Wie seltsam Malaises Stellung sich gestaltet hatte, be-
weisen zwei in den Januar 1682 fallende Vorkommnisse. Am
23. Januar beriet ira Kapitel Malaise iiber einen Protest 3 gegen
die Forderungen der Metzer Kammer, sandte ihn aber sofort
abschriftlich mit besonderen Bemerkungen dem Generalprokurator
zu. Ebenso wahrte Malaise in seiner Eigenschaft als Gerichts-
vorsitzender den Schein der Ergebenheit gegen die Abtei, forderte
im stillen aber nach Kraften die Wiinsche der Konigl. Kammer
in Metz 4 . Mehrere der Abtei benachbarte Adelige hatten es
vorgezogen, um den Bedrangungen durch die Metzer Kammer
zu entgehen, den geforderten Huldigungseid zu leisten 5 . Unter
dem Eindruck all' dieser Wider wartigkei ten sank dem Kapitel
gegen das Ende des Januar 1681 der Mut; es gab unzwei-
deutig zu verstehen, dass es nicht mehr auf den Erlass des
Huldigungseides, sondern nur mehr auf giinstige Einigungs-
bedingungen hoffe 6 .
Aus Auftrag des Kapitels wurde am 30. Januar dem General-
prokurator in Metz gemeldet, dass das Kapitel zur Auslieferung
der Dokumente bereit sei und dem Herrn von Marcour die freie
Benutzung des Kapitelarchivs gestattet habe 7 . Zur Ablage des
Huldigungseides sollten Stablos Bevollmachtigte sich nach Metz
begeben, wozu eine Frist von wenigen Tagen erbeten wurde.
Dies bestatigten zwei Spionenbriefe Malaises. Schon am 2. Februar
J ) Vgl. die Beilagen Nr. 29 und Nr. 33.
*) Anfanglich wagte Malaise es nicht, sich dem v. Marcour anzuvertrauen
(Beilage Nr. 36); Dach dem Februar 1682 erscheint Marcour wiederholt als
Vertrauter des Oberamtmanns.
8 ) Der Protest (Beilage Nr. 31) wahrte einfach die Rechte des Bischofs
von Strassburg gegen die Zumutungen der Metzer Kammer, war aber ziemlich
zwecklos.
4 ) Vgl. die Beilage Nr. 33.
6 ) Vgl. die Beilage Nr. 38. Allein in den Diozesen Metz und Trier
hatten damals innerhalb einiger Monate nicht weniger als 650 angebliche
Vasallen in Metz ihre Huldigung angeboten. (Kauf mann a. a. 0. S. 228.)
8 ) Vgl. die Beilagen Nr. 36 und Nr. 37. Man hatte im Kapitel urspriiug-
lich vor, Malaise zur Leistung des Huldigungseides nach Metz zu sehicken.
7 ) Schreiben Marcours vom 30. Januar 1682. Marcour legte Abschrift
einer Inschrift bei, die auf einer vergoldeten Platte aus dem 12. Jahrhundert
Digitized by VjOOQIC
Die Bezichungen der Rcunionskammer in Metz zu Stablo-Malmedy etc. 191
beeilte sich nunmehr Ravaulx, die angeordneten Zwangsmass-
regeln aufzuheben, bemerkte dabei aber, dass er der Ablage
des Huldigungseides mit Bestimmtheit bis zum Ende der nachsten
Woche entgegensehe. Ein Erlass des Bischofs von Strassburg
vom 6. Februar ermachtigte die Abtei, sich in Metz mit dem
alten Schloss nebst dem Turin in Comblen belehnen zu lassen,
schloss aber dabei den dazu gehorigen Bezirk von Comblen voll-
standig aus. Und noch am 8. Februar konnte ein Spionenbrief
Malaises nach Metz berichten, dass das Kapitel es fur das Beste
halte, dem Willen des Konigs zu geniigen, indes erwarte, in
seinen Rechten nicht verktirzt zu werden. Dann aber trat,
infolge der von Paris aus ergangenen Entscheidung, ein volliger
Umschwung ein. Am 9. Februar 1 meldete Malaise dem General-
prokurator Ravaulx, dass die Prioren von Stablo und Malmedy
von ibren Versprechungen sich zuruckgezogen hatten, da dem
Vernehmen nach die Gerichtsvollzieher auf Befehl des fran-
zosischen Konigs die Zwangsmassregeln einstellen mussten. Wohl
bevollmachtigte Stablo gleich nachher den Pere Gouverneur nebst
dem Syndikus Burnenville zur Ablegung des Huldigungseides
in Metz, aber dieser Eid gall nur einigen ausserhalb des Fiirsten-
tums Stablo gelegenen Bezirken 2 .
N&heren Aufschluss iiber die in Paris gefallene Entschei-
dung bietet ein Brief des Prinzen Wilhelm von Furstenberg an
den Prior von Stablo 3 . Demnach hatte Louvois unter Hinweis
auf die von Ludwig XIV. gelegentlich des Frankfurter Kon-
gresses abgegebenen Erklarungen zwischen Reunionen von Ge-
bieten der Grafschaft Chiny und solchen, die zum Reiche gehSrten,
unterschieden. Da diese Auffassung fur Stablo-Malmedy gunstig
lautete, war Ravaulx angewiesen worden, die in das Fiirstentum
Stablo geschickten Gerichtsvollzieher zuriickzurufen und bis auf
weiteres andere Gerichtsvollzieher nicht mehr dorthin zu senden.
Es hatte aber, wie der Prinz bestatigte, militarische Exekution
im Hochaltar sich gefunden hatte. Die Inschrift enthielt ein Gliterverzeich-
nis aus der Zeit des AbtesWibald (1158). Wahrscheinlich handelte es sich
hierbci urn die tablettc de vermeil, die Arsene de Noiie, in seinen Etudes
historiques de Stavelot et Malme'dy, 1848, pag. 378, erwahnt.
2 > Vgl. die Beilage Nr. 39.
2 ) Vgl. die Beilage Nr. 42. Wahrscheinlich — ganz bestimmt geht es
aus den Akten nicht hervor — ist dieser Huldigungseid geleistet worden.
s ) Vgl. die Beilage Nr. 40.
Digitized by VjOOQIC
192 Emil Pauls
bevorgestanden. Um diese Zeit beginnt die Abtei Stablo zwei
Personlichkeiten der von Furstenbergschen Kanzlei in Coin
naher zu treten. Zahlreiche in den Akten vorhandene Briefe
eines Herrn du Buat verraten durch ihren Inhalt, dass hierbei
ein der Kanzlei des Strassburger Bischofs und seines Bruders
sehr nahestehender Beamter als Verfasser entgegentritt K
Ein Spionenbrief 2 Malaises vom 12. Februar an Ravaulx
versucht immer noch, fur den Erfolg der so gut wie verlorenen
Sache des Generalprokurators Hoffnungen zu erwecken. Es
komme, so schreibt Malaise, alles auf die Entscheidung des
Konigs an; die Kapitulare, bei denen bald Zorn, bald Schwache
vorherrsche, belastigten die beiden Fiirstenberg und trauten ihm
(Malaise) nicht mehr recht. Er (Malaise) habe an Louvois direkt
geschrieben. Die beiden Fiirstenberg batten Rankeschmiede in
Deutschland. Ravaulx antwortete 8 mehrere Tage spater recht
kiihl, dass Malaise unrichtiger Weise ihn von strengen Mass-
regeln gegen Stablo zuriickgehalten babe. Jetzt seien von ihm
die aus Stablo erhaltenen Berichte an den Hof geschickt worden.
Fiir das Kapitel sei es gefahrlich, Versprechungen zu geben,
aber nicht zu halten.
Mehrere von den beiden Fiirstenberg an die massgebenden
Stellen in Stablo gerichtete Schreiben aus der zwei ten Halfte
des Februar 1682 sind hoffnungsfreudig gehalten. Dem letzten
seiner Briefe, den der Fiirstabt Franz Egon, wenige Wochen vor
seinem Tode 4 , nach Stablo sandte, legte er eine Bescheinigung iiber
die Reichsunmittelbarkeit der Abtei Stablo-Malmedy bei. Die
Urschrift dieser Bescheinigung gehorte zu einer Denkschrift, die
ira Auftrage des Fiirstabts dessen Vizekanzler Joesten in Paris
personlich iibergeben sollte 5 .
Auch aus der Fiirstenbergischen Kanzlei liefen in der
Abtei Stablo-Malmedy im Marz 1682 sehr befriedigende Berichte
ein. Du Buat meldete, dass dem Generalprokurator Ravaulx
*) Die Stellung du Buats wird nicht angedeutet. Er scheint Kanzlei-
vorsteher oder Geheimsekretar gewesen zu sein. Ausser seinen Briefen finden
sich in den Akten ein paar unwesentliche Briefe einer du Buat nahestehenden,
im Mftrz 1682 verstorbenen PersBnlichkeit, eines Herrn de la Garde.
8 ) Vgl. die Beilage Nr. 41.
8 ) Vgl. die Beilage Nr. 43.
*) Er starb am 1. April 1682.
5 ) Vgl. die Beilage Nr. 44.
Digitized by VjOOQIC
Die Beziehungen der Reunionskammer in Metz zu Stablo-Malmedy etc. 193
die Hande gebunden seien; man habe aber in Stablo alien Grund,
sich vor dem Oberamtmann de Malaise zu hiiten. Dem General-
prokurator Ravaulx galten gute und schlechte Griinde ziemlich
gleichviel. Fur das Reichsgebiet der Abtei braucbe man nichts
zu furchten, doch verhalte es sich mit dem Einkommen aus
der Grafschaft Chiny etwas anders. In ihrer Antwort hierauf
bestatigte die Abtei, dass Ravaulx sie nicht inehr belastige,
dass ihrer Lehenshoheit aber in Comblen und Fairon durch
Herrn Vanderstraten Eintrag geschehe, wortiber eine beigefiigte
Denkschrift Auskunft gebe. Bischof Franz Egon konnte der
Streitfrage iiber Comblen 1 nicht naher treten. Als gleich nach
seinem Ableben, bereits im April 1682, sein Bruder Prinz
Wilhelm von Fiirstenberg fur die Verwaltung der Abtei in
Aussicht genommen war, hatte de Malaise es eilig, sich dem
Prinzen vorzustellen. Wie Malaise in einem Spionenbrief an
Ravaulx vom 22. April hervorhebt, hatte der Prinz geklagt,
dass er von den Kapitularen viel belastigt wurde. Mit dieser
Angabe des Spions 2 , in dessen Briefen allerorts das Bestreben
hervortritt, beim Generalprokurator die Hoffnung auf das Gelingen
seiner Plane rege zu erhalten, stimmt das Auftreten Wilhelm von
Furstenbergs wenig iiberein. Ein Erlass von ihm an den Prior von
Stablo vom 24. April 1682 ersucht, die Archive der Abtei auf
das strengste verschlossen zu halten, und spricht sich ausserdem
missvergnugt iiber das bevorstehende Erscheinen von Gerichts-
vollziehern der Metzer Kammer in der Stabloer Gegend aus 3 .
Die geringen Erfolge seiner Bemiihungen im Jahre 1682
schreckten Ravaulx nicht davon ab, im folgenden Jahre nochmals
an die Abtei Stablo-Malmedy heranzutreten, diesmal freilich nur
*) Aus den Akten geht nicht hervor, wie diese Streitfrage zum Aus-
trag kam.
2 ) Man hatte, wie bereits angedeutet, in der Fiirstenbergischen Kanzlei
Malaise als Spion erkannt, und es erklaren sich so die ihm erteilten aus-
weichenden Bescheide. In der Kanzlei selbst fiirchtetc man sich, wie du Buat
andeutet, vor Helfershelfern des Malaise.
8 ) Betraf wohl die Gegend von Comblen, deren Zugehorigkeit zum
Reiche die Metzer Kammer verneinte. Ein paar in den Akten befindliche
Zustellungsurkundcn Metzer Gerichtsvollzieher fur Condros und Oisne (?)
aus dem Jahre 1683 brauchen hier nur angedeutet zu werden. Es handelte
sich hierbei jedenfalls nicht um Reichsgebiet, doch fiihlte sich die Abtei
durch diese VorJadungen belastigt.
13
Digitized by VjOOQIC
194 Emil Pauls
in wenigen Einzelfallen und in ziemlich bescheidener Form. Durch
seinen Stellvertreter Condoyffe (?) forderte er am 18. April 1683
den Prior von Stablo schriftlich auf, sich demnachst als Stell-
vertreter des Doppelklosters mit dem Furstentum Stablo belehnen
zu lassen. Condoyffe riet 1 dem Prior, der Aufforderung Folge
zu leisten, da sonst das Stabloer Lehen als verwirkt erklart
werden konne. Der in den Akten befindliche Entwurf einer
Antwort auf diese Zumutung ist verbindlich, aber etwas spottisch
ablehnend gehalten. Indem namlich der Prior unter Berufung
auf Pflicht, Gewissen und die Anweisungen des Fiirstabts ganz
erstaunt seine Ablehnung ausspricht, gibt er der Hoffnung Aus-
druck, dass Ravaulx das Kloster in dieser Sache nicht weiter
in Anspruch. nehmen und Condoyffe dem Prior freundschaftlich
gegen Eavaulx zur Seite stehen werde 2 . Die letzte Vorladung
des Kapitels von Stablo-Malmedy vor die Metzer Kammer er-
folgte durch Gerichtsvollzieher am 21. Mai 1683. Einen Erfolg
hatte die zwecklose Vorladung nicht.
Der Sommer 1683 befreite Stablo-Malmedy von den Be-
lastigungen durch die Metzer Kammer. Durch du Buat wies
Wilhelm von Fiirstenberg im Juni die Abtei an, im Verkehr
mit Metzer Gerichtsvollziehern sehr vorsichtig zu Werke zu
gehen und zu versuchen, durch passende Entgegnungen sie
zum Riickzuge zu veranlassen. Helfe aber dies nicht, so solle
die Abtei die Vornahme von Pfandungen mit Waffengewalt
verhindern. Die endgultige Entscheidung iiber das Verbleiben
Stablo-Malmedys beim Rciche fiel bald nachher in Strassburg,
wo Wilhelm von Fiirstenberg mit dem Konige und dem Minister
Louvois wiederholt eingehend verhandelte 3 . 1684 verlief ruhig.
Aber nach zwei Berichten aus dem Jahre 1685 war damals das
Geriicht verbreitet, dass man von Frankreich aus aufs neue gegen
Stablo-Malmedy vorzugehen beabsichtige. Prinz Wilhelm von
Fiirstenberg bezeichnete dieses Gerucht als unverburgt und
versprach, notigenfalls die Rechte der Abtei nach MSglichkeit
*) Je vous conseille . . . vous pouvriez risquer de laisser tomber la
ditte terre de Stauelot en commise. Diese milde Form stent in geradem
Gcgensatz zu den friiheren schroffen Drohungcn mit Besehlagnahmungen und
militarischen Zwangsmassregeln.
2 ) A le d^tromper des fausses impressions qu'on pourrait luy avoir
donne 1 la dessus.
3 ) Vgl. die Beilagen Nr. 45; Nr. 4G und Nr. 47.
Digitized by VjOOQIC
Die Beziehungen der Reunionskammer in Metz zu Stablo-Malmedy etc. 195
zu wahren. Damit schliessen die Akten uber einen merkwiirdigen
Abschnitt in der Gescbichte des uralten Doppelklosters. Drei
Jahre spftter (1688) wurden sowohl Stablo wie Malmedy durch
franzosische Trappen niedergebrannt 1 ; von einer Vereinigung
des Furstentums Stablo rait Frankreich war indes bis zum Aus-
bruch der franzosischen Revolution nicht mehr die Rede.
Mehrere in den Akten befindliche Denkschriften 2 bieten
interessante Aufschliisse uber das Gebiet, die Geschichte und
die Verfassung des ehemaligen Furstentums Stablo.
Wie bereits angedeutet, hatte der Generalprokurator Ravaulx
bei seinen umfassenden Vereinigungsbestrebungen auch auf manche
Strecken der Aacben-Jiilich-Lutticher Gegend sein Augenraerk
gerichtet. Die Grundlage zu seinen Forderungen boten hierbei
urkundliche Verzeichnisse und Notizen, die ihm meist von seinen
Agenten, darunter Malaise an der Spitze, eingereicht worden
waren. Genannt werden aus dem Gebiete des heutigen Re-
gierungsbezirks Aachen u. a. die Ortschaften: Elsenborn, Biittgen-
bach, Wirtzfeld bei Bullingen, Kronenburg, Holzheim, Weywertz,
Schleiden, Reifferscheidt, Wildenburg, Schmidtheim, Breidenbend 3 ,
Burg Frentz 4 u. s. w. Die Listen sind sehr unvollstandig und
die Namen vielfach bis zur Unkenntlichkeit entstellt 5 . Sicher
ist, dass die Metzer Kammer beabsichtigte, nach der Vereinigung
Stablo-Malmedys mit Frankreich und nach eingehender Benutzung
der grossen Archive des Doppelklosters, in der Aachener Gegend,
namentlich in der Eifel, eine ganze Reihe von Ortschaften unter
die Oberhoheit Frankreichs zu bringen. Auch Aachen ware auf
*) Vgl. Arsene de Noue, fitudes historiques sur . . . Stavelot et
Malme'dy, Liege 1848, pag. 899 s.
2 ) Meist undatierte Abschriften aus der Zeit von Ende 1681 bis zum
Beginn des Jahres 1683. Auf den Inhalt braucht hier nicht nahcr einge-
gangen zu werden; einige Hauptpunkte deute icb am Schluss dieses Auf-
satzes an. Die wesentlicheren Denkschriften handeln liber: Die Anspriiche
Frankreichs auf Stablo-Malmedy; Stablos Anspriiche auf Fairon und Comblen;
die ZugehSrigkeit Stablos zum deutschen Reiche und die Souveranit&t Frank-
reichs iiber Stablo-Malmedy und Comblen.
*) Bei den vorstehend genannten Ortschaften sollen alte Beziehungen
zu Stablo-Malmedy vorgelegen haben.
4 ) Hierbei bczog man sich auf alte Beziehungen zur Kirche von Verdun.
6 ) Daher der haufiger vorkommende Vermerk, dass man beziiglich der
Lage njlhere Nachforschungen anstellen mtisse.
13*
Digitized by VjOOQIC
196 Emil Pauls
die Dauer sicher nicht unbelastigt geblieben, da dort im 12. Jahr-
hundert die Abtei Stablo bedeutendes Grundeigentum besass,
von dem freilich zur Zeit der Metzer Kammer kaum etwas mehr
als die Euine der St. Aldegundiskapelle der Abtei verblieben war 1 .
Nach der Lutticher Seite hin gingen die Anspruche der
Metzer Kammer ins Ungemessene 2 . Urkundlich lasse sich be-
weisen, so heisst es in einer an Ravaulx gerichteten Denk-
schrift, dass Luttich, St. Hubert, Dinant, Mecheln und Maas-
tricht zu Frankreich im Lehensverhaltnis standen 3 .
Abgesehen von Malmedy scheint die Metzer Kammer die
vielen von ihr in Aussicht genommenen Ortschaften der Aachener
Gegend mit gerichtlichen Zwangsdrohungen unbehelligt gelassen
zu haben. Es blieb bei Vorarbeiten. Ehe Ravaulx Zeit zn weiterem
Einschreiten fand, war Stablo fur dauernd dem Deutschen Reiche
zugesprochen und den auf Willkiir und Ungerechtigkeit beruhen-
den Reunionsbestrebungen im allgemeinen der Boden entzogen.
Fasst man die wichtigsten der im vorstehenden beruhrten
Tatsachen kurz zusammen, so ergibt sich zunachst, dass Stablo-
Malmedy den Porderungen der Metzer Reunionskammer gegeniiber
einen ungemein schweren Stand hatte. Das gewalttatige Vor-
gehen des Generalprokurators Ravaulx gait einem wenigstens an-
scheinend fast schutzlosen Gegner. An einen militarischen Wider-
stand konnte das kleine Furstentum Stablo nicht denken, und
seine Bittschriften an den Kaiser und die Stande des Reichs
verhallten ungehort. Seine einzige Hoffnung ruhte auf den beiden
von Furstenberg. Diese Hoffnung mag aber dem Generalproku-
rator Ravaulx und manchem anderen Kenner der Verhaltnisse
vor 225 Jahren als eine recht schwache erschienen sein. Standen
ja die beiden Furstenberg unter denen, die durch Wort, Schrift
und Bestechung die Plane Ludwigs XIV. forderten, in erster
Reihe 4 . Etwas auffalliger, nicht ganz geklarter Weise nahmen
hides in diesem Falle die beiden Bischofe und Staatsmanner ganz
2 ) Vgl. R. Pick, Aus Aachens Vergangenheit. Aachen 1895, S. 119 f.
2 ) In den Akten finden sich zur Ge3chichte der Reunionsversuche in
der Gegend von Verviers, Franehimont und Namur etiiehe Schriftstiicke, die
hier unberiicksichtigt bleiben.
8 ) H. Kaufinann a. a. 0. S. 245.
4 ) So das ITrteil L. Ennens in w Frankreich und der Niederrhein".
Coin 1860. S. 179. Flir eine Hinneigung zu Frankreich, soweit die Intcressen
Stablo-Malmedys ausser Betracht blieben, sprechen anch manche Stellen der
>orliegenden Akten.
Digitized by VjOOQIC
Die Beziehungen der Reunionskamincr in Metz zu Stablo-Malmedy etc. 197
entschieden Partei fur die ihrer Verwaltung unterstehende Abtei.
Diese widerstrebte mit aller Macht einer Vereinigung mit Frank-
reich, und zwar augenscheinlich haupts£chlich aus Anhanglichkeit
an das Reich K Trotz ihrer Beziehungen zu Paris mogen die beiden
Furstenberg es fiir unehrenhaft gehalten haben, ein ihrer Hoheit
unterstelltes deutsches Gebiet ganz gegen den Willen der Be-
wohner an Frankreich zu verraten. Vielleicht auch trugen andere
Griinde politischer Art, darunter fiir Wilhelm von Furstenberg
die Aussicht auf den Coiner erzbischoflichen Stuhl, wesentlich
mit dazu bei, dass die hochgestellten Briider ihr Interesse fiir
die Sache Frankreichs bei der Stabloer Frage in den Hiuter-
grund treten liessen. Jedenfalls gestaltete sich nach dem
Eintreten der Furstenberg fiir Stablo die Streitfrage zu einer
Kraftprobe zwischen ihnen und dem Generalprokurator Ravaulx.
Rayaulx musste urn so gewisser unterliegen, als seine Bernu-
hungen um Stablo-Malmedy erst nach der von LudwigXIV. auf
dem Gesandtenkongress in Frankfurt abgegebenen Erklarung des
Verzichts auf weitere Vereinigungen zu tage traten. Die Griinde,
die Ravaulx fiir eine Reunion des Doppelklosters mit Frankreich
geltend machte, waren zudem hinfalligster Art. Er behauptete,
dass der Obervogt der Abtei der Krone Frankreich unterstehe,
und dass die im 7. Jahrhundert entstandene Abtei koniglich-fran-
zosischer Grundung sei. Die erste dieser Behauptungen widerlegte
Furstenberg mit Leichtigkeit durch den Hinweis darauf, dass
Vogtei keine Souveranitat begrunde, und dass niemals ein Vogt
oder Obervogt von Stablo-Malmedy im gleichnamigen Fursten-
tum Herrscherrechte ausgeubt babe. Zur zweiten Behauptung
verzichtete man auf die Heranziehung der Vertrage von Verdun,
Meersen und mancher mittelalterlicher Friedensschlusse. Man
berief sich hauptsachlich auf die Fried ensvertrage der letzten drei
Jahrzehnte vor der Errichtung der Metzer Reunionskammer, die
samtlich Stablo-Malmedy dem deutschen Reiche belassen hatten 2 .
! ) Vgl. die Beilage Nr. 87. Eine Schmalerung des Eiukommens oder
der Hoheitsrechte ware fiir Stablo-Malmedy, wie aus dem Zusammenhang
folgt, durch die Ablage des Huldigungseides in Metz nicht entstanden. Ennen
irrt, wenn er a. a. 0. (S. 379) die Selbstandigkeit Stablos auf dem Spiele
stehen lSsst. Nach Bavaulx' wiederholt abgegebenen Erklarungen sollten die
Hoheitsrechte der Abtei nicht angetastet werden.
2 ) Man hatte auch anfuhren konnen, dass das Frankenreich im 7. Jahr-
hundert ein gerraanisch-romanisches Weltreich war. Aber die Franzosen zur Zeit
Ludwigs XIV. hiirten es nicht gern, dass die Franken, die Gallien erobcrten,
Deutsche gewesen sein sollten. Als noch im Jahre 1714 in Paris ein Gelehrte r
Digitized by VjOOQIC
1U8 Eniil Pauls
Das Auftreten des Generalprokurators Eavaulx beruhrt, so
manches man auch seiner Begeisterung fur die franzosische
Sache zu gute halten mag, wenig angenehm. Eavaulx blieb
taub fur alle Gegenbeweise und belastigte selbst dann noch, als
ein Erfolg seines riicksichtslosen Vorgehens so gut wie ausge-
schlossen war, die militarisch wehrlose Abtei mit Drohungen
und Pfandungen. Ware die Behandlung der Stablo-Malmedyer
Frage ausschlaggebend fur dieBeurteilung des Generalprokurators,
so konnte man mit einem neueren Schriftsteller ihn nur als
einen gewalttatigcn, halbverriickten Parlaraentsrat bezeichnen.
Dem Spion Malaise scheinen hoho Belohnungen in Paris
gewinkt zu haben. Verschiedentlich spricht er in seinen Spionen-
briefen von Madame 1 in Paris und davon, dass er sich nach
der Vereinigung der Abtei mit Frankreich nach Paris zuriick-
ziehen wolle. Seine Verraterei hat seltsamer Weise der Abtei
mehr genutzt als geschadet. Am Gang der Ereignisse konnte
sie nichts andern; es gab eben keine Geheimnisse, deren Preis-
gabe die Vereinigung der Abtei mit Frankreich herbeigefuhrt
hatte. Von Nutzen war Malaises Tatigkeit dadurch, dass er
fast in jedem Spionenbriefe den Generalprokurator beschwor,
keine Zwangsmassregeln gegen Stablo-Malmedy zu verhangen,
damit aber manche kleine Erleichterung herbeifiihrte. So han-
delte Malaise hauptsachlich wohl deshalb, urn im Falle der Ent-
larvung seines sauberen Treibens sich auf seine Bitten zu gunsten
der schwer bedrangten Abtei berufen zu kftnnen.
Fur die Zugehorigkeit der Aacben-Jiilicher Gegend zum
deutschen Reiche war der Sieg Stablo-Malmedys gegen Ravaulx
ein grosses Gliick. Zur hochberuhmten, uralten Stiftung des
Frankenkonigs Sigibert standen ja manche niederrheinische Gegen-
den in enger geschichtlicher Beziehung. Nicht mit Unrecht
nannte Stablo-Malmedy sich selbst eine Vormauer des deutschen
Reichs. Eine Vereinigung der Abtei mit Frankreich wtirde
dessen auf den Gewinn des linken Rheinufers gerichtete Bestre-
bungen in schwerwiegender Art gefordert haben.
vortrug, dass die Franken ein im 3. Jahrhundert geschlossener Bund nieder-
germanischer Volker gewesen seien, sperrte man ihn in die Bastille. (Vgl.
Bonner Jahrbiicher, Festschrift zum 1. Oktober 1891, S. 84).
J ) Man konnte hier an Cherchez la dame und eine dem Oberamtmann
oder einem seiner Verwandten in Aussicht gestellte Heirat denken. Das
„Madame u kann aber auch verabredetes Stiehwort fiir ein Amt oder eine
Schenkung gewesen sein.
Digitized by VjOOQIC
Die Beziehungen der Reunionskammer in Metz zu Stablo-Malmedy etc. 199
Beilagen 1 .
1. 1681, Juli 26. Das Kapitel zu Stablo-Malmedy bittet den Kaiser
Leopold I. um Schutz gegen die Beldstigungen durch die Reunionskammer
zu Metz.
Die Abtei oder das Fiirstentum (principatus) Stablo-Malmedy mit ihrera
gesamten Besitz sei ein vom HI. Romischen Reich untrennbares Glied. Ihre
Furstabte empfingen vom romischen Kaiser die Regalien. Trotzdem versnche
die Reunionskammer zu Metz, den Bezirk (ditto) von Comblen, der einen
Teil der sehr alten, beriihmten Qrafschaft Longwy bilde, sich aDzueigneD.
Dies geschehe unter der falschen Behauptung, dass Longwy von Chiny im
flerzogtum Luxemburg abhange. Die Abtei Stablo-Malmedy sei am 6. Juli zur
Leistung des Huldigungseides nach Metz vorgeladen worden, und dabei sei
den Untergebenen bei Lebensstrafe (sub poena vitae) verboten worden, an
jemand anders als an den Konig von Frankreich Steuern zii zahlen oder
andere als franzosische Truppen aufzunehmen. An der ausserstcn Grenze
des Reichs, wozu die Abtei gehore, belastigten diese Massregeln auf das
schwerste; man wolle das Reich entstcllen (deformare) und allraahlich den
kaiserlichen Adler vollstandig rupfen (Imperialis aquila sensim implumis
evadat). Daher dringende Bitte um Schutz, damit nicht nach dem Falle der
Vormauern eine unrechtmassige Besitzergreifung (usurpatio) in das Innere
des Reichs sich einschleiche.
Stabuleti, 26. Julij 1681.
Signatum de mandato capituli . . . Fr. Gerardus Arnold cum parapho.
Haec copia collationata . . . quod attestor Fr. Gerardus Arnold, archyvista.
DUsseldorfer Staatsarchiv. Akten der Abtei Stablo-Malmedy R. f. 10.
Lateinische Fassung, wohl die tjbersetzung einer deutschen Eingabe. Ab-
schrift; Papier.
2. 1681, Juli 26. Die Abtei Stablo-Malmedy bittet den Papst Inrtocenz XI.
um Schutz ihrer Rechte gegen die Beldstigungen durch die Reunionskammer
in Metz.
Sehr zahlreiche Bestimmungcn (constitutiones) der romischen Papste
hatten, teilweise unter Androhung der Strafe des Anathems, lefohlen, dass
niemand die Besitzungen der Abtei Stablo-Malmedy beeintrachtigen diirfe.
Trotzdem wolle die Reunionskammer zu Metz gewisse ansehnliche Be-
sitzungen, die langer als 1000 Jahre zur Abtei gehort hatten, so namentlich
den Bezirk (ditio) von Comblen und andere gleichzeitig geforderte Gegcndcn,
vom Heiligtume Gottes fortnehmen und sich aneignen. Deshalb sei die Abtei
am 6. Juli nach Metz geladen worden, um dort dem allerchristlichsten Konige
l ) Abgeselien von ein paar unwesentlichen Anderungen folge ich im nachstehenden,
wenn Accente bei franzosischen Ausdrticken in Betracht kommen, den Vorlagen. Dort
sind die Accente sp&rlich und regellos vertreten.
Digitized by VjOOQIC
200 Emil Pauls
den Huldigungseid fur diese Bczirke zu leisten. Dabei sei den Untergebenen
bei Lcbensstrafe (sub poena titae) verboten worden, an jemand anders als
an diesen Konig fallige Steuern zu zahlen, oder die Truppen eines anderen
Fursten aufzunehmcn. Alles dies geschehe zum grossen Kechtsnachteil auch
des HI. Stuhls, dem die Abtei unmittelbar unterworfen sei. Daher Bitte um
Schutz und Abwehr gegen die in Aussicht stehenden Anderungen.
Stabuleti, 26. Julij 1681.
Signatum de mandato capituli . . . Fr. Gerardus Arnold cum parapho.
Haec copia collationata . . . quod attestor Fr. Gerardus Arnold, archyvista.
DUsseldorfer Staatsavchiv. Akten der Abtei Stablo-Malmedy. B. f. 10,
Papier; Abschrift.
3. 1681. — Undatiert, wahrscheinlich Ende des Juli. Eingabe der Abtei
Stablo-Malmedy an die Kurfiirsten, Fursten und Stdnde des HI. Romischen
Reichs um Schutz gegen die Reunionskammer zu Metz.
Die Einleitung ist inhaltlich ahnlich der Einleitung der Eingabe an den
Kaiser am 26. Juli 1681 gehalten. (Vgl. Nr. 1.) Dann heisst es, ohne dass
von Comblen die Rede ist, in viel weitergehendem Sinne, dass die Reunions-
kammer zu Metz fur ihre Anspriiche auf Stablo-Malmedy zwei Begriindungen
aufstelle. Erstens sei der comes Rupensis Obervogt der Stabloer Kirche; es
hange aber der comitatus Rupensis von der Grafschaft Chiny ab und diese
vom Herzogtum Bar, das unmittelbar dem KQnige von Frankreich unterstehe.
Somit sei auch Stablo-Malmedy dem franzosischen Konige unterworfen. Stablo-
Malmedy entstand aber 800 Jahre vor der Grafschaft oder dem Herzogtum
Bar, es gehSrt seit linger als 800 Jahre zum HI. Romischen Reich und
erhalt von ihm die Regalien. Zweitens, so fiihre die Metzer Reunionskammer
aus, ware die Abtei Stablo vom Frankenkb'nige St. Sigibert gegrtindct, sie
miisse deshalb wieder mit Frankreich vereinigt werden. Damit aber verstosse
die Reunionskammer gegen die Bestimmungen der Friedensvertrage von
Mtinster und Nimwegen. Im Miinsterschen Vertrage sei das H. R. Reich bis auf
einige Orte und Stadte, zu denen Stablo durchaus nicht geh5re, ungeschmalert
geblieben. In Nimwegen habe man, auf den Wunsch des KQnigs von Frank-
reich, ausdriicklich bestimmt, dass der Bischof von Strassburg, der gegen-
wartige Administrator von Stablo-Malmedy, in seine friiher vom H. R. Reich
erhaltenen Wiirden wieder eingesetzt werden solle. Die Begriindungen der
Metzer Kammer beruhten somit mehr auf Gewalt als auf Recht. Naheres
finde sich in einer beiliegenden Denkschrift. Daher Bitte um Schutz. . . .
(Am Schluss dieselben Wendungen wie in der Eingabe an den Kaiser: gerupfter
Adler und Behiitung der Vormauer.)
Devotissimi prior es et capitular es . . . de eorum mandato Gerardus
Arnoldus.
DUsseldorfer Staatsarchiv. Akten der Abtei Stablo-Malmedy R. f. 10.
Papier; Abschrift; lateinische Fassung.
Digitized by VjOOQIC
Die Beziehungen der Reunionskammcr in Metz zu StaMo-Malmedy etc. 201
4. 1681, Oktober 8. Hadelin Jamar, Prior zu Stablo benrkundet, dass der
Oberrichter (prevost) Peter Gadremont zu Montraedy, und Louis Chardon als
Vertreter des Generalprokurators zu Chiny, heute in der Abtei Stablo die
Vorlage der Privilegien und der Urkunden iiber die Griindung der Abtei
verlangt hatten, so namentlich die Urkunden der Kbnige Sigibert, Dagobert
und Thedric, der Kaiser Karl der Grosse, Ludwig, die drei Ottonen und
Heinrich V.; ferner die Vorlage der zu Ostende im Jahre 1601 getroffenen
Vereinbarung zwischen dem Erzherzog Albert und dem Abt von Stablo. Der
Prior habe hierauf erkl&rt, dass er der an inn gerichteten Aufforderung nur
nach erhaltener Genebmigung des Bischofs von Strassburg entsprechen konne.
Er wolle diese Genehmigung nachsuchen und nach deren Eingang eine Ab-
scbrift der gewiinschten Urkunden einsenden ; deshalb habe er um einige Frist
und um vorlaufige Aussetzung der in der Grafschaft Chiny beabsiehtigten
Beschlagnahmungen gebeten. Dies sei bewilligt wordeu.
Fait a Stauelot le 8e de octobre 1681.
Hadelin Jamar prieur de Stauelot.
Bezirksarchiv von Lothringen zu Metz. Akten der Reunionskammer zu
Metz. Original. Papier*
5. 1681, November 29. Vollmacht, ausgestellt vom Prior und den
Kapitularen (religieux) zu Stablo, gesiegelt mit dem Kapitelsiegel und unter-
zeiehnet dureh den confrere et secretaire Gerard Arnold fur Jean Burnenville,
Rat und Syndikus des Bischofs von Strassburg in dessen Fiirstentum Stablo.
Burnenvillc wird bevollmachtigt, vor der Koniglichen Kammer zu Metz zu
erscheinen, um dort Aufhebung der Beschlagnahme zu erbitten, die auf die
Domanen und Renten der Aussteller im Bezirk von Wellin, au fond de
Famenne und an der Mosel gelegt ist. Fur den Fall, dass die Konigl. Kammer
die Aufhebung der Beschlagnahme verweigert, wird Burnenville ermachtigt,
im Namen der Aussteller sich belehnen zu lassen (de faire en notre nom les
reprises, foy et hommages nicessaires).
DUsseldorfer Staatsarchiv. Akten der Abtei Stablo-Malmedy R. f. 5&&.
Original. Spuren eines Oblatensiegels. Unterzeichnet: Par ordonnance Gerard
Arnold.
In einer beiliegenden, ebenfalls von G. Arnold unterzeichneten, ge-
schriebenen Instruktion vom selben Tage wird Burnenville angewicsen, mit
Ravaulx und dem Rat Morelle sich zu besprechen und, falls eine Belehnung
notwendig werden sollte, auf die Unverausserlichkeit der Kirchengiiter und
die Unverjahrbarkeit kirchlichcr Forderungen aufmerksam zu machen. Die
Beschlagnahme im Trierischen bezog sich, wie aus der Instruktion hervor-
geht, auf zwei Fuder Wein in Trarbach.
6. 1681, November 29. Kapitular B. Villettcs und Oberamtmann dc
Malaise in Stablo schreiben dem Gencralprokurator Ravaulx in Metz, dass
sic bei ihrer Ankunft in Stablo sich von der inzwischen auf Befehl der
Digitized by VjOOQIC
202 Emil Pauls
Keunionskammer erfolgten Beschlagnahme der abteilichen Renten im Bezirk
von Wellin iibcrzeugt hatten. Ravaulx habe ihnen in mundlicher Verhand-
lung versichert, dass Beschlagnahmen bei abteilichen Giitern nicht erfolgen
wiirden, und dass man sich bei vorkommenden Schwierigkeiten an ihn wenden
k6nne. Der Rat und Syndikus Sr. Hoheit und des Stabloer Kapitels, Burnen-
ville sei angewiesen, sich zu Ravaulx zu verfiigen, um personlich die nStigeu
Auf klarungen zu geben. Bitte, den Angabeu Burnenvilles Glauben zu schenken.
B. Villettes. F. de Malaise.
Stauelot, le 29 novembre 1681.
Bezirksarchiv von Lothringen in Metz. Ahten der Reunionskammer zu
Metz. Original; Papier.
7. 1681, Dezember 12. Nicht unterzeichneter Spioncnbrief des Ober-
amtmanns de Malaise zu Stablo an den Generalprokurator Ravaulx zu
Metz, in dem Malaise zunachst von seiner bevorstehenden Abreise nach
Coin mit dem Pere Gouverneur spricht und nahere Mitteilungen aus Coin
in Aussicht stellt. Es empfehle sich, so fahrt Malaise fort, nach Stablo -
die Aufforderung zu sen den, in Metz sich einzufinden. In Betracht kamen
auch Gtbiete von Namur, Ltittich, Coin, Julicb, Limburg und Maastricht.
Es falle auf, dass mit der Besitzergreifung der vier Pfarreien so lange ge-
zQgert werde. Auf die Prioren von Stablo-Malmedy und den Pere Gouverneur
wolle Malaise so einwirken, dass sie ihm dankbar sein wurden. Ravaulx m'dge
der Vorladung nach Metz die Aufforderung beifugen, die Urkunden und
Akten iiber die [von Stablo-Malmedy] abhangigen Gebiete mitzubringen. Auf
der Reise werde Malaise, entsprechend den von Ravaulx erhaltenen An-
weisungen, iiber alles genau sich zu unterrichten suchen und baldigst nahere
Angaben machen.
Ce 12 decembre 1681.
Bezirksarchiv von Lothringen zu Metz. Akten der Reunionskammer in
Metz. Papier.
8. 1681, Dezember 13. Kapitular B. Villettes und Oberamtmann Malaise
in Stablo schreiben dem Generalprokurator Ravaulx in Metz, dass ihre Abreise
nach Coin wegen der Abwesenheit des Bischofs von Strassburg, dem sie die
fur ihn bestimmten Akten baldigst iibermitteln wurden, verzogert worden
sei. Unter Hinweis auf die von Ravaulx erhaltenen Versicherungen bitten
sie um cine angemessene Frist pour vous donner appaisement et satisfaction
a quoy nous Studierons.
Stauelot, le 13 decembre 1681.
B. Villettes. F. Malaise.
Bezirksarchiv von Lothringen zu Metz. Akten der Reunionskammer in
Metz. Papier; Original.
Digitized by VjOOQIC
Die Bezichungen der Reunionskaramer in Metz zu Stablo-Malinedy etc. 203
9. 1681, Dezember 16. Prior Hadelin Jamar zu Stablo dankt dem
Generalprokurator Ravaulx zu Metz fiir das dem Rat und Syndicus Burnen-
ville bewiesene Entgegenkommen. Hieruber sei sofort dem Pere Gouverneur
und Herrn de Malaise Bericht erstattet wordeu, damit so der Bischof von
Strassburg und sein Bruder Prinz Wilhelm Kenntnis von der Sachlage er-
hielten und weitere Ungelegenheiten verhiitet wtirden. Inzwischen hatten
aber am 10. Dezember die Gerichtsvollzieher, die von der Aufhebung der
ersten Beschlagnahme keine Kenntnis hatten, den grossen Zehnten in Marche
mit Beschlag belegt. Bitte, fiir Marche das Gleichc zu bewilligen, was fiir
Wellin bewilligt worden sei.
Hadelin Jamar prieur de Stauelot.
Stauelot, le 16 decembre 1681.
Bezirksarchiv von Lothringen in Metz. AJcten der Reunionskammer zu
Metz. Papier; Original.
10. 1681, Dezember 23. Generalprokurator Ravaulx bezieht sich in
einem Schreiben an den Prior von Stablo-Malmedy auf die gleichzeitig an
Malaise gemachten Mitteilungen. (Vgl. Nr. 11.) Wenn dem Prior das Wohl
des Klosters am Herzen liege, so mtfge er die geeigneten Anordnungen treffen.
Ravaulx ketone jetzt nicht nur nicht in die Aufhebung der Beschlagnahme
wiliigen, sondern habe vielmehr Gerichtsvollzieher abgeschickt zur Beschlag-
nahmung aller abteilichen Giiter in der Nahe von Stablo-Malmedy. Daran
kOnne nicht ehor etwas gcandert werden, als bis die Abtei durch ausreichend
Bevolimachtigte in Metz den Huldigungseid geleistet habe. Stablo-Malmedy
sei kdniglicher Griindung (de fondation royale); sein Obervogt von Roche-
fort sei Lehenstrager der Grafschaft Chiny, Chiny ein Lehen von Bar und
Bar ein Lehen der franzSsischen Krone : par consequence les diets biens sujets
a la souverainetS du roy. — Daher Ersuchen, der Lehenspflicht zu geniigen,
um Schlimmerem vorzubeugen.
Rauaulx.
Metz, le 23e decembre 1681.
DUsseldorfer Staatsarchiv. Akten der Abtei Stablo-Malmedy R. f. 10.
Original; Papier; Siegel in rotem SiegeJlack.
11. 1681, Dezember 23. Generalprokurator Ravaulx zu Metz teilt dem
Oberamtmann de Malaise zu Stablo mit, dass er dessen Eingabe vom 13. De-
zember an den Hof geschickt habe. Darauf sei Befehl ergangen, nicht nur
die Einkiinfte der La"ndereien des Abtes und der Kapitulare zu Stablo-Malmedy
mit Beschlag zu belegen, sondern ausserdem Truppen hinzusenden. Die Truppen
sollten solange bleiben, bis dem gegebenen Versprechen nachgekommen und
Ravaulx in den Besitz der urkundlichen Nachweise (originaux des titres)
iiber alle Giiter gelangt sei, die zu Ungunsten der Abtei Stablo-Malmedy
von den Grafen von Namur, den Bischofen von Liittich, Coin und Trier, den
Digitized by VjOOQIC
204 Erail Pauls
Herzogen von Julich und Limburg und den Herren von Maastricht wider-
rechtlich angeeignet (usurpez) worden seien. Malaise moge die zustandigen
Stellen (ceux quHl faudra) hiervon benachrichtigen, wenn er den aus Wort-
briichigkeit hervorgegangenen Unannehmlichkeiten vorbeugen wolle. H&tte
er (Ravaulx) geahnt, que ces messieurs eussent dus user de la sorte, so wiirde
er die Aufhebung der Besehlagnahme nicht bewilligt haben.
Rauaulx.
Metz, le 23e decembre 1681.
Dusseldorfer Staatsarchiv. Akten der Abtei Stablo-Malmedy. R. f. 10.
Original; Papier; Siegel in rotem Siegellack.
12. 1681, Dezemher 26. Nicht unterzeichneter Spionenbrief des Ober-
amtmanns de Malaise zu Stablo an den Qeneralprokurator Ravaulx zu Metz,
in dem de Malaise einen Herrn de la Vailx, tres bon gentilhomme parent de
feu Mr. Marzin, dem Qeneralprokurator Ravaulx empfiehlt. Naheres habe
de Landsy geschrieben; auch befinde sich ein Brief des Absenders im Pakct
des Herrn de Landsy.
Le 26 decembre 1681, environ les 5 heurs du soir.
Bezirksarchiv von Lothringen in Metz. Akten der Reunionskammer zu
Metz. Papier.
13. 1681, Dezember 26. Kapitular Villettes und Oberamtmann de Malaise
zu Stablo schreiben dem Generalprokurator Ravaulx zu Metz, dass sie an-
genommen batten, man wcrde die Besehlagnahme in dem der Hoheit des
Bischofs von Strassburg unterstehenden Fiirstentum Stablo verschieben. Dio
einschlagigen Akten wiirden an den Minister Louvois gehen, der mit dem
Prinzen Wilhelm von Ftirstenberg naher verhandeln werde. Daher instan-
dige Bitte, bis zum Eingehen der Entscheidung des franzbsischen Hofes die
erfolgten Beschlagnahmen aufzuheben. Das Kapitel zu Stablo habe fur den
Kflnig und Louvois des respects et des vinirations toutes parti culi&res ; es sei
auch dem Generalprokurator Ravaulx fur seine bienveillance et ginirositi
sehr verbunden.
B. Villettes. F. Malaise.
Stauelot, le 26 decembre 1681.
Bezirksarchiv von Lothringen in Metz. Akten der Reunionskammer zu
Metz. Papier; Original.
14. 1681, Dezember 26. Nicht unterzeichneter Spionenbrief des Ober-
amtmanns de Malaise zu Stablo an den Generalprokurator Ravaulx zu Metz
iiber die erledigte Reise nach Coin und die Lage in Stablo-Malmedy. In
Coin hatten Malaise und die Vertreter der Abtei Stablo-Malmedy den
Bischof von Strassburg und seinen Bruder, den Prinzen Wilhelm von
Fiirstenberg, besucht, von denen Briefe an den K5nig und den Minister
Digitized by VjOOQIC
Die Beziehungen der Reunionskammer in Metz zu Stablo-Malmedy etc. 205
Louvois gesehickt worden seien. In den beigefiigten Urkunden und Akten,
die wahrscheinlich auch nach Metz kommen wurden, versuche man, Ravaulx'
Ansicht liber die Rcchte der Obervogtei zu widerlegen. Aber es sei darin
ebensowenig die Rede von der kbniglichen Griindung der Abtei durch St.Sigibert,
woriiber Malaise mit de Landsy so eingehend gesprochen habe, wie von einigen
anderen, dem Generalprokurator Ravaulx nritgeteilten Punkten (points). Der
Bischof von Strassburg und sein Bruder seien entschlossen, sich nach dem
Willen des Konigs von Frankreich zu richten ; was sic bis jetzt in der Sache
getan hatten, sei auf dringende Bitten der Abtei Stablo-Malmedy geschehen.
Dock auch das Stabloer Kapitel habe versichert, nach Eingang der Willens-
erklarung des franzosischen Konigs und seines Ministers alles zu tun, was
man von ihnen wiinschen konnte. Die Aufhebung der verhangten Beschlag-
nahmungen werde auch den Bischof von Strassburg verbinden, dessen Ein-
ktinfte durch die Beschlagnahmung geschmalert wurden. Malaise habe das
Mogliche getan, um die Namen der gewunschten Ortschaften und Gebiete
ausfindig zu machen. In einer beiliegenden Liste seien diese Namen vielleicht
stellenweise nicht ganz richtig wiedergegeben, es solle indes baldigst fur
eine grossere Genauigkcit nach Mbglichkeit gesorgt werden. ( Am Schluss
zwei unwesentliche Mitteilungen privater Art.)
Ce 26 decembre 1681.
Bezirksarchiv von Lothringen zu Metz. Akten der Reunionskammer zu
Metz. Papier.
15. 1681, Dezember 27. Brief der Grafin von Horemont. Adresse fehlt;
wahrscheinlich ist der Brief an den Prior von Stablo gerichtet. Die Grafin
teilt mit, dass ihr Kaplan sich nach Stablo begebe, um dort den Oberrichter
(privost) von Montmedy mit den Gerichtsvollziehern zu treffen. Der Kaplan solle
vcrsuchen, eine langere Frist zu erhalten in Sachen der der Grafin zuge-
gangenen Aufforderung, sich binnen Monatsfrist vor der Koniglichen Kammer
zu Metz mit terre et seigneurie de Sclessin belehnen zu lassen. Die Grafin
habe hieruber an den Bischof von Strassburg geschrieben.
Monsieur votre tres humble seruante. Comtesse d' Horemont.
A Sclessin, le 27* decembre 1681.
Dusseldorfer Staatsarchiv. Akten der Abtei Stablo-Malmedy. R. f. 5(Ws) m
Original mit eigenhdndiger Unterschrift.
16. 1681, Dezember 28. Franz Egon, Bischof und Fiirst von Strass-
burg, schreibt dem Kapitular Villettes und dem Oberamtmann de Malaise zu
Stablo, dass ihr Bericht liber die von dem Generalprokurator Ravaulx gegen
die Abtei ins Werk gesetzte gerichtliche Verfolgung nebst einem ahnlichen
Berichte der Prioren und Kapitel zu Stablo-Malmedy eingegangen sei. Man
miisse suchen, einige Zeit zu gewinnen, bis die Antwort des Konigs und der
Minister eingelaufen sei. tibcr die ganze Sachlage sei eingehend an den Hof
Digitized by VjOOQIC
206 Erail Pauls
berichtet worden; gleich nach Ein gang der An two rt werde diese durch einen
besonderen Bo ten nach Stablo iibermittelt werden. Der Bischof werde nichts
versaumen im Dienste fiir das Wobl seiner Stabloer Kirche und Abtei.
Francois Egon e[vesqae] et prince de Strasburg . . .
Cologne, le 28 decembre 1681.
Bezirksarchiv von Lothringen in Metz. Akten der Reunionskammer zu
Metz. Papier; nicht beglaubigte Abschrift.
17. 1681, Dezember 30. Generalprokurator Ravaulx zu Metz best&tigt
dem Oberamtmann Malaise zu Stablo, das von ihm und dem Kapitular Villettes
abgesandte Schreiben erhalten zu haben. Aus diesem Sehreiben, in dem sie
ihre Abreise nach Coin meldeten, gehe anscheinend hervor, dass Ravaulx 1
inzwischen abgegangener Brief an Malaise noch nicht in Stablo angekommen
sei. Die Absender wiirden sonst gewusst haben, dass an eine Aufhebung
der Beschlagnahme vor der Ablegung des Huldigungseides nicht zu denken
sei. Ware der Eid bis zum 20. des nachsten Monats nicht geleistet, so
konne Ravaulx nichts Anderes tun, als die ihm befohlenen strengen Mass-
regcln gegen die Abtei auszufuhren. Er bedauere, hierzu genotigt zu sein,
rnais vous scavez que c'est a moy a obiir sans raisonner.
Rauaulx.
Metz, le 30e decembre 1681.
DUsseldorfer Staatsarchiv. Akten Stablo- Malmedy. R. f. 10. Original;
Papier; Siegel ah.
18. 1681, Dezember 30. Beschlagnahme von Rent en und Gefdllen in
der von der Abtei Stablo- Malmedy abhdngigen Herrlichkeit Xhoris. Vorladung
nach Metz.
1st Erklarung (Zustellungsurkunde) der beidcn Gerichtsvollzieher Clau-
dius de Verdavoine und Moritz Huchet, dass sie aus Auftrag der Koniglichen
Kammer und deren Generalprokurators zu Metz eigens nach Xhoris, vierzig
Meilen von Metz entfernt, geritten seien und dem dortigen Meier (mayeur)
Dieudonne' Crahay folgende Zustellung gemacht h&tten. Die angeblichen
Herren (pretendus seigneurs) von Xhoris und den dazu gehSrigen Liegen-
schaften seien weder der koniglichen Vcrfiigung vom 17. Oktober 1680 nach-
gekommen, noch hatten sie sich in Metz unter Vorlegung ihrer Rechtstitel
zur Ablage des Huldigungseides eingefundcn. Deshalb wiirden die angeb-
lichen Herren von Xhoris hiermit aufgefordert, binnen Monatsfrist in Metz
sich einzustellen, um sich verurteilen zu horen, ihr Lehen iu Xhoris ver-
wirkt zu haben (commise encourue). Gleichzeitig hatten sie (die Gerichts-
vollzieher) auf die Ren ten und Gefalle der Herrlichkeit Xhoris Beschlag
gelegt und jedermann angewicsen, die hierbei faliigen Zahlungen nur an
Niklas Verdavoine, Generalkommissar beschlagnahmter Lehensrenteu zu Metz,
zu machen; dies bei Vermeidung der Strafe nochmaliger Zahlung. Auch
Digitized by VjOOQIC
Die Beziehungcn <W Reunionskainmer in Metz zu Stablo-Malmedy etc. 207
diirfe, so lange nicht dureh den Konig oder die Kb'nigiichc Kammer anders
bestimrat werde, niemand den N. de Verdavoine in seincm Amte storen.
(. . . Es folgt cin allgemein gehaltener Hinweis auf Strafbestimmungen, nebst
der Angabe, dass cine Abschrift dcr vorstehenden Zustellungsurkunde zuriick-
gclassen wordcn sei.
Van mil six cent quatre-vingt-un le trentiesme jour de decembre.
De Verdauoine. M. Huchet.
Dusseldorfer Staatsarchiv. Akten der Abtei Stablo-Malmedy. R. f. 5(bis).
Gedrucktes Formular in klein 4°. Die Orts- und Per sonenn amen sind meist
handschriftlich dem Formular eingefUgt.
10. 1631, Dezember 30. Der Konigliche Obcrrichter (prhost) Peter
Gadremont von Montraedy, Kommissar der Konigl. Kammer zu Metz, erklart,
aus Auftrag dieser Kammer vom 29. Oktober 1681, rait dem Gerichtsvoli-
zielier Huchet sich nach der Meierei (mayeurie) Xhoris im Lande von Stablo
begeben zu haben. Dort babe auf seine Veranlassung der Meier Dieudonne"
Crahay die Schoffen und Justizbeamten zusammenberufen. In deren Gegen-
wart habe aisdann Gadremont erklart, dass Karl Fortunatus von Vander-
straten, Herr zu Comblen und anderen Orten, am 27. Oktober 1681 den Hul-
digungseid in Metz geleistet hatte und deshalb in den Besitz und Genuss
des Geholzes von Bleron, das dem Konige von Frankreich lehenspflichtig sei,
gcsetzt werde. Der Meier Crahay habe hiergegen im Namen des Kapitels
von Stablo-Malmedy, das Eigentumsrechte beanspruche, Einspruch erhoben.
Ohne der richterlichen Entscheidung vorgreifen zu wollen, sei indes bestimmt
worden, dass vorlaufig niemand den K. F. v. Vanderstraten in seinem Besitz-
recht storen diirfe.
Ce jour d'hui 30me decembre 1681.
Pro copia Francois Philippin eche*vin et greffier du dit Xhoris.
Dusseldorfer Staatsarchiv. Akten der Abtei Stablo-Malmedy. R. f. 5 (bis).
Papier; Abschrift.
20. 1681, Dezember 30. Brief des Bischofs Franz Egon von Fursten-
berg zu Strassburg an die Edelleute und Beamte des Fiirstentums Stablo und
der Grafschaft Longwy.
Die Drohungen und Beschlagnahmungen des Generalprokurators Ravaulx
im Fiirstentum Stablo seien uberraschend. Anscheinend wolle dieser Mann
(cet homme cy) mit grosserem Ansehen sprechen als der Konig. Vom Kflnige
seien auf die ihin eingereichten Beschwerdcn giinstige Entscheidungen zu
erwarten. Der Konig habe nicht nur ihm (dem Bischof von Strassburg),
sondern sogar dem ganzen Reich sein konigliches Wort gegeben, dass
vorlaufig die Reunionen eingestellt seien und auch wahrend der Dauer
der Frankfurter Verhandlungen eingestellt bleiben wiirden. S. Maj. wolle
jedenfalls nicht, dass die Abtei Stablo mit so wenig Billigkeit behandelt
Digitized by VjOOQIC
208 Emil Pauls
werde. Unter alien Urastanden werde der Bisehof von Strassburg fur das
Wohl, die Ruhe und die Erhaltung des ihni anvertrauten Fiirstentums Stablo
alios Mo'gliche tun, selbst unter Lebensgefahr (meme jusques d exposer
nostre vie) . . .
Cologne, le 30 me decembre 1681.
Francois Egon efvesque] et prince de Strasburg.
DUsseldorfer Staatsarchiv. Akten der Abtei Stablo-Malmedy. R. f. 5(Ms).
Papier; Original; eigenhandige Unterschrift.
21. 1681, Dezember 30. Brief des Bisehof s Egon von Furstenberg in
Strassburg an den Oberamtmann Franz de Malaise in Stablo.
Ravaulx' Brief an den Prior von Stablo sei unverschamt (il faut bien
avouer que cette lettre a esti bien impertinente) ; es sei nieht anzunehmen, dass
Ravaulx vom Hofe die angedeuteten Anweisungen erhalten habe. Nahercs
werde sich bald herausstellen ; de Malaise nioge die Kapitelsherren zu beruhigen
suchen, hoifentlich werde alles gut gehen. Die abteilichen Archive miissten
griindlich durchsucht werden, urn Ravaulx widerlegen und das Gegenteil seiner
Behauptungen bei Hofe, in Frankfurt und an geeignetcn anderen Stcllen
beweisen zu kflnnen. Beziiglieh des Gescheiiks sei zu erwarten, dass die
Edelleute und Offiziere sich durch die schlecht begriindetcn Drohungen von
Ravaulx nicht tauschen lassen wiirden. Alle notwendigen Beweisstiicke seien
zur Verfiigung der Gesandten, die demnachst an den franzosischen Hof ab-
gehen wiirden, bereit zu halten. ...
Cologne, ce 30*"* decembre 1681.
Francois Egon efvesquej et prince de Strasburg.
DUsseldorfer Staatsarchiv. Akten der Abtei Stablo-Malmedy. R. f. 5(M$).
Original; Papier; eigenhandige Unterschrift und Oblatensiegel.
22. 1681, Dezember 30. Brief des Bischofs Egon von Furstenberg zu
Strassburg an den Prior Hadelin Jamar zu Stablo.
Ravaulx scheme ein aussergewOhnlicher, wenig billig deukender Mann
zu sein, der mehr nach vorgefassten Meinungen als nach Gerechtigkeit und
Gewissen vorgehe. Vom Konige sei dagegen eine gerechte Entscheidung
zu erwarten; ( . . . es folgen ahnliche Versicherungen wie oben; vgl.
Nr. 20). Ravaulx behaupte, dass die Abtei kSniglicher Griindung und ein
Lehen von Rochefort, Chiny, Bar und damit der franzosischen Krone sei.
Das seien grundfalsche Auffassungen, da weder die Herren von Rochefort,
noch die von Chiny oder Bar jemals Herrscher von Stablo gewesen seien
( . . . es folgen weitere rechtliche Ausfiihrungen, wobei aber nicht auf die
konigliche Griindung von Stablo eingegangen wird). Uber das Ganze sei zum
Zwecke der Abfassung einer guten Gegcnschrift mit Gelehrten zu verhandeln ;
Digitized by VjOOQIC
Die Beziehungcn der Beunionskammcr in Metz zu Stablo-Malmedy etc. 209
vom franzosischen Hofe eingehende Nachrichten zur Sache wiirden sofort
mitgeteilt werden.
Cologne, ce 30 decembre 1681.
Frangois Egon efvesque] et prince de Strasburg.
DUsseldorfer Staatsarchiv. Akten der Abtei Stablo-Malmedy. R. f. 5(bis).
Original; Papier; Spur en eines Oblatensiegeh.
23. 1681, Dezember 31. Prior Hadelin Jamar zu Stablo schreibt dem
Generalprokurator Eavaulx in Metz, dass Herr de Landsy miindlich einige
vertrauliche Mitteilungen machen werde. . . . (Es folgen Ergebenheitsver-
sicheruiigen ftir den KQnig und Eavaulx).
Hadelin Jamar prieur de Stauelot.
Stauelot, le 31 decembre 1681.
Bezirksarchiv von Lothringen in Metz. Akten der Reunionskammer zu
Metz. Papier; Original.
24. 1681, Dezember 31. Nicht unterzeichneter Spionenbrief des Ober-
amtmanns de Malaise zu Stablo an den Generalprokurator Eavaulx zu
Metz, in dem die Aufhebung der verfiigten Beschlagnahme empfohlen wird.
Die Aufhebung wiirde den Eechten des Konigs nichts vergeben, die sich
ja auf die kSnigliche Griindung stiitzten, wogegen sich nichts einwenden
lasse. Herr de Landsy werde das ihm iiber das Stabloer Kapitel An-
vertraute miindlich berichten. Unzweifelhaft (je vous jure) werde man ftir
die Sache des Konigs durch Milde und Geschicklichkeit beim Kapitel von
Stablo-Malmedy Vorteile erringen. Das Kapitel besitze Papiere iibor aus-
gedehnte Gebiete. Es liessen sich aber auch noch andere Gebiete in Deutsch-
land, darunter Priim, St. Maximin zu Trier und Strecken des Julicher
Landes heranziehen. Es folgt die Bitte, die Namen einschlagiger deutscher
Gebiete baldigst zu senden; gleichzeitig gibt der Briefschreiber das Ver-
sprechen, das Mbgliche fiir den Dienst des Konigs zu tun, und die Prioren
von Stablo-Malmedy in einem der franzosischen Sache gunstigen Sinne zu
beeinflussen. Am Schluss der Hinweis auf zwei abschriftlich beigefugte Briefe
des Bischofs von Strassburg.
Ce dernier de Van 1681.
Bezirksarchiv von Lothringen zu Metz. Akten der Reunionskammer zu
Metz. Papier.
25. 1681, Dezember 31. Brief des Prinzen Wilhelm von FUrstenberg.
Adressat nicht genannt; vidleicht der Kapitular B. VUlettes in Stablo.
Wie bereits am 26. Dezember geantwortet worden sei, hatten der
Bischof von Strassburg und Prinz Wilhelm von FUrstenberg (der Brief-
schreiber) Befehl gegeben, am Hofe von Frankreich etwas fur das Wohl der
14
Digitized by VjOOQIC
210 Emil Pauls
Abtei zu tun. Es erapfehle sich, von Ravaulx eine Frist von mindestens
drei Wochen zu erbitten ; inzwischen werde der Bischof von Strassburg Ant-
wort auf sein an den Marquis von Louvois gerichtetes Schreiben erhalten.
Dem Qencralprokurator Ravaulx konne geschricben werden, dass nach Ab-
lauf dieser Frist die Abtei Stablo in Mctz ihre Belehnung nacksuchen werde
(faire vos reprises), falls hieruber inzwischen keine neuen Anweisungen ein-
gelaufen seien.
A Cologne, le dernier decembre 1681.
Le prince G. de FUrstenberg.
Dusseldorfer Staatsarchiv. Akten der Abtei Stablo- Malmedy. R. f. 5 (bis).
Papier; Original; cigenhdndige Unterschrift.
Eine Anlage empfiehlt fur den Fall, dass vor oder nach der gewiinschten
Frist der Huldigungseid in Metz geleistet werden musse, folgende drei Be-
dingungen zu stellen, von denen selbst dann uicht abgewichen werden durfe,
wenn es zum aussersten kommen sollte*
Erstens musse der Abtei das Recht der Abtswahl in seinem ganzen
jetzigen Umfange verbleiben. Zweitens muss ten der Abtei alio bisherigen
Privilegien und Vorrcchte mit dem Versprechcn bestatigt werden, dass in
der Verwaltung der Justiz, der Polizei und der Finanzen nichts geandert
werde. Drittens musse der Abtei versprochen werden, sie in den Besitz
folgender Giiter und Renten zu setzen : a) der Ortschaften, Landereien und
Waldungen, die die Abtei den Graf en de la Roche gab ; b) derjenigen Gebiete,
die der Abtei durch die Herzoge von Limburg, die Grafen von Namur und
andere Fiirsten entrissen wurden.
26. 1682, Januar 4. Beschlagnahme der Renten und Gefdlle der Abtei
Stablo- Malmedy in Stablo ; Vorladung des Kapitels vor die Konigliche Kammer
zu Metz,
1st fur terre et seigneurie de Stauelot et abbaye eine Zustellungsurkunde
der beiden Gerichtsvollzieher C. de Verdavoine und Huchet, die dem ge-
druckten Wortlaute nach iibereinstimmt mit der Zustellungsurkunde der-
selben Gerichtsvollzieher fur Xhoris vom 80. Dezember 1681. (Vgl. Nr.18.)
Der Inhalt besagt, dass die abteilichen Renten mit Beschlag belegt und bis
auf weiteres an Niklas de Verdavoine zu zahlen seien. Ferner wird das
Kapitel von Stablo aufgefordert, binnen Monatsfrist in Metz zu erscheinen
zur Entgegennahme der gerichtlichen Erklarung, dass sein Lehen in Stablo
verwirkt sei.
M. Huchet. de Verdauoine.
Van mil six cent quatre-vingt-deux le quatriesme jour de januier.
DUsseldorfer Staatsarchiv. Akten der Abtei Stablo-Malmedy. R. f. 10.
Gedrucktes Formular klein 4°; Oris- und Personennamen sind meist hand-
schriftlich in dem Formular vermerkt.
Digitized by VjOOQIC
Die Beziehungen der Reunionskammer in Metz zu Stablo-Malmedy etc. 211
27. 1682, Januar 6. Generalprokurator Eavaulx zu Metz schreibt
dem Prior zu Stablo, dass er (Ravaulx) seinen friiheren Mitteilungen nichts
hinzuzufugen habe, da er den Anweisungen des flofes gegoniiber seine Pflicht
tun musse.
Rauaulx.
Metz, le 6 januier 1682.
Dusseldorfer Staatsarchiv. Akten der Abtei Stablo-Malmedy. R. f. 10.
Papier; Original; Siegel mit rotem Siegellack.
28. 1682 y Januar 15. Bittgesuch der Abtei und des Gebietes von Stablo-
Malniedy an Kaiser Leopold I. um Schutz gegen die Beldstigungen durch die
Konigliche Kammer zu Metz.
Die Lage der Abtei sei aufs hochste gef&hrdet. Die Metzer Reunions-
kammer oder ibr Generalprokurator versucbe nicht, einen Teil des abteilicben
Gebietes, soiidern vielmehr das Ganze (ipsam provinciam) dem HI. R. Reiche
zu entreissen und Frankreich zuzueignen. In jiingster Zeit habe die Reunions-
kammer alle Gtiter und Einkiinfte der Abtei deshalb sich zugesprochen und
dabci scbreckliche Drohungen mit Kriegslasten atrocissimae minae . . . deva-
stations militaris verlauten lassen, wcil die Abtei sich weigerte, dem Konige
von Frankreich den Huldigungseid zu leisten, den zu fordern doch einzig
dem Kaiser zustehe. So masse sich Frankreich iiber den Kaiser und das
HI. R. Reich die Oberhoheit (superioritas) an. Frankreich stiitze seine
Auspruche hauptsachlich auf die Vogtei des Comes Rupensis und auf die
Griindung der Abtei Stablo durch St. Sigibert. ( . . Es folgen die gleichen
Widerlegungen dieser Begrundung wic in der Eingabe an die Stande des
Reichs. (VgL oben Nr. 3). Die Bitte um Schutz am Schluss deutet eine
Zerstuckelung des Reichs an: ne augusium illud S. R. Imperii corpus in
mancum et deforme monstrum per eiusmodi suorum membrorum truncationes
sensim degeneret.
Vasalli, subditi, priores et capitulum imperialis, liberae et exemptae
abbatiae Stabulensis.
Dusseldorfer Staatsarchiv. Akten der Abtei Stablo-Malmedy. R. f. 10.
Laieinische Fassung; Papier; Abschrift.
29. 1682, Januar 20. Oberamtmann von Malaise in Stablo an General-
prokurator Ravaulx in Metz (Spionenbrief).
1st langerer Bericht iiber die Anweseoheit de Malaises und der Depu-
tation des Stabloer Kapitels in C5ln und die dort bei den Verhandlungen
mit dem Bischof von Strassburg und seinem Bruder gewonnenen Eindriicke.
Das Kapitel habe den Bischof und seinen Bruder sehr gebeten, nochmals an
den Konig und den Minister Louvois zu schreiben. Der Bischof wolle das
MSgliche tun, sein Bruder dagegen habe nur versprochen, so lange es angehe,
seinem Bruder zur Hand zu sein. Wiederholt habe das Kapitel erklart, dass,
falls es zum aussersten komme, mindestens ein guter Vertrag zur Aufrecht-
14*
Digitized by VjOOQIC
212 Einil Pauls
erhaltung der bcstehenden Privilegien abgeschlossen werden mtisse. Der
Bruder des Bischofs habe davon gesprochen, dem KOnige seine Rechto auf
Gebiete in den Gegenden von Namur, Luttich, C8ln, Jiilich, Limburg und
anderswo abzutreten. Ein Eilbote der von Fiirstenberg sei heute dnrch
Stablo nach Paris gereist. Das Kapitel von Stablo-Malmedy bilde sich ein,
dass der Konig und Louvois mit Zwangsmassregeln gegen sie nicht vorgehen
wiirden; das hange mit den von den Gesandten in Frankfurt abgegebcnen
Erklarungen zusainmen. Malaise teile dies mit, damit Ravaulx schonende Mass-
regeln treffen kOnne, falls man in Paris nicht anders verfiige. Stablo-Malmedy
werde vielleieht nur der Notwendigkeit weichen, das konne sich aber in
einem Augenblicke andern. Herrn de Landsy werde er (Malaise) sich nSchstens
anvertrauen. . . . (Folgen Ergebenheitsformeln, Anspielungen auf eine Dame
in Paris und der Nachtrag, dass Malaise nicht aus Gewinnsucht (interest
particulier) sondern aus gluhender Begeistcrung handle.
Bezirksarchiv von Lothringen in Metz. Akten der Reunionskammer in
Metz. Ohne Ausstellungsort und nicht unterzeichnet. Papier; Original.
30. 1682, Januar 23. Baron de Rahier d. Geier schreibt dem General-
prokurator Ravaulx zu Metz, dass er in Sachen des durch den Konig von
Frankreich von der Abtei Stablo geforderten Huldigungseides sich nach C5ln
zum Bischof von Strassburg begeben habe. Dieser habe einen Eilboten mit
einem Schreiben an den Hof von Paris geschickt, doch sei dort die Ent-
scheidung wegen der Krankheit des Sohnes des Ministers Louvois verzOgert
worden. Bitte, das armc Land von Stablo mit der angedrohten Einquartierung
zu verschonen : d'espargner ce pauvre pays du logement dont il est menace
puisque cela n } avanceront en rien le service du roi.
Stauelot, le 23 me januier 1682.
Le baron de Rahier UGeier.
Bezirksarchiv von Lothringen zu Metz. Akten der Reunionskammer in
Metz. Adressat nicht genannt, wohl jedenfalls Ravaulx.
31. 1682, Januar 23. Brief des Oberamtmanns von Malaise in Stablo
an den Generalprokurator Ravaulx in Metz (Spionenbrief).
1st Bericht fiber den auf erhaltene Einiadung hin im Eloster zu Stablo
von Malaise gemachten Besuch. Der Prior hatte unter Hinweis auf die in
Coin vom Bischof von Strassburg erhaltenen Anweisungen einen Protest vor-
gelegt, zu dem er (Malaise) sich ausweichend geaussert, auch eine gewisse
Erregung des Priors bemerkt habe. Abschrift des Protestes liege bei. Es
scheme, dass es doch noch zu kleinen Zwangsmassregeln (petite extremiti)
gegen Stablo-Malmedy werde kommen mussen. Der Bischof von Strassburg
und sein Bruder kSnnten aus politischen Grunden dem Stabloer Kapitel
weder raten noch es zwingen. Die in Frankfurt von den Gesandten abge-
gebcnen Erklarungen seien einzig daran schuld, dass das Kapitel sich hart-
Digitized by VjOOQIC
Die Beziehnngen der Reunionskammer in Metz zu Stablo-Malmcdy etc. 213
n&ckig zeige. Indessen bitte er (Malaise) wiederholt, den Unschuldigen nicht
mit dem Schuldigen leiden zu lassen. Nahere Anweisungen liber den Dienst
fur den Konig und den Minister Louvois seien ihm erwiinscht; er werde
durch Eilboten oder durch den Chevalier de Foudras antworten, der nur
fiinf Meilen yon Stablo entfernt wohne.
En grand haste ce 23 de januier 1682.
Bezirksarchiv von Loihringen in Metz. Akten der Reunionskammer zu
Metz. Nicht unterzeichnet und ohne Ausstellungsort. Original; Papier.
32. 1682, Januar 24. Beschlagnahmungen y weil Stablo und Malmedy
verwirkte Lehen seien; Vorladung der Kapitel vor die Kdnigliche Rammer in
Metz.
1st Erklarung (Zustellungsurkunde) der Gerichtsvollzieher Deprez und
Jean Chenin, dass sie aus Auftrag der Konigl. Kammer und deren General-
prokurators zu Metz eigens nach Stablo geritten seieu, das 30 Meilen von
Metz entfernt liege. Dort angekomraen, hatten sie dem Prior von Stablo
und Malmedy erftffnet, dass der angebliche Herr (pritendu seigneur) von
Stablo und Malmedy weder der koniglichen Verfiigung vom 17. Oktober 1680
nachgekommen, uoeh in Metz zur Leistung des Huldigungseides unter Vor-
legung seiner Rechtstitel erschienen sei. Desbalb hatten sic ihn aufgefordert,
binnen Monatsfrist vor der Koniglichen Kammer zu erscheinen, um sich ver-
urteilen zu horen, sein Lehen in la dite terre et seigneurie de Stauelot et
Malmedy avec ses despendances verwirkt zu haben (commise encourue). Der
angebliche Herr durfe, da er sich weigere, seinen Souverain anzuerkennen,
bei Lebensstrafe (a peine de la vie) sich weder als Herrn von Stablo und
Malmedy bezeichnen noch erweisen (qualifier), keine Gefalle erheben, keine
Gerichtshoheit und keine Hoheitsrechte irgend welcher Art ausuben. Gleich-
zeitig hatten die Gerichtsvollzieher den Meier (maire), die Beamten und die
Einwohner angewiesen, den angeblichen Herrn von Stablo nnd Malmedy
nicht anzuerkennen, ihm die Gefalle nicht zu zahlen, in seinem Namen keine
Gerichtsverhandlungen zu fiihren und binnen Monatsfrist vor der koniglichen
Kammer in Metz zu erscheinen, um sich verurteilen zu horen, die zu Gunsten
der seigneurie de Stauelot et Malmedy falligen Zahlungen bei Vermeidung
der gesetziich festgestellten Strafen einzig an Niklas Verdavoine, Kommissar
beschlagnahmter Lehensrenten, in Metz zu leisten. (Es folgt am Schluss die
Erklarung, dass eine Abschrift der Zustellungsurkunde zuriickgelassen worden
sei, und dass die Prioren von Stablo und Malmedy bei den Verhandlungen
anwesend gewesen seien.)
Van mil six cent quatre-vingt-deux le vingt quatrieme jour de januier.
J. Chenin. Deprez.
Diisseldorfer Staatsarchiv. Akten der Abtei Stablo-Malmedy. R. f. 10.
Gedrucktes Formular, klein 4°; Orts- und Personennamen sind meist hand-
schriftlich in dem Formular vermerkt.
Digitized by VjOOQIC
214 Emii Pauls
33. 1682, Januar 27. Oberamtmann de Malaise in Stablo an den General-
prokurator Ravaulx in Metz (Spionenbrief).
Unter Bezugnahme auf die (lurch de Foudras am 22. and 23. Januar
gesandten Berichte meldet Malaise, dass das Kapitel von Stablo-Malmedy
trotz der ergangenen Verbote Gerichtshoheit ausiibe. Er (Malaise) lei ge-
tadelt worden, dass er in seiner Eigenschaft als Gerichtsvorsitzender (chef
de la haute cour) dem Gerichtsschreiber verboten habe, die Rolien weiter
zu fiihren, und den Herrn Congnet in der Ausiibung seines Amtes zu be-
lassen. Entsprechend dem Befehl des Konigs und den durch den Oberrichter
(prevost) von Montmedy erhaltenen Anweisungen hatte er von Congnet ver-
langt, Lehengebiihren zu empfangen. Auf Befragen des Kapitels habe Congnet
den Befehl Malaises ganz anders dargestellt. (Je dissimule cela comme Hen
ne fust et fagis a V ordinaire.) Den Herren von Sternberg und Marcour habe
Malaise sich nicht entdeckt, weil sie zu viele Verwandte in Stablo hatten.
Er bitte, den Herren de Landsy und dem Oberrichter Geheimhaltung zu
empfehlen und alle Zwangsmassregeln bis zur Riickkehr des Eilboten aus
Paris zu verschieben. Ferner bitte er um Angabe, ob alle die ihm in einer
Aufstellung namhaft gemachten Orte in Deutschland reuniert werden sollten.
Als Beamter des Fiirstabts habe er zwar seinem Gehiilfen und dem Empfanger
verboten, entsprechend dem Befehle des Konigs Geld anzunehmen; jeder-
mann wisse aber, dass er in Wirklichkeit das ganze Geld vorstrecke (que
favance V argent de I'admodiation entier).
Bezirksarchiv von Lothringen in Metz. Akten der Reunionskammer zu
Metz. Ohne Ausstellungsort und nicht unterzeichnet. Papier; Original.
34. 1682, Januar 30. Oberamtmann de Malaise in Stablo teilt dem
Generalprokurator Ravaulx in Metz aus Auftrag des Kapitels von Stablo
mit, dass das Kapitel seinen gegebenen Vcrsprechungen nachkommen werde.
Da auch de Malaise hieran nicht zweifele, bitte er, Gerichtsvollzieher nicht
mehr zu senden.
Stauelot, le SO 1 "* januier 1682.
F. . . Malaise.
Bezirksarchiv von Lothringen zu Metz. Akten der Reunionskammer in
Metz. Papier; Original.
35. 1682, Januar 30. Die Kapitulare der Abtei Stablo-Malmedy schreiben
dem Generalprokurator Ravaulx in Metz, dass Herr de Landsy ihm mitge-
geteilt haben werde, welche Ehrfurcht sie vor den Befehlen des Konigs
hatten; auch waxen sie in jeder Beziehung den von de Landsy ausgedriickten
Wtinschen entgegengekommen. Der Termin nahe seinem Ende, sie wurden
es nicht bei Worten und Versprechungen bleiben lassen. Der Pere Gouver-
neur sei beauftragt, sich nach Coin zu I. Hoheiten [Bischof von Strassburg
und sein Bruder Wilhelm von Furstenberg] zu begeben und gleich nach
Digitized by VjOOQIC
Die Beziehungen der Reunionskainmer in Metz zu Stablo-Malmedy etc. 215
seiner Ruckkehr sich nach Metz zur Leistung des Huldigungseides zu ver-
fiigen. Die Abtei hoffc, entsprechend den erhaltenen Zusicherungen, bei
ihren Privilegien und Rechten erhalten zu bleiben.
Stauelot } le 30 e januier 1682.
Par ordonnance: G. Arnold.
DUsseldorfer Staatsarchiv. Akten der Abtei Stablo-Malmedy. R. f. 5&^.
Entwurf; Papier.
Das Original befindet sich im Bezirksarchiv von Lothringen zu Metz
unter den Akten der Metzer Reunionskammer.
36. 1682, Januar 30. Brief des Oberamtmanns de Malaise an den
Generalprokurator Ravaulx in Metz (Spionenbrief).
1st Bericht iiber die Ruckkehr nach Stablo-Malmedy der an die beiden
von Fiirstenberg in Coin gesandten Eilboten. Der Bischof von Strassburg habe
gesagt, dass nach einer Mitteilung von Louvois der Kbnig auf seinem Willen
bestehe; der Bruder des Bischofs dagegen sei verstimmt, weil die Sachen
nicht nach seinem Wunsche gingen. Darauf hin habe Stablo-Malmedy Ubergabe-
Bedingungen (capitulation) ausgearbeitet, um sie Ravaulx vorzulegen. Man
berate, welches Mitglied des Kapitels man nach Metz senden solle. Wollte
Louvois nur ein Wort sprechen, so wurde das Kapitel sofort durch einen
Eilboten die beiden Fiirstenberg bitten lassen, sich mit Ravaulx wegen der
Kapitulation zu einigen, Bitte, alle weiteren Zwangsmassregeln zu ver-
schieben. Den Herren Marcour und Sternberg wage Malaise nicht sich an-
zuvertrauen. Beide hatten Verwandte in Stablo, und Sternberg sei iiberdies
unvorsichtig in seinen Reden. Das sei in einem fremden Lande, wo die Zu-
neigung nicht ganz auf franzosischer Seite sei, gefahrlich.
Bezirksarchiv von Lothringen in Metz. Akten der Reunionskammer in
Metz. Ohne Ausstellungsort und nicht unter zeichnet. Original; Papier.
37. 1682, Ende Januar. Oberamtmann de Malaise in Stablo an General-
prokurator Ravaulx in Metz (Spionenbrief).
1st Bericht, dass die beiden Fiirstenberg an die Prioren in Stablo und
Maimed y geschrieben hatten. Malmedy mache noch ein schiefes Gesicht
(quelque petite grymas), dagegen wolle Stablo seiner Pflicht und seinen Ver-
sprechungen nachkommen. Herr von Marcour diirfte zu benachrichtigen sein,
dass, wenn die beiden Prioren mit Malaise nach Metz kamen, sie dort die
verdiente Behandlung finden wiirden. Mit schonen Worten liessen sich hier
fur die Interessen des Konigs Vorteile gewinnen. Aber man wunsche strenge
Geheimhaltung. Die Kapitulare seicn dafiir bekannt, stets und auch jetzt
noch gute Deutsche zu sein; als Politiker machten sie aus der Not eine
Tugend und hofften, durch Entgegenkommen die Gunst des Ministers Louvois
zu gewinnen. Darin bestarke sie Malaise.
Bezirksarchiv von Lothringen zu Metz. Akten der Metzer Reunionskammer.
Undatiert und nicht unter zeichnet. Papier.
Digitized by VjOOQIC
216 Emil Pauls
38. 1682, Januar und Februar. Vier AktenstUcke uber dem Kdnig von
Frankreich geleistete Huldigungseide.
Prestation de foi et hommage au roi de France par l Jos.-Franc. de Ver-
veux pour le fief d'Ama (1682, 10 Janvier); d'Adolphe de la Vaulx-Eenard
de Fairon pour la mairie de Comblain et Fairon (1682, 14 Janvier); de Ser-
vais de Bra, cure" de My, pour la cour des hentiers Jacob a Bra et de
Godefroid baron de Rahier et de Villers-aux-Tours (1682, 19 fevrier).
DUsseldorfer Staatsarchiv. Akten der Abtei Stablo- Malmedy. R. f.5(Ms).
In jedem AktenstUcke Bind handschriftlich auf je zwei Seiten die Einzelheiten
Uber die Ablage des Huldigungseides vermerkt.
39. 1682, Februar 8. Oberamtmann de Malaise in Stablo an General-
prokurator Ravaulx in Metz (Spionenbrief).
1st Bericht, dass Malaise aufgebracht und verstimmt sei. Die Prioren
von Stablo-Malmedy hatten sich von ihren Versprechungen zuriickgezogen,
ihre Gesinnungen und Entschliisse geandert, wie dies de Marcour n&hcr
darlegen werde. Malaise werdc sich nach den Befehlen des Konigs und
des Ministers Louvois richten und sich an dem halten, was er durch
den Chevalier de Foudras habe mitteilen lassen. Wie verlaute, habe der
KOnig dem Generalprokurator Ravaulx befohlen, die Gerichtsvollzieher zuriick-
zuziehen, sie wiirden nicht mehr wiederkehren. Er (Malaise) bitte um
nSherc Mitteilung pour prendre mesures et precautions.
Bezirksarchiv von Lothringen zu Metz, Akten der Metzer Reunionskammer.
Ohne Ausstellungsort und nicht unterzeichnet. Papier.
40. 1682, Februar 11, Prinz Wilhelm von FUrstenberg an den Prior
in Stablo.
1st Bericht, dass die aus Paris eingelaufene Antwort fur die Abtei
Stablo giinstig zu sein scheine; Prinz Wilhelm werde fortfahren, der Erhal-
tung der Rechte der Abtei seine Aufmerksamkcit zu widmen (tous mes
soins et tout rnon credit). Allem Anscheine nach hatten militarische Zwangs-
massregeln gegen Stablo zur Erzwingung des Huldigungseides bevorgestanden;
jetzt sei Zeit gewonnen zu weiteren Darlegungen fur die Gerechtigkeit
der Stabloer Sache. Naheres ergebe sich aus dem beiliegenden Auszuge
eines Briefes, den der Intendant des Prinzen Wilhelm uber seine Besprechung
mit dem Minister Louvois gesandt habe.
Le Prince G. de Furstenberg.
A Cologne, le lie fevrier 1682.
DUsseldorfer Staatsarchiv, Akten der Abtei Stablo-Malmedy. R. f. 5W».
Original; Papier.
') Das Folgende stimmt mit: J. Hal kin, Inventaire des Archives de l'abbaye
de Stavelot-Malmedy. Liege 1897, S. 137.
Digitized by VjOOQIC
Die Beziehungen der Reunionskammer in Metz zu Stablo-Malmedy etc. 217
Der beiliegende Auszug aus einem Berichte des (ungenannten) Ftirstcn-
bergischen Intendanten in Paris vom 5. Februar beginnt mit der Mitteilung,
dass auf Anweisung von Louvois Ravaulx die Gerichtsvollzieher zuriickge-
rufen hatte und andere Gerichtsvollzieher erst nach Erhalt neuer Befehle
schicken diirfe. Die von Furstenberg eingereichte Denkschrift hatte Louvois
an Ravaulx zur Begutachtung gesandt. Auf die Bemerkung des Intendanten,
dass zur Prufung der Denkschrift eine unparteiischere PersOnlichkeit als
Ravaulx zu wtinschen sei, habe Louvois folgendes erwidert. Es sei zu unter-
scheiden zwischen Reunionen von Gebieten, die zur reunierten Grafschaft
Chiny gehorten und solchen, die dem Reiche gehflrten. Beziiglich des Reich s-
gebietes habe der Konig zur Erleichterung einer Einigung in Frankfurt er-
klaren lassen, dass er das, was bis zum 1. August 1681 nicht rcuniert ge-
wesen sei, nicht reunieren werde. Konne also Stablo nachweisen, dass es
Reichsgebiet sei, so kame ihm die Erklarung des Konigs zu gute.
41. 1682, Februar 12, Oberamtmann de Malaise in Stablo an den
Generalprokurator Bavaulx in Metz (Spionenbrief),
1st Bericht, dass der Pere Gouverneur von Stablo und der Syndikus
heute abreisten, um in Metz oder sonstwo den Prinzen Wilhelm von Fiirsten-
berg zu treffen. Beide wollten um so mehr nur im Notfalle (derniere extre-
miti) mit Ravaulx verhandeln, als sie iminer noch hofften, nur die strittigen
Gebiete dem Konige ttbertragen za kSnnen, sonst aber das Furstentuni in
seinem jetzigen Zustande zu erhalten. Alles komme auf die Entscheidung
des Konigs an, dem Malaise ein treuer Diener bleiben werde. Die Kapitulare
belastigten die beiden Fiirstenberg, die ihre Rankeschmiede (intrigues) in
Deutschland hatten, woriiber Malaise mit Ravaulx miindlich sprechen wolle.
Bei den MOnchen herrschte bald Zorn, bald Schwache vor, man miisse sie
deshalb teils mit schmeichlerischen, teils mit hochmutigen Worten behandeln.
Malaise habe auch direkt an Louvois geschrieben, er beabsichtigc nach Paris
zu reisen und bei dieser Gelegenheit Ravaulx zu besuchen. Die Rcise werde
unter dem Vorwande unternommen, Madame zu besuchen (D f aller requertr
madame), doch werde Malaise keinen Augenblick im Dienste des Konigs
und Ravaulx versaumen. Im Benehmen der Monche gegen Malaise sei ein
kleines verstecktes Misstrauen bemerklich gewesen. (Es folgen Anfragen
uber Herrn de Marcour, den man zu verderben gesucht habe, der aber ein
treuer und chrlicher Mann sei.)
Bezirksarchiv von Loihringen zu Metz, Ahten der Metzer Reunionskammer.
Ohne Ausstellungsort und nicht unterzeichnet ; Papier,
42. 1682, Februar 12, Das Kapitel zu Stablo teilt dem General-
prokurator Ravaulx zu Metz mit, dass seine Bevollmachtigten, der Kapitular
[Villcttes] und der Rat Burnenville sich nach Metz begeben wurden, um fur
die ausserhalb des Landes von Stablo gelegenen Besitzungen (au regard des
Digitized by VjOOQIC
218 Emil Pauls
seigneuries et biens situes hors de ce pays) dein Konige von Frankreich den
Huldigungseid zu leisten. Sie hofften, dass die bisherigen Privilegien fort-
bestehen und die Bescblagnahmungen aufhoren wurden. Beziiglich der
iibrigen Besitzungen der Abtei biiten sie, unter Hinweis auf die Absichten
(intentions) des Kbnigs, urn Aufscbub.
Stauelot, le 12™* feurier 1682.
Prieur et religieux . . . Stauelot. Par ordonnance G. Arnold.
Bezirksarchiv von Lothringen zu Metz. Akten der Reunionskammer zu
Metz. Papier; Original.
43. 1682, Februar 15. Generalprokurator Raraulx in Metz an Ober-
amtmann de Malaise in Stablo.
1st ktibles Scbreiben des Inhalts, dass Malaise und Marcour unrccht
gehandelt hatten, ihn (Ravaulx) durch ihre Briefe von der Ausfuhrung seiner
Befehle abzuhalten. Die Briefe seien an den Hof geschickt worden; es sei
gefahrlich, Versprecbungen zu geben, sie aber nieht zu halten. Die Monche
(ces moines) kannten weder ihre Pflicht, noch verstanden sie die richtigen
Interessen ihres Klosters.
A Metz, le 15 fevrier 1682.
Bezirksarchiv von Lothringen zu Metz. Akten der Metier Reunionskammer
Konzept; Papier.
44. 1682, Marz 4. Franz Egon, Bischof von Strassburg an den Rat
(conseil) zu Stablo.
1st Mitteilung, dass die Urschrift einer beiliegenden Bcscheinigung iiber
die Zugeborigkeit Stablos zum Reiche dem Vizekanzler Joesten in Paris ge-
sandt worden sei, damit er sicb ihrer bei Hofe bedienen kOnne. Hoffentlich
werde Ravaulx nachstens Wasser in seinen Wein giessen raiissen und durch
Gerichtsvollzieher nicht weiter belastigen.
Francois Egon e[vesque] et prince de Strasburg.
A Bonne 4 mars 1682.
Diisseldorfer Staatsarchiv. Akten der Abtei Stablo- Malmedy. R. f. 5 bis.
Original; eigenhandige Unterschrift. Papier; gut ausgeprdgtes Siegel in
rotem Lack.
Die an anderer Stelle in den Akten (Diisseldorfer Staatsarchiv. Akten der
Abtei Stablo-Malmedy, R. f. 10) vorliegende Bescheinigung datiert Ratisbonae,
25. Februar 1682 und ist ausgestellt von den Direktoren der kaiserlichen
Kanzlei. Sic bestatigt die Jahrhunderte hindurch ununterbrochen gewesene
Reichsunmittelbarkeit des Furstentums Stablo.
Digitized by VjOOQIC
Die Beziehungen der Reunionskammer in Metz zu Stablo-Malmedy etc. 219
45. 1683 } Juni 14. Du Buat an das Kapitel 1 in Stablo.
1st Bericht iiber einen Vortrag beim Prinzen Wilbelm von Fiirstenberg.
Der Prinz hatte entschieden, dass man sich der Vornahme von Pfandungen,
die die Gerichtsvollzieher der Metzer Kammer ins Werk setzen wollten, par
tous moyen8 convenables widersetzen solle. Man diirfe nicht Gewalt anwenden,
so lange die Gerichtsvollzieher sich auf Worte oder Schriften beschrankten,
taschant toutefois de les obliger de bonne maniere a se retirer. Wiirden aber
die Gerichtsvollzieher dazu iibergehen, auf Personen, Tiere oder Mpbiliar
ihre Hand zu legen (enlever), so miisse man ihnen par la force ouverte et
avec les armes entgegentreten.
A Cologne le 14* de juin 1683. Du Buat.
Dusseldorfer Staatsarchiv. Akten der Abtei Stablo-Malmedy. R. f. 5 (bis).
Original; Papier.
46. 1683 j Juni 25. Bericht du Buats an den Prior in Stablo.
Prinz Wilhelm von Fiirstenberg weile seit vier Tagen in Strassburg,
wo auch der Minister Marquis von Louvois wenige Tage vor dem Konige
angelangt sei. Prinz Wilhelm von Fiirstenberg habe mit dem Minister
Louvois iiber die neuerdings durch Ravaulx angeordneten Vorladungen ge-
sprochen und die besten Aussichten dafiir gewonnen, dass man das Vorgchen
Ravaulx missbilligen werde (desarouer). Ahnlich habe ein Beamter sich
ausgesprochen. Der Prinz werde in den nachsten Tagen Audienz beim Kflnig
haben, woriiber Bericht folgen werde. Vorlaufig miissten diese Mitteilungen
als vertrauliche behandelt werden.
A Strasbourg le 2fr de juin 1683. Du Buat.
Dusseldorfer Staatsarchiv. Akten der Abtei Stablo-Malmedy. R. f. 5 (bis).
Original; Papier.
47. 1683, Juli 8, Bericht du Buats an den Prior von Stablo.
Der Prinz von Fiirstenberg habe mehrere Audienzen beim Konig gehabt,
auch wiederholt mit den Ministern iiber die Lage im Fiirstentum Stablo
verhandelt. Man scheme das gute Recht der Abtei einzusehen, und alles
lasse hoffen, dass man die Abtei in Ruhe lassen werde. Dies miisse aber
als vertrauliche Mitteilung angesehen werden, doch diirfe man den Bewohnern
des Fiirstentums Aussichten auf einen gliicklichen Ausgang der Sache machen.
A Strasbourg le 8^ de juillet 1683. Du Buat.
Dusseldorfer Staatsarchiv. Akten der Abtei Stablo-Malmedy. R. f. 5 (bis).
Original; Papier.
l ) Adressat nicht genannt, wohl der Prior oder der Pere Gouverneur in Stablo.
Digitized by VjOOQIC
Nieder-Bohlheim und seine Besitzer.
Zugleich ein Beitrag zur altesten Genealogie der Freiherm
Spies von Biillesheim.
Von E. v. Oidtman.
Haus Bollheim bei Ziilpich und seine Besitzer sind im
VI. Bande 1 dieser Zeitschrift behandelt. Dort sind auch die
Giiter zu Nieder- und Ober-Bohlheim 2 am Naffelbach zwischen
Diiren und Gymnich, sowie einzelne ihrer Besitzer erwahnt. Das
Staats-Archiv Wetzlar bietet wichtige Prozessakten fiir die Ge-
schichte des Gutes Nieder-Bohlheim, sodass es mir moglich ist,
dadurch die friiheren Angaben teils zu erganzen, teils zu be-
richtigen. Da zu den ehemaligen Besitzern drei uralte Adels-
familien des Herzogtums Jiilich gehoren, die Eost von Arnolds-
weiler, die Spies von Biillesheim und die von dem Bongart,
durfte eine Erganzung der Geschichte Nieder-Bohlheims hier
wohl angebracht erscheinen.
Von dem ersten Besitzer und Erbauer der Burg zu Nieder-
Bohlheim 8 , dem Knappen Dietrich Pythan von Norvenich, welcher
im Jahre 1341 seine Burg vom Erzbischof Walram von Coin als
Lehn und Offenhaus empfangen hatte, kaufte im Jahre 1352
Eitter Gerhard Eoist von Arnoldsweiler Haus Bohlheim und
empfing es vom Erzbischof Wilhelm von Coin zu Lehn. Dieser
Eitter fiihrte seinen Beinamen von Arnoldsweiler nordlich Diiren,
er war wohl ein Enkel des Eitters Gerhard Eost, welcher im
Jahre 1302 nebst anderen Eittern und Pfarreingesessenen der
Gemeinde Zier 4 dem Kloster Steinfeld in der Eifel zwei Eitter-
! ) S. 133 bis 180.
*) So wird der Name in den Generalstabskarten geschrieben.
3 ) Naheres in Bd. VI a. a. 0. S. 135 und 136. Richardson, Merode
Bd. I, S. 37, Anm. 7, hat falschlich Bollheim bei Ziilpich, Lacomblet, Ur-
kundenbuch Bd. Ill, S. 290, falschlich Ober-Bolheim bei Norvenich bei dieser
Belehnung angenommen.
4 ) Oberzier nordlich Arnoldsweiler.
Digitized by VjOOQIC
Nieder-Bohlheira und seine Besitzcr. 221
gerechtsame im Monchbusch gegen die Hofe Hochkirchen und
Bohlheim (Ober-) iibertragen K Sein Vater war der Ritter Wil-
helmus dictus Royst, welcher im Jahre 1319 jahrlich 18 Malter
Getreide in villa dicta Vilra sancti Arnoldi als heinsbergisches
Lehn empfing 2 . Die Siegel dieser drei Ritter Rost zeigen ein
einfaches Kreuz, dasjenige des Besitzers von Bohlheim auf dem
Helm einen Mannesrumpf mit hohem Hut 3 . Gerhard Rost von
Bohlheim machte im Jahre 1376 eine Memorienstiftung im Kloster
Ellen nordlich Diiren fiir seinen Vater Wilhelm und fur seine
Gattinnen Mettel und Johanna 4 . Im folgenden Jahre verkauften
dominus Gerardus Roist de Wilre, miles et domina Johanna eius
uxor den Hof Dauwe in der Hunzgasse zu Coin an den Ritter
Heinrich Romelian von Voysheim und seine Gattin Agnes von
Oitgenbach. Gerhard war im Jahre 1383 tot, denn in diesem
Jahre quittirt Johann von Gymnich seiner Schwiegerfrauen 5
Johanna vame Roide, Frau zu Sankt Arnoldsweiler den Empfang
von 200 Mark. Gerhard hatte namlich aus seiner zweiten Ehe
mit Johanna von Merode 6 nur zwei Tochter, Nesa, die Gattin
des Ritters Johann von und zu Gymnich, und Mechtildis, Gattin
des Ritters Karl von Monreal 7 .
Aus letzterer Ehe kamen drei Sohne. Der alteste, Gerhard,
welcher von seiner Mutter den Zunamen Rost annahm 8 , heiratete
J ) Original-Urkunde Nr. 674 im Stadt-Archiv Cain, vgl. HBhlbauni,
Mitteilungen Bd. IV, S. 45, und diese Zeitschrift Bd. VI a. a. 0. S. 135.
2 ) Staats-Archiv Diisseldorf, Heinsberger Lehnbiicher. Redinghovensche
Sammlung Bd. VII, unter den Belehnungen.
s ) Redinghovensche Sammlung Bd. LXIX, Bl. 43. Die Farben sind
weiss in schwarzem Feld. Der schwarze Mannesrumpf ist mit weissem Kreuz
bezeichnet.
4 ) Staats-Archiv Diisseldorf, Kopiar des Klosters Ellen. Die Urkunde
ist abgedruckt beiQuix, Beitrage Bd. II, S. 167. Merkwiirdigerweise heisst
darin der Schwiegersohn des Gerhard Ritter Karl von Miinzeim (anstatt
Monreal, welcher Name iiberhaupt die sonderbarsten Verdrehungen erfahren
hat: Munriaen, Mondrian, sogar Mumeysio!).
6 ) „Schwagerin" bei Tille, Ubersicht iiber den Inhalt der kleineren
Archive Bd. I, S. 215, Nr. 10, ist unrichtig.
e ) So wird sie in einer Stammtafel der Prozessakten zu Wetzlar,
Gymnich contra Monreal, Nr. 263, vom Jahre 1541 genannt.
T ) Die malerische Burgruine Monreal liegt an der Elz im Kreise Mayen.
8 ) Solche Beinamen nach dem Familiennamen der Mutter waren im
Mittelalter haufig. Lau hat in seinen Genealogien der Kolner Patrizierfamilien
Digitized by VjOOQIC
222 E. v. Oidtman
Aleid von Brempt 1 , Tielchens (Tilman) und der Aleid Tochter.
Beide kauften am 23. Juni 1395 von Johann von Gymuich und
seineni Sohn Heinrich das halbe Haus Bohlheim „unsere Halb-
scheid des Schlosses und Hauses zu Bolheim mit allem, in seinen
Mauern, Graben, Ackerland, Zinsen, Pachten, Benden, Biischen
Miihlen und Gewalde auf dem Busch" fiir 1200 Gulden 2 . Im
Jahre 1408 teilte 3 Gerhard Rost von Monreal mit seinen Briidern.
Karl erhielt das Erbe „boven der Ahr gelegen", ausgenommen
das Burglehn zu Virneburg mit Kettenheim, dagegen den Zehnt
zu Buir. Johann, welcher Deutsch-Ordens Komtur zu Adenau
und Coin war, erhalt eine Jahrrente von 30 Gulden. Gerhard
endlich erhielt das Burglehn zu Virneburg 4 uebst Kettenheim 5 ,
sowie auf Lebenszeit Haus Bohlheim mit Burg und Vorburg.
Die Eheleute kauften auch in demselben Jahre von den Briidern
Aelger und Riitger von Drolshagen den sogenannten Blankarts-
hof zu Bohlheim. Aleid war im Jahr 1436 kinderlose Witwe,
sie gab in diesem Jahre bei der Eheberedung 6 ihrer Nichte
Aleid von Brempt mit Johann Spies von Bullesheim dieser Haus
Bohlheim nebst Blankartshof und einem Hof zu Blatzheim 7 als
Mitgift.
Ehe ich weiter liber Bohlheim handle, mochte ich die alteste
Genealogie des noch bliihenden, alten jiilichschen Adelsgeschlechts
mehrere Falle nachgewiesen, dass sowohl Namen wie Wappen der Mutter
ausschliesslich, mit Fallenlassen des ererbten und Vaternamens, angenommen
wurden.
. *) Eheberedung in Anlage 1. Die Namen dieser Eheleute kommen im
Memorienbueh des Klosters Schwarzenbroich als domieellus Gerardus Roest
de Boelheim et uxor ejus Aleidis de Mumeysio (so!) vor.
*) Staats-Archiv Wetzlar, Prozessakten Gymnich gegen Monreal 263/1 806.
8 ) Der Teilungsurkunde ist Anlage 3 beigefiigt.
4 ) Diese prachtvoll in der Eifel gelegene Burg, jetzt Ruine, gehorte
dem gleichnamigen machtigen Grafengeschlecht, welches auch Monreal besass
und dessen Burgleute, die von Monreal auch ein iihnliches Wappen wie ihre
Lehnsherren fiihrten.
6 ) Im Amt Nideggen, spater jiilichsche Unterberrschaft. Das Gut
stammte aus der Rost von Wilresehen Erbschaft, da Gerhard Rost von Wilre
im Jahre 1351 sein Gut zu Kettenheim und Weiss zum Lehn des Erz-
bischofs Wilhelm von Coin machte. In spaterer Zeit gehorte Kettenheim den
Gymnich. Es kann aber auch vielleicht Cottenheim bei Mayen gemeint sein.
•) Die Eheberedung in Anlage 2.
7 ) Ncrdlich von Bohlheim.
Digitized by VjOOQIC
Nieder-Bohlheim und seine Besitzer. 223
der Spies beriihren, da sie bisher in alien Druckwerken fehler-
haft und diirftig behandelt worden ist 1 . Der alteste Ahnherr
des Geschlechts muss ein Ritter Ysack gewesen sein, der den
Hof Ysacrode in der Grafschaft Julich im 13. Jahrhundert
besessen hat. Grafin Richardis von Julich mit ihren Sohnen
Walram und Gerhard bewilligt im Jahre 1283 die Teilung des
Gemeindewaldes bei dem der Abtei Altenberg zustehenden Hof
Ysacrode „silva quaedam sita juxta curiam que Ysacrode dicitur,
silva vero Speysbusc appellata 2 . Es gab also im Jahre 1283
neben dem Hof Ysacrode, dem jetzigen, wegen seines ausge-
zeichneten Ackerbodens im Jiilichschen weit bekannten Hofe
Isenkradt bei Titz, einen Spiesbusch. Nun kommt bereits im
Jahre 1258 der Name Spies ganz in der Nahe vom Hof Ysak-
rode, namlich in Kirchherten vor. In diesem Jahre verleiht
das Uomkapitel zu Coin das Schultheissenamt seines Hofes zu
Kirchherten an Elisabeth, die Witwe, und Gottschalk, den Sohn
des Ritters Godfried Spies 8 . Was liegt naher, als anzunehmen,
dass der Spiesbusch bei dem nahen Isenkradt nach dieser Familie
den Namen fiihrte. Wahrscheinlich aber fiihrte auch der Hof
Ysakrode von der Familie den Namen, was sich aus Folgendem
begriindet. Der Vorname Ysak begegnet uns namlich in Biilles-
heim, dem Besitz, von welchem die Spies ihren Beinamen ftthren.
Im Jahre 1367 bekennt Kirstian Ysaack von Bullesheim, dass
er Lehnsmann des Erzbischofs Cuno von Coin, des Herzogs
Wenzel von Luxemburg-Brabant, des Herzogs Wilhelm von Julich
und der St&dte Coin und Aachen geworden ist 4 . Das vorziig-
lich ausgepragte und heraldisch besonders schon ausgefuhrte
Siegel zeigt einen aufgerichteten Lowen. Die Umschrift lautet
„S. Kuirstan", es folgen dann zwei unleserliche Buchstaben und
darauf das Wort „Isachs a . Ich glaubte zuerst im Schilde neben
dem Lowen die Muscheln zu erkennen, welche die Spies spater
im Schilde fiihren, bei genauer Ansicht unter der Lupe waren
die vermeintlichen Muscheln aber Teile des Lowen 5 . Vielleicht
*) So bei Fahne, von Stramberg, Robens u. A.
*) Lacomblet, Urkundenbuch Bd. II, Urk. 785.
s ) Lacomblet, Urkundenbuch Bd. II, S. 460.
4 ) Pergament-UrkundeimStadt-ArcbivColn, Nr. 2510. Vgl.Hohlbaum,
Mittheilungen Bd. VII, S. 44.
5 ) Es ware mSglich, dass nach einem solchen Siegel die vermeintlichen
Muscheln angenommen worden sind.
Digitized by CjOOQIC
224 E. v. Oidtman
war dieser Kristian Ysaack von Bullesheim ein Nachkomme
des „Ludevicus filius Cristiani de Bullesheim armiger", welcher
im Jahre 1319 als Treuhander bei einem Verkauf zu Nieder-
Bullesheim zusammen init dem honestus vir Ricardus domicellus
de Cevele genannt wird 1 . Nun kommt wieder im Jahre 1387
ein Heinrich Isaak von Bullesheim, Knappe vom Schilde vor 2 ,
der im Jahre 1395 als Ritter erscheint 3 .
Der dominus Henricus Isaac, miles de Bullesheim (et domina
Gertrudis eius legitima), welcher im Memorienbuch des Klosters
Schwarzenbroich 4 erwahnt wird, diirfte der Vorstehende sein.
Auch wird noch derselbe Heinrich es sein, welcher im Jahre
1496 als „Heinrich von Bullesheim" fur 500 schwere Gulden
von Johann Herrn zu Daun dessen Dorf Bullesheim mit allem
Zubehor (das Wiederkaufsrecht vorbehalten) kaufte 5 . Als dieses
Heinrich Ysac von Bullesheim Sohn nun wird im Jahre 1407
Reimar Spies von Bullesheim folgendermassen belehnt: „Grossen-
biillesheim, das haus, vorburgen mit hofstatt und mit allsolchem
land und rechten als herr Heinrich Ysac von Bulwesheim (so!)
ritter gehat hat, hat Reimar Spies von Bulwesheim, gemelten
Heinrichs Sohn empfangen 6 ".
Reimar Spies, dessen Gattin Sophia wahrscheinlich eine
von Langel war 7 und noch im Jahre 1436 als Witwe urkund-
lich vorkommt 8 , wird im Jahre 1422 Hausmarschall desHerzogs
von Jiilich genannt 9 , im Jahre 1424 erhalt er wegen seiner treu
geleisteten Dienste vom Erzbischof Otto von Trier die Herr-
schaft zu Bullesheim mit dem Recht, sie auf seinen Bruder
*) Franquinet, Oorkonden en Bescheiden van de Abdij Kloosterrade,
S. 216, Nr. 15.
*) Alter Zettel eines Urkundenverzeichnisses im ehemaligen Archiv
Bollheim.
8 ) Quix, Hengebach, S. 107.
4 ) Zeitschrift des Aachener Geschichts-Vereins, Bd. IV, S, 19.
6 ) Barsch, Eiflia, Bd. Ill, 1, erster Abschnitt, S. 261.
e ) Staats-Archiy Diisseldorf, jiilichsche Lehnregister.
7 ) Das Bruderschaftsbuch des Hubertusordens gibt zwar an, sie sei
eine Liilsdorff gewesen. Den Diedrich von Langel nennt aber im Jahre 1433
der Heinrich Spies seinen Oheim, dieser ihn seinen Neffen, und da das
Langelsche Wappen ahnlich wie das Liilsdorffsche ist, wird wohl die Unter-
schrift in dem Bruderschaftsbuch irrtiimlich sein.
8 ) Anlage 2.
•) Redinghovensche Sammlung, Bd. 12, Bl. 516, Riickseite.
Digitized by VjOOQIC
Nieder-Bohlheim und seine Besitzer. 225
Heinrich und dessen Nachkommen zu iibertragen 1 . Ein dritter
Bruder war Wilhelm Spies von Bullesheim, der sich 1426 Abt
von Gottes Gnaden der reichsfreien Abtei Siegburg nennt. Reiraar
Spies von Biillesheim hatte einen Sohn Reinart, welcher mit
seiner Gattin Fritzgin im Jahre 1446 die Giiter Wirichs von
Schlenderhan zu Biillesheim kaufte, und dessen Sohn Johan
(„Reinarz Sohn a ) 1481 die Belehnung mit dem Schloss Gross-
Biillesheim vom Herzog Wilhelm von Julich erhielt. Des Letzteren
Tochter Fritza wurde Gattin Johanns von Nesselrode, welcher
1521 als Herr zu Biillesheim erwahnt wird. Der zweite Sohn
Reimars war Johann Spies von Biillesheim, Gatte der Aleid von
Brempt, welcher, wie ich oben bemerkte, in Folge dieser
Heirat Haus Bohlheim usw. erhielt. Im Jahre 1477 gibt
er, den Beinamen „genannt von Boilheim" fiihrend, der jiilich-
schen Regierung an, er habe in der sogenannten coiner Fehde
einen Schaden von 281 Gulden erlitten 2 . Sein altester Sohn,
Adam Spies, erhielt im Jahre 1487, als er mit seiner Schwagerin
Mergen, der Witwe seines Brudes Wilhelm, und seiner Schwester
Sofia teilte 3 , Haus Bohlheim, den Blankartshof u. a. Die
Schwester Sofia heiratete spater 1491 Johann von Elmpt, Wil-
helms zu Elmpt und Burgau Sohn. Zeugen bei der Eheberedung 4
waren auf Seite der Braut der Landkomtur Spies von Biilles-
heim, Ritter Werner von Bongart, Heinrich und Bertram Spies
von Biillesheim 5 , Heinrich Spies von Biillesheim 6 , Goswin Brent
von Vernich und Baldewin von Berge. Adam Spies wurde im
Jahre 1487 vom Erzbischof Hermann von Coin und im Jahre 1513
vom Erzbischof Philipp mit Bohlheim belehnt 7 ; er besass auch
als Burglehn des Schlosses Nideggen den sogenannten Turm zu
Lendersdorf: „1479 hat den turm zu Lendersdorf Daem Spies
von Bullesheim als burglehn empfangen, indem es sein vater
Johan Spies von Bullesheim erlauben wird a , melden die jiilich-
*) Staats-Archiv Diisseldorf, altc Relation. Von diesem Heinrich Spies
stammten die Linien zu Frechen, Loersfeld und Bubenheim ab. Vgl. diese
Zeitschrift Bd. XXIV, S. 285, Anm. 9.
2 ) Redinghovensche Sararalung Bd. XII, Bl. 148.
8 ) Die Teilung ist abgedruckt in dieser Zeitschrift Bd. XXIV, S. 286.
4 ) Pergament-Urkunde im Archiv zu Burgau bei Diiren.
6 ) Beide aus der Linie Bubenheim.
6 ) Aus der Linie Frechen.
7 ) Staats-Archiv Wetzlar a. a. 0.
15
Digitized by CjOOQIC
226 E. v. Oidtman
schen Lehnregister 1 . Der Besitz Bohlheims sollte aber nicht
unangefochten bleiben. Nachdem die drei Briider Monreal kinder-
los gestorben waren, strengten die Nachkommen Diedrich Karls
von Monreal 2 einen Prozess gegen die Spies an. Adams Tochter
Margaretha und Sofia, erstere Meisterin, letztere Priorin im
Kloster Fiissenich, verzichteten im Jahre 1530 zu Gunsten
ihres Vetters Franz Spies zu Schweinheim auf den Blankarts-
hof zu Bohlheim 3 . Diesen Hof, sowie Haus Bohlheim musste
Franz Spies gegen 1800 Gulden an die Erben Monreal wieder
abtreten. In Folge dessen empfing im Jahre 1533 Dietrich von
Monreal ausser Giitern zur Leyeu bei Linz, dem Kramperger
Lehn zu Bacharach, auch Haus Bohlheim und das Gut zu Ketten-
heim vom Erzbischof von Coin zu Lehn. Aber unangefochten
sollten er und seine Briider sich auch nicht des Rostschen Erbes
erfreuen, denn plotzlich strengte Adolf von Gymnich, Amtmann
zu Kempen, ein Nachkomme des Ritters Johann von Gymnich
und der Agnes Rost von Arnoldsweiler, einen Prozess gegen
die Monreal an, erhielt auch 1533 vom Erzbischof Hermann von
Coin „die Belehnung mit dem Hause zu Boilheim, welches vor-
her der verstorbene Daem Spies zu Lehen getragen" 4 . Jedoch
behaupteten sich die Monreal im Besitz. Ihre Erben verkauften
das Haus Bohlheim 1577 und 1578 an Werner von dem Bongart
zu Bergerhausen 5 . Den Blankartshof kaufte 1605 Wilhelm von
dem Bongart 6 .
Ausser der Pythanschen Burg zu Nieder-Bohlheim gab es
dort noch das sogenannte Malerben-Gut. Dieses Gut gehorte
im 14. Jahrhundert dem Ritter Reimar von Frentz, genannt
Malaherba 7 . Er und seine Frau Metza siihnen sich im Jahre 1341
durch Vermittelung des Rates der Stadt Coin mit den Rittern
*) Staats-Archiv Diisseldorf.
2 ) Sohn eines Karl und Bruder des mit Mechtildis Rost von Arnolds-
weiler vermahlten Karl von Monreal.
s ) Alftersche Sammlung in der Hofbibliothek zu Darmstadt Bd. XXXV,
Urkundenabschriften.
4 ) Vgi. Tille, tlbersicht Bd. I, S. 218, Nr. 34. Original-Urkunde.
6 ) Strange, Genealogie der Freiherrn von Bongart, S. 47, Anm.
6 ) Ebendaselbst.
7 ) Ritter Winand von Malerbe von Vrenze machte 1357 eine testamenta-
rische Anniversarienstiftung in der Abteikirche zu Cornelimunster (Altes Ur-
kunden-Repertorium im Stadt-Archiv zu Aachen).
Digitized by VjOOQIC
Nieder-Bohlheim und seine Besitzer. 227
Heinrich und Philipp von Spiegel 3 . Diese Metza war eine
geborene Hirzelin aus Coin, Tochter Hermanns und der Irm-
gard 2 , sie muss in zweiterEhe einen Herrn von Eyl geheiratet
haben, da sie im Jahre 1379 als Witwe Reimars von Malerbe
urkundlich Metza von Eyle genannt wird, als sie dem Deutschen
Orden ein Haus und Gut zu Siersdorf mit Einwilligung ihrer
Eidame, Kortins von Merkenich und Michaels von Boelenheim,
verkaufte. Unter den Zeugen wird hierbei Wilhelm von Bun-
garde zu Bergerhausen erwahnt 3 . Der genannte Michael von
Boelenheim siegelte im Jahre 1393, als er dem Gereonstift zu
Coin mit Genehmigung des Johann Mailerbe (wohl sein Schwager!)
und seines Schwiegersohnes Hermann Zuckel von Godelsheim
ein Lehn im Kirchspiel Neukirchen verkaufte, mit quergeteiltem
Schild, worm oben drei Vogel nebeneinander 4 . Vielleicht ist
der zuletzt erwahnte Johann Mailerbe derjenige Johann von
Boilheim, genannt Mallerba, welcher (vor dem Jahre 1409) Ge-
nosse Scheiffarts vame Roide, Sohnes zu Hemmersbach, in einer
Fehde gegen die Stadt Coin war 5 . Als Zeuge kommt ein Johann
von Boilhem, genannt Malerbe, noch 1431 bei der Ehe v beredung
Wilhelms von Nesselrode mit Margaretha von Merode-Franken-
berg vor 6 . Schliesslich stellt Herbert Mommersloch, Burger zu
Coin einen Lehnrevers iiber den Hof Malerben-Gut zu Nieder-
Bohlheim im Jahre 1481 aus 7 .
r ) Stadt- Archiv C8ln, Original-Urkunde. Vgl. H o h 1 b a u m , Mittheilungen
Bd. VI, S. 38.
*) Hohlbaum a. a. 0. Bd. XV, S. 51, Anm. M'acco in seinem Aachener
Wappenbuch gibt Tafel 66 ihr Siegel vom Jahre 1371, nennt sie aber eine
geborene van den Grine, was nach ihrem Siegel (Hirschgeweih der Hirzelin !)
unrichtig ist, der Name erklart sich dadurch, dass diesen Hirzelin das Haus
Gryn auf der Briicke zu Coin gehorte.
8 ) Ritz, Urkunden, S. 113 bis 114.
4 ) Fahne, Urkundenbuch des Geschlechts Spede Bd. I, S. 32, Anm. 1.
*) HShlbaum, Mitteilungen Bd. XXVIII, S. 74.
fl ) Original-Urkunde im Beisselschen Archiv zu Frens.
7 ) Nach Vorstehendem ist hauptsachlich die Darstellung in dieser Zeit-
schrift Bd. VI, S. 138 zu berichtigen.
15*
Digitized by CjOOQIC
228 E. v. Oidtman
Anlagen.
1. Eheberedung zwischen Gerhard Host von Monreal (Mondrian) und
Adelheid von Brempt, Tochter Tilmans von Brempt und seiner Gattin Adel-
heid. 1393, September 10.
Wir Thielgen van Brempt und Ailheit sine elige huisfraue doin kunt
alien luden und bekennen oevermitz disen brief, dat mit raede, wist und
goitduncken der frunde van beiden siden eins wislichen hilichs genimpt und
oeverdragen ist zwischen Gerhart van Mondrian uf ein side, und Aelheit unser
dochter uf die ander side in formen und maneren, so wehe her nae geschriven
folgt. Dat ist zu wissen, dat wir dem vurgeschreve Gerhart geven sullen
und geloft haven zu geven mit Aelheit unser dochter zu medegaeven und
wislichen heilichsgelde vierzehen hondcrt gulden, goit van golde und schwair
van gewicht, off dat werd dar voir an anderen paiments zer zit der betza-
longen zo Colne genge und geve, als mit namen fonfhondert goltgulden zu
sent Remeissmissen nu niest zukomende, und fonfhondert gulden zu pinsten
darnae niest folgende, und zu sent Mertins missen niest kommende oever
ein jaer hondert gulden, und alsdan all jaer zu sent Mertins missen hondert
gulden bis also lange, dat die vurs. vierzehen hondert gulden verricht und
betzalt seiut. Vort ist gefurwart, so wannehe wir Thielgen und Aelheit
vurs. elude aflyvich worden sin, so sal alsdan Arnolt unse son, dem vurs.
Gerhard und Aelheit unser dochter vierhondert schwaere gulden of dat wert
darvoir als vurs. ist, verrichten und unverzochlich betzalen, und darurab sullen
die vurs. Gerhart Rost und Aelheit unse dochter zor stundt binnen einem
mainde naedem dis heilich volfoirt worden ist und si bigeschlaifen haven,
verzien uf alle erf und goet, gereidt und ungereid, dat wir elude nae unsem
dodo laessen, vort sullen wir Thielgen und Aelheit elude vurs., Aelheit unser
dochter zwei jaer lanck in unser kost halden als verne Gerhart Rost des an
uns gesint. Und so wanne die zwei jaer umb seint so sal derselve Gerhart
Aelheit unse dochter nae ime nemen und si zu huiss setzen nae irer beider
nutze. Vort ist gevorwart, of sache were, dat Arnolt unse son sonder wiss-
liche geburde aflivich wurde, dat alsdan all unse goed, bewechlich und un-
bewechlich, erst erven sal an Aelheit unse dochter und ir kinder, of si di
kricht. Vort ist gevorwart, of sach were, dat Gerhard und Aelheit, unse
dochter vurs. aflivich wurden sonder wisliche geburt van inen beiden ge-
schaffen, so sullen alsdan die vurs. achtzehen hondert gulden widderumb an
uns und unse rechte erven gefallen syn. Und her untghegen so sal der
vurs. Gerhart Rost dat eirste, dat er mit siner moeder, sinem broeder und
siner susteren gedeilt worden ist, Aelheit unser dochter wedumme an sins
erffs und goets als vill als vor achtzehenhondert gulden wert seint, nae deme
dat unser frunde zwene und ouch siner frunde zwene, die darumb bi einan-
deren komen sullen, dunckent, dat icklich und moeglich si. Und darumb so
sal der selve Gerhard nu zerstund Aelheid unse dochter verbinden all sin
erf und goit, dat er nu bat of naemals ime zu deilingen gevallen magh, edt
Digitized by VjOOQIC
Nieder-Bohlheim und seine Besitzer. 229
si beweglich of unbeweglich, mans goit of eigengoit, und si dae an sicher
machen, bis also lange, dat irre de achtzehen hondert gulden zu wedumme
na rade unser frunde, als vurs. ist, wail bewist worden si. Und wer idt
sacb, dat der vurs. Gerhart aflivich wurde und gcboirt van der vurs. unsere
dochter nae ime liesse, mit der si sich nit verdragen enkunde, so sal Aelheid
unse dochter vurs. iron wedum besitzen und alsdan vort all erff und goet,
dat dair entboven bleve, glich mit der geburt deilen nae gewonden des lands.
Vort me were sache, dat der vurs. Geirhart Rost aflivich wurde sonder ge-
burt van ime und Aelheit gesehaffen, dae got vor si, so sal alsdan Aelheid,
unse dochter vurs. gerast und gerout bliven sitzen an alle dem goit, dat er
liest, beweglich und unbeweglich, als lange als si left. Und nae irem dode,
so sal dat selve goit widder fallen an des vurs. Gerharts nieste erven. Vort
ist gcvorwart of sach were, dat Arnolt unse son vurg. sonder geburt aflivich
wurde und wir ouch aflivich wurden und unse erf und goit up de vurg.
Gerhart Rost und Aelheid unse dochter erst erven und die selve Gerhard
und Aelheit ouch aflivich wurden sonder geboirt van in beiden gesehaffen,
des got nit en wille, so sal dat self erf und goit und ouch die achtzehen
hondert gulden, die in van unsem wegen zu heilichsgelde gegeven sint, widerumb
vallen an unse dochter Aelheid rechte erven, die dan zer zit lefden. Vort
were sache, dat wir elude vurg. of ouch der vurs. Gerhart Rost dise vurs.
puncten noch de heilich nit envolvoirten binnen den. eirsten vier woechen,
nae dem der vurg. Gerhard und sin moeder mit her Johann van Gymnich
gescleicht und gedeilt wurden, so sal alsdan de verbrechende parthie van
uns der andere erf alien sin vor fuuf hondert rinsche gulden sonder argelist.
Und diser dinge zu urkunde und gezeuchniss so ist ingesegele des erwerdigen
uns lieve gnedigen hern, heren Frederichs ertzbischof zu Colne, zu beeden
parthien vor an disen brief gehangen. Und wir Thielgen van Brempt und
Gerhart Rost von Monderian haven zu mere stedicheit ouch unse insegele
vor uns, und ich Thielgen vor mich und Aelheit min wyf, an disen brief ge-
hangen, wilchs mins mans ingesiegels ich Aelheid vurs. in disen sachen ge-
bruichen. Und wir haven vort gebeden hern Karl van Monderian, commen-
thur sent Johans ordens des haus zu Colne, und Rutgers van Brempt, unse
maege und frunde, dat si ouch ire insiegele zu gezeuge an disen brief ge-
hangen haven, des wir Karl van Monderian, commenthur sent Johans ordens
des huis zu Colne, und Rutger van Brempt vurg. ergien und bekennen dat
idt wair ist. Datum anno domini millesimo tricesimo nonagesimo tertio,
feria quarta proxima post festum nativitatis beate Marie virginis gloriose.
Abschrift auf Papier aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts. Staats-
Archiv Wetzlar, Akten Spies contra Monreal, alte Nr. 7042.
2. Eheberedung zwischen Johann Spies von Bullesheim und Adelheid,
Tochter Arnolds von Brempt. 1436, Mai 10.
Im namen der hiliger driveldigheit amen. Kundt si alien denghenen,
die disen brief sehen of huren lesen, dat nae raede und gutduncken (der)
Digitized by VjOOQIC
230 E. v. Oidtman
maege und frunde van beden siden und parthien hernae beschrieven ein
guetlich und ein wisslich stede heilich gededingt und geschlossen ist zwischen
Johan Spies van Bullessem uf eine side und Aelheit, einige dochter Arnolts
van Brempt, an die ander syde, und dat in maesen und vurwarden als hernae
beschreven folgt. Dat ist zu wissen, dat Johan vurs. die vurgnante Aelheit
zu einer elich huisfrauen und bedgenossin haven sal, desglichen sal auch
Aelheit vurs. den vurgnanten Johan zu eime eligen manne haven. Und dat
darumb Johan vurs. der vurgnanten Aelheit zu reehtem wislichen heilichs-
guede und medegaven gegeven und bracht, sie bewist gehilicht als heiliehs
recht an alle erffe, renthe, have und guede die ieme zu rechte deilong, als
hei mit siner moeder und broeder angefangen hat, gefallen sint und noch
gefallen sullen, gros und klein, nit daevan uisgescheiden, sowie die in nassen
und druigen gelegen sint, nach uiswissung alsulcher scheidbrief als Johan
vurs. van siner moeder und broeder dar uf sprechende hat. Und vort alle
andere erffe, renthe, have und guede, sowie ime die noch in einicher wis van
bivalle of anders anersterven, ankomen of gebueren mogen, an wat enden
und steden die ouch gelegen weren, mit alsulcher vurwarden underscheide,
of sache were, dat Johan vurs. sturve und afflivich wurde ehe Aelheit vurs.,
dae got vur si, sonder wisliche eheliche geburt van in beiden zusamen ge-
schaffen, die levendich nae blive, so sal alsdan die vurgnante Aelheit ire
levenlanck gerast, geruwet und ungehindert van jemant zu einer leifzucht,
widdumbs und landrechte zu alle irem nutz und urbar bliven sitzen an alle
alsulche erffe, renthe, have und gueden, beweglich und unbeweglich, so wie
die van Johans wegen vurs. in disen heilich komen, bracht of ime in einicher
wise anerstorven weren. Uissgescheiden dat Aelheit vurs. der ersamen Fychen
van Bullesheim, des vurgenan ten Johans moeder 1 , alle jaer der vurs. Fyhen
levenlanck geven und hantreichen sail alsulche hondert und funfundzwentzich
koufmans gulden, als ire Johan vur alle jair schuldich ist zu geven uis den
vurs. gueder, nach uiswesung eins besigelten briefs als die vurs. Fyhe van
dem vurs. Johan irem sone daruff sprechende hat. Und nae dode der vurs.
Fyhen, so sal auch dat vurs. doit sin, und Aelheit vurs. sal dann vortan ire
levenlanck fri bliven sitzen in den vurg. guederen zu ire liffzucht, zu
widdumbs und landtrechte in alle der maessen als vurs. steit. Und nae
dode Alheiden vurs. sullen alle alsulchen guede vurs. widder hinden sich
sterven und fallen an die neisten erven Johans vurs., da die van hierkomen
weren, one inniche of jemantz widerrede. Herentghen so hat Arnolt van
Brempt und Aelheit van Brempt sine suster, wilne war eheliche huisfraue
Gerhart Host von Monderian, dem got gnade, dem vurgnanten Johan mit
der vurgnant ir dochter und nichten zu reehtem wisslichen heilichsguede
und medegaven gegeven dat huis, hof und woinhuis zu Bolhem mit alle
sime rechtcn und zubehure, so wat si mit recht dae an geven mogen, behel-
tenis doch unsem gnedigen hern van Colne und sine gestiffte sins rechten,
>) Sie wird wahrscheinlich Fychen von Bullesheim genannt, weil sie Buellesheim
als Wittum besessen hat.
Digitized by VjOOQIC
Nieder-Bohlheim und seine Besitzer. 231
ingelden und uisgelden, sowie dat in naessen und drugen gelegen ist, klein
und gross, mit alien korn, gulden, zinsen, peehten, pennineksgelden, hoeneren
und kurmoeden, sowie dat Gerhart Bost van Monderian, dem got gnade,
und Aelheit sine elige huisfraue vurs. samender hant van alders und Aelheit
vurs. naederhant bis uf disen huidigen dag besessen hat, uf dat vurs. huis
und hof zu Bolhem gehoerende, so wae dat gelegen ist, es si in dem gestiffte
van Colne of in dem lande van Guilgh, nit daevan uissgescheiden. Und
daemit so sal die vurs. Alheit, Arnolts dochter vurs., ein verzigliche dochter
sin und verzigen haven oevermitz discn brief uf alle vaderliehe und moder-
liche gueder, erfe, uissgescheiden doch so wat ire van bifal of anders in
innicher wiss anersterven, ankomen of geboren moehte. Und darumb so hat
Johan vurs. der vurgnanten Aelheit van Brempt, seligen Bost huisfrau war,
vurs. in einer gantzer alinge soramen goetlichen gelifert und gegeven sieven-
hondert oeverlensehe rinsche gulden van munzen der churfursten bi Bine.
Mit alsnlcber vurwarden und underscheidt, of sache were, dat Aelheit, Arnoltz
dochter van Brempt, vurs. sturve und aflivich wurde, ehc Johan vurs., dae
got vur si, sonder wissliche eheliche gebuirt van in beiden zusammen ge-
schaffen, die levendich nablive, so sal ouch alsdan der vurs. Johan sin leven-
lanck gerast, geruwet und ungehindert van jemande zu alle si men nutz,
gemach und urbar zu siner lifzucht, zu wedumbs und landtrechte bliven
sitzen an alien alsulchen erve, renthen, have und gueden, beweglich und
unbewegiich, so wie die van Aelheit wegen vurs. in disen hilich komen,
bracht of ire in innicher wise anerstorven of erfallen weren, sonder einiche
of jemantz wider rede. Ouch so sal Johan vurs. of sine erven behalden den
hof genant Blanckertzhof mit alle sime rechten und zubehure, so wie die in
nassen und drugen gelegen ist, nit darvan uisgescheiden, und den besitzen
in alle nutze, gemach und urbar, bis zur zeit und also lange ime of sinen
erven van alsulchen sievenhondert gulden, oeverlensehe rinsche gulden, die
der vurs. Johan der vurgnanten Aelheit van Brempt, seligen Bost huisfraue
war, vurs. in einer ganzer alinger sommen guetlichen gehandreicht und ge-
lifert hat, ais vur steit genzlich und zumal genoich geschiet ist. Vort were
sache, dat Johan und Aelheit vurs. in irer beider levenlanck inuiche erve,
renthe, have und guet zusammen gegulden of erworven hetten, dae aen sail
ouch die leste levendige hant van in gerast und gerouwet ir levenlanck,
ungehindert van jemande zu irer lifzucht, zu wedumbs und landtrechte bliven
sitzen, glich als vur uf die hilichsgifft geschreven steit, und na dode der
lester levendiger hant, so sullen alle alsulchen erve und gueder als Johan
und Aelheit dan in maessen vurs. zusamen gegulden und erworven hetten,
sterven und vallen an irer beider nechste erf en, die alsdan in levendigem
live weren, ouch on inniche of jemants widerrede. Over disen jetgenwerdigen
heilich und alien vurwarden hie innen begriffen, die die hant helffen dedingen
sint gewest die wuerdige her Wiihelm Spies van Bulleschem, van gots gnaden
abt zu Sibergh, Henrich Spies van Bulleschem, Beinart Spies van Bulleschem
und Gobbel Moir, burger zu Colne, van wegen Johan Spies van Bulleschem
Digitized by VjOOQIC
232 E. v. Oidtman
vurs., Arnolt van Brempt der junge, Philips van Holtze, Sibert van dem
Bungarde und her Jacob, pastor zu Rifferscheit, van wegen Arnolts van
Brempt, Aelheiden van Brempt seligen Rost fraue war, seiner sustere vur-
gnanten undAelheit ire dochter und nichten vurgnant, als heilichsluide van
jeklicher parthien darzu in maessen vurgnant gebeden. Und ich Johan Spies
van Bulleschem vur mich uf ein side und wir Arnolt van Brempt und Aelheit
van Brempt, seligen Host huisfraue war, vurs. und van unser dochter und
nichten wegen Aelheiden vurs. uf die ander side bekennen, dat dise intghegen-
werdige hilich und vort alle und jeklige puncten und vurwarden hie innen
begriffen mit unser aller wist und gueder willen zugegangen, gedadingt und
geschiossen sint. Und geloeven darumb allesamen vur uns unde unse erven
als mallich van uns dem anderen in rechten gueden, vur als vil einen jekligen
van uns die vurs. sachen antreffen moegen, zu volfooren, vaste, stede und
unverbruchlich zu halden, one inniche unse unser erven of jemant anders
widderrede und sonder aller argelist. Und aller diser vurs. sachen zu urkund
der warheit und ganzer vaster stedicheit, so hain wir Johan Spies van
Bulleschem, Arnolt van Brempt und Aelheit van Brempt, Rost huisvraue
war, vurs. unse siegele vur uns unse erve an disen brief gehangen, und zu
merer gezuchniss und vesticheit aller vurs. sachen, so hain wir Johan Spies
van Bulleschem, Arnolt van Brempt und Aelheit van Brempt, seligen Rost
huisfraue war, vurs. als mallich van uns gebeden sine hilichs hide mitnamen
und zunamen vurs., und want si disen hilich" under alien vurwarden glich
vur steit gedadingt haint, dat si darumb ire siegele mit an disen brief willen
hangen. £Js folgt FAnverstcindnis und das Siege! n der Zeugen. Die Urkunde
sehliesst mit den Worten: in den jaren uns hern duisent vierhondert und
sees und dreissich jaere, uf den zienden dach in dem mei.
Abschrift auf Papier in Prozessakten Spies contra Monreal. Stoats- Archiv
Wetzlar, alte Nr. 7042.
3. Einkiinfte und Abgaben des Hauses Nieder-Bohlheim im Jahre 1408.
Dat is dat erve, dat zu Boelhem up dat huis gehuirt 1 .
In dem eirsten, vier hoeven lands und funf und zwenzich morgen busch
und sees morgen bends. Ouch so gilt Thoin nuin capuin und dri sumberen
korns. Item so gilt Gerhart Bischoff van Blaetzem zwei sumberen korns und
zwei hoiner erflichen. Item so gilt Thoin sees sumberen korns und pechte
van dem lande, dat up dem wege ligt. Item meister Hanz selig ein half
malder korns von dem lande, dat gelegen is up dem berge. Item Keres ein
half malder korns von dem lande up dem wege und zwae" marck. Item
') Die Urkunde gibt einen Uberblick, wie verschieden die Einkiinfte oines Guts-
hesitzers Anfang des 15. Jahrhunderts waren und an wie vielen Orten sie einkamen,
auch was fur den Transport von Natarallieferungen als Lohn gegeben wurde. Ausser
vielen Ortschaften im Herzogtum Jiilich, wie z. "6. St. Arnoltsweiler, Buir, Jakob wulles-
lieim, Langerwehe, werden Weingarten zu Aue (Niederau) und Ginnick erwalmt. aber
auch ein Ort an der Mosel, Merl, wo das Einkommen in 50 Aalen und einem Salm
bestand. Zum Schluss werden die Abgaben von einzelnen Besitzungen aufgezahlt.
Digitized by VjOOQIC
Nieder-Bohlheim und seine Besitzer. 233
Meis van Boelhem zwei sumberen korns van dem lande up dem berg. Item
Mertin vier sumber van dem selven land. Item Hengen, Mertins son, zwei
sumber korns. Item Werner der wirt zwei sumber korns. Item cin morgen
lands up demselven berg, dat zu dreisch liegt. Item mogen dise vurs. luide
dat land laissen ligen van den pacht, wilche zeit se willent. Item so gilt
die muillen zu Boilhem zwelf malder roggen, des gilt man widderurab den
hern van Sent Anthonis dri malder, wilche vurs. pecbt nit erf en ist. Item
so gilt man zu Duiren erflichen fonfzieh malder roggen und gifft man einem,
der dise funfzich malder roggen upheift zu Duiren, zu loin funf marck, ein
malder korns und zwae koegelen. Item so zu Buire ein zeende gelege, den
man plicht zu verpechten vur zwenzich par, half roggen und half even, und
gilt man in denselven zeenden sieven hoiner. Item so gilt man erflichen zu
Kottenhcim vierdehalf malder roggen und funf feirdel. Item nuindehalf sumberen
even. Item zu Kottenheim dri hoiner und anderhalf kapuin und sieven
schillinck zins. Item gilt man erflich zu Sent Jacobs wullesheim 9 sumberen
weis und 6 schillinck zins.
Dit is die erfgulde, die man zu der Wehe 1 und zu Luich 2 gilt. In
dem ersten zehen malder even, acht hoiner, sieven kapuin und funfzien
schillinck zins. Item so gift man zween malder even zo lone, die zins
upzuheven.
Item zu Sent Arnoltzwilre zehen malder even erflichen van dem lande
van Vritzem. Item so gift man die zehen malder even upzuheven zu lone
die zinse zwei malder even. Item so gilt man erflichen zu Sent Arnoltzwiler
drittehalf malder roggen und drittehalf malder even, des gilt man widerumb
funf marck in die kirch. Item so gilt man erflichen zu Sent Arnoltzwiler
achtundvierzich hoinre, nuin kapuin, vier gensse und acht und vierzich
schillinck zu zinse. Item Reinart der zimraerman zwenzich schillinck erflichen
van eine huis zu Sent Arnoltzwiler. Item so gilt Gromet zu Sent Arnoltz-
wilre erflichen acht pont was. Item Druda Pilfers zu Sent Arnoltzwiler
erflichen dri pont was. Item van Zirne ein sumbere roggen. Item Rogener
van Sent Arnoltzwiler erflichen dri sumberen korns. Item so gehuirt zu Sent
Arnoltzwiler in den hof zwei und achtich morgen lands. Item so gilt man
erflichen van dem boitscheit ein malder korns. Item so gilt man erflichen
van benden zu Sent Arnoltzwiler sees und drissich marck. Item so gilt man
erflichen za Gurtzenich vierzich marck, da gift man jaerlichs af dri marck
up zu heven. Item vierdehalf marck erflichen van wingarden zu Aue. Item
viertehalf feirdel wingartz zu Gincke. Item Carzillis zu Eressem 3 anderhalf
malder korns erflichen gilt. Item so gehoirt zu Sent Arnoltzwiler in den
hof busch, den man noempt die bircken. Item zo Merle in dem Hamme 4
*) Langerwehe.
*) Luchem.
•) Irresheim siidlich Norvenich.
*) Merl an der Mosel. Die noch Miibenden Zandt von Merl waren Erbvogte
im Hamm.
Digitized by VjOOQIC
234 E. v Oidtman, Nieder-Bohlhcim and seine Besitzcr.
f unfzich cile und einen salmen. Item up der Elz. Item so gilt man zu Boil-
hem van dem huis sicvenzehen malder gersten und nuinziende half sumberen
weiss, eilf sumberen korns, funf hoiner, nuin schillinck und nuin und aehtich
halb ei zu LecheDich up dat huis. Item so gilt man jaerliehs zu Heppendorp
zwei sumberen weiss den Heren van Sent Gereon.
Item so gilt man mine heren van Guilich 2 malder korns van dem busch
zu Norvenich.
Die summa van dem korn loufft vur 177 malder, 4 sumberen, des geit
dat vierdel af, dar kumpt vor 45 malder roggen, so blif die summa 183 malder
ein sumber roggen.
Item 24 malder even, dae geit af 6 malder, so blivent dae 18 malder even.
Item de penninckgulde van allerlei gelde 189 marck, des gaint af
49 marck, 3 schillinck, so blift die summa 139 marck, 9 schillinck.
Her enboeven haven si einen zehenden zu Bure, den man pleicht zu
verpechten vur zwenzich par half korn und half even. Item als dit nu glich
gedeilt ist, so geburt den zwen gebroederen zu eime deil boeven mime susteren
deil, jeder manne zu sime deil, an roggen 77 malder ein half sumber, item
an even 19 malder, item 70 marck.
Item zu Buire 18 gulden van einen zeinden.
Item zu Andernach 20 schillinck van einem huis.
Item zu Pomeren l 4 gulden, item zu Moinster 2 3 malder korns.
Item zu Gaspenich 2 van eine ziehende 7 malder korns.
Item zu Meyen 2 6 marck.
Item van einer wesen zu Virnenberg 7.
Item dat guet zu Zissen 8 geacht mit zinsen, pechten, die darzu gehuirend
zu Brolc und zu Diedenbach, vur 200 marck.
Item zu Poppelstdorp 4 ein hofgin, geacht vur 10 gulden.
Abschrift auf Papier in Prozessakten Spies contra Monreal. Stoats-
Archiv Wetzlar f alte Nr. 7042.
J ) Pommern an der Mosel.
2 ) Diese Orte auf dem Maifeld im Reg.-Bez. Koblenz.
3 ) Zissen im Brohltal.
4 ) Bei Bonn.
Digitized by CjOOQIC
Aus der Geschichte der Zeitrechnung in Aachen.
(1500—1815).
Von Emil Pauls.
So lange ein den heutigen Anforderungen entsprechendes
Aachener Urkundenbuch fehlt, muss auf den Versuch verzichtet
werden, die zur Geschichte der mittelalterlichen Zeitrechnung
in Aachen wesentlichen Fragen ausreichend zu klaren. Manche
der einschlagigen Einzelheiten lassen sich ja im Zusammenhang
nur unter Zugrundelegung einer der Zeitfolge nach geordneten
grossen Reihe mustergultig veroffentlichter Urkunden iibersehen.
Obenan steht bei der mittelalterlichen Zeitrechnung die Frage
des Jahresanfangs und der Indiktion 1 . Aachen, das schon lange
vor den Tagen der Hohenstaufen zum Bistum Liittich gehorte 2 ,
lag an der Grenze der Diozesen Liittich und Coin. Bezuglich
des Jahresanfangs blieb ihm also kaum etwas anders ubrig, als
sich der Coiner oder der Lutticher Sitte anzuschliessen. In Coin
war wahrend des 12. Jahrhunderts das Weihnachtsjahr in An-
wendung. Erst seit dem Jahre 1222 lasst sich in der erz-
bischoflichen Kanzlei der ausschliessliche Gebrauch des Oster-
jahres nachweisen, das dann wieder 1310 der Weihnachtsrechnung
Platz macht 3 . Im Ltittichschen entsprach bis in die ersten Jahr-
zehnte des 13. Jahrhunderts hinein Weihnachten dem gebrauch-
lichen Jahresanfang. Zwischen 1230 und 1333 begann man dort
das Jahr mit dem Karsamstag, aber mit 1333 trat die Jahres-
*) Auf die Indiktion gehe ich hier gar nicht, und auf den mittelalter-
lichen Jahresanfang nur insoweit ein, als es dem Thema entspreehend der
Zusammenhang mit dem Jahresanfang im 16. Jahrhundert erfordert.
2 ) Die wiederholt erorterte Frage, ob Aachen urspriinglich zum Bistum
Coin gehorte, lasst sich vollstandig schwerlich losen.
8 ) Vgl. B. Knipping, der aber Ausnahmen zugibt, in seinen Regesten
der Erzbischofe von Coin Bd. II, Vorwort, S. XV (Publikationen der Gesell-
schaft fur Rheinische Geschichtskunde Bd. XXI). Lacomblet, Urkunden-
buch zur Geschichte des Niederrheins Bd. II, S. IV lasst in der Erzdiozese
Digitized by VjOOQIC
236 Emil Pauls
redlining von Weihnachten ab wieder in ihre alten Rechte 1 .
Gross war somit der Unterschied in der Datierung, die in Coin
und in Liittich zu mittelalterlicher Zeit gebrauchlich war, nicht.
Abgesehen von ein paar Jahrzehnten, herrschte Jahrhunderte
hindurch Ubereinstimmung. Aachen scheint, wie dies die Zu-
gehorigkeit zur Diozese Liittich nahe legte, seit dem 12. Jahr-
hundert 2 dem Liitticher Gebrauche gefolgt zu sein 3 . Die an-
fanglich bei uns fast ausschliessliche Bezeichnung des Jahres
mit annus dorainicae incarnationis weicht ein paar Jahrzehnte
nach 1200 der gebrauchlicher werdenden Form annus domini,
neben der sich hundert Jahre spater die Bezeichnung annus
a nativitate Christi einbiirgert 4 . ■ .j.
Sicher ist, dass auch noch in der ersten Halfte des 16. Jahr-
hunderts das Jahr urn Weihnachten in Aachen wechselte. Erst
von 1555 ab blieb bis auf den heutigen Tag, abgesehen von
der verhaltnismassig kurzen Storung durch den republikanischen
Kalender wahrend der Fremdherrschaft, der erste Januar der
Anfang des 365 (366) Tage zahlenden Kalenderjahrs. Den Beweis
hierfur liefern die im Diisseldorfer Staatsarchiv aufbewahrten
Protokollbiicher des Aachener Marienstifts und die ebenda vor-
Coln das Jahr mit dem 25. Marz, als dem Tage der Menschwerdung Christi,
wechseln. Dabei ist dem Umstande, dass schon im Mittelalter das Wort
incarnatio domini der zwiespaltigen Deutung als annunciatio und als nativitas
unterlag, keine Rechnung getragen. Vgl. H. Grotefend, Zeitrechnung,
Hannover 1891, Bd. I, S. 7 unter Annunciationsstil.
*) Vgl. Publications de la Society historiquc . . . du Limbourg, 1900,
Tom. XXXVI, pag. 13 s., und E. de Marneffe, Styles et indictions suivis
dans les anciens documents Lie"geois, Bruxelles 1896, pag. 9 s.
2 ) Die Aachener Urkunden aus der Zeit vor dem 12. Jahrhundert
stammen fast ausschliesslich aus der kaiserlichen und papstlichen Kanzlei,
die ihre eigene Datierungsart hatten.
3 ) Vgl. die Ausfiihrungen bei H. Loersch, Achener Rechtsdenkmaler,
Bonn 1871, S. 243—249.
4 ) H. Loersch a. a. 0. S. 248 f. Streng durchgefiihrt ist die Son-
derung der drei Jahrcsbezeichnungen in den Urkunden der letzten Jahrhunderte
des Mittelalters in Aachen nicht, doch werden unzweifelhaft nach dem Er-
scheinen eines Aachener Urkundenbuchs eingehendere Vergleiche interessante
Ergebnisse zutage fdrdern. So z. B. fallt bei der verdachtigen Urkunde vom
2. Januar 1265 (1266) bei Quix, Cod. dipl. Aquens. torn. I, pag. 52, Nr. 76
die wahrend des Interregnums in Aachen ganz ungebrauchlich gewesene
Datierung a nativitate domini zu Ungunsten der Echtheit schwer ins Gewicht
Digitized by VjOOQIC
Aus der Gcschichte der Zeitrechnung in Aachen. 237
handenen Kechnungen der herzoglich-jiilichschen Vogtei und
Meierei in Aachen. Das einschlagige Protokollbuch umfasst die
Jahre 1528—1563; seine Angaben sind der Zeitfolge nach ge-
ordnet. Die Rechnungen der jiilichschen Vogtei gehoren, aller-
dings mit manchen vorhandenen Lticken, den Jahren 1548—
1670 an. Jede Rechnung umfasst ein Etatsjahr, das mit dem
l.Mai eines Jahres beginnt und mit dem 30. April des nachst-
folgenden Jahres schliesst. In das Etatsjahr fallen samt-
liche vier Hauptfesttage : Ostern, Pfingsten, Allerheiligen und
Weihnachten. Von diesen Festtagen gehorten vor 1555 zwei
in die erste Halfte des Etatsjahrs; wahrend Weihnachten und
Ostern zur zweiten Halfte gerechnet wurden. Die erste und
die zweite Beilage dieses Aufsatzes bringen nahere Angaben
sowohl aus dem Protokollbuche des Marienstifts (1528 — 1556),
wie aus den Vogteirechnungen (1548 — 1556).
Mit aller Bestimmtheit ergibt sich aus den vorliegenden
Daten, dass beiin Marienstift das Jahr erst einige Tage nach
dem 25. Dezember wechselte: 1528 wird der 26. Dezember,
1542 sogar noch der 29. Dezember dem alten Jahre zugezahlt;
1547 gehort der 30. Dezember, 1528 der 31. Dezember dem
auf Weihnachten folgenden neuen Jahre an. Erst 1555 schliesst
das Jahr mit dem 31. Dezember. Hochst wahrscheinlich lag
beim Stiftskapitel vor 1555 der Grundsatz vor, das neue
Jahr nicht mit dem 1. Januar anzufangen 1 , indes Weihnachten
nebst den sich anschliessenden Feiertagen 2 dem alten Jahre zu-
zuschreiben. Da blieb aber dem Marienstifte als erster Wochen-
tag 3 fur den Jahresanfang nach Weihnachten nur der 30. De-
*) Im Mittelalter, straubte man sich gegen den der heidnisch-romischen
Zeit eigen gewcsenen Jahresanfang mit dem 1. Januar Jahrhunderte hindurch
deshalb, weil noeh lange nach der frankischen Zeit die Neujahrsfeier am
1. Januar ziemlich allgemein zu Aberglauben und Ausschweifungen aller Art
Anlass geboten hatte. Vgl. H. Grotetend, Zeitrechnung des deutschen
Mittelalters Bd. I unter Circumcisionsstil.
2 ) Nach den von H. Grotefend a. a. 0. Bd. II verSffentlichten Kalen-
dern schlossen sich in fast alien deutschen Bisttimern, darunter auch Luttich,
an den 25. Dezember die drei Festtage folgender Heiligen an: Stephan, Jo-
hannes und Unschuldige Kinder.
8 ) Mit welchem Tage das Jahr anfing, wenn der 30. Dezember auf
einen Sonntag fiel, kann nur vermutet werden. Wahrscheinlich wechselte
dami das Jahr am 31. Dezember.
Digitized by VjOOQIC
238 Emil Pauls
zember ubrig, derm der 29. Dezember war ein durch das
Andenken an die Erhebung der ehrwiidigen Uberreste Karls
des Grossen, des Stifters der Marienkirche und des Schutz-
patrons der Stadt, geheiligter Festtag 1 .
Die Aachener Vogteirechnungen von 1548 — 1555 beschranken
sich darauf, in allgemein gehaltener Fassung, ohne Angabe von
Monatsdaten, Weihnachten im Etatsjahre unter den vier Haupt-
festtagen an dritter Stelle zu erwahnen 2 . Vielleicht von 1554
ab, spatestens von 1555 ab zahlen sie Weihnachten als zugehorig
zu demselben Jahre, in dasPfingsten und Allerheiligen fallen.
Demnach ist, da auch in der Kanzlei des Marienstifts im Jahre
1555 das Jahr rait dem 31. Dezember schloss, in der Aachener
Zeitrechnung der 1. Januar 1555 (bez. 1556) als der Anfang
des Circumcisions-Stils, d. h. des Stils, in dem der Jahresanfang
auf den Tag der Beschneidung des Herrn fallt, zu betrachten.
Etwa 28 Jahre nach der Einfuhrung des Circumcisionsstils
in Aachen erregte die vom Papste Gregor XIII. vorgeschlagene
Kalenderverbesserung in ganz Deutschland 3 , dabei auch am Rhein,
grosses und vielfach mit heftigem Widerspruch verbundenes Auf-
sehen. Einflussreiche protestantische Kreise verhielten sich ab-
lehnend oder wunschten eine „rechtmassige Korrektion a des
Kalenders durch Mathematiker, die der Kaiser ernennen sollte.
In Aachen hatte damals, ein paar Jahre nach 1580, der Pro-
testantismus so an Macht und Einfluss gewonnen, dass er in
mancher Hinsicht das Ubergewicht besass. Zu seinen machtigsten
*) Peter a Beeck erzahlt, dass zu seiner Zeit (1620) der 29. Dezember
in Aachen als Tag der Erhcbung Karls des Grossen festlich begangen wurde ;
Aguisgranum pag. 81. Dieses Fest stammt wohl aus der ersten Halfte des
14. Jahrhunderts, in der man im Liittichschen den JahresanfaDg auf Weih-
nachten verlegte und in Aachen Karl den Grossen reger zu verehren begann.
Vgl. Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins Bd. XXV, S. 350 und S. 353.
Ganz iibersehen wurde der 29. Dezember im Aachener Miinster auch vor
dem 13. Jahrhundert nicht. Vgl. Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins
a. a. 0. S. 350, Anmerkung 8.
2 ) Da das Etatsjahr am 1. Mai begann, musste Weihnachten nach
Pfingsten und Allerheiligen in dritter Stelle folgen. Ob die Aachener Vogtei
beztiglich des Jahresanfangs um Weihnachten dem Gebrauch des Miinster-
stifts sich angeschlossen hatte, ist in Ermangelung urkundlichen Materials
nicht zu entscheiden.
8 ) Vgl. Johannes Janssen, Geschichte des deutschen Volkes seit dem
Ausgang des Mittelalters Bd. V, 15. und 16. Auflage (1902), S. 378—392.
Digitized by VjOOQIC
Aus der Geschichte der Zeitrechnung in Aachen. 239
Gegnern gehorten ausser dem Kaiser der Herzog von Jiilich,
der Bischof von Liittich und nach der Entsetzung des Kur-
fiirsten und Erzbischofs Gebhard von Truchsess dessen Nach-
folger Ernst von Bayern.
Der Kaiser sowohl wie der Liitticher, der Julicher und der
Coiner Nachbar hatten sich die Einfiihrung der gregorianischen
Kalenderverbesserung angelegen sein lassen. Zunachst Liittich.
Der in der Bulle Gregors XIII. (1582) enthaltenen Aufforderung,
im Jahre 1582 zelin Tage ausfallen zu lassen, waren vorNeu-
jahr 1 583 nur einige europaische Lander gefolgt, darunter Holland,
Brabant, Flandern und Hennegau. Hinsichtlich der riickstan-
digen Lander wiinschte deshalb ein papstliches Breve 1 den
Ausfall der bei der Annalime der Anderung wichtigen zehn Tage
zum Februar 1583. Vielleicht infolge dieser Anregung nahm
man im Fiirstentum Liittich bald nach Neujahr 1583 die Kalender-
verbesserung unter Fortfall der Tage vom 10. bis zum 21. Februar
an 2 . Kurcoln und Jiilich folgten erst neun Monate spater. Ein
herzoglich-jiilichscher Erlass erklarte von Schloss Hambach aus
am 31. Oktober 1583, dass der Kaiser die vom Papste vor-
genommene „Veranderung in den bisher gebrauchten Kalendarien
und Almanachen" allgemein einfiihren wolle 8 . Im Jiilichschen 4
hatten deshalb im bevorstehenden Monat November zehn Tage
*) Vgl. J. Schmid, Historisches Jahrbuch der Gcrresgesellschaft Bd. Ill,
S. 412; das Datum des Breves gibt Schmid nicht an.
*) Giitigc Mitteilung des Herrn Reichsarchivars Flam en t in Maastricht.
Es ist zwischen Fiirstentum und Di5zese Liittich zu unterscheiden, aber nicht
anzunehmen, dass im Bistum Liittich, dessen Bischof ausser dem Titel „Ftirst
von Liittich" grosse landeshoheitliche Rechte besass, eine andere Verfiigung
zur Einfiihrung des neuen Kalenders ergangen sei.
8 ) Scott i, Jiilich Bd. I, Nr. 121, S. 54 f. Es ist nicht aufgekiart, wes-
halb die Verfiigung erst am 81. Oktober erschien. Sie konnte unter den
damaligen Verbal tnissen binnen zwei Tagen im ganzen Herzogtum Jiilich
nur unter Aufwendung ausserordentlicher Hiilfsmittel bekanut gemacht wcrden.
4 ) Die Verfiigung kann, obschon dies in ihr nicht direkt ausgesprochen
ist, nur fur das Jiilichsche oder das Jiilich-Bergische gegolten haben. Fiir
Cleve-Mark bestimmte ein bald nachher ergangener Erlass, dass mit der
Annahme des gregorianischen Kalenders die zehn Tage vom 17. bis zum
27. November ausfallen soil ten. Diese Verfiigung ist dadurch einzig in ihrer
Art, dass sie ein Datum tragt (Hambach, den 6. November 1583), das der
Ausstuller selbst wenige Tage vorher mit kaiserlicher und papstJicher Biiligung
fiir den Ausstellungsort als nicht bestehend erklart hatte.
Digitized by VjOOQIC
240 Emil Pauls
auszufallen. Auf Samstag, den 2. November solle unmittelbar
Sonntag, der 13. November folgen, nach der Art, wie dies in
einem der Verfugung beiliegenden, gedruckten Kalender zur
Anschauung gebracht sei 1 .
Wie im Jtilichschen, so audi in Coin. Dort hatte Theodor
Graminaeus, Professor der Mathematik, durch eine treffliche
Schrift die Vorziige der Kalender verbesserung in das rechte
Licht gestellt 2 . Kaiser Rudolf hatte in einem am 3. Oktober 1583
im Coiner Rate verlesenen Schreiben zur Annahme der Anderung
aufgefordert, und bereits am 27. Oktober wurde in Stadt und
Erzstift Coin der neue „Almanach tt offentlich verkiindigt 3 . Im
Colnischen fielen ebenfalls die Tage vom 3. bis zum 13. No-
vember aus 4 .
Aachen konnte nicht zuriickbleiben, als rings umher die
Kalenderverbesserung ins Leben trat. Wohl mag dem prostestan-
tischen Teile des Rates die Anderung unwillkommen gewesen
sein, und in der Tat finden sich Spuren eines erhobenen Ein-
spruchs 5 . Nachhaltig konnte aber der Widerstand nicht sein.
Vor viel wichtigeren, fast als Lebensfragen zu bezeichnenden
Angelegenheiten musste das halb erzwungene Eingehen auf eine
papstliche Anregung urn so eher in den Hintergrund treten, als es
sich hierbei tatsachlich um eine Verbesserung handelte, und als
treffliche Fachmanner, darunter ein Coiner Professor der Mathe-
matik und keine Geringeren als die beriihmten Astronomen Tycho
de Brahe und Johann Kepler 6 die gregorianische Kalender-
anderung nicht genug zu loben wussten. Nachweislich rechnete
man im Herbste 1583 in Aachen nach dem neuen Stil. Es folgt
dies aus dem Tagebuche des Aachener Biirgermeisters Albert
Schrick 7 , in dem fur die Zeit von September bis zum Schluss
*) Vgl. die Beilage Nr. 3.
2 ) J. Schmid a. a. 0. S. 414.
8 ) Buch Weinsberg ed. Fr. Lau in den Publikationen der Gesellsehaft
fur Rheinische Geschichtskunde Bd. XVI, Buch 3, S. 216 f.
4 ) H. Grotefend a. a. 0. und Buch Weinsberg a. a. 0. S. 218.
5 ) Nach gii tiger Mitteilung des Herrn Stadtarchivars Pick in Aachen
findet sich in den Augsburger Stadtrechnungen der Jahre 1583—1586 yer-
zeichnet, dass sich die Aachener Protestanten der Einfiihrung des neuen
Kalenders widersetzten.
e ) J. Janssen a. a. 0. S. 380 f.
7 ) v. Pttrth, Patrizierfamilien Bd. II, 8; Abteilung 1, S. 10.
Digitized by VjOOQIC
Aus der Geschichte der Zeitrechnung in Aachen. 241
des Jahres 1583 einige Datierungen nach altem und nach neuem
Stil nebeneinander gestellt sind. Nahere Aufklarung iiber das
genaue Datum der Kalenderanderung in Aachen ist vielleicht
nur von einer eingehenden, urkundlich belegten Geschichte der
religiosen Bewegung zu Aachen wahrend der ersten Jahre nach
1580 zu erwarten \ Wahrscheinlich hat Kaiser Eudolf fur Aachen
auf die Kalenderverbesserung ebenso gedrangt wie fiir Coin, und
wahrscheinlich haben Coin, Julich und Aachen gemeinsam im
November 1583 die zehn Tage vom 3. — 12. November ein-
schliesslich ausfallen lassen 2 . Jedenfalls burgerte sich in der
Aachener Gegend die neue Datierung rasch ein; verhaltnis-
massig wenige Urkunden nach 1583 fiihren das alte Datum
neben dem neuen auf 3 . Die 1614 ergangene Verfiigung 4 des
Landesherrn von Jiilich-Berg, des Kurfursten von der Pfalz-
Neuburg, wonach bei Datierungen nicht mehr vom alten Stil
gesprochen werden durfte, gait nur fur suddeutsche Gebietsteile.
Am Niederrhein und in Aachen ware schon lange vor 1600 diese
Vorschrift so gut wie zwecklos gewesen.
Gedruckte deutsche Kalender gehorten vor 1583 zu den
grossten Seltenheiten. Ein amtlicher Bericht aus damaliger Zeit
(1582) betont 5 , dass es in Deutschland nur Almanache und
Lunarien mit Bildern und Zeichen gebe, deren Zweck es sei,
der des Lesens unkundigen Menge eine Ubersicht tiber den Stand
der Saaten und Ernten zu geben. Der vom Herzog von Julich
fiir die letzten zwei Monate des Jahres 1583 veroflfentlichte
Kalender, von dem vielleicht nur das jetzt im Diisseldorfer Staats-
2 ) Im Diisseldorfer Staatsarchiv fehlen die Protokolle des Aachener
Marienstifts fiir die Jahre 1579—1587.
2 ) Das Schricksche Tagebuch spricht freilich schon zum September 1583
vom alten und vom neuen Stil. Vielea legt aber die Annahme nahe, dass
hier entweder ein Irrtum Schricks vorliegt, oder dass statt „Septembris a
„Novembris tt zu lesen ist.
8 ) Im Diisseldorfer Staatsarchiv habe ich die Daten mancher Aachener
Urkunden zwischen 1583 und 1600 nacbgesehen. Ich fand den neuen neben
dem alten Stil nur genannt in einer Urkunde des Aachener Marienstifts aus
dem April 1584 und in einer Urkunde des Aachener St. Adalbertstifts vom
14. April 1584, deren ftegest im bekannten v. Hammersteinschen Urkunden-
buch vorliegt. Vgl. aucb Meyer, Aachensche Geschichten, Bd. I, S. 491,
wo aber statt des 17. April 1584 der 7. April zu setzen ist.
4 ) J. Kuhl, Geschichte der Stadt Julich Bd. IV, S. 36.
•) J. Schmid a. a. 0. S. 413.
16
Digitized by VjOOQIC
242 Emil Pauls
archiv vorhandene Exemplar sich erhalten hat, verdient daher,
nochmals gedruckt za werden 1 . Der Kalender war vor fast
323 Jahren sicher audi in Aachen bekannt und vielfach im
Gebrauch. Uber die Datenanderung im November gibt er einen
vollstandig ausreichenden Uberblick. Demnach blieb die Reihen-
folge der Wochentage ungestort, dagegen lautete der Sonntags-
buchstabe fiir den an den 2. November unmittelbar sich an-
schliessenden Sonntag „B" statt „F tt .
Vor dem Hinweise auf den Kalender der franzosischen
Republik durfte es sich hier empfehlen, einen kurzen Blick auf
einige mit der Datierung eng verbunden gewesene Berechnungen
und Auffassungen wahrend der letzten drei Jahrhunderte der
reichsstadtischen Zeit zu werfen. Der Anfang und der Schluss
des Schuljahrs schwankten; genaue, von Jahr zu Jahr wieder-
kehrende Daten gab es hierbei kaum. Auch der Beginn des
Kirchenjahrs blieb, soweit es sich uberschauen lasst, auf den
amtlichen und geschaftlichen Verkehr in der Reichstadt Aachen,
wie wohl allenthalben in Deutschland, ohne besondern Einfluss.
Desgleichen kannte man bei uns amtlich nicht die im Volke
ziemlich beliebte Rechnung nach Heiligtumsfahrtjahren.
Die interessante Frage, wann ehemals nach der in Aachen
gebraucblichen Rechnung die Jahreszeiten ihren Anfang nahmen,
ist mit Sicherheit nicht zu losen. Die heutigen Daten, wobei
mit dem Beginn des letzten Drittels der Monate Marz, Juni,
September und Dezember gerechnet wird, stammen selbstredend
aus einer Zeit, die nach den bahnbrechenden Entdeckungen
der Astronomie im 16. und 17. Jahrhundert liegt 2 . Vorher mag
in Aachen wie iiberhaupt am ganzen Niederrhein das lateinische
Sprichwort massgebend gewesen sein, wonach der Friihling mit
dem 22. Februar, der Sommer mit dem 25. Mai, der Herbst
mit dem 22. August und der Winter mit dem 23. November
*) Vgl. die Beilage Nr. 3.
2 ) ZwOlf von mir durchgesehene Kalender, die zwischen 1780 und 1790
in Aachen gedruckt wurden, erwahnen nicht die Anfangsdaten der Jahres-
zeiten. Erst wahrend der Fremdherrschaft wurde es gebrauchlich, im
Kalender diese Anfangsdaten zu verzeichnen, wobei die Rechnung mit der
heutigen ubereinstimmt. Bei der Feststellung der Quatember nahm man
auf die Jahreszeiten Rucksicht. Die sich hierbei ergebenden Grenzen sind
zu schwankende.
Digitized by VjOOQIC
Aus der Geschiehte der Zeitrechnung in Aachen. 243
seinen Anfang nahm 1 . Fur das aratliche Leben in Aachen war
der 25. Mai einer der wichtigsten Tage des Jahres. An ihm,
dem Tage des hi. Urban, wurden schon ira 14. Jahrhundert die
neu gewahlten Biirgermeister vereidigt 2 , und dann sofort begann
mit ihrer Amtstatigkeit auch das stadtische Eechnungsjahr 3 .
In Aachen gab es, soweit hervorragende Stellen in Betracht
kamen, eheraals sogar drei untereinander verschiedeneEechnungs-
jahre. Die Stadt selbst rechnete vora 25. Mai ab; die herzog-
lich-jiilichsche Vogtei begann, wie bereits erwahnt, mit dem
1. Mai, und drittens begann, worauf schon Ch. Quix aufmerksam
macht, das Kapitel des Marienstifts mit dem 1. Juni 4 .
*) Es heisst in den Cblner Diozesanstatuten zum Jahre 1307 (Coin bei
Quentel, 1545, pag. 37): Annus in quatuor partes distinguitur, quarum initia
in his versibus continentur:
Ver Petro detur, aestas exinde sequetur,
Hanc dabit Urbanus, autumnum Symphorianus,
Festum dementis caput est hyemis venientis.
2 ) J. Laurent, Aachener Stadtreehnungen . . . Aachen 1866, S. 404,
Anmerkung 1.
8 ) Nach Laurent a. a. 0. am 26. Mai. Spater trat der 25. Mai an
die Stelle des 26. Mai. Dies geht aus folgenden Mitteilungen des Herrn
Stadtarchivars Pick hervor, die als wertvoll fur die Geschiehte Aachens hier
wiedergegeben seien. „Die alteste erhaltene Stadtrechnung aus der Zeit
nach 1500 datiert von 1655/6, die jiingste von 1796/7. Alle Rechnungen
aus dieser Zeitperiode beginnen das Jahr mit dem 25. Mai und sind eingeteilt
in 26 Vierzehnnachte. Aus dem 16. Jahrhundert besitzen wir nur Baumeister-
rechnungen, die teils das Jahr in 13 Monate zu 4 Wochen (z. B. 1567/8,
1568/9, 1569/70), teils in 26 Vierzehnnachte zu 2 Wochen (z. B. 1578/9,
1581/2, 1591/2, 1597/8), teils in 52 Wochen (z. B. 1558/9, 1564/5) einteilen.
Alle beginnen das Jahr mit Urbanitag. Nach den Ratsprotokollen von 1656 if.
wurden die neuen Biirgermeister bis zum Ende der reichsst&dtisehen Zeit
am 25. Mai (Urbanus) vereidigt. Hierauf wurden ihnen die Schliissel ilber-
geben, sie traten also ihr Amt am namlichen Tage an. Die Neuwahl
hatte bald kiirzere, bald langere Zeit vorher stattgefunden. (Es folgen hierzu
mehrere Beispiele.) Vgl. Noppius Bd. I, S. 116. Unrichtig P. a Beeck
pag. 280 und 281. Laurent S. 404, Anmerkung 1 sagt nicht, dass die
Biirgermeister am 25. Mai neu gewShlt worden seien. Vgl. auch v. Fiirth
Bd. II, 3, 1, S. 6 (1571 zum 15. Mai). a
4 ) Ch. Quix, Historisch-topographische Beschreibung 1829, S. 36. Die
Angabe von Quix wird bestatigt durch Herrn Stadtarchivar Pick in Aachen
und durch drei von mir durchgesehene Rechnungen des Marienstifts aus
dem 16., 17. und 18. Jahrhundert, die jetzt im Dttsseldorfer Staatsarchive liegen.
16*
Digitized by VjOOQIC
244 Emil Pauls
Schon bei der ersten Besetzung Aachens im Dezember
1792 rechneten die Republikaner nach dem sogenannten republi-
kanischen Kalender. So in den folgenden zwei Beispielen, bei
denen die erst im November 1793 angenommenen Monatsnamen
des republikanischen Kalenders selbstredend fehlen 1 . Am
29. Dezember 1792 Tan 1 de la RGpublique frangaise tiber-
sandte der franzSsische General und Befehlshaber in Aachen,
Desforest, den dortigen „Citoyens Bourgemaistres tt die Auf-
forderung, den Rat zur Wahl einer provisorischen Verwaltung
zusammenzuberufen 2 . Burgermeister Kreitz antwortete dem
„Citoyen et General u unter dem Datum „Aix-la-Chapelle le
30. Decembre 1792 3a . In einem weiteren wichtigen Akten-
stiicke dieser Zeit bedient sich der franzosische General des
Datums Fait a Aix le 3 Janvier Tan 2 de la Republique 4 . Viel
Zeit zur Beschaftigung mit Kalenderfragen blieb in Aachen in
den wildbewegten ersten zwei Monaten des Jahres 1793 nicht
iibrig. Schon am 2. Marz 1793 mussten sich die Republikaner
infolge der fur die Kaiserlichen siegreichen Schlacht bei Alden-
hoven nach einem erbitterten Strassenkampfe aus Aachen zuriick-
ziehen. Bei der zweiten Besetzung der Stadt durch die republi-
kanische Armee, im September 1794, lagen auch beziiglich des
*) Hier nur wenige Einzelheiten liber diesen Kalender, da sich in zahl-
reichen Werken genaue Angaben finden. Seit dem 22. September 1792 zahlte
man nach den Jahren der Republik, und schon am 1. Januar 1793 begann
das zweite Jahr. Aber noch immer bediente man sich des Gregorianischen
Kalenders. Der Kalender der franzSsischen Republik wurde am 5. Oktober
1793 beschlossen, reichte jedoch bis zum 22. September 1792, dem Grtindungs-
tage der Republik, zurilck (Grotefend). Das Jahr hattc 865 (866) Tage,
die auf 12 Monate (VendSmiaire etc.), jeden Monat zu 30 Tagen, und 5 (6)
Erganzungstage sich verteilten. Auf den Monat kamen drei Dekaden, jede
zu zehn Tagen (Primidi etc.). Jeder 10., 20. und 80. Monatstag (Dekadi)
gait als Ruhetag. Ausserdem gab es zahlreiche Nationalfesttage, die teil-
weisc der Erinnerung an hervorragende Ereignisse der franzosischen Revolution
gewidmet waren.
*) Wortlaut in dem Wochenblatt fitr Aachen und Umgegend vom
31. August 1836, S. 71 f.
8 ) Wochenblatt a. a. 0. S. 72.
4 ) Wochenblatt vom 10. September 1836, S. 84. Das Datum ist fur
niederrheinisches Gebiet als ein seltenes zu bezeichnen, weil die Zurechnung
des Januar 1793 zum zweiten Jahre der Republik bereits im Oktobfer 1793
in For tf all kam.
Digitized by VjOOQIC
A us der Geschichte der Zeitrechnung in Aachen. 245
Revolutionskalenders die Verhaltnisse ganz anders wie im Winter
1792/93. Das Dekret vom 5. Oktober 1793 hatte der neuen
Zeitrechnung eine feste Grundlage verschafft, und begeistert
hielten nunmehr die Republikaner, zunachst im Innern Frank-
reichs, die Fahne des Revolutionskalenders hoch. Bedeutende
Hindernisse stellten sich aber im Herbst 1794 in den eroberten
linksrheinischen Gegenden entgegen. Die gewaltsame sofortige
Durchfiihrung der neuen Zeitrechnung, die der grossen Mehr-
heit der Bevolkerung selbst den Grundziigen nach so gut wie
unbekannt war, hatte unbeschreibliche Verwirrung und Weite-
rungen zur Folge haben miissen. Sie hatte ferner in schroffem
Gegensatz zu den wiederholt abgegebenen feierlichen Ver-
sprechungen der Republikaner gestanden, wonach bei der Ein-
fiihrung neuer Gesetze schonend zu Werke gegangen werden
sollte. Zudem lagen viele weitaus wichtigere Verwaltungsmass-
regeln zur Bearbeitung vor, ganz abgesehen davon, dass das
Geschick des linken Rheinufers in den ersten Jahren nach seiner
Besetzung durch die franzosischen Armeen nichts weniger wie
entschieden war 1 . Tatsachlich sind in Aachen, einem Haupt-
sitze der franzosischen Verwaltung am Niederrhein, fast vier
Jahre lang die Republikaner bei der Einfiihrung der neuen Zeit-
rechnung sehr schonend vorgegangen. Wohl feierten sie dort
schon im Winter 1794/95 im sogenannten Tempel der Vernunft
ein paar Dekadenfeste 2 , und wohl bedienten sie selbst sich in
ihren amtlichen Schriftstiicken und Erlassen mit Vorliebe des
Revolutionskalenders. Aber weder durch Verfiigungen noch durch
offentliche Reden versuchten sie, die neue Zeitrechnung zu ver-
breiten. Sie gonnten ihr Zeit zur Einbiirgerung und duldeten es,
dass in Zeitungen und Privatvertragen das christliche Datum
neben das republikanische gesetzt wurde. Ein Umschwung trat
erst im Sommer 1798 ein.
Nachdem geheime Artikel des Friedens von Campo Formio
(Oktober 1797) das linke Rheinufer Frankreich zugesprochen
hatten, hielten die Republikaner mehrere Monate spater es an
der Zeit, auch die Einfiihrung ihres Kalenders am Niederrhein
und in Aachen durch strenge Massregeln herbeizufiihren. Die
bis dahin geduldete christliche Datierung musste ganz ver-
*) Vgl. C. Th. Perthes, Politische Zustande und Personen in Deutsch-
land zur Zeit der franzosichen Herrsehaft. Gotha 1862, Bd. I, S. 228 ff,
2 ) Vgl. Zeitschrift des Aachener Gesehiehtsvereins Bd. VI, S. 227 ff.
Digitized by VjOOQIC
246 Emil Pauls
schwindeD, anstatt des Sonntags gait der Dekadi als Ruhetag,
an den Dekadis waren die Schulen geschlossen, und auf den
Markten sollte selbst an den hochsten christlichen Feiertagen,
wenn sie nicht rait einem Dekadi zusammenfielen, das gleiche
rege Treiben herrschen, wie an Wochentagen l . Im wesentlichen
richtete sich der Kalender gegen das den Republikanern so ver-
hasste Christentum; durch ihn hoffte man „die despotische und
christliche Staatsverfassung a vergessen zu raachen 2 . Aachen
stand voile vier Jahre unter der Herrschaft des Revolutions-
kalenders. Vom 12. April 1798 ab wagten die Aachener Tages-
zeitungen nicht mehr, anders als nach franzosischer Art zu
datieren. Erst als im April 1802 die Zeiten andere geworden
waren und die Einfuhrung eines katholischen Bischofs bevor-
stand, erschien wieder das christliche Datum neben dera republi-
kanischen. Endgiiltig beseitigt wurde der seltsame Kalender
vom 1. Januar 1806 ab, doch hatte er schon lange vorher nur
ein Schattendasein gefuhrt. Im April 1802 setzte die 57. Be-
stimmung der organischen Artikel zum Konkordate den Sonntag
als Ruhetag in seine alten Rechte; Neujahrstag wurde am
1. Januar 1805 in alter Art wieder gefeiert 3 , und ein Jahr spater
war der Revolutionskalender so gut wie vergessen.
Treffend nennt Grotefend den Revdlutionskalender eine
kalendarische Verirrung. Ihr gegeniiber verhielt sich vor 100
und mehr Jahren die ungeheure Mehrheit der Aachener Be-
volkerung durchaus ablehnend. Deshalb hatten die Republikaner,
selbst auf der Hohe der Macht, bei ihren auf die Einburgerung
des Kalenders gerichteten Bestrebungen fast nur Misserfolge
zu verzeichnen. Die Bezeichnung der Wochentage durch Pri-
midi usw. ist den franzosischen Behorden selbst niemals recht
gelaufig geworden. Um ihre alljahrlich neu veroffentlichten
Kalender fur weite Kreise nicht ganz unbrauchbar zu gestalten,
waren sie, sicher sehr gegen ihren Willen, gezwungen, auch
den alten Namen der Wochentage in den Kalendern Raum zu
gonnen. Namentlich aber blieb der Versuch, den Sonntag durch
den Dekadi zu verdrangen, ohne jeden Erfolg. Wahrend an
J ) Vgl. die Beilagen Nr. 4, 5 und 6.
*) Vgl. die Beilage Nr. 5.
3 ) Das heisst als Ruhetag fur Behorden, Schulen und offentliche An-
stalten. Vgl. die Sammlung der Prafekturakten des Roerdepartements Jahr XIII,
S. 131. Kirchlicher Feiertag war der Neujahrstag im Jahre 1805 nicht.
Digitized by VjOOQIC
Aus der Geschichte der Zeitrechnung in Aachen. 247
den Sonn- und Festtagen die katholischen Kirchen eines zahl-
reichen Besuchs sich erfreuten, hielt sich an den Dekadis die
Aachener Bevolkerung dem Schauspielhause ganzfern 1 . Allent-
halben verdross es, dass an Sonntagen Gerichtssitzungen ge-
halten wurden, und dass an den Tagen vor einem Dekadi die
Strassen gereinigt werden mussten 2 . Die Uberlieferung weist
dem Dekadi den Rang des „blauen Montag" zu, womit folgende
Eschweiler Tagebuch-Notiz aus damaliger Zeit iibereinstimmt:
„Der Sonntag wurde abgeschafft, und erst der 10. Tag sollte
gefeiert werden. Aber welclie Feier war das! Es war ein
wiistes Treiben sonder Gleichen, denn von Morgen bis Abend
sah man Scharen Betrunkener schreieud und larmend die Strassen
durchziehen 3 \ Eine bald nach dem Fortfall des Revolutions-
kalenders ergangene Verfugung bringt im Rechnungswesen fur
die letzten S 1 ^ Monate der untergegangenen Zeitrechnung
100 Tage in Ansatz 4 . Augenscheinlich begann von Neujahr 1806 ab
auch in der Aachener Gegend im allgemeinen das Etatsjahr mit
dem 1. Januar.
Am 17. Januar 1814, dem Tage des Abzugs der franzosischen
Truppen aus Aachen, kam die alte Kaiserstadt auf ein paar
Wochen unter den Schutz der kaiserlich-russischen Regierung 5 .
Der russische Kaiser stand damals unter den gegen Napoleon
verbundeten Machten an erster Stelle. Folgerichtig gebrauchte
man am Rhein und dann beim Einmarsch in Frankreich fur kurze
Zeit in amtlichen Erlassen zuweilen die russische, von der ge-
brauchlichen urn 12 Tage verschiedene Datierung. Dabei wurde
aber stets, soweit es sich ubersehen lasst, neben das weiten
Kreisen unverstandliche fremde Datum das Datum der gregoria-
nischen Zeitrechnung gesetzt. Fur Dusseldorf, das die Ver-
bundeten schon wenige Wochen nach der Schlacht bei Leipzig
besetzt hatten, lassen sich bis in den Dezember 1813 hinein 6 ,
') Vgl. A. Fritz in der Zeitsehrift des Aachener Geschichtsvereins
Bd. XXIII, S. 78 ff.
*) Vgl. R. Pick in den Annalen des historischen Vereins fur den Nieder-
rhein Heft 16, S. 139.
8 ) Vgl. die Beitrage zur Geschichte von Eschweiler und Umgegend
Bd. I, S. 12.
4 ) Vgl. A. v. Daniels, Handbuch der fur die . . . Rheinprovinzen
verktindigten-Gesetze . . . CGln 1837, Bd. V, S. 79.
6 ) Vgl. F. Haagen, Geschichte Achens Bd. II, S. 473 f.
6 ) Prafekturakten des Rheindepartements, November uud Dezember 1813.
Digitized by VjOOQIC
248 Emil Pauls
ffir Trier sogar bis zura Schluss des Februar 1814 derartige
Erlasse nachweisen 1 . In Aachen veroffentlichte der russische
Platzkommandant Dersinsky gleich nach ihrem Erscheinen die
wichtige Knipersche Verfiigung iiber die Landeseinteilung und
die Bildung einer Central-Regierungskommission, datiert „Luttich
den 30. Januar (11. Februar) 1814" 2 . Der Gebrauch der doppelten
Datierung blieb fur Aachen ein hochst eingeschrankter. Zahl-
reiche bei uns wahrend der drei ersten Monate des Jahres 1814
— spatere Monate kommen nicht in Betracht — erlassene Ver-
fugungen kennen nur das gregorianische Datum, und das Gleiche
gilt fur die Aachener Stadtratsprotokolle desselben Zeitraums 3 .
Die sehr nahe liegende, aber nicht zum Thema gehorige
Frage nach kleinen Neuerungen in der Zeitrechnung wahrend
der letzten acht Jahrzehnte des verflossenen Jahrhunderts moge
schliesslich fur grossere als ortsgeschichtliche Verh<nisse mit
wenigen Worten gestreift werden. Astronomische Berechnungen
haben an der Hand der in der neuesten Zeit vervollkommneten
Hilfsmittel langst bekannte scharfe Grenzen noch scharfer ge-
zogen; namentlich auch verdient hervorgehoben zu werden, dass
das 1840 erfundene, spater mehrfach verbesserte Chronoskop
die Messung fast undenkbar kleiner Bruchteile einer Sekunde
gestattet. Der Beginn des Etatsjahrs wurde vor etwa dreissig
Jahren befmanchen Verwaltungen vom 1. Januar auf den 1. April
verlegt, wahrend man ziemlich gleichzeitig den Beginn des Schul-
jahrs statt auf Herbst auf Ostern festsetzte. Die Einfuhrung
der mitteleuropaischen Zeit vor 12 — 15 Jahren ist noch in frischer
Erinnerung; dagegen sind die auf den Wunsch vieler Begierungen
von hochster kirchlicher Stelle Jahre hindurch machtig geforder-
ten Bestrebungen zur Einfuhrung eines feststehenden (unbeweg-
lichen) Ostertermins auf lange hinaus grundlich gescheitert 4 .
*) Drei in Trier vom Generalgouverneur Justus Gruner erlassene Ver-
fiigungen datieren: 1. (13.) Februar, 5. (17.) Februar, 14. (26.) Februar 1814.
Wortlaut in der Tageszeitung „ Aachener Wahrheitsfreund" in den Nummern
vom: 19. Februar, 28. Februar und 12. Marz 1814.
2 ) F. Haagen a. a. 0. und „ Aachener Wahrheitsfreund a Nr. 13 vom
19. Februar 1814.
a ) Giitige Mitteilung des Herrn Stadtarchivars Pick in Aachen.
4 ) Wortlich heisst es in der Cdlnischen Volkszeitung vom 7. April 1 903
in dem Aufsatze „Mondfinstemis in der Osternacht": Die Bemiihungen, die
Veranderlichkeit des Ostertermins einzuschranken, sind vermutlich auch fur
das 20. Jahrhundert als gescheitert anzusehen.
Digitized by VjOOQIC
Aus der Geschiehte der Zeitreehnung in Aachen. 249
Beilagen.
1. Daten aus dem im Diisseldorfer Staatsarchive aufbewahrten Protokoll-
buche des Marienstifts zu Aachen (Jahrgang 1528—1563).
a) 1528. Die Schlussnotiz (Fol. 7 V ) datiert: Die vicesima sexta prescripti
mensis Decembris. Die unmittelbar folgende Notiz (Fol. 8) datiert:
b) 1529. Anno domini millesimo quingentesimo vicesimo nono, die tricesima
prima mensis Decembris. Das Jahr 1529 begann also mit einem
zwischen dem J26. und 81. Dezember liegenden Tage.
c) 1541. Die Schlussnotiz (Fol. 90) datiert: Die Veneris vicesima tercia mensis
Decembris. Die unmittelbar folgende Notiz (Fol. 90 v ) datiert:
d) 1542. Anno a natii)itate domini millesimo quingentesimo quadragesimo
secundo, die uttima Decembris. Das Jahr 1542 begann also mit einem
zwisehen dem 23. und 31. Dezember liegenden Tage. Die Schluss-
notiz (Fol. 96 v ) aus dem Jahre 1542 datiert:
e) 1542. Anno prescripto, die Veneris ante penultima mensis Decembris. Freitag,
der 29. Dezember, zahlte also noch zum Jahre 1542; friihestens
kann demnach 1543 mit dem 30. Dezember begonnen haben.
f) 1547. Die Schlussnotiz (Fol. 119 v ) datiert: Die vicesima septima Decembris.
Die unmittelbar folgende Notiz (Fol. 120) datiert:
g) 1548. Anno domini millesimo quingentesimo quadragesimo octavo die
tricesima metisis Decembris. Demnach begann das Jahr 1548 mit
einem zwischen dem 27. und 30. Dezember liegenden Tage.
h) 1555. Die vorletzte Notiz (Fol. 149) datiert: Die Lune tricesima prescripti
mensis Decembris. Die unmittelbar sich anschliessende Schlussnotiz
(Fol. 150) datiert:
i) 1555. Deinde ultima die prescripti mensis Decembris. Das Jahr 1555
schloss also genau mit dem Tage, mit dem das heutige Kalender-
jahr schlicsst.
Im Vorstehenden sind alle Notizen des Protokollbuchs beriicksichtigt, die
von einem der letzten Tage des Dezember in den Jahren 1528—1563 datieren.
Im zweitdltesten der im Diisseldorfer Staatsarchiv aufbewahrten Protokoll-
bUcher des Aachener Marienstifts (1569 — 1579) finden sich zahlreiche Beweise
filr die Datierung nach heutiger Art: Jahresanfang am 1. Januar, Jahres-
schluss am 31. Dezember.
2. Notizen aus den im Diisseldorfer Staatsarchiv aufbewahrten Jahres-
rechnungen der herzoglich-jiilichschen Vogtei und Meierei in Aachen (1548 1 l 6 —
1556^\ h ).
Jede dieser Jahresrechnungen beginnt mit dem 1. Mai eines Jahres und
schliesst mit dem 30. April des nachstfolgenden Jahres. Die Ausgaben fiir
den an den vier hochsten Feiertagen (quatuor solemnitates, vier hohe Zeiten)
Ostern, Pfingsten, Allerheiligen und Weihnachten, den Aachener Schoffen ge-
spendeten Wein sind alljahrlich in einem besonderen kleinen Abschnitt ver-
Digitized by VjOOQIC
250 Emil Pauls
merkt 1 . Aus den Rechnungen der Jahre 1548 7 6 — 1556 l j 6 ist hierbei folgendes
bemerkenswert 2 :
a) 154t8*\ 6 —154.9 x l b (Fol. 20 T ). Ayn veir hoichtzitz wyn den scheffen. Item
zu wissen \ van Pinxten und Allerhilligentach im jair achtundveirtzich \
und van Cristag und Paischen im jair XLIX \ jder hoichtzit veir
feirdel wyns . . .
Demnach entfielen im Etatsjahre 1548 1 / 6 — 1549 l / 6 Pfingsten und Aller-
heiligen in das Jahr 1548, Weihnachten und Ostern dagegeii in das Jahr 1549.
Die Rechnung von 1 549 1 I 6 -— 1550 V B fehlt in den Akten. Zum folgenden
Jahre heisst es iiber die Weinspende:
b) ^fl 1 /^ — 1551 1 I 6 (Fol. 43 v ). Zue wissen van Pinxten und Allerhilligen-
dach | im jaire funfftzich | und foulgentz Cristag und Paissdach im jair ein
und funfftzich,
Hier und in den bciden folgenden Jahren liegt der gleiche Sachverhalt
vor: Pfingsten und Allerheiligen gehoren der Jahreszahl nach nicht zu dem
Jahr, zu welchem Weihnachten und Ostern gehoren.
c) 1553 l j b — 1554*^ (Fol. 124). Item zu wissen van Pingsten und Aller-
hilligendach im jaire dry und funffthich | und foulgentz Christdag und
Paischdag im jaire vierundfunfftzich, . . .
Augenscheinlich geh5ren hier Pfingsten und Allerheiligen zu 1553,
Weihnachten und Ostern zu 1554.
d) 1554 1 l 6 —1555 l l 6 . (Fol. 158 v ). Item zu wissen van Pinxten und Aller-
hilligendach im jair vier und funfftzich und foulgens Kristag und darnach
im jair funfundfunftzich foulgens Paischen und vur jeder fierdel weins
acht mt\
Die Vorlage enth< kein einziges Interpunktionszeichen. Weihnachten
scheint zu 1555 zu zfthlen, die Verdoppelung des Wortes foulgens konnte
indes auch andeuten, dass ein Komma hinter Kristag fehlt, also Weihnachten
zu 1554 gehort.
e) 1555 l j b — 1556 l l b . (Fol. 185). Item zu wissen van Pinxten Alter heilligen-
dach Christdag im jair funfundfunftzich und foulgens darnach im jair
sessundfunfftzich zu Paeschen . . .
Hier fehlt ebenfalls jedes Interpunktionszeichen in der Vorlage. Augen-
scheinlich gehort aber Weihnachten zu 1555. Von 1555 an fallen in den
Aachener Vogteirechnungen bis zum Jahre 1670 — spatere Rechnungen
fehlen und kbnnen unberiicksichtigt bleiben — die drei Hauptfeiertage,
Pfingsten, Allerheiligen und Weihnachten stets in die Zeit zwischen dem
1. Mai und dem 1. Januar.
») Vgl. oben S. 237.
2 ) Der Abdruck richtet sich beziiglich der bier w i c h t i g e n Iuterpunktion streng
nach der Vorlage.
Digitized by VjOOQIC
Aus der Geschichte der Zeitrechnung in Aachen. 251
3. Amtlicher Kalender im Herzogtum JUlich fUr die letzten beiden
Monate des Jahres 1583.
Anleitung 1 zu dem newen Reformirten Calender oder Almanach.
Wintermon (Nouember) hat diBmall XX Tage.
Alle Heilligen Wag. 16. Tag 9 uhr.
Alle Seelen Wag. 29.
Vom ZinBgroschen Math. 22.
23 Martin us Scorpion 11.
Cunibertus Scorpion 22. Newmon 9.25 v. Christmon.
Brictius Schutz 4.
Huberlus Schutz 16.
4 Gekronte Schutz 28.
Theodoras Stienbock 8.
Elisabeth Stienbock 21.
Von deB Obristen Tochter Math. 9.
24 Regenfledis Wassermann 4.
Marie offerung Wassermann 16.
Cecilie jungf. Wasser. 29. Erst quartier 0,57 n.
Clemens Son in Schutz. Visch 12.
Der Tebe tag 8. Visch 25.
Katharina Wider 9.
Linus Wider 24.
Von der einreitung deft Herrn. Math. 21.
1 Aduent. Stier 8.
Mansuetus Stier 23.
Saturn 2 . Vig. Zwilling 8 Voltnon 9,46 v.
Andreas. Zwilling 23.
Christmon (December) hat XXXI tag.
Eligius Bisschop Krebs 8.
Verus Mart. Krebs 23.
Claudius Mart. Low. 9.
Von den zeichen am Himmell. Luc. 21.
2. Barbara Low. 21.
Anno Bisschoff Jungfraw 5.
Nicolaus Bisschof. Jungf. 18. Letzt quartier 2,52 v.
Phara Jungfraw. Wag. 1.
Maria Entfang. Wag. 14.
Balda Abdeiss Wag. 26.
Eulalia Jungfraw Scorpion 8.
Jhesus sandte seine Jungeren. Math. 11.
J ) Im fol gen den gebe icli die Vorlage fast nnverandert wieder. Geandert ist ganz
unwesentlich ntir die Interpunktion ; auch ist zu bemerken, dass in der Vorlage die Namen
und die Sonntagsbnchstaben deutsche Buchstabenform aufweisen.
2 ) Qemeint ist der am 29. November verehrte Bischof Saturn.
1
d
2
e
13
B
14
c
15
d
16
e
17
f
18
g
19
a
20
B
21
c
22
d
23
e
24
f
25
e
26
a
27
B
28
c
29
d
30
e
1
f
2
g
3
a
4
B
5
c
6
d
7
e
8
f
9
g
10
a
Digitized by CjOOQIC
252 Emil Pauls
3. Damasus bap. Scorpion 20.
Hermogen Mart. Schutz 2.
Lucia, Otilia Schutz 13.
Quatertemper Schutz 25. Newmon 4,31 v. Joiner.
Valerianus Bissch. Steinbock 7.
Adelheidis Steinbock 18.
Lazarus Bisch. Mart. Wassermann 0.
Die Juden sandten zu Joannem Joan 1.
4. Gratian Bisshof. Wasserman 12.
Darius Mart. Wasserman 24.
Julius Mart. Vig. Visch 8.
Thomas. Visch 21.
Son in Steinbock Kurtz, tag. Wider 4.
Erste Quart 3.46. v. Tag. 7 Uhr, 40 m.
Childebert. Kon. Wider 18.
Irmina Jungfraw. Stier 1.
Von der geburt Jesu Christi. Luc. 2.
Christi geburt. Stier 16.
Stephanus. Zwilling 27.
Joanes Euangelist. Zwilling 17.
Kindertag. Krebs 2. Voltnon 7.23. n.
Thomas Mart. Krebs 16.
Sabinus Bisschoff L6w. 1.
Syluester, Columb. L8w. 19.
Dilsseldorfer Staatsarchiv. Beilage in der Scottischen Sammlung herzog-
Uch-jiUichscher Erlasse.
4. 1798, Dezember 29. Beschluss der Aachener Munizipaherwaltung in
ihrer Sitzung vow 9. Ventose 7. Jahres (1798, Dezember 29) l Uber die Aus-
setzung des Schulunterrichts an den „Dekadi" genannten Tagen.
(Auszug.) In der Einleitung wird auf das Gesetz vom 4. Frimaire
2. Jahres (1793, November 24) und eine dieses Gesetz verbindlich machende
Verordnung* des Regierungskommissars Rudler mit dem Bemerken verwiesen,
dass die Durchfiihrung des republikanischen Kalenders vorziiglich geeignet
sei, der gegenwartigen Generation Freiheits- und Vaterlandsliebe einzuflossen.
Der Beschluss der Munizipal-Verwaltung erfolge, so heisst es, nach AnhOruug
11
B
12
c
18
d
14
e
15
f
16
g
17
a
18
B
19
c
20
d
21
e
22
f
23
g
24
a
25
B
26
c
27
d
28
e
29
f
80
g
31
a
J ) Hier und an einigen anderen Stellen der Beilagen 4, 5 und 6 wurden der Ubor-
sichtlichkeit halber die Daten der christlichen Zeitrechnung in Klammern von mir
beigofiigt. Von der Halfte des Jahres 1798 ab vermieden die Republikaner es sorgfaltig,
ein anderes Datum als das republikanische anzuwenden. Eine Ausnakme fand nurstatt,
wenn auf Ereignisse oder Erlasse Bezug genommen werden musste, die einer vor dem
22. September 1792 liegenden Zeit angehorten.
2 ) Vgl. A. v. Daniels, Handbuch der fur die . . . Rheinprovinzen verkundigten
Gesetze . . . aus der Zeit der Fremdherrschaft. C51n 1841, Bd. VI, S. 699, Nr. 30 und
S. 708, Nr. 57-65.
Digitized by VjOOQIC
A us der Geschichte der Zeitrechnung in Aachen. 253
des Kommissars der vollziehenden Gewalt auf den Bericht des Polizeibureaus
hin. Der Wortlant der drei Artikel der Verftigung ist folgender 1 :
„1. Alle Lehrer und Lehrerinnen sind verbunden, ihren Schulern und
Schulerinnen alle Dekadis Ruhetag zu geben.
2. Im Fall dieselben dem vorbezogenen Artikel nicht strenge nach-
kommen soil ten, so sollen ihre Schulen geschlossen sein.
3. Und damit die Eltern und Lehrer nicht Unwissenheit vorschtttzen
mogen, so soil der gegenwartige Beschluss in beiden Sprachen gedruckt,
verklindigt und an den gewohnlichen Orten, sowie in alien Schulen ange-
heftet werden."
Vollstdndig gedruckt in demAnzeiger desRuhrdepartementsNr.14, Aachen,
den 23. Nivose 7. Jahres (1799, Januar 12), S. 95 f.
5. 1799, Januar 1. Sendschreiben der Centralverwaltung in Aachen an
alle Munizipalverwaltungen der Kantone uber die strengste Befolgung des
republikanischen Kalenders.
Aachen, den 12. Nivose 7. Jahres (1799, Januar 1).
(Auszug.) Die Einleitung nimmt Bezug auf die Besehlttsse des voll-
ziehenden Direktoriums vom 14. Germinal 4. Jahrs (1796, April 4) und die
Verordnung Rudlers vom 1. Thermidor 6. Jahrs (1798, Juli 19), wodurch
die strengste Beobachtung des republikanischen Kalenders eingeschSrft werde.
WSrtlich heisst es dann weiter:
Unbekannt kann es Euch nicht sein, dass die Befolgung dieser Gesetze
und Beschltisse am vorziiglichsten im Stande ist, die despotische und geist-
liche Staatsverfassung vergessen zu machen, den Bewohnern der neuen De-
partemente, welche bloss durch die Nachl&ssigkeit der Munizipalverwaltungen
noch immer die Gewohnheiten alter Vorurteile beibehalten, Anhanglichkeit
an die Grundsatze der Freiheit cinzuflossen, ihnen den Vorteil dieser neuen
Einrichtung fiihlbar zu machen und solche Maassregeln zu ergreifen, dass
bloss darnach ihre Arbeiten und ihre Vergniigungen eingerichtet werden.
Eure ganze Aufmerksamkeit, Burger, sei also auf diesen wichtigen Gegen-
stand und auf die Mittel gerichtet, durch die alles auf hort, wodurch an den
Gregorianischen Kalender erinnert werden kann. Befehlt, dass alle ErgStzlich-
keiten, Erholungsstunden und offentlichen Feste nach dem republikanischen
Kalender angeordnet werden ; verbietet alles, was von der alten Einrichtung her-
riihrt, belehrt Eure Administrierten, dass, indem die Bepublik sie zu ihren
Kindern aufnahm, sie zugleich genaue Befolgung ihrer wohltatig heilsamen Ge-
setze fordert, und dass ihr kiinftiges Gltick an diese neue Probe ihrer Anhang-
lichkeit an die Grundsatze der Freiheit und Gleichheit angeknupft ist. Wir
zahlen, Biirger, auf Euren Eifer, auf Euren Btirgersinn bei der Erfttllung
gegenwartiger Vorschriften; wir schmeicheln uns mit der angenehmen Vor-
') Im Nachfolgenden, sowie in den Beilagen 5 und 6 ist jedes Wort der Vorlage
beibehalten, die Schreibweise aber den heutigen Regeln angepasst worden.
Digitized by VjOOQIC
254 Emil Pauls
stellung, dass Eure weisen Ermahnungen alien Widerspruchen ein Ende
machen werden, welche die Freunde des Konigtums, die Anhanger des Fana-
tismus aufwerfeu konnten.
Vollstdndig gedruckt in dem Anzeiger des Ruhr-Departements, Nr. XV,
Aachen, den 26. Nivose 7. Jahres (1799, Januar 15), S. 101.
6. 1799, Mtirz 6. Marhtordnung in Aachen. Beschluss der Aachener
Munizipal- Vertvaltung in der Sitzung vom 16. Yentose 7. Jahres (1799, Mfirz 6)
uber die nach der republikanischen Zeitrechnung einzuricht-enden Markltage.
(Auszug). In der Einleitung heisst es, dass der Beschluss nach An-
hOrung des Kommissars des vollziehenden Dircktoriums auf den Bericht des
Polizeibureaus hin ergehe. Der Beschluss des vollziehenden Direktoriums vom
14. Germinal 4. Jahrs (1796, April 4) sei durch die Fortsetzung der Verordnung
des Regierungskommissars Rudler uber das Verwaltungsfach verbindlich ge-
worden. Nach Artikel 182 der genannten Rudlerschen Verfligung seien die
Munizipalverwaltttngen angewiesen, die Markttage ihres Bezirks nach der
Dekade zu bestimmen, wobei jede Rttcksicht auf ehemalige Feiertage fortfallen
miissc, und insbesondere darauf zu achten sei, dass jede Verbindung der Fisch-
markte mit den im alten Kalender bezeichneten Fasttagen abgebrochen werde.
Der Wortlaut der an die Einleitung sich anschliessenden sechs Artikel
der Marktordnung ist folgender:
1. Vom 15 ten Germinal an zu rechnen, sollen die Markte folgender-
massen gehalten werden.
Gemiise-, Obst und Federviehmarkte alle Tage. Getreidemarkt alle
Primidi, Quartidi und Octidi: lten, 4 ten und 8 ten. Butter- und Kasemarkt
alle Tridi, Sextidi und Nonidi: 3 ten, 6 ten und 9 ten. Fisch-, Ochsen-, Kuhe-,
Rinder-, Schaf-, Kalber- und Schweinemarkt: alle Duodi, Quintidi und Septidi
(2 ten, 5 ten und 7 ten Tage jeder Dekade), ohne dass sie aus irgend einem
Vorwande an andern als an den bestimmten Tagen gehalten werden diirfen,
es ware denn, dass ein Nationalfest eintr&fe, wo sie alsdann den Tag vorher
zu halten sind.
2. Die Verkaufe oder das Auskramen unter Schuppen und Buden von
Blumen, Fleisch, Wildbret und Geflttgel, Gemiise, Obst und anderen Ess-
waren, welches sonst gemeinlich auf offentlichen Platzen geschah, werden an
den Decadi- und Nationalfesttagen verboten. Jedoch soil der Verkauf der
Esswaren in den Laden und Hausern gemass vorbezogenen Gesetzen nicht
gestSrt werden.
3. Wer diesem Beschlusse zuwider entweder Victualien oder andere Waren
an anderen als den jetzt bestimmten Tagen auskramen, oder im Verkaufe be-
treten wtirde, soil zufolge dem 18 ten Artikel in der Fortsetzung der Verord-
nung uber das Verwaltungsfach vor das Munizipal-Polizeigericht geftthrt, und
dort gemass dem 605. Artikel des Gesetzbuches von Verbrechen und Strafen
verurteilt werden.
Digitized by VjOOQIC
Aus der Geschichte der Zeitrechnung in Aachen. 255
4. Der Platzkommandant wird ersucht werden, den an den Toren der
Gemeinden wachthabenden Soldaten zu befehlen, die mit Esswaren kommen-
den Landleute an Dekadi- und Nationalfesttagen nicht in die Stadt hinein
zu lassen.
5. Den Polizeikommissaren wird die Vollziehung dieses Beschlusses, fur
so viel es sie bctrifft, aufgetragen: sie sollen den Beistand der bewaffneten
Macht in den Fallen nachsuchen, wo die tJbertreter ihren Vorstellungen das
Gehor verweigern und Gewalttatigkeiten zum Auskramen oder Verkaufe ihrer
Waren gebranchen wollten.
6. Damit sowohl die Stadt- als Landbewohner keine Unwissenbeit vor-
zuschiitzen haben, soil GegenwSrtiges iibersetzt, in beiden Sprachen zu
200 Stileken gedruckt, verlesen, unter Trommelschlag in alien Strassen der
Gemeinde verkiindigt, iiberall wo nOtig angeheftet, an die Agenten der be-
nachbarten Gemeinden geschickt und in den Zeitungen eingeriickt werden.
VolUtandig gedruckt in dem Anzeiger des Ruhr-Departements Nr. XXXI,
Aachen, den 7. Germinal 7. Jahres (1799, Mdrz 27), S. 229—231.
Digitized by CjOOQIC
Kleinere Mitteilungen.
1. Das Treffen bei Jiilich am 21. Maiz 1278.
Als Graf Wilhelm IV. bei dem beriihmt gewordenen Versuche der Uber-
rumpelung der Stadt Aachen in der Nacht vom 16. auf den 17. Marz 1278
gefallen war 1 , suchte der Kolner Erzbischof Sifrid von Westerburg den Vor-
teil der Lage durch eine sofort eingeleitete Belagernng der Festung Jiilich
auszunutzen. tJber diese und einen blutigen Ausfall der Belagerten sind wir
durch die Erzahlung der Chronica praesulum unterrichtet 2 . Eine gleichzeitige
Quelle 8 setzt jenen Ausfall auf den sechsten Tag nach dem denkwtirdigen
Aachener Ereignisse, auf den Benediktustag, den 21. Marz. Diese Zeitbe-
stimmung wird best&tigt durch den Vergleich mehrerer Eintragungen im
Memorienbuche* und im Zinsregister 5 der Kolner Abtei Qross-St. Martin.
In der letzteren Quelle heisst es:
Item in festo nativitatis beati Johannis baptiste competunt nobis 12 solidi
annui et hereditarii census denariorum pagamenti Coloniensis, et item in
festo nativitatis domini competunt nobis 12 solidi denariorum predictorum
dicti census de domo sita in plathea dicta Mulingasse in fine ipsius plathee,
que quidem domus nunc est pistrinum. Hunc censum habemus ad agendum
annuatim anniversaria domini Brunonis dicti Hardevust militis et Sophie, eius
uxoris, qui quidem Bruno in conflictu, quem dominus Sifridus
Coloniensis archiepiscopus habuit apud oppidum dictum Gulche,
mortuus est.
Im Memorienbuche aber heisst es zum 21. Marz:
Benedicti abbatis. O(biit) Bruno Hardevust miles senior, de quo habe-
mus annuatim sex solidos de (fina)li domo situ in Molengasse versus Renum,
ubi itur ad plateam, que dicitur nova platea.
*) Uber den Zusam men hang der Ereignisse vgl. Crecelius in der Berg. Zeitschr.
Bd. 27, S. 89 ff.
f ) Herausgegeben von Eckertz in den Annalen des histor. Vereins fnr den
Niederrhein Bd. 4, S. 211/2.
8 ) Der Kollektar des K6lner Gereonstiftes im Domarchiv; die in Betrocht
kommende Stelle ist verttftentlicht von Kelleter im Korrespondenzblatt der Westd.
Zeitschr. Bd. XIII (1894), Nr. 188, Sp. 219.
*) Kbln, Hist. Stadtarchiv, Geistl. Abteilung 179, 10 a: Kessel, Antiquitates
s. Martini, S. 28.
») Dusseldorf, Staatsarchiv, Hs. R. N. 4e, B1.4b.
Digitized by VjOOQIC
Kleinere Mitteilungen. 257
Dieser Bitter Bruno Hardevust der Alte lebte noch im August 1277 *;
ira August 1278 2 aber war er tot. Sein Tod muss also auf den 21. Marz 1278
fallen. Da er zu den angesehensten Biirgern der Stadt K6ln gehorte 8 , so
beweisen die Eintragungen zugleich die tatkrftftige Unterstiitzung des Erz-
bischofs durch den Kolner Rat in den damaligen Kampfen.
Cdln, Hermann Keussen.
2. Entsiihnung (Reconciliatio) der Kirche, des Kirchhofs
und des Klosters der Abtei Steinfeld; Weihe von sechs
Altaren in der Klosterkirche und Ablasserteilung.
1484, Juli 2—6.
Zur Geschichte der Kirche der beruhmten Pramonstratenser- Abtei Stein-
feld in der Eifel, wo der selige Hermann Joseph vor Jahrhunderten seine
Ruhestatte fand, ist die nachstehend zum ersten Mai veroffentlichte Urkunde
von Wert. Aus dem Inhalt geht hervor, dass im Jahre 1484 in Steinfeld
die Kirche, der Kirchbof und das Kloster einer Entstihnung bedurften. Der
hohe kirchliche Wiirdentrager, der die feierliche Handlung vollzog, Jobann
Spender aus Marburg, Weihbischof und Generalvikar des Coiner Erzbischofs
Hermann von Hessen, weihte gleichzeitig sechs in der Steinfelder Kirche er-
richtete Altare und bewilligte deren Besuchern einen unvollkommenen Ablass.
Mit Sicherheit lassen sich die Griinde, die eine Entsiihnung in so ausserge-
wohnlichem Umfange notwcndig machten, nicht bestimmen. In der Urkunde
fehlt hieriiber jeder Anhaltspunkt. Man kSnnte zunachst an erbitterte, mit
Blutvergiessen verbunden gewesene Kampfe gegen Kriegs- oder Raubscharen
denken, durch die Steinfeld arg geschftdigt worden sei. GrSssere Treffen hat
aber das Jahr 1484 4 fur dieGegenden des heutigen Regierungsbezirks Aachen
nicht aufzuweisen. Auch die Zeiten der Fehden waren damals, elf Jahre vor
dem ewigen Landfrieden von 1495, so gut wie voriiber 5 , und die herrenlosen
Soldnerscharen, die zu Ende des 15. Jahrhunderts am Niederrhein Furcht und
Schrecken verbreiteten, tauchen urkundlich erst zum Jahre 1492 auf 6 ; der
») K51n, Hist. Stadtarchiv, Schreinsbuch 448 II, 7 b n. 3.
2 ) Ebenda, Schreinsbuch 45, 23 b n. 3.
3) Vgl.Lau, Das KOlner Patriziat (Mitteil. aus dem Kblner Stadtarchiv 26, 104);
S. 108 ist 1273 nur ein Drackfehler fur 1278, wie die von Lau angefuhrten Quellen erweisen.
*) Es kann sich nur am Ereignisse aus der ersten Halfte des Jahres 1484 handeln.
Nach dem Kirchenrecht hat eine Entweihung die Einstellung des kirchliclien 6ffent-
lichen Gottesdienstes an der entweihten Stelle unmittelbar zur Folge. Ein soldier
Gottesdienst ist aber noch fur den Beginn des Jahres 1484 fur Steinfeld nachweisbar.
5 ^ Der jiingsto der im Aachener Stadtarchiv vorhandenen Fehdebriefe datiert vom
Jahre 14o9. Uber Fehden in spaterer Zeit ist fiir die Aachener Gegend so gut wie nichts
bekannt. Die Bestimmung des Fehderechte, wonach Geistliche, Kirchen und Kirchhbfe
geschont werden mussten, mag baufiger verletzt worden sein, aber wohl niemals am
Schlnss der Fehdezeit in einem solchen Masse, dass die Entsiihnung einer ganzen kirch-
lichen Anstalt notwendig wurde.
6 ) Vgl. O. Redlich im 13. Bande der Beitr&ge zur Geschichte des Niederrheins,
S. 114. Kleinere umhorstrcifende Bandcn gab es am Niederrhein auch vor 1492; derartige
17
Digitized by VjOOQIC
258 Kleinere Mitteilungen.
wenig wohlhabenden Steinfelder Gegend sind sie allem Anschein nach ganz fern
geblieben. Zudem darf man unbedenklich annehmen, dass bei eincr Ver-
wustung des Klosters durch aussere Feinde scbon des Anschcns der Abtei
wegen die Urkunde mit einigen Worten auf die Frevler am Heiligtura des
Herrn hingewiesen haben wtirde. Vielleicht lag der Entweihung offener, von
scbwerwiegenden Folgen begleiteter Aufstand gegen die vora Abte und einem
Teil der Klosterherren ins Werk gesetztc Klosterreform zu grunde. Im
15. Jahrhundert waren zahlreiche Kloster in Deutscbland, darunter manche
am Niederrhein, reformbedttrftig. Allenthalben traten, teilwcise angeregt
dnrcb den grossen Kardinal Nikolaus von Cusa, ausgezeichnete Klostervor-
steher auf, die ihre Lebensaufgabe in Rettungsarbeiten gegen den drobendcn
kirchliehen Verfall ihres Ordens sahen. Haufig hatten sie dabei mit den
grossten Schwierigkeiten zu kampfen. Die Zustande waren in den einzelnen
Landschaften und bei den einzelnen Orden sehr verscbieden. Ein abschliessendes
Gesamturteil tiber den Erfolg der Klosterreformen des 15. Jahrhunderts ist
nach dcm gegenwartigen Stande der Forschung noch nicht moglich ! . Nach-
weislich haben auch in Steinfeld in den letzteu Jahrzehnten vor dem Ausgange
des Mittelaltcrs mehrere Abte mit aller Tatkraft und unbeirrt durch hart-
nackigen Widerstand die Klosterreform sich angelegen sein lassen. So der
im Jahre 1416 verstorbene Abt von Rodcsheim, dem sogar die Herstelluug
der vernachlassigt gcwesenen Klosterzucht das Leben gekostet haben soil.
Die Abte Christian von Arnoldsweiler und Johann von Altena (1465—1483)
fuhrten cbenfalls viele Verbesserungen ein, und von dem am 12. Januar 1484
gewahlten Abte Reiner Hundt wird ausdriicklich gesagt, dass er die von seinen
Vorgangern begonnene Klosterreform nicht nur in Steinfeld, sondern auch in
andern Klostern seines Ordens durchgefiihrt habe*. Ohne Kampfe kann cs
hierbei nicht abgegangen sein, weun es auch, so lange weiteres urkundliches
Material mangelt, fraglich bleibt, ob die Kampfe so ausarteten, dass in Stein-
feld cine Entsiihnung des Klosters notwendig wurde. Bei der Altarweihe fallt
die grosse Zahl der Altare und die Menge der Schutzhciligen auf. Nach einem
Verracrk auf der Riickseite der Urkunde wurden die Altare im Jahre 1678, dem
Jahre des beriichtigten franzosischen Raubzuges 8 im Julich-C6lnischen r abge-
brochen und verlegt, doch gab es bis zur neue3ten Zeit in der ehemaligen
Steinfelder Abteikirche nicht weniger als dreizehn Altare 4 .
Banden mac h ten wohl die Strassen unsicher, konnten aber gegen gut ummauerte und
gehdrig bewachte Kloster nichts ausrichten.
x ) So Janssen-Pastor, Geschichte des deutsclien Volks w-» Freiburg 1897,
Bd. I, S. 722.
*) Die vorstehenden Angaben liber Klosterreformen in Steinfeld w&hrend des
15. Jahrhunderts sind der 1857 erschienenen Schrift von G. Blirsch liber das Pramon-
stratenser-Monchskloster Steinfeld entnommen (S. 16 f.)
8 ) Gelegentlich dieses Raubzuges gingen manche Kirchen in Flam me 11 auf. FUr
Steinfeld findet sich nur verzeichnet, dass die Abtei im Jahre 1678 durch Einquartierung
kaiserlicher und franzosisoher Truppen hart bedrangt worden sei.
*) G. Bftrsch, Eiflia illustrata, Aachen und Leipzig 1862. Des 8. Bandes 1. Ab-
teilung, S. 143.
Digitized by VjOOQIC
Kleinere Mitteilnngen. 259
Der Wortlaut der Urkunde ist folgender:
Nos Johannes Dei et apostolice sedis gracia episcopus Cyrcnensis, sacre
theologie professor, revereudissimi in Christo patris ac domini domini Hermanni
archiepiscopi Coloniensis in pontificalibus per civitatem et diocesim Colonien-
sem viearius generalis. Universis Christi fidelibus, presentes literas visuris
sive audituris salutem in eo, qui est omnium vera salus. Notum facimus
per presentes, quod anno domini millesimo quadringentesimo octuagesimo
quarto, die vero secunda, tercia, qninta et sexta mensis Julij in monasterio
abbatie Steynveldensis ecclesiam, cimiterium et totum monasterium reconcilia-
vimus et eadem in ecclesia prefati monasterii altaria sex more pontificali
conseeravimus, quorum quatuor situata sunt infra chorum et ecclesiam: primum
videlicet versus plagam meridionalem in honorem Marie virginis gloriose,
sanctorum Trium Regum ac sanctarum Anne matris Marie, Elizabeth vidue;
secundum vero altare eadem plaga situatum in honorem sancte Crucis, sancto-
rum Anthoni confessoris, Sebastiani martyris ac sancte Margarete virginis; ter-
cium vero altare versus plagam aquilonarem circa ianuam chori in honorem
sanctorum Petri apostoli, Mauricij, Gereonis, Victoris martyrum et sociorum
eorum ac sancte Appolonie virginis; quartum altare eadem plaga in honorem
sanctorum Jacobi apostoli, Martini, Ambrosij episcoporum ac Jeronimi presbyteri
et sancte Odilie virginis ; quintum altare super novum opus in honorem sanctorum
Potentiui, Felicij, Simplicij, Cristofori martirum, Servati (!) episcopi, Dorothee
virginis, quorum dedicacionis diem ponimus in die visitacionis Marie virginis;
sextum vero altare in capella sancti Michaelis in honorem sanctorum Michaelis
archangeli ac omnium angelorum, Augustini episcopi, Geori (!) militis ac sancta-
rum Katherine, Barbare virginum et martirum, cuius diem dedicacionis poni-
mus ipso die sancti Michaelis archangeli. Cupientes igitur, ut prefata altaria
congruis honoribus veuerentur et a Christi fidelibus iugiter frequententur
omnibus et singulis vere penitentibus et contritis dicta altaria devote visitan-
tibus et coram eisdem quinque Pater Noster et Ave Maria flexis genibus cum
devocione dicentibus, linum, luminaria sive munus quodcunque pro decoracione
dictorum altarium donantibus sive legantibus, donari aut legari procurantibus,
seu qui in festis patronorum predictorum intersint missis aut in diebus dedi-
cacionum, de Dei omnipotentis misericordia et beatorum Petri et Pauli aposto-
lorum eius auctoritate conn' si, quadraginta dies indulgenciarum una cum carena
tocies quocies premissorum aliquod fecerint de iniunctis eis penitencijs in
Domino misericorditer relaxamus. In cuius rei testimonium sigillum nostrum
maius duximus presentibus appendendum. Datum anno, die, mensi ac loco
quibus supra.
Dusseldorfer Staatsarchiv. Urkunden der Abtei Steinfeld. Original;
Pergament; Siegel ab. Aus den Dorsalnotizen : Anno 1678 opus illud destruc-
tum et exstructum in parte inferiori templi.
Diisseldorf. E. Pauls.
17*
Digitized by CjOOQIC
260 Kleinere Mitteilungen.
3. Quittungen und Briefe fiber Zahlungen an die Kaiser
Maximilian L, Karl V. und Ferdinand I. in den Jahren
1512—1553 gelegentlich ihrer Besuche in Aachen
nnd Stablo.
In der sogenannten goldenen Bulle, die Kaiser Lothar III. dem durch
seine wichtige Briefsammlung in der Geschichte Deutschlands bekannten Abt
Wibald von Stablo im Jahre 1137 ausstellte 1 , handelt ein Absatz iiber die
Vcrpflichtungen der Abtei bei Besuchen romischer Kaiser oder Kbnige. Das
Doppelkloster Stablo-Malmcdj hatte damals in der Stablo-Malmedyer Gegcnd
und in Aachen ganz bedeutende Besitzungen. Nach uraltem Rechte haftete
auf diesen Besitzungen, die zum grossen Teil auf einem koniglichen Geschenke
beruhten, das servitium regis, das heisst die Verpflichtung, dem Konig nebst
seinem Gefolge, den Mitgliedern des koniglichen Hauses, den Konigsbotcn
und alien solchen Personen, die ihr Becht dazu durch einen schriftlichen
Spezialbefehl des Konigs nachweisen konnten, Aufnahme und Unterhalt
sowie die ublichen Befdrderungsmittel zur Verfugung zu stellen 2 . Auf die
Bitte Wibalds befreite Lothar das Doppelkloster vom servitium regis, hielt
sich aber fur sich und seine Nachfolger in der Kbnigswiirde ein Gegengeschenk
aus, das bei jedem Besuche Aachens 20 Mark Silber, bei jedem Besuche
Stablos und des Stabloer Gebiets dagegen 30 Mark Silber betragen sollte.
Unzweifelhaft wurde das Gegengeschenk im Laufe der letzten vier Jahr-
hunderte des Mittelalters haufiger, so namentlich bei den Konigskronungen
im Aachener Miinster, gemacht; doch mangelt es anscheinend hieruber an
urkundlichen Nachrichten. Aus dem 16. Jahrhundert werdeu einige ein-
schlagige Quittungen und Briefe der Kaiser Maximilian I., Karl V. und
Ferdinand I. im nachstehenden zum ersten Mai veroffentlicht. Die Quittungen
bieten zu einigen Punkten der bis jetzt bekannten Verzeichnisse der Auf-
enthaltsorte (Itinerare) der genannten Kaiser schatzenswerte Bestatigungen
und Erganzungen. Sie bestatigen die bekannten Besuche Karls V. in Aachen
am 5. Mai 1545 und am 7. Juui 1550 s . Dass Karl V. auch am 11. Januar 1544
in Aachen geweilt hat, war in der ortsgeschichtlichen Literatur bis jetzt
iibersehen worden 4 . Nicht mit Sicherheit lasst sich wegen der allgemein
gehaltenen Fassung der vorliegeuden beiden Aktenstiicke das Nahere iiber
die Besuche Karls V. in den Jahren 1549 und 1553 bestimmen 5 . Es wird
nicht angegeben, wann die hier erwahnten Besuche Aachen oder Stablo galten.
*) Mehrfach gedruckt; hier diente ala Vorlage der Abdruck bei Oh. Quix, Cod.
diplom. Aquens. torn. I, Nr. 102, pag. 74 s.
*) Vgl. R. Schroder, Deutsche Rechtsgeschichte * 1902, S. 196 f.
8 ) Vgl. die Beilagen Nr. 4 und N'r. 6; ausserdem : Zeitschrift des Aachener Geschichts-
vereins, Bd. I, S. 214 f.
*) Vgl. die Beilage Nr. 3. A. v. Reumont in der Zeitschrift des Aachener
Geschichtsvereins a. a. O. ubersiekt diesen Besuch, obschon er in der von Reumont
selbst angeflihrten Quelle verzeichnet steht.
R ) Vgl. die Beilagen Nr. 5 und Nr. 7.
Digitized by VjOOQIC
Kleinere Mitteilungen. 261
Sieher ist nur, dass Stablo 1549, wahrscheiulich wegen der kurz nacheinander
notwendig gewordenen Zahlungen, einen ohne jedcu Erfolg gebliebenen Ein-
spruch erhob. Das servitium regis muss einst als bedeutende Steuer empfunden
worden sein. Berechnete man doch Jioeh im Jahre 1553, jedenfalls unter
Zugrundeleguug dcs Wertes der Mark in fruheren Jahrhunderten, die Mark
Silber mit aeht Talern. Der Besuch Maximilians I. in Aachen am 31. Juli 1512 2
erfolgte wahrscheinlich von Coin aus 2 ; Kouig Ferdinand I. beruhrte Stablo
am 18. Mai 1540 3 auf der in sehr kurzer Zeit zuriickgelegten Reise von
Liittich nach Trier 4 .
Andere Quittungen der vorliegenden Art fehlen allem Anscheine nach
im Diisseldorfer Staatsarchiv. Kaiserbesuche in Aachen und Stablo wurden
nach dem Fortfall der Konigskronungcn im Aachener Minister immer seltener.
Im 17. und 18. Jahrhundert ist vielleicht in keinera einzigen Falle die Zablung
von 20 Mark Silber in Aachen gefordert worden 5 . Vergesscn hatte man indes
in Stablo das servitium regis nicht. Als zur Zeit Ludwigs XIV. die Reunions-
karamer in Metz Stablo-Malmedy. dem Reiche zu entfremden versuchte, wandte
sich die bedrangte Abtei hiilfesuchend wiederholt an den Kaiser. Sie berief
sich dabei auf ihre viele Jahrhunderte hindurch unangefochten gebliebene
ZugehSrigkeit zum Reiche, dessen Kaiser von ihr bei Besuchen in Aachen
oder Stablo 20 (30) Mark zu fordcrn hatte.
In den Anlagen wird zur Vermeidung unniitzer Wiederholungeu nur
die alteste Kaiserquittung dem vollen Wortlaute nach gegeben. Bei den
iibrigen Quittungen und Aktenstticken beschranke ich mich auf einen das
Wesentliche zusammenfassenden Auszug. Auf die bei Kaiserurkunden be-
sonders wichtigen Eigenheiten der Sicgel, der Unterschriften und der Kanzlei-
vermerke konnte nicht naher eingegangen werden. Dazu hatte es eines
grossen urkundlichen Materials und eines eingehenden, sehr zeitraubenden
Studiums der Gepflogenheiten der kaiserlichen Kanzlei im 16. Jahrhundert
bedurft. An den Stellen, wo in den Beilagen die Vorlage wortgetreu ge-
bracht wird, ist die Interpunktion selbstandig gestaltet. Grosse Anfangs-
buchstaben stehen nur im Anfange eines Satzes und bei Eigeunamen ; stbrende
Doppelkonsonanten sind vereinfacht.
1. 1512, Juli 31, Coin. Kaiser Maximilian I. bekundet, von der Abtei
Stablo zivanzig Mark Silber bei seinem Besuche Aachens erhalten zu haben.
Wir Maximilian von gots gnaden erwelter romischer kayser . . . be-
kennen fur uns und unser nachkomen am reich offenlich mit disem brie
und thun kund aliermanigklichen, das uns die crsamen, unserc lieben andech-
tigen abbt und convent des gotzhaws zu Stabel zwanzig mark silbers, so uns
*) Vgl. die Beilage Nr. 1.
2 ) Vgl. Forschungen zur deutschen Gcschichte Bd. I (Gottingen 1862), S. 375.
3 ) Vgl. die Beilage Nr. 2.
*) Forschungen a. a. O. S, 390.
6 ) Es hat wahrend des 17. und 18. Jahrhunderts von den deutschen Kaisern nur
Joseph II. Aachen auf ganz kurze Zeit besucht.
Digitized by VjOOQIC
262 Kleinere Mitteiluugen.
und einem yedem romischen kayser oder kunig dieselben abbt und convent,
wann wir oder wie obsteet ain romischer kayser oder kunig in aygner person
in unser und des reichs stul und stat Ach komen, zu bezalen schuldig und
pflichtig sein, an hewt dato, als wir zu Ach gewesen, zu unsern handen
bar ausgericht und bezahlt haben. Hierumb sagen wir fur uns und unser
nachkomen am reich dieselben abbt und convent des gotzhaws zu Stabel und
ire nachkumen solcher zwanzig mark silbers hiemit genzlichen quit, ledig
und loss mit urkuud dits briefs, besigelt mit unser m anhangenden insigel.
Geben in unser und des reichs stat Colen am letsten tag dits moDats Julij
nach Cristi geburt funfzehnhundert und im zwelften, unser reiche des
romischen im siebenundzwanzigsten und des hungrischen im drcyundzwan-
zigsten jaren.
Per regis prescriptum Sernteiner. Ad mandatum domini imperatoris
proprium Villinger.
Dusseldorfer Staatsarchiv. Abtei Stablo-Malmedy y Urkunden, Nr. 151.
Original, Pergament; ziemlich vollstdndig erhaltenes Majestdtssiegel in rotem
Wachs. Auf der Rilckseite: Littera quitantialis Maximiliani imperatoris de
viginti marcis argenti, et Aquisgrani per abbatem et conventum secundum
tenorem privilegiorum nostrorum persolutis anno xv c xii, ultima Julij, tempore
domini Wilhelmi a Manderscheit ( . . . Titel) anno 1512.
2. 1540, Mai 18, Stablo. Ferdinand, romischer Konig, bekundet, vom
Abte Wilhelm [von Manderscheid] und dem Convente von Stablo dreissig Mark
Silber erhalten zu haben, die der Abt und der Convent zu zahlen verpflichtet
seien wann ain romischer kayser oder kunig in aigner person in unser und
des reichs aigenthumb zu Stabel kumen. Die 30 Mark seien bezahlt ivorden
an heut dato, als wir zu Stabel auf dem Schloss gewesen zu unsern handen
par . . . Mit urkund ditz briefs, so mit unserm gewendlichen handzaichen
und hiefur gedrucktem secret verfertigt. Geben in gemeltem unserm und
des reichs haus und aigentumb Stabel am achtzehenden tag des monats May
nach Cristij unsers herrn geburd im funfzehenhundert und vierzigsten, unserer
reiche des romischen im zehenden und der anderen im vicrzehenden jar.
Ferdinand.
Dusseldorfer Staatsarchiv. Urkunden der Abtei Stablo- Malmedg, Nr. 151.
Original; Papier; Folio. Oblatensiegel und eigenhiindige Unterschrift. Unten
links Reste eines Kanzleivermerks.
3. 1544, Januar 11, Aachen. Karl V., romischer Kaiser, bekundet,
von Wilhelm von Manderscheid, Abt zu Stablo, zwanzig Mark Silber erhalten
zu haben, die der Abt und sein Convent zu zahlen schuldig seien, so oft ein
romischer Kaiser oder Konig in eigener Person in unser und des reichs stuel
und stat Ach komen. Die Zahlung sei an heut dato, als wir zu Ach ge-
wesen, zu unsern handen bar ausgericht und betzalt . . . Mit urkund dits
briefs besigelt mit unserm keyserlichen aufgedruckten insigel. Geben in
unser und des reichs stuel und stat Ach am ailften tag des monats Januarij
Digitized by VjOOQIC
Kleinere Mitteilungen. 263
nach Christi unsers lieben hern gepurt funfzehenhondert und im vierundviert-
zigsten, unsers kayserthumbs im vierundzwantzigsten . . jaren. Also under-
zeicbnet: Carolus. Und noch also : Ad mandatura cesaree et catholice maiestatis
proprium Obernburger.
DUsseldorfer Staatsarchiv. Urkunden der Abtei Stablo- Malmedy. Papier;
Folio; AbschHft, der die undatierte, durch den Notar Mathias Koenen von
Malmedy ausgestellte Beglaubigung angeschlossen ist.
4. 1545, August 21, Maastricht. Christoph d'Oist (Oise?), Kapitain des
Grafen Maximilian von Egmont, bekundet, dass Wilhelm von Manderscheid,
Abt von Stablo- Malmedy und Prum, durch seinen Diener Leonard von Malmedy
zwanzig Mark Silber gezahlt habe, die nach der Bestimmung der goldenen
Bulle Kaiser Lothars III. von der Abtei Stablo jedesmal zu zahlen seien, wenn
ein romischer Kaiser oder Konig Aachen beruhre; diesmal verfielen die 20 Mark
en passant la Maieste Imperiale dernierement a Aix en May . . . Date a
Treict le xxi e jour d'Augst anno xv c xlv. Ainsy subescript Christoffde Oisc.
DUsseldorfer Staatsarchiv. Urkunden der Abtei Stablo- Malmedy Nr. 151.
Papier; Abschrift.
5. 1549, Mdrz 9, Briissel. Karl V., romischer Kaiser, schreibt an
Christoph [von Manderscheid] , Abt zu Stablo und Administrator zu Priim,
dass der Bericht des Abtes auf die supplication unseres diencrs Hannsen
von Coin inbetreff der hohen Herren Pfrunde auf dein gotzhauss Stabel
eingegangen sei. Ein Gegenbericht des Hans von Coin iverde zur Kenntnis
des Abts gebracht 1 . Im Gegenbericht sei die Ansicht widerlegt, dass die
Zahlung, die Abt und Convent zu Stablo einem romischen Kaiser oder Konig
bei seiner Anivesenheit in Aachen mache, nit von wegen desselben gotzhaus
herrueren solle. Falls daher der Abt kein besonderes Privileg habe, das ihn
von der Leistung der Pfrilnde entbinde, so moge er sie an Hans von Cdln
zahlen . . . Geben in unser stat Briissel in Brabant am neunten tag des
monats Martij anno etc. im xlviiii, unsers kaiserthumbs im xxviiii. Carolus.
Ad mandatum caesareae et catholicae maiestatis proprium Obernburger. Links
seitlich ein Kanzleizeichen.
DUsseldorfer Staatsarchiv. Urkunden der Abtei Stablo- Malmedy Nr. 151.
Original; Papier; eigenhdndige Unterschrift Karls V. Oblatensiegel mit Spur en
einer Befestigung durch Siegellack. Auf der liuckseite: Ooncerne les depen-
ces que fait l'abb6, l'empereur passant ou estant a Aix. Carolus impcrator.
1549, 9. Martij.
6. 1550, Juni 7, Aachen. Kaiser Karl V. bekundet, vom Abte Christoph
von Manderscheid zu Stablo 20 Mark Silber erhalten zu haben, die von der
Abtei Stablo beim jedesmaligen Besuche eines romischen Kaisers oder Konigs
in Aachen zu zahlen seien. Diesmal sei die Zahlung an heut dato, als wir
') Vorlage: seinen gegenbericht gethan, wie dein andacht daraus befinden wordet.
Der Gegenbericht fehlt in den Akten.
Digitized by VjOOQIC
264 Kleinere Mitteilungen.
zu Ach gewesen, zu unseren handen par ausgericht und bezablt. . . . Mit
urkund ditz briefs besigelt mit unserm kaiserlichen aufgetruckten insigel.
Geben in unser und des reicbs stuel und stat Ach am sibendcn tag des
monats Junij nacb Christi unseres lieben herrn gepurde funfzehnhundert im
funfzigsten, unsers kaiserthumbs im dreissigsten und unserer reiche im funf-
unddreissigsten jaren. Carolus. Ad mandatum caesareae et catholicae maies-
tatis proprium Obernburger.
Diisseldorfer Staatsarchiv. Urkunden der Abtei Stablo- Malmedy Nr. 151.
Original; Papier, Majestdtssiegel (Oblaten). Auf der Riickseite: Quictantia
20 markarum argenti Aquisgraui a Christophoro abbate solutarum 1550.
7. 1553, Jdnuar 31. Cornelius de Beersdorp, erster Arzt des Kaisers,
bekundet, vom Abte von Stablo die Summe von 30 Mark Silber, die Mark zu
acht Talern gerechnet, erhalten zu haben. Nach der goldenen Bulle seien
solche 30 Mark jedesmal zu zahlen quant sa Maieste passe sur le pays du
diet seigneur abbe a scavoir Stauelo et terre de Lonyne . . . Tesmoingnage
mon nom ciy miys ce dernier de Jenvir 1553. Ainsy subescript Corneille
de Baersdorp.
Diisseldorfer Staatsarchiv. Urkunden der Abtei Stablo- Malm edy Nr. 151.
Papier; Abschrift, der die undatierte Beglaubigung des Notars Thiry de Vers
angeschlossen ist.
DUsseldorf. E. Pauls.
4. Eine Beschreibung des Aachener Miinsters
aus dem Jahrc 1517.
Am Schlusse des Jahres 1905 ist dureh Hofrat Ludwig Pastor der ausser-
ordentlich wertvolle Bericht verbft'entlicht worden, den Antonio de Beatis,
der Begleiter des Kardinais Luigi d'Aragona, tiber dessen in den Jahren 1517
und 1518 unternonimene Reise durch Deutschland, die Niederlande, Frankreieh
und Oberitalien verfasst hat 1 .
Der Herausgeber hatte das Gliiek, in der Nationalbibliothek zu Neapel
im Jahre 1893 den noch ungedruckten Reisebericht des Antonio de Beatis
zu entdecken und im Jahre 1901 in Bom aus dem Nachlasse von Corvisieri
noch eine andere, teilweise bessere Handschrift der gleichen Beschreibung zn
erwerben. In dem Vorwort hebt der Verfasser die grosse Bedeutung dieses
Reiseberichts hervor: „Die Aufzeichnungen des Antonio de Beatis erwiesen
sich als eine sehr wichtige Quelle zur Landes- und Volkskunde, iiberhaupt
zur Kulturgeschichte der von dem reiselustigen Kardinal durchzogenenLander. a
Antonio de Beatis war Reisebegleiter und Sekretar des Kardinais Luigi
•) Die Reise des Kardinais Luigi d'Aragona durch Deutschland, die Niederlande,
Frankreieh und Oberitalien, 1517—1518, beschrieben von Antonio de Beatis. Als Beitrag
zur Kulturgeschichte des ausgehonden Mittelalters verbffentlicht und erlautert von
LudwigPastor (Erlauterungen und Erg&nzungen s?u Jaussens Q eschichte des cleutsch en
Volkes Bd. IV. Heft 4).
Digitized by VjOOQIC
Kleinere Mitteilungen. 265
d'Aragona, „Tag fiir Tag hat er alles Interessante, was er sah, in sein Tage-
buch eingetragen." — Er versichert selbst, „dass er nur solche Dinge aufge-
zeichnet habe, die er selbst gesehen oder von zuverlassigen Personen ver-
nommen habe". Dass die Aufzeichnungcn im wesentlichen auf dem Original-
tagebuch beruhen, ist nach der Uberzeugung des Herausgcbers unzweifelbaft.
Die Reise ftihrte auch iiber Aachen, wo man am 2. Juli 1517, Mittags
anlangte und bis gegen Abend blieb. Der Bericht sagt gemass der Pastor-
schen Ubersetzung (S. 53 f.) von Aachen das Folgende 1 :
„Yon Jiilich kamen wir am 2. Juli zur Mittagszeit in dem 4 Meilen
entfernten Aachen an, einer von Karl dem Grossen erbauten, schonen, aus-
gedehnten und festen Stadt. Hier ist eine St. Marienkirche, in runder Form
errichtet, mit einem Umgang mit Gewblben auf Pfeilern, ebcnfalls von Karl
dem Grossen erbaut; sie ist klein, aber sehr schon. Hier ruht Karls Leib
unter einem kleinen Bogen in der Mauer zur rechteu Seite des Hochaltars,
in einem Kasten aus Marmor, auf dessen sichtbarer Vorderseite Figuren
und Pferde in sehr vollendeter Arbeit dargestellt sind. Soweit man urteilen
kann, ist er antik. Er ist sieben Spannen lang und etwa vier hoch, mit
zwei Gittern davor von oben bis unten, soweit der Bogen geht. tiber diesem
Sarg steht die Biiste Karls des Grossen mit einem Kreuze in der einen und
dem Reichsapfel in der anderen Hand, dem Anscheine na«*h aus holzernem
Stoff, aber, wie mir gesagt wurde, nicht aus natiirlichem Holz 2 . In besagter
Kirche befindet sich auch in der Erde das Grab Ottos III. In der Sakristei
bewahrt man das Haupt und den Arm Karls des Grosseu in silbernen Be-
haltern; dieselbcn werden hier als Reliquien verehrt, und dieser Kaiser hat
auch in der Tat ein heiliges Leben gefiihrt und dem Glauben Christi grosse
Wohltaten erwiesen. Hier sieht man auch das Horn Rolands. Die Kanoniker
habeu in dieser Kirche cine sehr schone halbe Kuppel oder Tribune erbaut, wo-
hin sie den Hochaltar versotzt haben, und daselbst einen sehr schonen Chor
gemacht, und in dem Raum unter der Kuppel der alten Kirche, in der Mitte,
haben sie einen grossen Reliquienschrein von Stein mit kunstvoll eingegrabenen
Figuren angebracht, und in diesem haben sie die nacbstehenden Reliquien
niedergelegt: das Uuterkleid der Mutter Gottes, das Lendentuch, das unser
Hcrr am Kreuze trug, die Striimpfe des heiligen Joseph und das mit Blut
getrankte Tuch, in welches das Haupt des heiligen Johannes der Taufer einge-
hullt wurde, das der T&nzerin Herodias gegeben wurde, und viele andere Reli-
quien, die alle siebeu Jahre gezeigt werden am Tage der sieben heiligen Briider,
J ) Wegen der, manche Einzelheiten erlautemden und richtig stellenden An-
merkungen des Herrn Herausgebera sei auf die Ausgabe selbst verwiesen.
2 ) Ihrer grossen Wichtigkeit wegen sei hier der Wortlaut dieser Stelle mitgeteilt
(S. 109 dor Ausgabe): Vi e el corpo suo reposto sotto uno archecto dentro il muro a la
ban da dextra de lo altare magiore, in un cantaro di marmore che se li demostra la
fazzata de avante sculta con alcune figure et cavalli de relevo perfectissimo, per il che
se puo far juditio essero antiquo. Quello e longo da VII palmi et alto oircha IV, con
due ferriate da alto ad basso quanto e l'arcato ; et lui sta de relevo sopra decto sepulchro
con una croce in mano et l'altro una palla; credo sia di materia lignea, pero secondo
mi fu referito non di naturale.
Digitized by VjOOQIC
266 Kleinere Mitteilungen.
d. i. am 10. Juli; und es ist damit ein voilkommener Ablass oder Jubelablass
verbunden, wie sie sagen, fur den allerdings keine papstlichc Bestatigung vor-
handen zu sein scheint; weil diese Andacht aber so althergebracht ist, so
war, obwohl Papst Alexander VI. sich entschlossen hatte, sie ganz aufzu-
heben, dies nicht mbglich, und so danert sie fort. Zu dieser siebenjiihrigen
Feier kommen immer Ungarn so massenhaft herbei, dass die Luft meilenweit
nach ihnen riecht; wir trafen audi in diesem Jahre, wo diese siebcnjahrige
Feier stattfindet, eine unzahlige Menge derselben in Kbln, wo sie am Feste
Peter und Paul alle die friiher erwahnten dort befindlichen Reliquien be-
sichtigten. Und obwohl sie, um nach Aachen zu kommen, einen weiteren Weg
zu Lande machen mussen, als wenn sie nach Rom gehen, so kommt doch
eine grbssere Menge nach Aachen. tt
Soweit der Bericht. Ausschliesslich handelt er, wie bei der kurzen
Aufenthaltszeit auch nicht anders zu erwartcn ist, nur vom Aachener Munster.
In sehr knapper, aber durchaus kennzeichnender Weise wird die Pfalzkapclle
beschrieben und des neueren gotischen Chores, sowk der, die Stelle des alten
karolingischen Chbrchens einnehmenden gotischen Muttergotteskapelle gedacht,
die als „halbe Kuppel oder Tribune" bezeichnet wird. Weiterhin spricht dann
der Bericht von dem Marienschrein und den darin enthaltenen grossen Reliquien
und den iibrigen Reliquiaren in der Sakristei und von der siebenjahrigen
Heiligtumsfahrt.
Bei weitem am ausfiihrlichsten wird aber gleich im Anfange das Grab
Karls des Grossen beschrieben, und zwar in einer so deutlichcn und eingehenden
Weise, dass man auch von den formalen Verhaltnissen desselben sich eine
ganz klare Vorstellung machen kann.
Diese Naehricht ist von hochster Bedeutung fur die Lbsung der Frage,
wo das Grab Earls des Grossen sich befunden hat. Bereits in der General-
versammlung des Aachener Geschichts-Vereins im Jahre 1902 habe ich diese
Stelle als die urspriingliche Grabstelle bezeichnet und in einem Vortrage vom
J 3. Dezember 1905 in einer Monatsversammlung desselben Vereins, ankntipfend
an den Bericht des Antonio de Beatis von neuem meine Ansicht dahin aus-
gesprochen, dass an der Stelle, die hier beschrieben wird, das Grab Karls
des Grossen zu suchen sei. Es ist meine Absicht, demnachst in einer aus-
fuhrlichen Abhandlung diese Frage zu erortern und dabei den Bericht des
Antonio de Beatis, soweit er auf Aachen Bezug nimmt, genau zu crlautern.
Aachen. Jos. Buchkfiemer.
5. Ernennung des Johann vomScheidt gen. Weschpfenning
zum Schlossbewahrer und Kellner zu Hambach bei Jul ich.
1578, Marz 10.
In Hambach bei Jiilich sind vom Schlosse, das in friiheren Jahrhunderten
den Herzbgen von Jiilich oft zur Residenz diente, und von dem aus zahllose
Verfugungen in betreff der Verwaltung der Herzogtiimer Jiilich-Cleve-Berg
Digitized by VjOOQIC
Kleinere Mitteilungen. 267
ergingen, jetzt nur noch wenige ruinenartige Beste vorhanden 1 . „Schloss
Hambach", so sagt J. H. Kaltenbach 2 , „war in friiheren Zeiton sehr fest
und der Sommeraufenthalt der Herzbge von Jiilich und Cleve, die sich die
Zeit in seinen, an raancherlei Wild reichen Waldern und Garten vertrieben.
Im Jahre 1600 war das Dorf noch ein Stadtchen und hatte damals 300 Sol-
daten zur Garnison, war auch mit Toren, Wallen und Geschiitzen versehen."
Zu manchen Yerhaltnissen iin Schloss Hambach zu eincr Zeit, die dem Jahre
1600 nahe liegt, bietet die nachstehend zum ersten Mai verbffentlichte Urkunde
bemerkenswerte Aufschliisse. Die Urkunde gehbrt dein Jahre 1578 s an, sie
handelt iiber die vora Herzog Wilhelm III. (V.) vollzogene Eruennung des
Johann vom Seheidt gen. Wesebpfenning zum Schlossbewahrer und Kellner
zu Hambach. Dabei werden die Pflichten und die Besoldung fur die beiden
Amter ausreichend klar, wenn auch nur in grossen Ziigen, nebeneinander-
gestellt. Als Schlossbewahrer lag dem Johann vom Scheldt die Pflicht ob,
iiber das Schloss, das Schlossinventar, den Busch und namentlich auch iiber
den Tiergarten, der als Lustgartcn und Bongard bezeichnet wird, eine genaue
Aufsicht zu fiihren. Niemand, selbst der Schlossbewahrer nicht, durfte Vieh
in den Tiergarten treiben, auch war es nicht erlaubt, dort Laub vom Boden
oder von den Baumen zu entnehmen. Der Tier- oder Lustgarten stand unter
der Aufsicht und Pflege eines Gartners, dessen Arbeit der Schlossbewahrer
zu iiberwachen hatte. Trockenes Brandholz musste stets in geniigender
Menge im Schlosse vorratig sein; der Obstertrag (baumfruchten) blieb der
-herzoglichen Kiiche vorbehalten.
Als Kellner hatte Seheidt im Amte Hambach Reuten und Zahlungen
aller Art, die der herzoglichen Kasse zukamen, in Empfang zu nehmen, zu
verrechnen und im allgemeinen sorgfaltig einer Schmalerung der herzoglichen
Rechte vorzubeugen. Bei der Rechnungslage sollten ihm, falls die Auslagen
die Einnahmen iibcrstiegen hatten, die aus eigenen Mitteln zugesetzten Be-
trage erstattet werden. In dieser Bestimmung liegt eine gewisse Bestatigung
der Tatsache, dass haufig genug im 15. und 16. Jahrhundert Vogte und
Kellner nur auf wiederholte Bittschriften und Mahnungen bin vorgestreckte
Betrage zuriickerhalten konnten. Die Besoldung bestand in Geld und in
einem Anzuge, ferner in Lieferungen von Getreide und Holz. Ausserdem
erhielt vom Seheidt einen Garten zugewiesen und das Recht der Viehtrift
auf fiinf Morgen Wiesenland, zu dem der Weg nicht durch den Tiergarten
fiihrte. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus dem hier angeschlossenen
Wortlaute der Ernennungsurkundc.
1 ) Genauer Aufschluss iiber das Vorhandene findet sich im 8. Bande der von
P. Clemen herausgegebenen Kunstdenkmiiler der Rbeinprovinz; Kreis Jiilich S. 76 ff.
*)) J. H. Kaltenbach, Der Regierungsbezirk Aachen 1851, S. 247.
3 ) Damals mag das Schloss in bestem Zustande gewesen sein. Es war um 1563
wieder vollendet worden (P. Clemen a. a. O. S. 82) ; 1581 starb dort die ftemalilin
Herzog Wilhelms III , Maria von Oesterreich, Tochter Kaiser Ferdinands I. Schon
mit dem Tode des Herzogs Johann Wilhelm (1609) ging das Schloss seinem Verfall
entgegen.
Digitized by VjOOQLC
268 Kleinere Mitteilungen.
Von Gottes guaden wir Wilhelm, herzog zu Gulich, Cleve und Berg . . .
thun kund und bekennen mit diesem brief vor uns, unsere erben und nach-
komen, das wir unseren ambtman zu Portz, jegermeister und lieben getrewen
Johannen vom Scheidt genant Weschpfenningk durch gut betrawcn, so wir
zu ime tragen, vermittels seiner geburlieher huld und eid, so lang uns gefellig
zu unserm bewehrer unsers sehloss Hamboch und kelnern daselbst gnedig-
lich angenomen, gesetzt und gemacht also, das er vermog der ordnung, so
von unsertwegen ime zugestelt und ferner zugestelt werden soil, dasselbig
sehloss sambt den pforten und allem hausgerede alda, davon ime ein inven-
tarium uberliefert und was kunftiglick darzu komen wirdet, fleissig und
trewlich verwaren, darzu alle materialia unsers bawes daselbst empfangen
und darauf, wie auch auf unsere busche der ort aufsicht haben, sieh unsers
thiergardtens selbst nit undernemen, noch seine bcesten darin treiben lassen,
und dass einiche bcesten darin getrieben, gekraut, laub gerapft oder gestreuft
werde, nit gestatten, sondern das unser lustgard und bongard durch unsern
gardenierer in guter rustung gehalten, fleissige achtung haben, die baumfruchten
aber selbst aufschutten und gegen unser ankumpst zu unserer kuchen ver-
wahren; zudem das jederzit alda notturftige truege brandholz vorrath sei,
und dasselbig zu reenter zeit gehawen und beigefhurt werde, verschaffen
und versehung thun, auch die schlussel von dem holzschoppen und dhurn
aus und inwendig zu sich nemen ; zudem unsere gerechtigkeit unserer kelnerei
daselbst trewlich handhaben, verthedingen und nit verminderen, verenderen
oder von jemand underziehen lassen, dcsgleichen das darinnen einiche newe-
runge, welche uns, unseren erben und nachkomen in einichen puncten abbruch-
lich oder nachtheilig sein mocht, vorgenomen werde, nit gestatten, es were
dan alles mit unserm, unserer erben und nachkomen vorwissen und gnediger
zulassung, auch ime davon unser schriftlich bevelch und schein vorbracht. Da
aber etwas derhalb entzogen oder abzubrechen understandeu were, sich zu
erkundigen und mit allem fleiss und vermogen widder beizubringen under-
stehen, auch sovern er solchs nit vermochte, uns oder unsern rheten der
gelegenheit furderlich und umbstendlich zurkennen geben, das geld, nutzungen,
renten, aufkompsten und verfellc in vorgerurtc unsere kelnerei gehorig zu
unserm behoif einnemen, ausforderen und einmanen und zu unserm moisten
nutz, urbar und besten in massen ime solchs von unsertwegen jederzeit be-
volhen werden sol, anlagen und ausgeben, uns auf unser gesinnen geburliche
aufrichtige rechenschaft davon thun, und sonst gemelte unsere kelnerei, als
einem erbaren und getrewen diener gezimbt, bewahren soil. Und haben
ime als bewehrer vorg. darumb, damit er sich in solchem dienst desto bas
underhalten moge, jarlichs vor undcrhalt und belohnung gnediglich verordent
und thun solchs hiemit: unsere kleidung von hove, an geld funfzig obcr-
lendische gulden, an roggen zehen malder, an gersten zehn malder, an habern
funfzich malder, vor hew und kuhe weiden funf morgen benden, nit von den
besten, auch nit von den ergsten, da er in und auf komen kan, das er durch
unsern thiergarten nit treiben durfe, darzu noch ein ort gardtens au unserm
Digitized by VjOOQIC
Kleinere Mitteilungen. , 269
marstal. Item noch als einem kclner an geld dreissig oberlendische gulden,
an roggen zehn raalder, an gersten funf malder und an habern zehn malder,
item ein tauscnt scbantzen und zehn glaffter holz, welchen vorg. underhalt
wir ime heischen und erlauben jarlichs zu geburlichen und felligen zeiten
selbst auszubueren, zu gebraucbeu, einzubehalten und uns, wie sich geburt,
zu berechnen. Ob sich auch'zutragen wurde, das gemelter unser kelner uns
etwas uber seinen empfangk verlagen und vorstrecken wurde, was sich
dcssen nach erbarer rechnung befindt, wollcn wir ime oder seinen erben,
vorhin und ehe wir inen oder seine erben unsers kelner ambtz entsetzen,
erstatten oder aber sonst genugsam verweisen lassen, ohne argelist. Zu urkund
der wahrheit haben wir Wilhelm, herzog vorgenant, unser siegel vor uns,
unsere erben und nachkomen an diesen brief thun hangen.
Geben in den jarn unsers hern tausent funf hondert siebenzich acht, am
zehuden monatz Martij. Aus hochermeltes meines gnedigen fursten und hern
herzogen . . . bevelh: Orssbeek . . . Gab. Mattenclotfft.
Diisseldorfer Staatsarchiv. Julich-Bergische Urkunden A I Nr. 4122.
Original f Per gament ; Siegel in gelbem Wachs an Pergamentstreifen. Vermerk
auf der Riickseite: Johan vom Scheidt genant Weschpfenning wird zum
bewehrer des schloss Hamboch angesetzt von Wilhelm, herzogen zu
Gulich. 1578.
Dusseldorf. E, Pauls.
6. Die Bettendorfsche Gemaldesammlung in einer
Besprechung aus dem Jahre 1818.
Nachdem ich in einem Aufsatze „Zur Yorgeschichte des Museums'* in
der „Denkschrift aus Anlass des fiinfundzwanzigjahrigen Bestandes des
Suermondt-Museuras" (Aachen 1903) auch kurz der Bettendorfschen Gemalde-
sammlung gedacht hatte, ergingen aus der Nahe und Feme von Besitzern
solcher Bilder, die der Uberlieferung nach aus jener beruhmten Sammlung
stammen sollten, viele Anfragen an mich, die auf der falschen Annahme
beruhten, es habe sich ein genauer Katalog aus alter Zeit erhalten. Leider
musste darauf die Antwort erfolgen, dass wir beztiglich des Bestandes jener
Gallerie im wesentlichen auf eine knappe Notiz in L. von Bilderbecks Weg-
weiser ftir Fremde in Aachen (1825) und die Reisebeschreibung der Johanna
Schopenhauer (Ausflug an den Niederrhein und nach Belgien im Jahre
1828. II. Teil, S. 26 if.) angewiesen seien. Ein gliicklicher Umstand setzt
mich nun in die Lage, unsere Kenntnis von der Bettendorfschen Sammlung,
wenigstens was die hervorragendsten Gemalde betrifft, wesentlich erweitern
zu konnen. Dank der erhbhten Anfmerksamkeit, die man in den letzten
Jahren den zahlreichen, aber leider vielfach in Verlust gegangenen Zeit-
schriften der romantischen Periode zuwendet, Dank im besondern den „Ver-
offentlichungen der Deutsehen Bibliographischen Gesellschaft", die ' uns in
Digitized by VjOOQIC
270 Kleinere Mitteilungen.
ihrem ersten Band l genaue Ausziige aus „Zeitschriften der Romantik"
darbietet, gelang es rair festzustellen, dass in einem von H. Straube und
Dr. J. P. voq Horn thai bei Yandenhoeck und Ruprccht in GOttingen heraus-
gegebenen und redigierten Zeitblatte „Wunschelruthe tt , welches nur vom
Januar bis Juni und in vier Zugaben wahrend des Juli 1818 crschien, eine
Artikclreihe „Uber altdeutsche Gemaldc" die Bettendorfsehe Saramlung ein-
gehend beriicksichtigt. Da die „Wunschelruthc a nur noch in einigen Exem-
plaren*, im Rheinlande iiberhaupt nicht mehr vorhanden ist, diirfte ein
genauer, weder Schreibweise noch Interpunktion andernder Abdruek der die
Aachener Sammlung betreffenden Artikel an dieser Stelle willkommen sein.
Wenn ich es mir auch fur eine andere Gelegenheit aufsparen muss, die
Konsequenzen, die sich aus diesem Funde ergeben, zu ziehen, so mogen doch
noch einige Bemerkungen bezuglich des Verfassers und der Anlage seines
Aufsatzes hier gemacht werden. Wer der Verfasser ist, der mit „ — t a
unterzeichnet, kann nicht festgestellt werden. Der Bearbeiter des Auszuges
im obengenannten bibliographischen Repertoriuin vermutet als Verfasser den
einen Herausgeber der „Wunschelruthe a H. Straube, an den sein Freund
Heine u. a. das Sonett n An H. Str. Nachdeme ich seine Zeitschrift fur Er-
weckung altdeutscher Kunst durchlesen" gerichtet hat. Jedenfalls kouuen
wir den Verfasser, ohne daniit alien seinen Urteilen beizustimmen, als einen
fur jene Zeit noch weuig entwickelter Kenntnis der deutschen Kunstgeschichte
erfahrenen und redlich begeisterten Kenner altdeutscher Geinalde bezeichnen.
Nachdem er von Nr. 25 der Zeitschrift (26. Marz) an rheinische Geinalde
und rheinische Sammlungen in Coin (Wallraf, BoisserSe, Fochem, Lieversberg),
Bonn (Kanonikus Pick) und Frankfurt a. M. (Museum, Maler Schon) ein-
gehend besprochen hat, gelangt er in Nr. 51 (25. Juni) zur Sammlung
Bettendorf in Aachen, „welche unter deneu, die die allcrherrlichsten Bilder
enthalten, eine der ersten Stellen einnimmt und fast am allerwenigsten
bekannt und besprochen ist a . Da er sich aber nicht versagen kann, zunaehst
iiber Richtung und Bedeutung der altdeutschen Kunst im allgemeinen zu
sprechen, so beginnt die eigentliche Schilderung, die wir zum Abdruek
bringen, erst in der Zugabe der Zeitschrift Nr. 2, wird in der Zugabe Nr. 3
fortgesetzt, in Nr. 4 geschlossen.
Genannt und mehr oder minder eingehend besprochen werden aus der
Sammlung folgende Werke: (Zugabe Nr. 2) Hubert van Eyck, Kreuzab-
nahme; Jan van Eyck, Anbetung der Konige, Kniestuck mit zwei Fliigeln:
Madonna mit Kind, Johannes der Evangelist und heilige Agnes; Hans
Hemmelink (Memling), Fliigel mit zwei Heiligen, Israelitische Farailie,
Schlafendcr Elias 8 . (Zugabe Nr. 3) Zwei Kreuzabnahmen aus der Schule
l ) Herausgegebon von Dr. Heinr. Hubert Houben, B. Behrs Verlag Berlin 1904.
*) Konigliche wie Universitfttsbibliothek Berlin, GOttingen, Hannover, Heidelberg,
Innsbruck; Hof- und Staatsbibliothek Mtinchen ; Stadtbibliothek Hamburg; Grossher-
zogliche Bibliothek Weimar.
») Vgl. liber diese Bilder Naglers Ktinstlerlexikon (1838) unter Hemling S. 93.
Digitized by VjOOQIC
Kleinere Mitteilungen. 271
Jan van Eycks, zugeschrieben Rogier van der Weyden oder Roger van
Brugge; Hugo van der Goes, Madonna; Christus am Kreuz; Frauenportrat.
(Zugabe Nr. 4) Johann von Mabuse (Jan Gossaert), Kreuzabnahme, Maria
mit Kind ; Bernhard von Orlay (Barend van Orley), Kreuzabnahme, Fliigel-
bild: Kreuztragung, Kreuzigung und Auferstehung ; Schoreel (Scorel), Heiland
mit der Weltkugel 1 ; Johann von Avessc (?), Mater Dolorosa; Johann von
Calcar, Kreuzabnahme ; Heemskerk ; Johann van Hemcssen nebst Tochter
Catharina; Carl van Ypern; Franz Floris; Martin de Vos; Qujntin Messys;
Albrecht Diirer, Kreuzabnahme nach Zeichnung Rafaels, Abschied Christi
von der Mutter 2 ; Hans Holbein, Bildnisse Carls V. und einer jungen Frau;
Giotto, Madonna; Rafael, Madonna.
Wiins'chelruthe Zugabe N?o 2. July 1818. Uber altdeutsche
Gem aide. (Fortsetzung.)
Die Bettendorfsche Sammlung in Aacben.
Der Kiinstlerkreis, weleher uns in der Bettendorffschen Sammlung vor
Augen tritt, beginnt mit den Briidern van Eyck ; von der alten traditionellen
Malerei haben wir also hier nichts weiter hinzuzufiigen. Wir fiihren wegen
Mangel des Raums nur wenige der vorzuglichsten und historische Haupt-
momente bildenden Gemalde der Sammlung an, die unter fast hundert alt-
deutschen Bildern, meist von kleinerem Urafange, kein schlechtes enthalt.
Es mag Hubert van Eyck besonders den ersten Anstoss zu der Um-
walzung gegeben haben, welche schon dureh seinen viel jiingeren Bruder in
mehreren Rucksichten den Gipfel der Vollendung erreichte; wir finden hier
ein Bild von ihm, das uns um so merkwiirdiger erscheint, da es cinen
bewegteren Moment darstellt als die meisten Gemalde Johanns, welche uns
bekannt geworden sind. Diess giebt uns Gelegenheit zu der Bemerkung,
dass der zuerst erwaehende strengere Natursinn in der bildenden Kunst
gem die Charaktere, so wie die aussere Natur, rein in ihrer Ruhe und in
einer alio Gefiihle unverwirrt abspiegelnden Tiefe still beschaulich auffasst,
indem heftige Regungen, sodann Leidenschaften erst durch Spatere eine
grOssere Stelle im Kreise der Kunst erhalten und daher Kirnstler in der
Periode wie die Bruder van Eyck, im Gange des menschlichen Geistes vom
Allgemeinen zu'm Besondern, als eigentliche Charaktermaler den Ubergang
von der blossen Malerei der Gestalten, deren Charakter im Symbol liegt, zu
der der Leidenschaften und des getriibten Charakters bilden. Die grosse
Ruhe und innerliche Stille, die auf dem erw&hnten Bilde Huberts, einer
') Ein anderes Bild dieses Meisters: Madonnenbild mit Seitenfltigeln (St. Anna,
Evangelist Johannes) gehbrte ebenfalls nach Nagler (unter Schoreel S. 507) der Betten-
dorfschen Sammlung an und kam spater nach England in den Besita des Grafen
Shrewsbury.
2 ) Vgl. Nagler unter Diirer S. 516 und 521— 522, wo noch folgende Werke Dtirers
als Besitz der Bettendorfschen Sammlung angefuhrt werden: Skizze zum Bilde der
Dreieinigkeit, St. Hieronymus 1527, der Heilige in der Stube, Antonius und Johannes
in einer Landschaft.
Digitized by VjOOQIC
272 Kleinere Mitteilungen.
Abnahme vom Kreuz, verbreitet ist, wird diess gewiss anschaulich macheD,
zumal da man es am Platze selbst mit spateren dcnselbem Gegenstand
darstellenden Bildern vergleichen kann, indem es jedoch mit denselben die
durch die Geschichte bedingten traditionellen Ziige gemein hat, nebst noch
einigen andern, die sich erst aus der Eycksehen Schule selbst fortpflanzten.
Das Bildniss des Meisters ist zu bekannt und in dem Nikodemus zu erkennbar,
als dass man an der Richtigkeit der Angabe zweifeln konnte; nun aber
mussen wir uns auf das hochste wundern, wie unendlich weit Hubert, bei
einer strengen, selbst trocknen und etwas steifen Composition und Zekhnung
(am auffallendsten in dem starr ausgestreckten Leichnam), an allem was
irgend Malerei im engeren Sinne heissen l kann, an Farbengebung, Ausfiihrung
und Behandlung der Landschaft, hinter seinem Bruder zuriickstcht. So ge-
wahrt das Bild, ausserlich in seiner rauhen nicht mit der Milde der innern
Auffassung zusammenstimmenden Manier, fast einen triiben Anblick; wobei
zu bemerken ist, dass das Portrat nicht auf die frtiheren Jahre des Meisters
schliessen lasst. Sehr auffallend muss uns diess werden, wenn wir uns von
hier zu zwei eben so heitcr gewahlten als behandelten Bildern Johanns
wenden, von denen jedes in einem kleinen Raum einen unendlichen Reichthum
von Anmuth und Lieblichkeit umfasst. Das erste ist eine Anbetung der
Konige, ein Gegenstand, den uns die altdeutsche Kunst in so mannichfaltigen
Darstellungen immer neu und in frischem Reize darbietet. Zwischen dem
alten Gemauer, das nur schwach mit Balken und Stroh gedeckt ist, sitzt
Maria ; die Ziige ihres ernsten Antlitzes, das in schoner tiefer Beschaulichkeit
auf das freundliche Kind niedergewandt ist, sind weniger regelmassig und
jugendlich als sonst; das Kind dagegen ist von lieblicheren Formen als man
es hierin bei dem Meister gewohnt ist, es wendet sich lachelnd zu dem
auf dem Vorgrunde das Knie beugenden Joseph zuriick, der hier nicht
murrisch wie zu einem humoristischen Gegensatz aufgefasst ist, sondern
in der offensten Heiterkeit, ein wahrhaft jugendlicher Greis. Der erste
Kbnig knieet ganz einfach grade vor dem Kinde mit gefaltenen Handen,
in fiirstlichem Pelzmantel, er ist durchaus Portrat, die Ziige gross und
scharf ; die andern ganz nach dem gewohnlichen Typus, der Mohr stehend
empfftngt ein Gef&ss von einem Dieuer aus dem reichen Gefolge. Die schone
Aussicht thut sich in der Mitte auf, neben dem zuriickstehenden Gemauer
hin, auf dem zwei Tauben sich schnabeln ; zunachst hinter der weiten Fenster-
bffnung sieht man den Donatar, und auf der andern Seite die beiden Bruder
van Eyck, ganz unverkennbar, Hubert in mittleren Jauren und ernst, Johann
ein bliihender Jiingling mit blonden Locken, dem Rafael ahnlich. Diess
macht es wahrscheinlich dass das Bild in seine friihere Zcit gehort, wie
auch die einfache Alterthiimlichkeit der Composition, die nicht ganz erreichte
Vollkommenheit der Ausfiihrung; woraus man sieht dass auch bei dem
einzelnen Kunstler so wenig als bei der Kunst iiberhaupt ein Ubergang vom
Bestimmteren und Festen zum geistig Verschwebenden vorausgesetzt werden
darf, indem hier das mehr Verlorene, die grossere Weichheit der Behandlung
Digitized by VjOOQIC
Kleinere Mitteilungen. 273
bei weniger strenger Naturnachbildung der Einzelheiten, so wie die mehr
idealisirte Form des Kindes, sonst auf eine spatere Entstehung wiirden
schliessen lassen. — Grossere Wunder des Pinsels, bei derselben weichen
und zarten Malerei, finden wir auf dem zweiten Gemalde, einem Kniestiick
mit zwei Fliigeln, das in seiner holden Einfachheit fast am wenigsten von
Allen besehrieben werden kann. Die lieblich lachelnde Mutter mit dem
Kinde auf dem Schoosse, das mit einem Vbgelchen an einem Faden spielt,
auf den Fliigeln zwei Heilige stehend, Johannes der Evangelist der den
Keleh einsegnet, und die heilige Agnes mit wunderbar unschuldigem Blick
in einem Buche lesend, das Lamm an ihr hinaufspringend, alles in einer
bliihenden Landschaft; diess ist der anspruchlose Gegenstand, der in seiner
zierlichen und doch rein naturgemassen Zartheit den Beschauer bestandig
festhalten konnte und mit immer neuem Reize zu sich zuriickzieht.
Wir haben an mehr er en Bildern von Hans Hemmelink gesehen,
dass er Meister war in der Darstellung von Leidenschaften und momentanen
Bewegungen; doch diirfen wir ihn keineswegs, weder der Zeit noch der
Richtung nach, in die Periode rechnen, wo dieses durchaus das vorherrschende
war. Alle solche Einseitigkeit musste ihm ganzlich fremd seyn, indem sein
durehdringender Blick in die Natur durch nichts gebunden war, als was ihm
eben die Natur vorschrieb ; stellt er Leidenschaften dar, so sieht man durch
diese den Charakter stets hindurch, so dass sie selbst eine viel tiefere Be-
deutung erhalten und der Ausdruck verschiedener Gestalten bei ganz gleichen
Gemiithsbewegungen bei ihm nie derselbe ist; von spateren deutschen
Kunstlern ist ihm hierin keiner ahnlich als Diirer. Die Sammlung bewahrt
von Hemmelink ausser einem einzelnen Fltigel mit zwei Heiligen, wahrschein-
lich einem Jugendbilde, noch zwei kostliche Gemalde, Darstellungen aus dem
alten Testamente, wie er sie oft wahlte, indem er auch in den Gegenstanden,
meistens vermutlich wenn ihm nichts vorgeschrieben war, von allem Her-
gebrachten abwich, und hier so reiche Nahrung fur sein Talent fand. Das
erste der Bilder stellt eine israelitische Familie vor, die das Osterlamm vor
dem Auszuge aus Agypten geniesst. Sie besteht ausser dem Vater, einem
wiirdigen ruhigen Mann mit langem dunkeln Bart, noch nicht im Greisenalter,
der in der Mitte vor dem Tische steht und das Lamm theilt, aus zwei
Frauen und drei Mannern, zu denen noch einer aus einem andern Zimmer
hereintritt. Alle stehen um den Tisch, reisefertig mit Hiiten und Miitzen,
die meisten einen Stab in der Linken haltend. Die grbsste Ruhe herrscht
auf der ganzen Darstellung ; man sieht, sie haben alle wahrend der Anstalten
zur Reise auch iunerlich mit sich abgeschlossen, und im Gemiite aufgeraumt
wie ringsumher im Zimmer von den reinlichen Wandbanken und Schriinken,
so dass sie jetzt das feierliche Mahl mit allem Ernst einer religiosen Hand-
lung, die. widerstrebenden Gefiihle zuriickdrangend, in stiller Ergebung in
den Willen des Herrn und Erwartung der Zukunft begehen konnen. Dieser
Sinn spricht sich mannichfach in den verschiedenen Gestalten aus; in alien
aber erkenut man die Stimmung, dass sie die Speise weniger wie ein korper-
18
Digitized by VjOOQIC
274 Kleinere Mitteilungen.
liches Bediirfniss, als zum Symbol von etwas Hoherem nehmen und essen,
ohne dass desshalb die gerade Einfalt der Personen und der Eindruck ihres
augenblicklichen Schicksals fehlte. Das Costum ist neuorientalisch, wie bei
solchen Gegenstanden auf Hemmelinks Bildern; er soil Gelegenheit gehabt
haben diess von dem reiehen auf alle Weise geschmiickten Prachtgefolge
der Herzoge von Burgund, deren Kunstliebe uberhaupt die altniederlandischen
Maler so sehr begiinstigte und unterstiitzte, naehzuahmen. Wir gescbvveigen
der Farbengebung und Ausfiihrung, da es genug ist zu sagen, dass sie den
Hcmmelink vollstandig ausspricht, wie das ganze Bild; das nicbt vollkommen
helle, gebroehene Lieht in der wohnlichen Stube ist von der vortrefflichsten
Wirkung. — Alle Vorziige dieses Gemaldes finden wir ebenfalls auf dem
zweiten, wo Elias schlafend auf der griinen Erde liegt, das Haupt auf die
rechte Hand gestiitzt, ein guter liebenswiirdiger Alter, in stiller Sinnigkeit,
als dachte er ini Traume iiber etwas nach ; Stab und Brot liegen neben ihm ;
zu ihm ist der Engel herabgeschwebt, ein acbter Himmelsbote, die Knie
etwas gebogen unter dem langen weissen Gewande, als wiiren sie beide von
der widerstrebenden Erde zuriickgewichen ; mit sanftem Druck, der wahrhaft
lieblieh gegeben ist, beruhrt seine Rechte die Schulter des Propheten urn
ihn zu wecken. Links strcckt sich eine weite reiche Aussicht iiber Wal-
dungen auf dunkelblaue Berge hin, wahrend man rechts im Mittelgrunde
den Elias zwischen griinen Hiigeln und bemoosten Felsen hinwandern sieht,
vor sich hin den Blick erhebend, wie in eine Zukunft und zum Herrn. Der
schone Engel, so wie die Feme, die mehr im Dunkel gehalten ist als der hell
von der Sonne beschienene Vorgrund, hat in der That in Bedeutung und
Behandlung viel von Johann van Eyck; doch halten wir die Annahme dass
er beides hiueingemalt habe fur etwas zu kiihn, da wir ja auch sein Ver-
haltniss zu Hemmelink allzu wenig kennen.
Wiinschelruthe Zugabe N™ 3. July 1818, Ubcr altdeutsche
Gemalde. (Fortsetzung.)
Wir kommen zu dem grossten und herrlichsten Stiicke der ganzen
Sammlung, einer Abnahme vom Kreuz, auf Goldgrund, aber augenscheinlich
aus der Schule Johanns van Eyck. Dass es dem Roger van der Weyde
zugeschrieben wird, kann nur auf einem Missverstandnisse beruhen, da dieser
erst im Jahre 1529 starb 1 , Insofern sich diese Vermuthung auf die Ahn-
lichkeil der einen Figur mit dem Bildnisse des van der Weyde griindet,
ist sie auch leicht zu beseitigen, indem diese Ahnlichkeit so wenig auffallend
ist, dass ein Zufall hier sehr natiirlich scheinen muss. Wenn die Angabe
aber auch aus glaubhafter Tradition herruhrt, so liegt sehr nahe, dass
die alte schon von Vasari begangene Verwechselung des Roger van der
Weyde mit Roger van Brugge 2 sich hier erneuert haben konne ;
») S. Car el van Manders Schilderboek (1604) fol. 207 u. a. m.
2 ) S. Piorillo's Geschiohte der zeicbnenden Kttnste in Deutschland und den
vereinigten Niederlanden. Th. II, S. 297.
Digitized by VjOOQIC
Kleinere Mitteilungen. 275
und wir waren each alien Nachrichten von dem letzteren auch gar
nicht ungeneigt, das Bild ihm zuzuschreiben, der unter den Schiilern
Eycks einer der beriihmtesten war: obgleich der Mangel an Anschauungen
anderer Werke von ihm uns hiertiber sebr im Ungewissen lassen muss.
Auf jeden Fall verdient der Meister unter die allergrSssten gezahlt zu
werden ; nur wenige Werke sind mit dem genannten in Rucksicht der Gross-
artigkeit der Auffassung und des Ausdrucks zu vergleichen. Die Darstellun'g
besteht aus zwei Gruppen, die sehr kunstreich so verbunden neben einander
gestellt sind, dass das Ganze wie eine einzelne, aber die grosste, heraus-
gehobene Scene aus dem weiten Schauspiel der Welt erscbeint; welcher
Eindruck von Coneentricitat dadurch noch vermehrt wird, dass die Figuren
fast die ganze Tafel bedecken, indem die Form dieser letzteren oben selbst
nach dem Kreuze gebildet ist, und der Grund, der ebendesshalb nicbt in
einer Landschaft bestehen durfte, durchaus allein da ist um die Figuren
zu heben. Diess ist denn auch in einem solchen Grade gesehehen, dass eine
Verbindung plastischer und pittoresker Auffassung erreicht ist, wie wir sie
sonst nie gesehen, am wenigsten aber seit Eyck: jedoch vortrefflich har-
monirend mit dem durchaus charakteristischen der Gestalten. Maria ist vorn
zur Linken des Beschauers in die Knie gesunken, bleich, das Auge gebrochen,
den Mund sehwach geoffnet, ein schongeformtes Antlitz mit grossen, herrlichen
Ztigen; der Ausdruck ist nicht auszusprechen, man sieht das Schwert durch
ihre Seele gehen. Die rechte Hand ist auf die Erde gesunken; den linken
Oberarm halt eine hinter ihr stehende Maria, die mit der Rechten ihr schwaches
Haupt stiitzt, mit der Linken empor. so dass die Hand auf die Hufte zuruck-
sinkt. Mit verweinten Augen tritt Johannes zur Seite hinzu, die Mutter des
Herrn ebenfalls unterstutzend. Dicht hinter ihnen ist der Leichnam vom
Kreuz genommen ; ein Mann der hinter ihm oben auf der Leiter steht, macht
eben noch den linken Arm los, der, in der Mitte stark gebogen so wie der
emporgehaltene der Maria gerade unter ihm, mit diesem und den mancherlei
scharfen Stellungen zusammen fur das Ganze einen Eindruck des Gebrocheuen
im Schmerze giebt, wie er wohl nie gegeben worden. Joseph von Arimathia
halt die Leiche auf einem weissen Tuche unter beiden Armen, ein andrer
(das angebliche Bildniss des Malers) an den Fussen; beide sind Portrats,
der erste ein liebevoller graubartiger Alter, eine schwarze Calotte auf dem
Haupte, der letzte ein kraftiger Mann, den eindringlichen Blick nach dem
Beschauer zugerichtet, wie vermittelnd und das Wunder verkiindigend ;
dieselbe Gestalt ist oft ahnlich aufgefasst worden. Wenig weiter zurilck
nach der rechten Seite zu steht Nikodemus mit dem Salbengefass, und eine
der Frauen, die sich in stillem Schmerze die Augen trocknet, und ganz
rechts noch Magdalena, nach dem Leichnam blickend, die heftig gerungenen
Hande gegen das geneigte Haupt bewegend. Ihr etwas krampfhafter Aus-
druck mochte uns am wenigsten ans Herz sprechen ; aber er ist nicht durch
eine Unfahigkeit herbeigefiihrt, den Charakter ungetrtibt und in sich selbst
bestehend darzustellen, — vielmehr findet sich dieser Sinn hier im hSchsteu
18*
Digitized by VjOOQIC
276 Kleinere Mitteilungen.
Grade und jede Bewegung bei aller Heftigkeit kommt aus dem innersten
Gcmiithe, — sondern durch die sehr lebendige und natiirlichc Steigerung
der EmpfinduDgen bei den Frauen, von der sanften Trauer bei der Weinenden,
der durch das Leiden blickenden Angst urn die Mutter bei der welche diese
unterstiitzt, bis zu dem tieferen Jammer der Biissenden deren Schuld sich
durch und in dem Todten gelost, wahrend die Mutter selbst an dem reinen
lniitterlichen Schmerze urn den Sohn zu sterben und im Hiniiberschlummern
von dem Sohn zu traumen scheint. Die Zeiehnung ist richtig und streng,
die Formen etwas trocken, aber grossartig wie alles an dem Bilde, wie
schon der Gedanke und die Composition, wie auch der Faltenwurf, und
cben so die Vertheilung der gliihenden Farben, die ganz den Eyckschen
gleichen, in grossen Massen : in dem blauen Gevyande der Maria, dem grunen
der sie Haltenden, dem rothen des Johannes, so wie in den mehr abwech-
selnden Kleidern der Figuren der zweiten Gruppe, die den Leichnam vor-
trefflich heben. Die Behandlung der Schatten, etwas dunkler als man sie
sonst aus dieser Zeit gewohnt ist, und doch von der vollkommensten Durch-
sichtigkeit, passt ganz zu dem Eindruck des Gegenstandes.
Bedeutend ist die Vergleichung dieses Bildes mit einem andern des-
selben Gegenstandes, welches nach einer nicht unwahrscheinlichen Annahme
ein Jugendbild desselben Meisters ist. Es ist von viel kleineren Dimensionen,
die Composition hingegen ausgedehnter und in einer Landschaft. Ein ahn-
licher Geist ist darin wie in dem vorigen, und einige Gestalten erinnern
sehr an jene, besonders der eine Trager der Leiche, der hier in der That
ganz dasselbe Portrat, nur jiinger, und ebenso aufgefasst ist wie dort, und
wieder den Meister vorstellen soil. Wir vermissen dagegen hier die er-
staunenswiirdige Grossartigkeit in alien einzelnen Wahrnehmungen wie in
ihrem Zusammenfassen zu einem Ganzen, und sehen an ihrer Stelle eine
gewisse Strenge und Starrheit, die selbst zur Steifheit wird, die aber einen
grossen Sinn beurkundet und sich leicht spater gemildert zu jener Gross-
artigkeit gestaltet haben mag. Die aussere Behandlung ist kalt und fast
hart, aber fleissig und rein ; eine herrliche Zeit und das Zunehmen der Kunst
ist unverkennbar.
Wir iibergehen einige Bilder strengen Styls, worunter noch besonders
eine Madonne von Hugo van der Goes, ein ganz kleiner Christus am Kreuz
mit Maria und Johannes, und ein sehr schones kleines Frauenportrat aus-
zuzeichnen ware, welches auch schon der Seltenheit wegen als ein blosses
Portrat aus dieser Zeit merkwurdig ist. Wir kommen nun an einen neuen
Kreis, der, mit Mabuse beginnend, von An fang an eine Bekanntschaft mit
dem Auslandischen beurkundet, und miissen auch hier bemerken, wie er bei
so vielen vortrefflichen Zugen doch, was Geist und Richtung, so wie die
Auffassung der Natur und die Erscheinung im Grossen betrifft, gegen jene
vorhergehenden herrlichen Meister zuriicksteht. Hier treten die Figuren in
manckerlei kiinstliche Zusammensetzungen, die jene urspriingliche geistige
Symmetric nicht ersetzen kbnnen, weil sie nicht so aus dem freien Blick und Ge-
Digitized by VjOOQIC
Kleinere Mitteilungen. 277
mtith von selbst erwachsen sind, wie bei den grossen Italianern, von denen sie
entnommen waren. So sehcn wir manche zierliche Bewegung, die um ihrer
selbst willen, und ohne den steten Bezug auf ein geistiges Ganze erscheint,
manche Leidenschaft die nur sich selbst bedeutet, nnd so bei den verschieden-
artigsten oft portratirten Ziigen eine neue Identitiit des Ausdrucks entsteheu
lasst, die sich nicht wohl selbst vertheidigt wie jene traditionelle der Formen,
manche schone Gestalt, die das Auge wissentlich auf sich Ziehen zu wollen
scheint; wahrend der angeborene grosse Farbensinn den Niederlander bei
manchen wohl nachzuweisenden Kunstgriffen zur Harmonie und malerischen
Vollendung doch hierin sehr rein erhielt, und die Behandlung des Colorits und
der Schatten von einem fiir die Natur und ihre Ideen offenen Blicke zeugt.
Wunschelruthe Zugabe N™ 4. July 1818. fiber altdeutsche
Gemalde. (Schluss.)
Alles Frenide, was in die deutsche Natur aufgenomraen wurde, hatte
sich noch am wenigsten bei Johann von M abuse gesetzt und geordnet,
der daher immer sehr viel vom deutschen Charakter bchielt, wahrend er das
siidliche Feuer bis zu gewaltsamer Heftigkeit der eigenen raschen Beweg-
lichkeit anpasste. Es ist gleich belehrend ihn in ruhigen und bewegten
Momenten zu verfolgen. Ubrigens ist er einer der Maler, die sehr seltcn
leicht und bestimmt in ihren WerKen zu erkennen sind, indem er in der
That, wie es scheint, seine Manier in seinem unstaten Lebeu mehreremale
stark veraudertc; besonders ist das, was man unter seinem Namen gclten
lasst, oft von den verschiedenartigsten Eigenschaften. So hatten wir eine
Kreuzabnahnie in der Sammlung nicht fiir ein Werk von ihm gehalten,
besonders wegen des Mangelhaften in Farbe und Ausfiihrung; ist sie es
wirklich, so ist uns das Bild bedeutend, weil hier seine Heftigkeit, zum
Theil bis zum Krampfhaften gesteigert, neben mancher Schauspielerbewegung
doch auch mit manchem Wahren und Tiefempfundenen verbunden erscheint.
Sehr vorzuglich ist eine Maria mit dem Kinde, in der man den Meister so-
gleich erkennt ; hier ist das Italianische mit dem Deutschen auf eine wunder-
liche Weise vermischt, die aber nicht ohne Lieblichkeit ist, noch mehr wenn
man sich in die Eigenthumlichkeit des Malers zu versetzen sucht. Mit
einem eignen fremdartigen und doch anziehendcn Lacheln blickt die Mutter
das Kind an, das auf ihrem Schoosse steht oder vielmehr schreitet, und
scheint sich uber die rasche Bewegung zu verwundern, in der es sie um-
fasst, wahrend es das Kopfchen weit abwarts wendet. Neben ihr steht der
gewohnte Tisch mit Trauben und anderm Obst, hinter ihr ein Baum neben
dem man auf eine dunkle Landschaft hinsieht. Das Colorit ist etwas dunkel,
aber bltihend und die Schatten rein.
Sehr viel von dem Geiste des Mabuse haben zwei Gemalde von
Bernhard von Orlay, eine Abuahme vom Kreuz und ein wohl compo-
nirtes, an Figuren reiches Fliigelbild, die Kreuztragung, Kreuzigung und
Auferstehuug vorstellend, welches viele vortreffliche Einzelheiten enthalt.
Digitized by VjOOQIC
278 Kleinere Mitteilungen.
Schulen und Manieren scheiden sich nun immer mehr; wahrend auf
der einen Seite der Einfluss des Italianischen zunimmt, Ziehen sich andere
ganz in ihre eigene Individualist zuriick, und neben diesen steigt die ober-
deutsche Schule. Wir konnen aus dem grossen Reichthum der Saramlung
aus dieser Zeit nur weniges anfiihren. Eines der herrlichsten Bilder ist der
Heiland mit der Wcltkugel, zum Segen die Hand erhebend; wie es heisst
von Schoreel, der, wie wir oben gesehen haben, immer sehr problematisch
ist; — ein verdeutschter Leonardo, den der Meister gut gekannt haben
muss. Ist gleich der Typus menschlicher als auf alteren Bildern, so ist
doch der Ausdruck voll grosser Wiirde und gbttlicher Ruhe. — Riihrend
in Stellung und Ziigen ist eine Mater Dolorosa im Brustbilde, angeblich von
Johann von Avesse, doch wohl sp&teren Ursprungs; Bedeutung und
Wesen wird immer menschlicher, ohne an Charakteristik zu gewinnen. —
Ganz titianisch, besonders in der Ausfiihrung, und doch den Deutschen
deutlich beurkundend, ist eine Kreuzabnahme von Johann van Calcar;
weiter getrieben hatten wir die Nachahmung des Italianischen noch nicht
gefunden, indess ist es ein merkwiirdiges und schbnes Bild. — Von hier
aus kann man dem Gange der Niederlander folgen, unter denen Hemskerck,
Johann van Hemessen nebst seiner Tochter Catharina, Carl van
Ypern u. A. bemerklich sind, bis auf Franz. Floris und Martin de Vos
herunter, wahrend sich aus der Reihe derer, die ihren eigenen Weg gingen,
zwei Bilder, wie es heisst von QuintinMessys, zur Vergleichung darbieten.
Werfen wir nun von hier einen Blick zu den Oberdeutschen hiniiber,
so musscn wir stets von neuem mit bewundernder Ehrerbietung dem reichen
und treuen Geiste Albrecht Dttrers huldigen. Wahrend jene Niederlander
der zweiten Pcriode, in der vortrefflichsten Schule gebildet, ihren Sinn an den
herrlichen Werken ihrer Vorganger nahren, und die meisten von ihnen sich
Italiens Schatze aneignen konnten, sieht man es ihnen doch nur zu oft an,
dass es etwas angeeignetes war, dass aussere Umstiinde etwas anderes und
vielleicht nur ausserlich mehr hervorbrachten, als das Zusammentreffen der
Individuality mit dem Zeitalter an sich gethan h&tte. Damals nun arbeitete
der Reichsstadter Durer, ohne begiinstigende Umstande als seinen grossen
Geist und eine grosse Zeit, rein aus sich heraus, seine nachste Umgebung
vor Augen, in der er aber das Allgemeine so zu erfassen wusste, dass er
den Sinn des deutschen Volkes und seines ganzen Zeitalters am vollstan-
digsten aussprach, So hat er an der aussersten Spitze der Individualit&t
wieder das Allgemeinmenschliche aufgefunden und beide zusammen auf das
reinste gegeben. Sieht man ihn z. B. neben Mabuse, so wird gewiss die
Farbenpracht, die zierliche Form, die aussere Vollendung bei diesem, den
Blick eines jeden der offne Sinne hat zuerst auf sich Ziehen ; aber jeder der
Gemiith hat wird gem langer bei jenem verweilen, wo der festeste und
liebevollste Natursinn, die Selbststandigkeit der Auffassung, die es deutlich
offenbart dass Alles nothwendig so vor dem Geiste des Kiinstlers voriiber-
ging, das tiefe ernste Ehren alles Urspriinglichen, der Andeutungen des
Digitized by VjOOQIC
Kleinere Mitteilungen. 279
Gottlichen in der Natur, und des Innersten der menschlichen Brust, una
eudlich die grossartige Durchschauung der Parodie in der Natur, — wo
alles dieses, so deutsch und eigenthiimlich dargestellt, seine Mangel, in denen
selbst etwas Grosses liegt, alles Dustre, Troekne und Harte, lieber als bei
Andern vergessen maeht, und so sehr als nur irgend etwas von der Anhang-
lichkeit an eine Manier heilen kann. — Wir mussen von fiinf Gcmalden
Diirers in der Sammlung besonders nocb zwei auszeichnen. Das erste, ein
ziemlich grosses Fliigelbild, die Abnahme vom Kreuz vorsteliend, soil nach
einer in Franken befindlichen Zeichnung Rafaels, die derselbe wahrscheinlich
dem Diirer geschickt, mit einigen Veranderungen entworfen seyn; welches
uns das schone Bild um so merkwiirdiger macht. Die Composition ist in
der That von den sonstigen Diirerschen durchaus abweichend, und zugleich
von einer hohen Grossartigkeit ; indess ist alles Einzelne so sehr verdeutseht,
(lass ein Urtheil schwer seyn moehtc bevor man die Zeichnung gesehen. Wir
enthalten uns bis dahin aller mehreren Ausfiihrung, da eine Beschreibung
der reichen Composition doch zu weit fiihren wiirde. — Noch mehr als
dieses Gemalde hat uns ein kleines angesprochen, das den Abschied Christi
von der Mutter darstellt ; es ist so rein aus dem Gemuthe des Meisters ge-
flossen als nur irgend eines und ergreift das Herz mit der innigsten Running.
Maria, von unendlicher Trauer iiberfliessend, beugt das Knie vor ihrem Sohn
und Herrn, blickt zu ihm hinauf uud streckt die Hand zu ihm, der sich
liebend uber sie nicderbeugt, empor, wie um den schwankenden Blick und
den schwachen Kbrper an ihm zu stiitzen und zu sichern. Hinter ihr kniet
Magdaleua, beide Hande vor das abwarts niedergewandte Antlitz haltend,
mit tiefer Wahrheit und Empfinilung dargestellt ; weiter zuriiek stehen drei
audere Frauen, die Hande ringend, in stillerem Schmerz. Dem Erloser
folgen raehrere Apostel, unter ihnen Johannes, die Hande kreuzweis tiber
die Brust geschlagen; zwei gehen im Mittelgrunde davon, der eine ist
Diirers Portriit, der andere soil das des Michel Woigemut seyn. Rechts
dehnt sich eine weite Landschaft aus, links hinter den Frauen ist sie be-
schrankt durch einen Thurtn und eine Mauer, vor welchen ein Baum die
Hauptgruppe und die schone Umgebung vorziiglich hebt.
Wir schliessen damit, von sieben Bilduissen Hans Holbeins zwei
kleine, Carls V. und einer jungen Frau, vorzugsweise zu preisen, die an
Wahrheit, Zierlichkeit und VQllendung die Schbnheiten der iilteren Schule
lebendig ins Gedachtniss zuriickrufen.
Viel werth ist es, auch zur Vergleichung, dass die Sammlung ausser
den altdeutschen Bildern einen reichen Schatz vorziiglicher Italianer und
spaterer Niederlander enthalt; besonders wichtig sind in dieser Riicksicht
einige alte Italianer, worunter wir hier als die schbnsten zwei Madonnen
aus ganz verschiedenen Perioden neuncn, jede vortrefflich in ihrer Art; wie
es heisst die eine von Giotto, die andere aus Rafaels Jugendzeit.
Ubersehen wir nun den ganzen Reichthum dieser schonen Sammlung,
so ist es naturlich, dass wir den frommen Wunsch hegen und aussprechen
Digitized by VjOOQIC
280 Kleinere Mittcilnngen.
dass doch das mogliche geschehe urn sie dem deutschen Vaterlande zu cr-
halten. Der patriotische Besitzer, in Verhaltnissen die ihm gebieten sich
davon zu trennen, hat sehon manche Aufopferung zu jenem Zweckc nicht
gescheut; und wir glauben das Beste von der liberalen Gesinnung seines
Monarchen hoffen zu diirfen. Auch diese Bliithen gehoren zu denen, welehe
es jetzt Zeit war und noch Zeit ist wieder hervorzurufen mit so raanchen
verscharrten, so manchen niedergetretnen, aus dem vaterlandischen Boden,
zur Erweckung der vaterlandischen Liebe; wehe uns weon wir einst nach
den kahlen Zweigen trtibe aufblicken, wenn die goldreicheren und verschwen-
derischeren Nachbarn mit unseren Bliithen prangen sollten, sie selbst nicht
verstehend! — Es hat in unseren Tagen ein deutscher Fiirst mit einem
grossen Beispiel gezeigt, wie ein Fiirst die Kunst pflegen und unterstutzen
kann; wir wollen noch immer muthig hoffen dass ihm mehrere folgen werden,
dass neben so manchen anderen Wiinschen auch dieser, den gewiss alle
Besseren im Vaterlande haben, nicht unerfiillt bleiben werde. — t.
Aachen. Alfons Fritz.
Digitized by CjOOQIC
Literatur.
i.
Emil Pauls, Geloitsrechte des Herzogs von Jiilich iin Jlilichschen uuu
in Aachen. Festschrift dem Aachener Geschichtsverein aus Anlass seines
25 jahrigen Bestehens gewidmet vom Verein ftir Kunde der Aachener Vorzeit.
Aachen, Cremer'sche Buehhandlung (C. Cazin) 1904, II u. 80 S. 8°, 1 Tafel
[wiederholt in: Aus Aachens Vorzeit, Mitteilungen des Vereins ftir Kunde der
Aachener Vorzeit, 17. Jahrgang, 1904, S. 49 — 128].
Der sinnige Gedanke des nun fast zwanzig Jahre neben dera Aachener
Geschichtsverein bestehenden jiingeren, gleichen Bestrebungen in etwas engerem
Rahmen sieh widmenden Vereins, dem altera Bruder, der nun auf das erste
Vierteljahrhundert seines Daseins zuriickblickt, ein Zeichen der Teilnahme
uud freundlicher Gesinnung in Form einer wissenschaftlichen Abhandlung
darzubringen, hat in der vorliegenden Schrift eines der altesten und frucht-
barsten Mitarbeiter an der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins die
beste und treffendste Verwirklichung gefunden. Emil Pauls behandelt nach
einer kurzen, den Begriff und die Arten des Geleitsrechts feststellenden Ein-
leitung die einzelnen, immer wieder zu Streitigkeiten und Schwierigkeiten
aller Art Anlass gebenden Falle, in denen die Herzoge von Jiilich seit dem
14. Jahrhundert ihre Geleitsrechte ausgeiibt oder wenigstens auszuiiben ver-
sucht haben. Der Verfasser hat dafur zunachst die im Diisseldorfer Staats-
archiv aufbewahrten Urkunden und Akten bearbeitet und den verschiedenen
Bestanden dieser Urkunden und Akten, wie sie das Archiv nebeneinander
bietet, jedesmal einen besonderen Abschnitt seiner Darstellung gewidmet.
Die Reihenfolge ist dabei aber doch eine im wesentlichen chronologische. Es
handelt sich da vor allem um das Geleit zwischen Maas und Rhein, das die
Jiilicher auf pfalzgrafliche Belehnungen zur tick ftihr ten, die Stadt Coin aber
fur die Strecke zwischen Coin und Bergheim nicht gelten lassen wollte. Die
daruber erhaltenen Aktenstucke beginnen mit dem Ende des 14. Jahrhunderts
und schliessen mit dem Jahre 1590. Aus der Regierung des Herzogs Johann
sind nur fur den Zeitraum von 1514 — 1518 Geleitsgesuche und Geleitsbriefe
in grbsserer Anzahl erhalten. Unter den Stiidten, die solche urkunden er-
hielten, ist aber Aachen vielfach vertreten. Zu Schwierigkeiten und weit-
laufigen Verhandlungen hat in den Jahren 1596 bis 1598 das auf der Strecke
zwischen Coin uud Maastricht den Kaufleuten zu gewahrende Geleit Anlass
gegeben, weil das Jiilichsche Gebiet bei Sittart endete, das Land bis Maastricht
im Besitz der Generalstaaten war, und deren Truppen das Geleit der Jiilicher
nicht respefctierten. Seit der Mitte des 16. Jahrhunderts hat die Reiohsstadt
Digitized by VjOOQIC
282 Literatur.
Aachen mehr und mehr das bis dabin von ihr tatsacblich fast ungehindert geiibto
Geleitsrecht durch die von Jtilich erhobenen und durchgesetzten Anspriicbe ein-
gebiisst. Dies zeigen die Vorgange und Verhandlungen bei zahlreichen Reisen
fiirstlichor Personen, die eutweder in Aachen endigten oder dort ihren Ausgangs-
punkt hatteu. Diese unter vielen Gesichtspunkten interessanten Einzelfalle
behandelt der Verfasser S. 15-22. Er erortert dann weiter die Geleitung
Ferdinands I. bei seiner Kronung zu Aachen (1531) und die Verhandlungen,
die gelegentlich der Wahl Maximilians II. gepflogen wurdeu, von dera man,
freilich vergeblich, erwartete, dass er sich Ende Juli 1562 in Aachen kronen
lassen werde (S. 23—25). Unter den spateren Fallen der Geleitung, die alle
hier aufzufiihren nicht moglich ist, ist die Peters des Grossen, der bekanut-
lich 1717 von Paris liber Aachen nach Holland reiste, von besonderem Iuteresse
und ausfuhrlich (S. 26 — 33) behandelt, ebenso wie die der 1748 zu den Friedens-
vcrhandlungen nach Aachen reisenden Gesandtschaften (S. 39—44). Seit der
Kronung Maximilians zu Frankfurt am Main, die fiir Aachen den volligcn
Verlust seines uralten Vorrechts eingeleitet hat, mussten die Kronungsiusignien
jedesmal an den Ort der Kronung gebracht und durch Juliehsches Gebiet
gefiihrt werden. Fiir diesen Fall bestanden die Herzogc besonders hartnackig
darauf, das Geleit zu uben. Eine Rcihe von Einzelheiten flihrt der Verfasser auf
S. 45 — 48 aus. Am Schlusse seiner Abhandlung gibt er dann noch eine sehr
dankenswerte tJbersicht iiber die im Aachener Stadtarchiv berindlichen, auf
das Geleitrecht der Stadt so wie auf die den Aachener Kaufleuten erteilteu
Geleitungen sich beziehenden Urkunden und Akten. Zweiunddreissig Beilagen
(S. 53—75) bieten zum Teil den Wortlaut, zum Toil in Regestenform deu
Inhalt von Urkunden und Aktensiiieken, die sich auf die Geleitsangelegen-
heiten beziehen. Kleinere Mitteilungeu (S. 76—80), die sich der Hauptab-
handlung anreihen, sind noch zunachst den drei altesten Geleitsurkunden des
Aachener Stadtarchivs gewidmet: es sind Briefe des Coiner Erzbischofs
Friedrich III, von 1372, Februar 1 und 1407, August 15 fiir die Aachener,
die die Frankfurter Messe besuchen, und ein Geleitsbrief der Stadt Maastricht
fiir Mitglieder des AacheuerRats von 1397, Dezember 22. Diese Mitteilungeu
enthalten auch noch eine Besprechung uod Inhaltsangabc der Achtserklarung
Kaiser Rudolfs II. gegen Biirgermcister und Rat in Aachen von 1598, Juni 30,
nebst einer vvohlgelungenan Nachbildung dieser Urkunde in Lichtdruck uud
endlich Nachrichten liber Verhandlungen, die im Mai 1604 zu Kornelimflnster
iiber das Jlilichsche Geleitsrecht in Aachen gepflogen vvorden sind.
Bonn. Loersch.
2.
Morel, E., Le saint Suture de Saint-Corneille de Compiegne. Extrait
du Bulletin de la Societe historique de Compiegne, t. XI, Compiegne 1904,
8°, S. 1 — 104.
Die in der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, Bd. XXV, S. 287
augckundigte Sonderabhandlung iiber das Grabtuch von Compiegne liegt
Digitized by VjOOQIC
Literatur. 288
nunmehr fcrtig vor, und durch die Feder des Kanonikus Morel, vice-president
de la Societe* historique de Compiegne und cure" do Chevrieres, hat die Ge-
schichte des Heiligtums eine griindliche, ja erscbopfende Behandlung erfahren.
Der Aufsatz gliedert sich folgenderraassen: I. La Sepulture de Notre-Seigneur.
— Son Suaire aux mains des Juifs. — R£cit de saint Adaman (S. 1 — 5).
— II. Les Reliques de la Passion envoy^es a Charlemagne (S. 5—14). III.
Le saint Suaire a Aix-la-Chapelle (S. 14—19). IV. La Translation du saint
Suaire a Compiegne (S. 19 — 22). V. La Translation du saint Suaire dans
une chasse d'or (S. 22—26). VI. Description du saint Suaire et de sa chasse
(S. 26—30). VII. Le saint Suaire dans l'histoire (S. 30—38). VIII. Devotion
du saint Suaire. Confrerie, Messe, Processions en son honneur. Reconnaissance
de l'insigne Relique. Ouverture de sa chasse (S. 38—44). Ein Appendice
bringt in 19 Abschnitten alle wichtigen Urkunden und Schriften, die sich
auf das Grabtuch beziehen (S. 45—102). Table des Matieres (S. 103—104).
Schon aus dieser Zusammenstellung der Kapiteluberschriften ergibt
sich, dass der Verfasser die verschiedenen Seiten des Gegenstandes unter-
sucht und keine der cinsehlagigen Fragen unbeantwortet gelassen hat. Dass
er noch dazu niit scharfsinniger Priifuug der zahlreichen Scbriftstiickc iiberall
Besonnenheit bei der Bildung des Urteils verbunden hat, macht die Arbeit
besonders wertvoll. Ausser Compiegne erhoben Besangon, Cadouin, Cahors,
Carcassonne, Turin und andere Orte den Anspruch, das Grabtuch zu besitzen.
Dieser aber wird bei alien, mit besonderm Nachdruck bei Turin, zuriick-
gewiesen (S. 14). Nicht allein Karl der Grosse, der wahrscheinlich die
Reliquie von dem Patriarchen zu Jerusalem als Geschenk erhalten hat,
sondern auch Aachen, wo sie langere Zeit aufbewahrt worden sein diirfte,
spielt in der Geschichte des Heiligtums und naturgemass auch in der vor-
liegenden Untersuchung eine grosse Rolle, und die deutschen Aufsatze, die
denselben Gegenstand mehr oder minder ausfiihrlich behandeln, sind gleich
den lateinischen und franzbsischeu Schriften gebubrend zu Rate gezogen worden.
In dem fur die Aachener Geschichte wichtigsten Abschnitt: Le saint
Suaire a Aix-la-Chapelle untersucht Morel sorgfaltig die Frage, welche von
den mittelalterlichen Darstellungen der Geschichte der Reliquien als Quelle
gelten miisse, eine recht schwierige Frage, da bekanntlich alle diese Berichte
die Heiligtiimer in derselben Reihenfolge aufzahlen und nur in kurzen, un-
wesentlichen Zusatzen voneinander abweichen. Diese Erweiterungen aber
werden wohl mit Recht als spatere Zutaten angeschen.
Der kiirzeste und daher wahrscheinlich auch der urspriingliche Text
ist derjenige, den Charles du Saussay in seinen Annales Ecclesise Aurelia-
nensis (Paris, Drouart, 1615) veroffentlicht und angeblich ciner altcn Urkunde
der Abtei von St. Denis entnommen hat. Leider hat er es unterlassen, iiber
Beschaffeuheit und Alter der Vorlage irgend welche Angaben zu machen.
Der Text kann jedoch nicht iiber das Jahr 876 zuriickgehen und verdankt
einzig und allein dem Wunsche der franzbsischen Monche, die Echtheit der
von Karl dem Kahlen verschenkten Reliquien zu erweisen, das Dasein. Da
Digitized by VjOOQIC
284 Literatur.
nun aber die Vorlage unwiederbringlich verloren ist, so werden wir kaum
mit einiger Sicherheit entscheiden kbnnen, ob der urspriingliche Text wirklich
aus dem Ende des 9. Jahrhunderts herruhrte. Dcr Bericbt des du Saussay
spricht von der Einweihung des Aacbener Munsters durch den Papst Leo III.,
und es ist wohl moglich, dass schon damals manche Einzelheit des Festes,
namentlieh die Liste der in Aachen auf bewahrten Heiligtumer aufgezeichnet
worden ist. Es erscheint das Grabtuch des Herrn einerseits mit den acht
Dornen der hi. Krone Christi, einem der Nagei des Kreuzes und einem Bruch-
stiick des wahren Kreuzes, andererseits im Verein mit dem Gewand der
hi. Jungfrau, den Windeln des Erlosers und dem Arm des hi. Simeon.
Einen zweiten Text, der aber dem soeben besprochenen sehr nahe stcht,
hat Jacques Doublet in seine Histoire de PAbbaye de Saint-Denis eingeschoben.
In dieser Darstellung macht sich der erste kleine. Zusatz bemerkbar. Die
Dornenkrone wird nicht mehr als solche schlechthin, ohne irgend eine Bei-
fugung genannt, sondern mit den Worten „rait einem Teile des Stammes, der
sie trug" geriihmt, ohne Zweifel in der Absieht, in den Augen des Publikums
den Wert der Reliquie zu erhohen und der Abtei selbst mehr Glanz zu
verleihen. In Ermangelung der Vorlage muss der Forscher die Frage, ob der
zweite Text etwa der Mitte des 10. Jahrhunderts angehort, auf sich be-
ruhen lassen.
Gerhard Rauschen hat unter dem Titel: Descriptio qualiter Karolus
Magnus clavum et coronam Domini a Constantinopoli Aquisgrani detulerit
qualiterque Karolus Calvus hec ad sanctum Dyonisium retulerit den dritten
Text herausgegeben. Nach Gaston Paris haben wir hier eine sehr dreiste
Falschung vor uns, die in Aachen geschmiedet und urn das Jahr 1070 in
St. Denis umgearbeitet wurde. Das Machwerk enthalt denselben Katalog
der Heiligtumer, preist aber das Kleid der hi. Jungfrau in folgender Weisc:
„Untergewand der allerseligsten Maria, der Mutter des Herrn selbst, alle-
zeit Jungfrau, das sie bei der Geburt desselben trug", wahrend die beiden
andern Texte sich mit der notwendigen Angabe begnugen: „Kleid der
seligen Jungfrau Maria, der Mutter Christi." Auch hier bezweckt der jungere
Zusatz wiederum nichts anderes als eine Empfehlung der Reliquie. Trotz
ihres geringen geschichtlichen Wertes ging gerade diese Darstellung in die
franzbsisch geschriebene Chronik von St. Denis und in die Reimchronik von
Mousket iiber.
Obschon diese mittelalterlichen Schriftstucke, wie wir gesehen haben,
in verschiedener Hinsicht von zweifelhaftem Werte sind, so kann man doch
annehmen, dass unter den vielen Heiligtiimern, deren sich die Pfalzkapelle
Karls des Grossen einst riihmte, auch das Grabtuch war. Mochten sich
auch die fabelhafte Reise des Kbnigs nach Konstantinopel und Jerusalem
und die frei erfundene Liste der geistlichen Wiirdentrager, die an der Ein-
weihungsfeier der Aachener Liebfrauenkirche teilgenommeu haben sollen,
der Beurteilung der Zeitgenossen entziehen, so verhielt es sich jedenfalls
ganz anders mit den Reliquien, die alljahrlich besucht wurden und nach Art
Digitized by VjOOQIC
Literatur. 285
und Zahl bekannt waren. In diescr Hinsicht baben wir wohl ausreichende
l.iirgschaft.
Soweit die Ausfiihrungen unseres Gewahrsmannes. Wir konnen ihm
nur beipfliehten, denn er hat den Stand der Forschung richtig gezeicbnet.
In diesen Fragen gibt es keine Gewissheit, sondern nur eine mehr oder
minder grosse Wahrscheinliehkeit. Wer etwa zu der Ansicbt neigen sollte,
dass der erste und zweite Text nur ein Auszug der Descriptio seien, der
muss seinen Lesern verstandlicb machen, aus welebem Anlass der Abschreiber
an wichtigen Stellen seine Vorlage kiirzte, trotzdem die Zeitgenossen, dem
damaligen Brauche folgend, sich ura die Wctte bemiihten, mit alien Mitteln
Reklame fur die Kirchenschatze von St. Denis zu machen, damit diese als
die kostbarsten, uniibertrefflichen, ja einzigartigen Zeugen Christi und der
Heiligen angesehen wurden und den Vergleich mit den Aachener Reliquien
aufnehmen konnten. Sollten aber die drei lateinischen Berichte aus derselben
unbekannten Quelle schbpfen, so sind sic doch zu verschiedenen Zeiten ent-
standen und haben auf verschiedenen Wegen demselben Ziele zugesteuert.
Auch fiir uns ist die einfache oder erweiterte Fassung des Katalogs ein
Massstab fiir das Alter der Schrift; auch wir folgen dem Grundsatz: Je
schlichter die Liste, desto hoher ihr Alter; oder, anders ausgedriickt: Je
zahlreicher die riihmenden Zusatze, desto spater die Entstehung. Eine andere
Gewissheit ist nicht zu erlangen. Manches spricht fiir, nichts gegen die
Annahme, dass der grosse Kaiser die aufgezahlten Heiligtiimer fiir seine
Lieblingskirche erworben und in derselben niedergelegt habe.
Vielleicht hatte der Verfasser noch scharfer betonen konnen, dass Karl
der Kahle sich gewaltsam in den Besitz der Heiligtiimer, die er alsdann an
Kirchen und Kloster Frankreichs verschenkte, gesetzt hat. Vgl. Zeitschrift
des Aachener Geschichtsvereins, Bd. XXV, S. 275—281. Auch hatte auf den
S. 67—71, die aus Mouskets Chronique rim6e langere Stellen iiber die ehe-
maligen Aachener Reliquien wiederholen, sich mancher Irrtum in dem Wort-
laut und der Erklarung des altfranzbsischen Tcxtes vermeiden lassen, wenn
die entsprechenden Abschnitte meiner Veroffentlichungen (Zeitschrift des
Aachener Geschichtsvereins, Bd. XXIV, S. 114— 116 und Bd. XXV, S. 271—273)
mehr beriicksichtigt worden waren. Von diesen Einzelheiten abgesehen, bietet
jedoch derAufsatz so viel des Neuen und fasst die Ergebnisse der bisherigen
Forschungen so geschickt zusammen, dass wir dem gelehrten Kanonikus fiir
seine Gabe zu Dank verpflichtet sind.
Aachen, E. Teichmann.
3.
Die Kunstdenkmaler der Rheinprovinz, herausgegeben von Paul Clemen.
Achter Band. III. Die Kunstdenkmaler des Kreises Heinsberg. Im Auf-
trage des Provinzialverbandes der Rheinprovinz bearbeitet von KarlFranck-
Oberaspach und Edmund Renard.
Digitized by CjOOQIC
286 Literatur.
Diisseldorf, Druck und Verlag von L. Schwann, 1905. Mit 7 Tafeln,
116 Abbildungen im Text, einer Ubersichtskarte des Kreise?, Nachtragen
und Berichtigungen zum achten Bande sowie Gesamtregister zu letzterem.
VI und 171 S. 4. M. 2,50; geb. M. 3,50.
Fast gleichzeitig mit dem dritten Hefte des fiinften Bandes, welches
die Kunstdenkmaler der Stadt und des Kreises Bonn in fesselnder Weise
beschreibt, wurde Ende Dezember das letzte Heft des achten Bandes, in
welchem die Kunstdenkmaler des Kreises Heinsberg vorgeftihrt werden, aus-
gegeben. In der Vorbemerkung sagt Professor Clemen, dass in geschicht-
licher wie in kunstgeschichtlicher Hinsicht die Entwicklung des Kreisgebietes
derjenigen der Kreise Erkelenz und Geilenkirchen auf das engste verwandt
sei. Es folgt die Einleitung, welche in knapper aber uberskhtlieher Form
den Kreis und seine Geschichte beschreibt. Der Kreis Heinsberg bildet
gleichsam einen stillen Winkel der Rheinprovinz, wohin Touristen selten
kommen, obschon die Gegend, wenn auch flach — die einzigen bedeutenden
Bodenerhebungen bilden die Burghtigel in Heinsberg und Wassenberg — in
vieler Hinsicht interessant ist. Bereits in vorgeschichtlicher und zur rOmischen
Zeit lag dieses Gebiet, von Wald und Sumpfen bedeckt, ebenso fern von
Hauptstrassen, wie jetzt von durchgehendeu Eisenbahnlinien. Nur eine grosse
Romerstrasse lasst sich dort naehweisen, sie ftthrte von Coriovallum nach
Nymegen und an ihr lag Theudurum, das jetzige Tuddern. Aus vorhistorischer
Zeit sind, trotzdem das Gebiet gering besiedelt gewesen zu sein scheint,
verhaltnissin&ssig viele Funde dort gemacht worden. Die Sammlung des
verstorbenen Biirgermeisters a. D. Nathan zu Heinsberg enthielt zahlreiche
vorhistorische Funde, hauptsachlich aus Grfibern und sumpfigen Niederungen.
Die Zeit vor dem 11. Jahrhundert ist fur dieses Gebiet noch wenig
crforscht, erst mit den Ahnherren der Edelherren von Heinsberg * und Wassen-
berg, den Gebrudern Gerhard und Rutger von Antoing begiunen zuverlassige,
geschichtliche Uberlieferuugen. Nach verschiedeutlichem Wechsel der Landes-
herrn wurden Heinsberg und Wassenberg schliesslich im Jahre 1484 Bestand-
teile des Herzogtums Jtilich. Auf die kurplalzische Herrschaft folgte die
franzcJsische, welche einen Kanton Heinsberg schuf. Aus letzterem wurde
im Jahre 1815 der preussisehe Kreis Heinsberg gebildet, wobei noch mit den
Niederlanden ein Austausch stattfand, in dem die Dorfer Melick und Herken-
bosch an erstere abgetreten wurden, wogegen ein Teil des Kantons Sittard,
die Dorfer Hillensberg, Stisterseel und Tliddern, preussisches Gebiet wurde.
Die willktirliche Trennung zusammengehoriger Ortsteile hierbei 2 z. B.
bei Millen — das Dorf ist preussisch, die umfangreishe Burganlage, ehemaliger
Amtssitz, niederlandisch — liberhaupt die Uberweisung des ganzen urdeutschen
x ) Die noch blilhende Adelsfamilie „von Heinsberg" hat mit dem Edelherren-
gesclilecht keinen Zusammenhang, sie stammt nur aus der Stadt Heinsberg.
8 ) Ganz tlhnlich erging es Herzogenrath im Kreise Aachen, der Flecken wurde
preussisch, die Al.tei Klosterrath, deren Abte und Mdnche vorwiegend deutschen Familien
angehort haben, wurde niederlandisch.
Digitized by VjOOQIC
Literatur. 287
Gebietes der Maas, vornehmlich von Teilen des Herzogtums Limburg, der
Grafschaft Falkenburg sowie des grossten Teiles des ehemaligen Herzogtums
Geldern au das Konigreich der Niederlande, in Folge der osterreichisch-
englischen Politik, welche Preussen die Maasgrenze niclit zugestehen wollte,
ist tief zu beklagen. So siud urdeutscbe Landesteile wobl fiir immer dera
deutschen Vaterlande verloren gegangen.
Nach dem geschichtlichen Uberblick gibt die Einleitung einen solchen
iiber die kirchliche Eintcilung des Gebietes. Alteste kirchliche Bauten sind
die romanischen Kirchen zu Millen und Wassenberg, zu denen noch die sehens-
werte Krypta der gotiscbeu Kirehe zu Heinsberg (Fig. 25) zu rechnen ist,
Griindungen des 11. und 12. Jahrhunderts. Zwei uralte, ehrwiirdige, roma-
nische Kirchen sind leider, erst in der letzten Halfte des 19. Jahrhunderts,
pietatlos und verstandnislos zerstort worden, die zu Birgelen (Fig. 1) und die
zu Steinkirchen. Von letzterer ist wenigstens der Turm noch vorhanden,
aber aus beiden Kirchen sind schandlicher Weise zahlreiche Grabplatten
friiherer Wohltater, Patronatsherren usw. zerschlagen und beseitigt worden.
Die stattlichen gotischen Kirchen zu Heinsberg und Waldfeucht verdanken
dem 15. Jahrhundert ihr Entstehen. Wahrend die Kirchen zu Heinsberg und
Wassenberg noch viele altere wertvolle Ausstattungsgegenstande besitzen,
enthalten andere Kirchen meist nur noch zahlreiche gotische Holzfiguren. Die
sonstige Ausstattung tragt im Allgemeinen Barockcharakter. Ein einziger
gotischer Schnitzaltar, leider sehr durch barocke Zutaten entstellt und weiss
lackirt (horribile dictu!) hat sich zu Ophoven erhalten (Fig. 65, S. 89), ein
anderer, friiher zu Waldfeucht, soil jetzt im South-Kensington Museum zu
London sein (S. 117). Sehenswerte Profanbauten sind nur wenige in unserem Ge-
biet vorhanden. Von der friiheren Burg zu Heinsberg ist ausser einem geringen
Mauerrest nichts mehr, von der viel spater erbauten Burg zu Wassenberg
nur noch die Ruine des gewaltigen Bergfrieds erhalten. Diirftige Reste
von Stadtbefestigungen sind zu Heinsberg, dessen Unterbrucher Tor erst im
Jahre 1894 verstandnislos beseitigt wurde, zu Wassenberg und zu Waldfeucht,
hier wenigstens noch mit zwei Torunterbauten, vorhanden. Von friiher zahl-
reichen alten Burghausern sind nur noch Elsum und Effeld erhalten. Die
kurzen Ubersichten iiber die Geschichte der Rittergtiter Elsum, Altenburg
bei Breberen, Hulhoven, Havert-Wammen, Isenbruch-Schaesberg, Ober- und
Nieder-Lieck, Hegem, Alfens, Hall bei Ratheim, Kempen (Rur-), Neuerburg,
Effeld, Blumenthal in Tiidderen, Wildenrath, sowie des Schlosschens zu Wald-
feucht, meist von Lageplanen begleitet, geben einen Anhalt iiber den friiheren
ansehnlichen Besjtz adeliger Familien im Krcisgebiet.
In demjenigen Teil der Einleitung, welcher die Literatur enthalt (S. 7—11),
sind zahlreiche Quelien fiir die allgemeine Darstellung, die rbmisch-germanische
Urgeschichte, Rechts- und Verfassungsgeschichte, Territorial- und Ortsge-
schichte, Statistik sowie Kirchengeschichte aufgezeichnet. Hierzu mochte ich
bemerken, dass hinter dem Namen des Johannes Packenius, a Is Verfasser
des Hercules prodigius irrtiimlich der Name Kritzraedt in Parenthese ge-
Digitized by VjOOQIC
288 Litcratur.
druckt ist. Der Leser kann dadurch annehmen, dass Packenius ein Deck-
name fur den eigentlichen Namen Kritzraedt sei. Dem ist aber iricht so.
Der Jesuit Johann Packenius, der alten Boslarer Familie Paggen, Packen
entsprossen, hat seinen Namen der damaligcn Zeitsitte gemass in Packenius
latinisirt; er war 1626 zu Boslar geboren, wurde Mitglied des Jesuiten-
Kollegs zu Trier, beglekete den Kurflirsten Jobann Wilhelm von der Pfalz,
Herzog von Jiilich auf verschiedenen Reisen, gab im Jahre 1679 zu Coin
seinen Hercules prodigius beraus und starb am 4. Oktober 1681.
Der eigentliche beschreibende Text des vorliegenden Heftes umfasst die
Seiten 13—142. Der grbsste Teil des Inhalts ist selbstverstandlich den
Stadten Heinsberg (S. 35—72), Waldfeucht (S. 112—126) und Wassenberg
(S. 126—140) gewidmet.
Bei Arsbeck ist der Verbleib der Ausstattungsgegenstande der ehe-
maligen Klosterkirche Dalheim nachgewiesen. Ausfiihrlich wird S. 16 — 22
Scbloss Elsum beschrieben, durcb einen Lageplan, zwui Ansichten und eiuen
Grundriss erlautert. Das stattliche Schloss des Freiherrn von Leykam ent-
halt u. a. eine wertvolle Gemftldesammlung und die Bibliothek des 1788 zum
Reich sfreiherrn ernannten kaiserlichen Geheimen Rats Franz Georg von
Leykam 1 . Ebendaselbst ist besonders erwahnenswert ein goldenes Reliquien-
kreuz (auf Tafel I abgebildet) mit dem Ehewappen Jabach-Reuter, welches
auf den bekannten Kolner Kunstfreund Everhard Jabach hinweist. Aus
dessen Besitz stammt wohl auch die Fig. 6 abgebildete, eigenhandigc Skizze
von P. P. Rubens, die Darstellung Christi, grau in grau gemalt.
Von den Kirchen-Ausstattungen sind folgende Einzelheiten altercr Zeit
hervorzuheben. Die Kirche zu Kirchhoven enthalt Teile eines steinernen
spatgotischen Sakramentshauschens um 1500 (S. 77), die zu Waldfeucht eiu
Kalksteinrelief, das Abendmahl darstellend, von einem Sakramentshauschen
des 15. Jahrhunderts herriihrend. Sakramentshauschen kommen sonst im
Kreise nicht vor. Kunsthistorisch ungemein wertvoll sind die prachtvollen
Chorstuhle in der Kirche zu Heinsberg um 1450, Tafel III, Fig. 30 und 31 r
auch heraldisch wegen der beiden, den Wangenstiicken sehr geschickt mit
geschwungenen Linien der Helmdccken eingeftigten Wappendarstellungen.
Bedeutend alter (um 1300) ist das herrliche Chorgestiihl in der Kirche zu
Wassenberg, eine ganz hervorragende Arbeit, Fig. 1 09 uud Tafel VII, S. 131— 132.
Das Wangenstiick einer Seite zeigt den knienden Stifter, jedenfalls einen
Edelherrn von Wassenberg, das von der sitzenden Muttergottes gehalteue
Ohristuskind anbetend, das andere Wangenstiick zeigt einen Ritter zu Pferd,
letzteres mit langen Tuchdecken und Kopfstttck bekleidet, ganz ahnlich wie
die Darstellungen auf Siegeln des 13. und 14. Jahrhunderts. Die Wangen
waren im Jahre 1902 auf der kunsthistorischen Ausstellung zu Diisseldorf,
sie befiuden sich seit 1903 im Besitz des stadtischen Kunstgewerbemuseums
zu K8ln und sind in Wassenberg durch genaue Nachbildungen ersetzt worden.
') Grossvater der schonen Maria Antonia von Leykam, Grafin von Beilstein,
Furstin Metternich, 22jahrig im Jahre 1829 zu Wien vcrsiorbcu.
Digitized by VjOOQIC
Literatur. 289
Von anderen Holzschnitzereien sind zu erwahnen zwei Eichenholzleuchter
dos 15. Jahrhuuderts, Fig. 35, S. 53, in der Kirche zu Heinsberg, ein Triumph-
kreuz mit tiberlebensgrossen Figuren in der Kirche zu Wassenberg, 15. Jahr-
bundert, S. 133. Drei Muttergottesstatuen des 14. Jabrhunderts, S. 50, S. 75
und S. 90 mit Fig. 66. Fttnf Kruzifixe des 15. Jahrhunderts. Aus derselben
Zeit bezw. um 1500 raehrere Kreuzigungsgruppen, drei Pieta's, funf Anna-
Selbdritt, einmal mit kniendem Stiftcr (Fig. 67, S. 91), sowie eine grosse Anzahl
Heiligenfiguren, daruntcr der hi. Georg zu Pferde aus Lindenholz, Fig. 94, S. 1 17.
Ein einziger spatromanischer Taufstein wird S. 14 in der Kirche zu
Arsbeck aufgefiihrt. Die schone Barock-Kanzel vom Jahre 1782 zuWassen-
berg, Fig. 110, S. 132, erinnert sehr an die herrlichen Kanzeln der Ant-
werpener Kirchen.
Von Metallarbeiten friiherer Zeit sind bemerkenswert das schmiedeeiserne
Abschlussgitter der Taufkapelle zu Heinsberg, Fig. 27, S. 45, es ahnelt den
nur reicher ausgestatteten aus Messing in den Liibcckcr Kirchen. Das Gitter
umschliesst einen spatgotischen Taufkessel, um 1500 angefertigt (S. 44, 45,
Fig. 28 und 29), eine Gelbgussarbeit in Pokalform, auf Lowen ruhend. Der
Deckel, wortiber ein schmiedeeiserner Kran zum Abschweuken, tragt die Figur
des hi. Gangolph mit Sehild und Fahne. Spatgotische Standleuchter aus Messing
sind S. 210, Wandleuchter S. 120—121, Fig. 97 und 98, erwahnt. Die Kirche
zu Wildenrath besitzt einen romanischen Bronze-Krucifixus, von einem Vor-
tragekreuz, aus dem 12. Jahrhundert.
Altere Kelche sind wenig vorhanden, den altesten um 1600, aus ver-
goldetem Silber besitzt die Kirche zu Wassenberg, er tragt Aachener Be-
schau und das Meisterzeichen gibt den Wappenschild der Aachener Familie
Richterich S. 133.
Ausser dem schon erwahnten Reliquienkreuz zu Elsum, sind aufgeftihrt
vom 15. Jahrhundert bezw, um 1500 Rcliquiare S. 54 Fig. 36, S. 55 Fig. 37,
S. 93 Fig. 68; S. 108 und eine Reliquienbuste aus Holz des 16. Jahrhunderts,
Fig. 80, S. 103. Die Kirche zu Wassenberg besitzt die Reste eines Trag-
altarchens des 12. Jahrhunderts, Holzkern mit Beschlag, wahrscheinlich in
Koln angefertigt, S. 133—134.
Von Textilien sind hervorzuheben die Kasel aus rotem Goldbrokat mit
Figuren-Stickerei auf Goldgrund in der Kirche zu Heinsberg, vorziigliehe
Arbeit um 1500. Die von schwebenden, mit langen Gewandern bekleidetcn
Engeln gehaltenen Wappenschilde Zissen und Mangelman bestiinmen das
Kunstwerk als eine Stiftung der Eheleute Nikolaus von Zissen und Gertrud
Mangelman. Dieser Clas von Zissen (von der Zissen, Ziss, Zisse) war bereits
1484 Vogt und Rentmeister zu Heinsberg, Sohn eines Emmerich von Zissen,
Amtmann zu Sinzig und Remagen, Enkel eines Clas, welcher im Jahre 1424
mit dem Kameniershof zu Obbendorf bei Hambach vom Hcrzog von Jiilich
belehnt worden war. Die genannten Eheleute stifteten im Jahre 1497 eine
Sonntagsmesse in die Kirche zu Heinsberg, im Jahre 1503 funf Zellen im
Kloster Vogelsang bei Jiilich. Da Clas kinderlos starb, wurde mit dem
19
Digitized by VjOOQIC
290 Literatur.
Kameniershof, spater Thomashof genannt, im Jahre 1541 Johann von Hoengen,
genannt Wassenberg, vom Herzog von Jiilich belehnt.
Weitere Textilien sind die gestickten Stabe einer Kasel um 1500 (Tafel VI)
und einer Dalmatika Fig. 38 S. 55 und 56. Kaselst&be des 15. bis 16. Jabr-
hunderts mit Figuren und Wappen S. 93, ein Deckchen in reicher Seiden-
stickerei mit Wappen vom Jahre 1596 S. 91 und 92.
Zwei bemerkenswerte Epitaphe in der Kirche zu Heinsberg sind zu
erw&hnen, das des Hieronymus von Efferen zu Stolberg, Amtmanns zu Heins-
berg und Wassenberg vom Jahr 1552 * und das Johanns I. von Loen-Heinsberg,
gestorben 1439, ein bedeutendes Werk der rheinischen Plastik. In Folge des
Gewblbeeinsturzes der Kirche im Jahre 1785 zertrummert, sind die Reste der
Figuren (in Tafel IV dargestellt), Baldaehine und Ahnenwappen, durch ein
gliickliches Gcschiek erhalten, sodass die Wiederherstellung in Angriff genommen
werden konnte. Die Figuren, Johann mit Gemahlin und Sohn, sind aus feinstem
Kalkstein auf das kunstlerischste portr&tahnlich gearbeitet. Aus schwarzera
Marmor sind die Ahnenwappen der Seitenwangen des Hochgrabes ausgefiihrt,
vier der Wappen zeigen Helmzierden mit lebhaft bewegten Helmdecken. Das
Denkmal wird wiederhergestcllt der Kirche zu ganz besonderer Zierde ge-
reichen, es ist fur Kostiimkunde und Heraldik gleich wertvoll.
Zahlreiche Glocken-Inschriften, teilweise des 15. und 16. Jahrhunderts,
werden angegeben, eine Glocke vom Jahre 1285 besitzt noch die Kirche zu
Wassenberg.
Die scheme runde, gemalte Glasscheibe, um 1530, eine Anbetung der
KOnige darstellend, Fig. 52, S. 71, wird durch die Versteigerung derSammlung
Nathan leider Heinsberg verloren gegangen sein; eine andere gemalte Glas-
scheibe mit Figuren und genealogisch interessanter Inschrift vom Jahre
1665 ist S. 72 vermerkt.
An Elfenbein-Schnitzereien sind bemerkenswert ein Diptychon des
14. Jahrhunderts, Fig. 50, S. 40, und eine kleine Elfenbeinplattc, worauf die
DornenkrSnung, aus dem 15. oder 16. Jahrhundert, Fig. 73, S. 98.
Olgemalde, insbesondere Portr&ts, sind erwahnt S. 15, S. 21 und 22,
S. 96 und S. 106.
Zu S. 97 inbchte ich bemerken, dass die erwahnte Ahnentafel des Johann
von Hall zu Ophoven vom Jahre 1563 eine Familie Hall betrifft, welche zu
dem Gute Hall und dem Dorf Ophoven im Kreise Heinsberg keinerlei Be-
ziehungen gehabt hat; die Annahme, durch die tlbereinstimmung der Namen
veranlasst, lag ja allerdings nahe. Uber das in der Ahnentafel erwahnte
Ophoven vergleiche man Clemen, Kunstdenkmaler der Rheinprovinz III,
2, S. 105.
Die vielen, zum Teil vorztiglichen Abbildungen, welche das Heft ent-
halt, gereichen ihm zu grosser Zierde. Es ist besonders anzuerkennen, dass
frlihere vernichtete, ehrwiirdige Bauwerke, wie z. B. die Kirche zu Birgelen,
*) Vgl. Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins Bd. XV, S. 11.
Digitized by VjOOQIC
Literatur. 291
abgebildet worden sind, ferner dass wiederum altere Profangebaude im Bilde
vorgefuhrt werden, so z. B. zuBocket ein Faehwerkhaus dcs 17. Jahrhunderts,
Fig. 8; zu Braunsrath eine Windmiihle des 18. Jahrhunderts, Fig. 10. Die
malerischen Windmiihlen, welehe friiher in der nbrdlichen RheinproTinz - so
haufig war en, die Gegend so anmutig belebten, verschwinden immer mehr,
durch die Dampfmiihlen verdrangt. Fiir spatere Zeiten dttrfte daher die
Abbildung einer solchen altertiimlichen Milhle wertvoll sein. Die in Fig. 103
abgebildeten alten Wohnhauser zu Waldfeucht erinnern sehr an die alten
nordischen Hauser zu Liibeck, Wismar und anderen Orten.
Dankenswert und besonders lbblich ist die Wiederherstellung des, im
alten Zustand in Eig. 49 abgebildeten, zu Heinsberg gelegenen Hauses der
Renaissance-Zeit durch den Besitzer Herrn Walter Blanke.
Am Ende des Heftes sind Nachtrage und Berichtigungen zum achten
Bande gegeben, worunter die Beschreibung von Erzelbach im Kreise Julich
hcrvorzuheben ist.
Das sehr ausfiihrliche und iibersichtliche Gesamtregister zum achten
Bande beschliesst das Heft, welches einen sehr guten Eindruck macht und
das Bestreben der Herausgeber zeigt, immer noch vollkommener und in nahezu
erschopfender Weise die Kreise in Bezug auf Kunstdenkmaler und Qeschichte
darzustellen. Der ungewtfhnlich geringe Preis von 2,50 M. moge das Werk
besonders empfehlenswert und den weitesten Kreisen zuganglich machen.
Berlin. E. v. Oidtman.
4.
M. Schollen, Allaf Oche! Rtimseljere. Aachen, J. Schweitzer. 1905.
112 S. 16°. M. 1.20.
Da der Aachener Geschichtsverein sich neben der Erforschung der Profan-,
Kirchen- und Rechtsgeschichte auch die der Kulturgeschichte, Poesie und
Mundart zum Ziele gesetzt hat, so diirfte auch an dieser Stelle eine Anzcige
des oben genannten Biichleins am Platze sein. Es tritt den frtthern Ver-
bffentlichungen desselben Verfassers zur Kulturgeschichte, der Sammlung von
Sprichwo*rtern und Liedern in Aachener Mundart, wiirdig an die Seite. Wie
sich das Leben im „daftigen a Biirgerstande abspielt, wie der Aachener denkt
und ftthlt, wie er seiner Freude, seinem Schmerze beredten Ausdruck ver-
leiht, das zieht in einer Reihe trefllicher Bilder an unserm geistigen Auge
voriiber. Wir horen die Mutter in herzlichen Tonen ihren Liebling in Schlaf
wiegen, nehmen teil an dem Festschmaus bei der Taufe und belauschen das
Gesprach von Pate und Patin, Grossmutter und Tante; wir tun einen tiefen
Einblick in das innige VerhaMtnis zwischen Mutter und Kind. Mit dem be-
kannten „Dumgroaf tt treiben wir den Jahreszeiten entsprechend unsere Spiele.
Die Gedichte: Et Madjenshats, Et verlosse Madje, Klag, 'Ne Man no minge
Sen, De Liar van de Beis, Mi Madje, De klafe Mosche, Der jloekliche Frejer
bchandeln das Liebesleben der Aachener in echt realistischer Weise. Aller-
19*
Digitized by VjOOQIC
292 Literatur.
dings ist das eine andere Realistik als diejenige, die sich gewb'hnlich dafiir
ausgibt. Sie wird der Forderung eines Wiener Professors gerecht, der ver-
langt, dass man das Gesunde, Urwlichsige, nicht aber das Krankhafte schildern
solle. Das Gedicht „Dcr Husroat" gibt uns das Innere ciner kleinbiirgerliehen
Wohnung. Liebe, fast vergessene Ausdriicke klingen da an unser Ohr. Die
letzten Gedichte schildern das stillbehagliche Familiengliick. In alien Ge-
dicbten macht sich ein tiefer sittlicher Ernst geltend, eine Tugend, die Gottlob
auch hente noch im Biirgertum herrscht. Im Anhange gibt der Verfasser
einige wcnig bekannte Sagen aus Aachen. Nach Art von Freidanks Be-
schcidenheit folgen am Schlussc in „Zockerklotz an Amandele" Reiine, die
das Gesamtbild, das wir von dem Charakter des Aacheners gewonnen haben,
vervollstandigen. Das zierlich ausgestattete Biichlein bietet eine gesunde
Kost und bringt vor allem alien Aachenern, die in der Feme weilen, traute
Heimatklange. Denn iingstlich hat der Verfasser es vermieden, hochdeutsche
Worte ins Plattdeutsche zu iibertragen. Hier haben wir die reine Sprache
des Volkes. Aber auch Nicht- Aachenern, die sich fur Volkskunde interessieren,
kann das Werkchen empfohlen wcrden, zumal da eine fast phonetische Schrei-
bung der Wbrter ihnen das Lesen erleichtert.
Neuss. Jardon.
Die alte reformierte und die neue evangelische Gemeinde Grevenbroich.
Ein Beitrag zur religiosen und politischen Geschichte der Stadt und des
Kreises Grevenbroich von Albert Lorenz. Verlag von E. Biermann,
Barmen 1905. 147 S. 8°.
Die Reformation, die im 16. Jahrhundert im Jiilichschen unter Hinder-
nissen aller Art mit wechselndem Erfolge Boden fasste, ist bis jetzt ver-
haltnismassig wenig geschichtlich behandelt worden. Auch der Verfasser der
vorliegenden Schrift weiss zu den nach der kirchen- und staatsrechtlichen
Seite hin hochinteressanten reformat orischen Bewegnngen im Julicher Lande
vor 3 -4 Jahrhunderten wohl manehe archivalische Quelle namhaft zu machen,
kennt aber hierzu trotz augenscheinlich sorgfaltig gehaltener Umschau nur
eine recht beschrankte Zahl geschichtlicher Darstellungen. Sein zwei Wohl-
tatern 1 der evangelischen Gemeinde Grevenbroich gewidmetes Werk weist
14 Kapitel auf, von denen die ersten sechs vorwiegend der Entwicklung der
Reformation im Julicher Lande im allgemeinen gel ten. Das siebente Kapitel
handelt iiber die altesten reformierten Gemeinden im Kreise Grevenbroich,
wahrend in den letzten sieben Abschnitteu ausschliesslich friihere und jetzige
Verhaltnisse in der Stadt Grevenbroich zur ErOrterung gelangen. Etwas
gekiirzt lauten die Titel der Abschnitte 8—14: Die alte reformierte Gemeinde;
Prediger Werner Tcschenmacher und sein Nachfolger Philipp Eilbracht ;
') Dem f Geh. Kommerzienrat Oskar Erckens za Aachen-Burtscheid und Herrn
Kommerzienrat Karl Jakob Langeii zu Grevenbroich.
Digitized by VjOOQIC
Literatur. 293
weitere Schicksale der Reformierten bis zum Jahre 1672; einzelne reformierte
Familien und Personcn bis zum Anfang dcs 19. Jahrhundert; das allmahliche
Werden und Waehsen einer evangelischen Geineinde wahrend des 19. Jahr-
hunderts; die neue evangelische Gemeinde Grevenbroich. Erst 1903 wnrde
in der eTangelischen Kircliengemeinde Wevelinghoven eine zweitc Pfarrstelle
mit dem Sitze in Grevenbroich crrichtet. Zwei Jahre spater stand nach
langen Verhandlungen der Erhebung des Grevenbroicher evangelischen Pfarr-
bezirks zu einer selbstandigen Gemeinde nichts mehr im Wege. Diesen
Ereignissen verdankt die Lorenzsche, in gewissem Sinne als Festschrift zu
bezeichnende Arbeit ihre Entstehung.
Gleich von vornherein, sowohl im Vorwort wie in der Einleitung, spricht
sich der Verfasser ganz entschieden gegen die sogenannte objektivc Geschicht-
schreibung bei der Behandlung kirchengeschichtlichcr Vorgange aus. „Bei
solchen Darstellungen", so etwa sagt er (S. 9), „spielt unbewusst das religiose,
konfessionell gefarbte Ich eine so grosse Rolle, dass ein objektives Urteilen
und Darstellen eine Unm<5glichkeit ist. Ich babe mit allem Ernst getrachtet,
personlich wahrhaftig zu sein und eine kleine Geschichtsstudie zu bieten,
bei der keine farblose Unpartcilichkeit, aber wohl Gcrechtigkeit erstrebt
wird (S. 13) tt . Hicr bei A. Lorenz wesentlich die gleiche Auffassung, die
vor etwa einem halben Jahrhundert der bekannte katholische Kirchenhistoriker
J. Alzog an die Spitze seiner Universalgeschichte der christlichen Kirche
stellte. Unrichtiger Weise, so heisst es bei Alzog, hatten die Alten vom
Historiker gesagt, dass er weder Vaterland noch Religion haben durfe, und
unrichtiger Weise drange man in neuerer Zeit namentlich beim Kirchen-
historiker auf eine ganzliche Voraussetzungslosigkeit. Niemand vermoge sich
der in fruher Jugend eiugewurzelten Idee des Vaterlandes, der Religion und
eines bestimmten Kirchentums zu entwinden, „wcm konnte auch das Unent-
schiedene, Charakterlose gefallen 1 ?" A. Lorenz bleibt deu im Anfang seiner
Schrift gemachten Andeutungen treu: seine Darstellung ist aufs starkste
vom protestantischen Standpunkte beeinflusst a . Ohne sich in gehassigen
Ausfallen gegen den Katholizismus zu ergehen, dem im Erzstift Coin grosse
Glaubens- und Liebesenergie bei Geistlichen und Laien nicht abgesprochen
wird (S. 51 f.), stellt der Verfasser sehr haufig mittelbar und unmittelbar die
protestnntische Auffassung als die hOhere dar 8 und spricht sogar an einer
Stelle (S. 23) dem evangelischen Christen im Grevenbroicher Bezirk die
grossere Bildung uud [grbssere] soziale Geltung zu. Bei derartigen, im
Laufe der letzten Jahrzehnte und Jahrhunderte in ahnlicher Form unz&hlig
oft von Freund und Feind erbrterten Behauptungen steht aber Weltanschauung
») J. Alzog, Universalgeschichte der christlichen Kirche 7 , Mainz 1860, S. 9. Auf
Alzogs weitere Ausfuhrungen zu dieser Behauptung kann hier nur verwiesen werden.
2 ) Dies hebt auch J. Hashagen in seiner Anzeige der vorliegenden Schrift im
Korrespondonzblatt der Westdentschen Zeitschrift fur Geschichte und Kunst, Jahr-
gang XXIV (1905), Nr. 7 und 8, S. 143 hervor.
8 ) Hier nur folgendo Beispiele, deren Zahl sich leicht vermehren liesse. S. 18:
Oericht dcs eigenen Gewissens und Ohrenbeichte; S. 45: Messopfer; S. 143: Kirch hofsfrago.
Digitized by VjOOQIC
294 Literatur.
gegen Weltanschauung. Hierzu in offentlicher Besprechung bestatigend oder
ablehnend Stellung zu nehmen, muss Zeitschriften von entschieden konfessioneller
Richtung iiberlassen bleiben. Auch diese werden es der erleichterten Uber
sicht wegen sicher nur begriissen, wenn die Verfasser geschichtlicher Dar-
stellungen nicht sowohl einzelne kleine Unterabteilungen mit Erorterungen
konfessioneller oder politischer Art durchsetzen, sondern vielmehr am Schlusse
grbsserer Abteilungen oder des Ganzen ihren Auffassungen in einer der Ver-
arbeitung des Themas entsprechenden Zusammenfassung Ausdruek verleihen.
Eine Besprechung der Lorenzschen Schrift, die das Eingehen auf
die vielen vorgebrachten religiosen und politischen Anschauungen streng
vermeidet, kann sich kurz fasseu. Die vom Verfasser aus der Orts- und
Pfarrgeschichte angefiihrten, vielfach so gut wie ganz neuen Einzelheiten
machen den Eindruck einer gewissenhaften, nichts Wesentliches unberiick-
sichtigt lassenden Forschung. Fraglicher bleibt, ob einige Punkte provinzial-
oder landesgeschichtlicher Art eine gliickliche Losung gefunden haben. So deutet
der Verfasser an (S. 37), dass der Herzogin Jakobe von Baden anscheinend
gerade ihre Hinneigung zum evangelischen Bekenntnis verderbenbringend
geworden sei. Eine solche Hinneigung dlirfte schwer nachweisbar sein. Wohl
war Jakobe die Tochter eines protestantischen Vaters, und wohl hat sie aus
politischen Griinden in den Tagen der Not den protestantischen Raten am
Dusseldorfer Hofe sich angeschlossen. Aber ihrer streng katholischen Er-
ziehung und Herzensneigung entsprechend, blieb Jakobe bis zuletzt eine bc-
geisterte Anhangerin des Katholizismus. Bald trat sie zur Partei der katho-
lischen Rate zuriick, und bitter klagte sie, wie aus R. Goeckes ergreifender
Darstellung ihrer Prozessgeschiehte hervorgeht, iiber ihre Todfeindin Sibylle,
„die sie in der Seele angriffe, dass sie kalvinisch ware ul .
Im Kapitel iiber die Hemmungen der Reformation erkliirt A. Lorenz
(S. 51) die im Jiilicher Lande und im Kreise Grevenbroich vorhandeue Blut-
mischung zwischen Kelten (Romanen) und Germanen (S. 19 und S. 49) fur
ein Haupthemmnis der Ausbreitung der Reformation. Unbestreitbar fand
von der Romerherrschaft an bis zur Neuzeit eine solche Blutmischung bei
uns uberaus haufig statt. Vielleicht hierauf beruhen manche Eigentumlich-
keiten in Korperbau, Sprache und Sitten, die am Niederrhein teils auf Frank-
reich, teils auf Deutschland deuten. Tiefliegendc Verschiedenheiten lassen
sich aus diesen Eigentumlichkeiten nicht herleiten ; in Frankreich, besonders
in den ostlichen Grenzbezirken, liegen die Verhaltnisse ahnlich. „Der deutsche
Name der Franzosen bezeugt schon ihre Mischung mit deutschem Blute, mit
dem der Franken. Aber diese Vermischung und Verwandschaft ist viel alter
als der im 3. Jahrhundert aufkommende Bund der Franken. Die Schadel
der Gallier aus den Hiigelgrabern und die der Reihengraber des nordost-
') Vgl. zu diesen Angaben iiber Jakobe von Baden die Ausfuhrungen bei
F. Stieve in dor Zeitsclirift des Bergischen Geschichtsvereins Bd. XIII, S. 1 — 197;
J. Krudewig in den Beitragen zur Qeschichte des Niederrheins Bd. XVI, S. 12,
Anm. 3 und S. 19 ff.; B. Go e eke, Zeitschrift fur Preussische Geschichte und Landes-
kunde Jahrgang XV, S. 286.
Digitized by VjOOQIC
Literatur. 295
lichen Frankreichs sind Ton den germanischen nicht verschieden; sogar in
der Renntierzeit ist schon die tJbereinstimmung vorhanden ia . Dazu kommt,
dass das frftnkische Reich, das halb Europa umfasste, ein germanisch-
romanischcs Weltreich war, dass also einst in ganzen Landcrn Germanen
und Romanen sich verbanden. Der Blutmischung im Jiilicher Lande fur die
Zeit des 16. Jahrhunderts eine besondere Einwirkung auf die Hemmung der
Reformation zuzuschreiben, diirfte urn so weniger angehen, als eben damals
Frankreich selbst in die beiden grossenHeerlager der Katholiken und Hugenotten
gespalten war. Dass kleine Eigentlimlichkeiten in Kbrperbau und Sitten
zum Beweise fiir durchgreifende Artverschiedenheiten nicht ausreichen,
beweist die von der Wissenschaft erfolgte Ablehnung der 1879 erschienenen
Schrift des franzosischen Anthropologen Quatrefages do Br6au iiber La race
prussienne.
Nach dem Verfasser (S. 99) liegt der linksrheinischen Bevolkerung die
Fremdherrschaft immer noch als „ideale a Zeit vom Urgrossvater her ira Sinnc.
Hierzu diirfte ein Fragezeichen oder eine kleine Erganzung am Platze sein.
Miide der jammerlich-kleinstaatlichenVerhaltnisse jauchzten allerdings mancher-
orts am Niederrhein ziemlich weite Kreise wenige Jahre nach dem Ausbruch
der franzosischen Revolution der Errichtung von Freiheitsbiiumen zu. Doch
kaum jemals in der Geschichte ist ein politischer Freiheitsrausch so rasch
verflogen. Das wildc Gebahren der herzlosen Frcmdlinge, die durch blut-
saugerische, unerschwingliche Kontributionen unermessliches, teilweise bis
zum Hungertode sich steigerndes Elend ins Land brachten, konnte nur die
tiefste Entriistuug gegen die franzosischen Unterdriicker wachrufen. Ein Lob
der Republikaner sucht man in ausseramtlichen Aktenstiicken aus dem letzten
Jahrzehnte des 18. Jahrhunderts und in der Uberlieferung vergebens. Etwas
anders fiir die Zeit des Konsulats und des Kaiserreichs. Nicht mit Unrecht
fiihren da Geschichte und Uberlieferung manche wertvolle Errungenschaft des
19. Jahrhunderts auf die sogenannte franzosische Zeit zuriick. FesteWurzel
hatte trotzdem, wenn man von vercinzelten kleinen Strecken absieht, die
Fremdherrschaft auf dem linken Rheinufer bei uns nicht gefasst. Eine sie
„verklarende tt Uberlieferung hat durchgehends kaum jemals bestanden; jeden-
falls haben die geschichtlichen Forschungen der letzten Jahrzehnte die be-
stehende Uberlieferung in die richtigen Grenzen gewiesen.
Die Anfange der Reformation im Jiilichschen sind in ein ziemlich dichtes
Dnnkel gehullt, es mangeln gar manche notige Vorarbeiten. Nur wenige
der bis jetzt erschienenen Pfarrgeschichten bieten fiir das erste Jahrhundert
nach dem Ende des Mittelalters eingehende Aufschliisse. Urkundliche Werke
iiber die nach Hunderten zahlenden niederrheinischen Kloster liegcn nur sehr
vereinzelt vor, ja, selbst bei den fiir die rheinische Kirchengeschichte so
iiberaus wichtigen Coiner Dibzesan-Statuten ist man auf alte, mangelhafte
Ausgaben angewiesen. Die Geschichte der Reformation am Niederrhein lbst
') H. Schaaffhausen, Bonner Jahrbiicher, Festschrift zum 1. Oktober 1891, S. i
Digitized by VjOOQIC
296 Literatur.
sich, wenigstens zu einem grossen Teile, in eine Reihe von Spezialgcschiehten
der Glaubensspaltung in einzelnen Gemeinden auf. Eingehende Forschungen
in alteren Kirchenarchiven werden hierbei, vermutlich noch auf Menschenalter
hinaus, einc lohnende Ausbeute bieten. Das Verdienst eingebcnder, fur die
Ortsgeschichte erspriesslicher Forschung darf, wie sehliesslich nochmals her-
vorgehoben sci, der Verfasser der vorliegenden Scbrift rait vollem Rechte
fiir sich in Anspruch nehmen.
DUsseldorf. E. Pauls.
Walt her Wolff, Beitrage zu einer Reformationsgeschichtc der Stadt
Aachen. Hauptsachlieh nach bisher unbenutzten Quellen. III. Sonderabdruck
aus: Theologische Arbeiten aus dern rheinischen wissenschaftlichen Prediger-
Verein, Neue Folge, 7. Heft, J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tiibingen, 1905,
S. 69—103.
Der Verfasser bat sich die Aufgabe gestellt, die Entstehung evange-
lischen Gemeindelebens in Aachen zu ergriinden. Er weist zunachst auf die
einzelnen Fragfcn, hin, deren Beantwortung als Voraussctzung erscheint fiir
eine richtige Darstellung solchcr Entstehung am Niederrhein iiberhaupt und
zu Aachen insbesondere, deren Lbsung aber zum Teil noch in weiter Feme
liegt: wie weit hat sich die Stellung des Jillichschen Hofes im Einzelnen
fordernd odcr hemmend gcltend gemacht, hat wirklich die nicderlandische
Einwanderung einen eutscheidenden Einfluss geiibt, ist der Reformation der
Boden bereitet worden durch den Einfluss der Unterherrschaften im Jiilicher
Gebiet und die Verbindung dieses Einflusses mit den tauferischen Bewcgungen?
Er verlangt mit Recht ein planmassigcs Arbeiten der Einzelforschung nach
alien durch diese Fragen angedeuteten Ricbtungen und will cinen Beitrag
fiir die Reformationsgeschichtc Aachens grade unter diesem Gesichtspunkt
geben. Da mit der Ausbildung einer Gemeinde die Anfange der reformato-
rischen Bewegung abgeschlossen erscheinen, ergibt sich der Zeitpunkt, in
dem jene auftritt, von selbst als terminus ad quem. Die Kirchenbucher der
Reformierten sollen zwar nach einer Nachricht aus dem Jahre 1781 mit 1560
anfangen, gehen aber, soweit sie heute noch vorhanden sind, nicht hinter
1590zuriick, kurz nach 1570 dagcgen sind bereits zwei Aachener reformierte
Gemeinden auf der Synode zu Emden vertreten, bis zu diesem Jahrc soil
also die Entwickelung — und zwar nach der rein kirchlichen, nicht nach der
politischen Seite hin — verfolgt werden.
Der Verfasser gibt zunachst (S. 72) eine Ubersicht uber die Literatur,
die sich mit dem Gegenstande beschaftigt und die in ihr verwerteten Quellen,
so wie iiber einige Archivalien. An solchen bietct das Archiv der evangelischen
Gemeinde bis zum Jahre 1570, von wo an es manche Urkunden enthalt, uur
die allerdings wichtige Petition der Evangelisch-Gesinnten an den Reichstag
zu Augsburg vom 10. April 1559, deren Wortlaut S. 99 bis 103 wiederge-
geben ist. Mitten in einer sachlichen Erbrtcrung erwahnt Wolff dann S. 76
Digitized by VjOOQIC
Literatur. 297
nocb andcre handschriftliche Quellen, die er fiir die vorliegende Arbeit zuerst
verwertet hat. Es sind zwei Stiicke des Aachener Stadtarehivs, das eiDe als
,Akten betr. Religionsunruhen T bezeiebnet, das andere mit dem Titel ,Seditio
protestantium Aquisgranensium 4 . Man erfahrt liber diese Handschriften leider
nur wenig, der Forscbung hatte durch deren gesondcrte genaue Beschreibung
und Wiirdigung, durch Angabe ihres gesamten Inhalts, durch kritische
Prufung und Feststellung ihres Ursprungs und ihrer Entstehungszeit \ ein
sehr schatzenswerter Dienst geleistet werden konnen. Wtinschenswert ware
auch vor allera die Verbffentlichung ihres ganzen Wortlautes oder wenigstens
ihrer wichtigsten Teilc. Vielleicht entsehliesst sieh der Vcrfasser, dies alles
in einem spateren Beitrag einmal nachzuholen.
Peter von Beeck, auf den alle spateren lokalen Berichte zuriickzufiihren
sind, knlipft die Anfange der religiosen Bewegungen an das Auftreten eines
gewissen Albert von Miinster, der 1524 gegen die Lehre der Kirche Reden
halt und zweier Mordtatcn, die er fruher in Maastricht und in Wesel be-
gangen hat, durch Brieft und Zeugen tiberfiihrt und gestandig, hingerichtet
wird, nachdem er sich wieder zum katholischen Glauben bekannt hatte. Krafft
hat diescn Bericht als eine Legende bezeichnet, namentlich deshalb, weil die
Briefe, die als Zeugnisse fiir die Morde erwahnt werden, sich in den bis
heute vollstandig erhaltenen Missivbiichern und anderen Akten von Maastricht
und Wesel nicht nachweisen lassen. Der Verfasscr wiirdigt die im Aquis-
granum enthaltcne Erzahlung noch einmal nach alien Richtungen, halt die
Angabcn iiber die Morde fiir vbllig unsicher und vielleicht nur zur Herab-
setzung des Protestantism us eingeflochten und glaubt aus dem Umstande,
dass der Aachener Rat das Urteil sprach und ausfiihren liess, schliessen zu
miissen, dass Albert ein Aachener war und kein Auswartiger, denn, ware er
ein bolcher gewesen, so hatte der Schoffenstuhl unter dem Vorsitz des Vogt-
meiers liber ihn richtcn miissen. Die Angelegenheit ist wohl kaum mit den
vorhandenen Hilfsmitteln geniigend aufgeklart. Zu berucksichtigen bleibt,
dass Peter von Beeck ein ernster und gewissenhafter Schriftsteller ist, der
seine Quelle (Mitteilungen des Ratsschreibers Balthasar von Miinster aus den
Ratsbiichern) ausdriicklich nennt, dessen Zeugnis auch durch die Darstellung
iu den , Akten 4 bestatigt wird. Diese kann auch nicht ohne weiteres als auf
eine lahme Argumentation gestiitzt augesehen werden, denn sie zeigt deut-
lich, dass hier einer der vielen FiiUe vorlag, in denen der Rat durch eine
vollendete Tatsache seine Zustandigkeit unter Missachtung der Anspruche
des Herzogs von Jiilich durchzufiihren suchte und durchgefiihrt hat. Mit
dem Worte ,fbrderlich l , das an dieser Stelle nur mit ,ferner' Iibcrsctzt werden
kann und nicht die vom Verfasser S. 77 angenommene Bedeutung (= ,niitzlich')
hat, wird lediglich die Darlegung des Grundes eingeleitet, der den Anlass zu
einer vom Rat und den Gaffeln als Trageru der Gerichtshoheit auszusprechen-
') Dass in den ,Akten' einmal 1635 stelit, statt 1535 (vgl. S. 76), diirfte fiir die
Entstehungszeit des Textes, oder diesis Teiles des Text cs, nicht entscheidend sein, denn
es kann hier ein Schreibfehlor eines spa-tern Abschreibers vorliegen.
Digitized by VjOOQIC
298 Literatur.
den Begnadigung zum Tode mit dem Schwerte ergab, die Riickkehr des Ver-
urteilten zur katholischen Religion. Das im Jahre 1524 zu Aachen geltende
materieile Recht in Strafsachen, die Formen des Prozesses, endlich die tat-
sachliche Verteilung der Zustandigkeiten in jenem Zeitpunkt, das alles ist
leider viel zu wenig bekannt und festgestellt, als dass man den Fall des
Albert von Mtinster nach alien Seiten vOllig zu wtirdigen vermochte. Dem Ver-
fasser ist aber wohl darin zuzustimmen, dass das kurze Auftreten dieses
Mannes zwar als Symptom beginnender Bewegungen gelten kann, jedoch kcine
Nachwirkung gehabt hat (S. 79). Von entseheidender Bedeutung ist dagegen,
wie er sicher mit Recht ausfiihrt, die tauferische Bewegung gewesen, auf
deren Umfang erst die Darstellung von Joseph Hansen in die3er Zeit-
schrift, Bd. VI, S. 301 ff. aufmerksara gemacht hat. Wolff teilt aus den von
ihm benutzten flandschriften eine Anzahl von Stellen mit (S. 80, Anm.),
welche Hansens Ausfuhrungen in wilikommener Wcise erganzen, und stellt
fiir die Zeit der ersten religiosen Bewegungen den Satz auf: was in Aachen
an reformerischen Elementen vorhanden ist, das ist Taufertum und kein
Lutheitum, wie denn auch in den dreissiger Jahren des 16. Jahrhunderts
bei alien Massnahmen gegen die Reformer kaum einmal der Name derLutheraner
begegnet. Die von den Chronisten erwahnte, Ende 1582 oder ganz Anfangs
1533 gehaltene Predigt bei Laurenz Teschenmacher war seiner Meinung nach
deshalb nicht lutherisch sondern tauferisch, weil der, wie Noppius berichtet,
nebst einem andern gefanglich eingezogenen Glasmacher Mottenkop, nach andercn
zuverlassigen Angaben ein Wiedertaufer, der Pradikant wahrscheinlich der
Tauferprediger Heinrich von Tongern gewesen ist. Erst aus der taufe-
rischen Bewegung ist dann ein evangeiisches Gemeindcleben hervorgegangen.
Die erste Petition um freie Religionsttbung ist auch von dem eben genannten
Laurenz Teschenmacher unterzeichnet, und der erste kalvinische Prcdiger,
Adrian von Haemstede muss um 1558 gegen wiedertauferische Irr turner
predigen. Zu Hiilfe gekommen ist dieser EntwickeJung allerlei Predigt in
der Umgegend, woruber S. 84 einzclnes mitgeteilt ist. Der Verfasser bezeichnet
es S. 85 als eine ungeloste Frage, ob etwa innerhalb der Aachener Geistlich-
keitNeigung zur Reformation hervorgetreten sei; dieChroniken weisen davon
in diesen friihen Jahren, wie er selbst sagt, keine Spur auf, auch alle
sonstigen bis jetzt bekannt gewordenen Quellen und die von ihm benutzten
Handschriften cnthalten keine darauf beziigliche Nachricht, nur anderweitig
nachgewiesene positive Tatsachen wiirden uns also berechtigen diirfen, solche
Neigung anzunehmen. Dass sie denkbar sei, kann nicht ohne weiteres aus
den Nachrichten iiber die Jiilichsche Geistlichkeit gefolgert werden. Was die
Haltung der Klosterinsassen betrifft, so liegen ganz bestimmte Nachrichten
von einzelnen Ubertritten vor, S. 85; hier ist bei dem Citat aus Hansens
Jesuitcnakten die S. 467 zuzufugen.
Den entscheidenden Anstoss zu ciner Gemeindebildung im evangelisch-
kirchlichen Sinne hat aber erst die Einwanderung aus den Nicderlanden ge-
geben. Der Verfasser hebt hervor, dass man in den langen Streitigkciten
Digitized by VjOOQIC
Literatur. 299
von katholischer Seite immer betont habe, die Ein wanderer seien Fliichtlinge
gewesen, die ihre ketzerische Gesinnung verborgen hatten, dass die evange-
lische Partei dieser Auffassung aber stets widersprochen habe. Zum Beweise
fiir die Berechtigung dieses Widerspruchs bringt er neue und beachtenswerte
Nachrichten aus den ,Akten' (S. 86). Am 8. Oktober 1544 werden 20—30
,ansehnliche 4 Personen mit ihrem Hausrat — es handelt sich also um Familien-
haupter — aus Flandern, Artois und benachbarten Gebieten aufgenommen,
welche feine Stoffe (,wurseyen und Arrcschen 4 ) zu verfertigen verstandcn und
den ,Burgerkindern' diese Kunst beibringen sollten. Das erscheint gradezu
als eine wirtsckaftspolitisehe Massregcl; der Rat unterstiitzt diese Ein wand rer
durch Geschenke, Vorschttsse, Darlehen und Einraumen Ton Wohnungen und
Arbeitsraumen. Es diirfte in der Tat wohl keinem Zweifel unterliegen,
dass der Rat von den religioson Anschauungen dieser Ein wanderer Kunde
hatte, am 8. November 1544 behauptet ein Mitglied des Gewandmacheramts,
diese Leute seien durch Lutherische in die Stadt hineingebracht, und wird
wegen dieser Scbmahung des Rats bestraft. Der Rat war also insofern
schwankend in der religiOsen Frage, als er die Eingewanderten zu schiitzen
und zu halten suchte. Es scheint dann einc Verbindung zwischen den Zu-
gezogenen und den eiuheimischen, den Neuerungen zuneigenden Elcmenten
stattgefunden zu haben, unter diesen tritt um die Zeit jener Einwanderung
schon Adam von Zevel hcrvor, der angcblich schon in den drcissiger Jahren
einem evangelischen Prediger auf seinem Gut Unterkunft gewahrt hat, und
so sind wohl sicher die evangelischen Bcstrebungen nicht erst und allein
durch die Eingewanderten hervorgerufen worden. Der Verfasser ineint, dass
Noppius (Buch II, S. 176) mit seiner Si-hilderung der Protestanten und ihrer
Propaganda, abgesehen von einigen Ubertreibungen, wohl Recht haben moge.
Nur fiir Noppius' Behauptung, dass auch evangelische Geistliche schon als
Ftthrer vorhanden gewesen seien, findct sich bis jetzt kein Beleg, der erste
wird erst 1558 genannt.
Die reforraatorische Bewegung war jedenfalls so stark geworden, dass
von geistlicher Seite, durch das Sendgericht und Kontroversprediger zur Ab-
wehr geschritten wurde. Bis zum Jahre 1550 ist der Rat in dieser Richtung
nicht tatig gewesen, der Verfasser lasst es dahin gestellt, ob in ihm schon
protest an tisch gesinnte Mitglieder Einfluss ubten, ob wirtschaftspolitische
Riicksichteu wie bei der ersten Aufnahme jener Niederlander einwirkteu.
Auf Antreiben des Konigs Ferdinand wird aber am 20. Juni 1550 ein Be-
schluss getasst, der nach Noppius (Buch II, S. 177) zunachst von jedem auf-
zunchmenden Burger ,Zeugnuss seines Verhaltens von dem Ort, da er her-
kompt' und das Gelbbnis ,keincr andercr, als der Catholischer Religion sich
beyzupflichten' vcrlangt, dann aber auch diesen so aufgenommenen Burgern
erst nach siebenjfthriger Anwesenheit die Rats- und Amtsf&higkeit zuerkennt.
Die vom Verfasser, S. 90, aus den ,Akten' gegebene Fassung enthalt nur den
zweiten Absatz des Beschlusses in einer etwas erweiterten, Ausnahmen im
Falle der Heirat mit einer Bttrgerstochter zulassenden Form. Welches die
Digitized by VjOOQIC
300 Literatur.
richtigere, den amtlichen Aufzeichnungen entsprechende Fassung ist, bleibt
demnach einstweilen zweifelhaft. Der Rat erklarte dann auch auf dem zum
Religionsfrieden von 1555 ftihrenden Reichstag zu Augsburg ausdriicklich,
dass er ,einige Newerung iu Religionssachen anzunehmen oder einfiihren zu
lassen nicht bedacht 1 sei (Noppius Buchll, S. 178), obgleich schon 1552 Adam
von Zevcl zum Biirgermeister gewahlt worden war. Der im Zusammenhang mit
dessen Wirken S. 91 erwahnte Bericht vom 2. Junil552 wird hoffentlich ver-
offentlicht werden. In Bezug auf die erst fur die Vorgange in den achtziger
Jahren des 16. Jahrhunderts enlscheidende Bedeutung des Augsburger Religions-
friedens schliesst derVerfasser sich den Ausfiihrungen von Moritz Ritter an.
Zum Schlusse (S. 72 ff.) fasst er an der Hand der oben erwahnten Bittschrift,
die sich eben auf den Augsburger Frieden beruft, ailes zusammen, was das
Dasein einer evangelischen Gemeinde um 1559 vorbereitet und herbeigeftihrt
hat. Er nimmt mit Riicksicht auf die Namen an, dass die reformirt gesinnten
Einwanderer ganz iiberwiegeud Wallonen, nicht Niederlander warcn. Die
Petenten, die urn Gcstattung des Gottesdienstes in ihrer Sprache bitten, haben
alle das Biirgerrecht erlangt und sind zahlreich genug, um eine Gemeinde
zu bilden und die Bcsoldung eines Predigers zu bestreiten, neben ihnen steht,
wie auch schon aus den Veroffentlichungen von von Ftirth und anderen Zeug-
nissen bekannt war, eine nicht geringe Zahl von Einheimischen aus den
hochsten und hbhern Schichten der Bevolkerung. Diese Gemeinde hat sich
ganz von der tauferischen Bewegung losgelost, der Verfasscr cntnimmt aber
aus dem Wortlaut der Petition, dass sie nicht den lutherischen Typus der
Reformation vertrat, sondern eine starkere Hinneigung zu deren reformirten
Auspragung hegte. Fur diese Ansicht kann aber die Weudung, dass ura
einen ,der Augsburgischen Confession zugetanen und verwandten prediger'
gebeten wird, nicht herangezogen werden, denn das vom Verfasscr gespcrrte
Wort ,verwandt 4 bedeutet im Sprachgebrauch der Zeit nur soviel wie das
vorhergehende ,zugetan', es liegt also eine damals unausgesetzt angewandte
Tautologie vor. Eine Organisation der Gemeinde ergibt sich aus der Petition
nicht, aber die ,Akten 4 enthalten manche Notizen, die auf eine soh.he und
auf Schulen hinweisen, und in jener Zeit war auch wohl schon Adrian Haem-
stede als Predigcr tatig, uber den eine Monographic angekiindigt wird. Die
letzten Seiten der fur die Anfange der Gemeiudebildung manche beachtens-
werte Nachricht bringenden Abhandlung geben dann noch kurz Auskunft
liber die Prediger, die nach Haemstede tatig gewesen sind: Johannes Dyrkinus
und Hermes Backerel in der deutschreformirten, Johannes Taffinus in der
wahrscheinlich um jene Zeit entstandenen wallonischen Gemeinde. Trotz des
nunmehr starker hervortretenden und wirksamen Vorgehens des Aachener
Rates ist die Ausgestaltung dieser Gemeiuden anhaltend vorangeschritten,
denn cs erschcint wenigstens ein Prediger 1566 auf einem Konvent zu Roer-
lnond und im Jahre 1571 sind drei Aachener Gemeinden auf Synoden zu
Bedburg und Emden vertreten, denn zu den beiden oben genannten ist uoch
eine reformirte, aus Maastricht anscbeinend 1569 eingewanderte, hinzugetreten.
Digitized by VjOOQIC
Literatur. 301
Es sei zum Schlusse dieser Ubersicht noch cinraal dera Wuusche nach Ver-
offentliehuug des Wortlauts der in der vorliegcnden Abhandlung bereits zum
Teil verwerteteu liaudschriftlichen Qucllen Ausdruck gegeben.
Bonn. Loersch.
Die Handelskammer zu Aachen 1804 bis 1904. Bericht liber die Feier
des hundertjiihrigen Bestehens der Handelskammer zu Aachen am 20. Sep-
tember 1904. Aachener Verlags- und Druckerei-Gesellschaft. 72 S. 8°.
In dem Bericht iiber die Festsitzung, welche die Aachener Handels-
kammer am 20. September 1904 in Anwesenheit eines Vertreters des Ministers
fur Handel und Gewerbe, der Spitzen der Aachener Behbrden, der Vorsitzcnden
der benachbarten Handelskammern von Stolberg und Eupen, sowie der Aachener
Handwerkskammer gehalten hat, ist mit den sonstigen Ansprachen auch die
Rede verbffentlicht, durch die ihr zeitiger Syndikus Dr. Hermann Lehmann
den Werdegang dieser wichtigen Einrichtung darlegte. In der geschicht-
lichen Ubersicht hat der Redner zwei beachtenswerte Vorlaufer der Handels-
kammer zu erwahnen Anlass genommen. Im der dem Jahre 1792 angehbrenden
verbcsserten Konstitution der Reichsstadt Aachen sind ,die Fabrik-Manufaktur-
und Handelssachen 1 im Artikel 25 behandelt. Es ist hier bcstimmt, dass ein
besonderer ,Ausschuss aus dem handelnden Stande, den dieser unter sich
selbst wahlt 1 , errichtet werden soil, ,der auf Erfordern des Rats sein Gut-
achten abgiebt und der, so oft er es nbtig findet, dem Rat Vorstellungen zur
Aufnahme der Handlung macht 1 . Der Aussehuss sollte aus vier Tuch- und
zwei Nadelfabrikanten und aus seehs Kaufleuten, ,die en gros handelu 1 oder
andere Fabrikationszweige betrciben, bestehen, unter diesen sechs sollten
abcr wenigstens ein Farber und ein Weinhandler sich befinden. tlber die
Obliegenheiten dieses Ausschusses sind genaue Bestimmungen gegeben. Ob
diese Einrichtung uberhaupt ins Leben getreten ist, diirfte sehr fraglich sein.*
Die nach ihrem Verfasser, dem Preussischen Bevollmachtigten, genaniite
Dohm'sche Konstitution ist ja uberhaupt wohl kaum zu einiger Wirksamkeit
gelangt, da Aachens Selbstandigkeit so bald untergegangen ist, und so diirfte
sich die S. 20, Anm. 1, ausgesprochene Hoffnung, dass weitere Nachforschungen
noch Auf klarung iiber die Tatigkeit dieses Handelsausschusses bringen werden,
wohl kaum verwirklichen.
Der andere Vorlaufer der Handelskammer gchbrt schon der franzbsisehen
Zeit an. Im Jahre 1801 wurde, was freilicb nur aus in Coin liegenden Akten
hervorgeht, auf Gruud einer Ministerialverfiigung vom 14. Prairial des Jahres 1
in Aachen, wie vorher schon in Coin, ein Conseil de commerce errichtet, dessen
Tatigkeit im Allgemeinen aus den Coiner Quellen zu ersehen ist, fur Aachen
aber mangels ortlicher Nachrichten in Duukel gehiillt bleibt. In der fran-
zosischen Gesetzgebung folgte dann schon bald das Dekret vom 24. December
1802, das chambres de commerce einrichtete, und das Gesetz vom 12. April 1803,
Digitized by VjOOQIC
302 Literatur. — Berichtigung.
das chambres consultatives de manufactures, fabriques, arts et metiers ins
Leben rief. Eine Verfugung vom 12. Germinal XII (2. April 1804) bezeichnet
ausdriicklich Aachen als Sitz einer solchen, hier zu errichtenden Kammer.
Die Wahl ihrer sechs Mitglieder wurde am 24. Mai 1804 vollzogen. Am
folgenden Tage liess der Maire von Burtscheid auch sechs Mitglieder wahlen,
die fur diesen Ort eine Kammer bilden sollten. Da aber der Prafekt die
Bildung von zwei Kammern fur unzulassig erklarte, wurde am 21. Juni 1804
eine fur Aachen und Burtscheid gemeinsame Kammer durch eine neue Wahl
gebildet. Diese Korperschaft wird bereits nach wenigen Monaten in amt-
lichen Schriftstiicken als Chambrc de commerce bezeichnet, so dass in ihr
die beiden von der franzosischen Kegierung geschaffenen Organe verschmolzen
erscheinen. Sie war bis zum Ende der franzosischen Verwaltung tatig, die
Preussische Regierung legte ihr schon im Jahre 1816 die Bezeichnung
Handelskammer bei, durch konigliche Verordnung wurde sie am 5. No-
vember 1833 fflrmlich in eine Handelskammer im Sinne der Preussischen
Gesetzgebung umgewandelt. Sie konnte demnach mit Recht im Jahre 1904
ihr hundertjahriges Jubilaum begehen. Der Redner hat ihre Schicksale bis
zu diesem Zeitpunkt im Zusammenhang mit den Anderungen, die fur den
ganzen Preussischen Staat durchgefuhrt worden sind, in seinem klaren und
lichtvollen Vortrage dargelegt. Seine Darstellung ist ein sehr willkommener
Beitrag zur Geschichte der Organisationen auf wirtschaftlichem Gebiet wahrend
der letzten hundert Jahre.
Bonn. H. Loersch.
Berichtigung.
Band XXVI, S. 160, Z. 14 v. u. ist zu lesen: . . . Josefine und sein
Stiefsohn Eugen Beauharnais, der sp&tere Kftnig von It alien, und ihr glan-
zendes Gefolge . . .
S. 162, Z. 11 v. o. ist zu lesen: . . . Koramerzienrat, und Friedrich
Wilhelm IV. verlieh . . .
Digitized by CjOOQIC
Bericht fiber die Monatsversammlungen
im Winterhalbjahre 1904/5 und die Ausfliige im Sommer 1905.
Im letzteu Jahre hat der Verein zwei Monatsversammlungen und eben-
soviele wissenschafcliche Ausfliige veranstaltet. Die erste Versammlung
fand am 14. Dezember 1904 statt. In derselben sprach zunachst Herr
Oberlehrer Dr. Fritz iiber die Kiinstlerfamilie Lortzing an der Aachener
Biihne. Nachdem er die bisherigen theatergeschichtlichen Bestrebungen,
die nunmehr in der von hervorragenden Universitatslehrern geleiteten Berliner
„Gesellschaft fur Theatergeschichte", dcren Zentralorgan das „Archiv" ist,
gipfeln, sowie den Lebensgang der Eltern der Komponisten bis zu ihrem
Erscheinen im Kheinlande kurz erwahnt hatte, schilderte er die Verhaltnisse
der Schauspielergesellschaften Derossi und Ringelhardt, in deren Verband
die Eltern Lortzings, sowie der Komponist selbst und seine Frau wahrend
der Jahre 1818—1820, sowie 1824—1828 in Aachen aufgetreten sind. Wie
aus den Verhandlungsberichten der Aachener Theater-Intend anz, die im
Stadtarchiv beruhen, der literarisch hochstehenden „Rheinischen Flora" und
anderen Quellen sich ergibt, ging die klinstlerische Bedeutung der Eltern im
allgemeinen zwar liber ein bescheidenes Mass nicht hinaus, doch leistete
Frau Lortzing, die Altere, in einigen Rollen, z. B. der Amme in „Romeo und
Julie", der Zigeunermutter in „Preciosa" Hervorragendes. Aus der eingehen-
den Charakteristik ihres Sohnes Albert heben wir hervor, dass, wenn er
auch komische Rollen, wie z. B. „Die falsche Catalan!", mit Erfolg spielte,
sein eigentliches Feld die Rollen der Schillerschen Idealjiinglinge waren, die
ihm als dem „zweiten Liebhaber" zufielen: Mortimer, Don Carlos, Don
Manuel u. s. w. Sein gewandtes Spiel fand stets warme Anerkennung.
Hinderlich war ihm eine gewisse Schwache des Organs, die auch seiner Be-
t&tigung als Sanger, als welcher er sich in Tenorbuffo-, aber auch in Bariton-
partien versuchte, Schranken setzte. Seine Frau, die schon im Jahre 1818
in Aachen als Jungfrau von Orleans auftrat, beschrftnkte sich spater auf
das Fach der sentimentalen Liebhaberin und erzielte den st arks ten Eindruck
iiberall dort, wo sie verfolgte Unschuld, zarte, hingebende Liebe, sanften
Enthusiasmus zu verk&rpern hatte. Trotzdem sie auch grossen Beifall in
Aachen fand, wuchs ihr doch eine talentvollere Schauspielerin schliesslich
iiber den Kopf, Therese Pache, die im spateren Verlaufe ihrer kiinstlerischen
Laufbahn bis zur Wiener Hofburg gelangte. Diese Nebenbuhlerschaft dtirfte
mehr den Abgang des jungen Lortzingschen Ehepaares von der Ringelhardt-
Digitized by VjOOQIC
304 Bericht liber die Monatsversammlungen.
schen Gesellschaft (1826) verschuldet haben, als die gehassigen, von der
Mehrheit des Publikums nicht gebilligten Theaterkor respond cnzen, die von
Aachen aus an auswartige Zeitungen gesandt wurden.
Den zweiten Vortrag hielt der Bcrichterstatter. Er stellte sich zur
Aufgabe die Beantwortung der Frage: „Wurde in dera Vertrage vom
Jahre 1351 seitens der Abtei Burtscheid nur die Moierei oder die ganze
Landeshoheit an Aachen iibertragen?" Im Jahre 1220 fand die Ubersiedlung
der Cisterziensernonnen vom Salvatorbcrge bci Aachen in die von den
Benediktinermo'nchen ger&umte Abtei Burtscheid statt. Die den Abt ablBsen-
de Abtissin war zugleich Grundfrau und Landcsherrin von Burtscheid. In
letzterer Eigenschaft stand ihr das Recht zu, die Kriminalgerichtsbarkeit
auszuuben, sowie auch Polizeigesetze zu erlassen, zu verandern und auf-
zuheben. Aus der schon im Jahre 1131 von Konrad III. der Benediktiner-
Abtei verliehenen Reichsunmittelbarkeit entwickelte sich in spateren Jahr-
hunderten die Reichsstandschaft, vermoge der die Abtissin ein Stand des
hi. romischen Reiches war und Sitz und Stimme auf den Reichstagen hatte,
wo sie auf der oberrheinischen Pr&latenbank die siebenzehnte Stelle cinnahm.
Von grosser Bedeutung war das Vorrecht nicht, da alle 17 oder 18 Abteien
und Stifter, die diese Bank einnahmen, nur iiber eine Stimme zu verfiigen
hatten. Schon in den Kapitularien Karls des Grosscn war fiir jede christ-
liche Genossenschaft ein Advokatus, ein Vogt vorgesehen, der dieselbe in
ihren Rechten zu schiitzen und dort, wo sie Landeshoheit besass, die
Kriminalgerichtsbarkeit auszuuben hatte. Der Vogt war in gewissem Sinne
der Stellvertreter des K5nigs. Vertreter der Abtissin war der villicus, der
Meier, der bei den gewflhnlichen Gerichtssitzungen den Vorsitz hatte, und
dem die damit verbundenen Gefalle zustanden. Im 11. Jahrhundert war
noch der deutsche KOnig selbst Obervogt der Abtei, nachher finden wir in
diesem Amte den Herzog von Limburg. Seit dem 13. Jahrhundert waren
die Herren von Merode Vflgte der Abtei Burtscheid. Sehr bald suchten die
Vogte sich aus Beschutzern zu Herren ihrer Pflegbcfohlenen zu machen und
ihre Befagnisse nnd Einkiinfte auf Kosten der Abtei und deren Untertanen
zu vermehren.
Da weder die kaiserlichen Interventioncn, noch die Protektion der
Erzbischflfe von Koln, noch die zwischen Vogt und Abtei geschlossenen
Vertrage immer neue Eingriffe des Vogtes in die Rechte der Abtei verhindern
konnten, wusste sich schliesslich die Abtissin nicht anders mehr zu helfen
als dadurch, dass sie die Herrlichkeit Burtscheid im Jahre 1351 an die
damals auf der H8he ihrer Macht stehende freie Reichsstadt Aachen ttbertrug.
In der Folgezeit enstanden iiber die Tragwcite dieser Ubertragung die weit-
gehendsten Misshelligkeiten zwischen der Abtei und der Stadt Aachen, die
erst mit dem Vcrlust der Selbstst&ndigkeit beider Parteien ihr Ende errcichten.
Die [Jrsache der Streitigkciten lag in der verschiedenartigen Auslegung der
in dem Ubertragungsvertrage vorkommenden Ausdriicke. Wahrend die
Abtissin dicselben nur auf die Meierei bezogen wissen wollte, hielt die Stadt
Digitized by VjOOQIC
Bericht liber die Monatsversammlungen. 805
Aachen dafiir, dass ihr die ganze weltliehe Herrscliaft in Burtscheid bis
auf den im Vertrag ausgenommenen Teil iibertragen worden sei. Wer
hatte Recht? Das ist die Frage, die nunmehr zu untersuchen ist. Die
Abtei befand sich in einer verzweifelten Notlage, aus der sie keinen anderen
Ausweg sah, als den, dass sie, wie aus der betreffenden Urkunde hervorgeht,
„den Biirgern von Aachen das Gericht und Dorf von Burtscheid mit den
Einwohnern und allem Zubehor, das von Gerichtswegen dazu gehort, und
im Gericht von Burtscheid gelegen ist, iibertrug, und zwar so, wie ihnen
das alles von RiJmischen Kaisern geschenkt wurde." Von den Einwohnern
wurde dann noch besonders gesagt: Die Einwohner von Dorf und Gericht
Burtscheid wer den also Untertanen des Aachener Rats. Der springende
Punkt, worauf es ankommt, ist die Bedeutung des Wortes „ Gericht" in
der Ubertragungsurkunde. Diese braucht zweifellos das Wort in doppelter
Bedeutung und zwar zunachst in der heute noch tiblichen, und da bedeutet
es die bis dahin von der Abtissin durch ihre Meier ausgeiibte Gerichtsbar-
keit, oder kurz die Meierei. Dann bezeichnet aber auch das Wort „ Gericht"
an anderer Stelle der Urkunde jenen Bezirk, der sp&ter mit dem Ausdruck
„Herrlichkeit" bezeichnet wurde. Die betreffenden Stellen und die GrenzeD
der Herrlichkeit wurden genau angegeben. Mit dem Ausdruck „ Herrlichkeit"
verhalt es sich ahnlich wie mit dem analogen, „Reich von Aachen". Wenn
der Ausdruck „ Herrlichkeit" im Ubertrag von 1351 nicht vorkommt, so hat
das seinen Grund einzig darin, dass derselbe damals noch ungebrauchlich
war und durch das Wort „ Gericht" ersetzt wurde. Beides, Meierei und
Herrlichkeit, wurde. an Aachen iibertragen. Ferner hatte es keines Vor-
behaltes fur die Abtei, den Abteiberg und die darauf stehenden Gebaude
in der Ubertragungsurkunde bedurft, wenn nicht die Hoheit iiber Dorf und
Herrlichkeit iibertragen werden sollte. An verschiedenen krassen Beispielen
wurde sodann nachgewiesen, das sowohl die Stadt Aachen, wie auch der
Vogt von Burtscheid den Vertrag in seiner weitgehenden Bedeutung aufge-
fasst haben. Und hatte wohl die Abtissin Richardis im Jahre 1380 nur den
Berg und alle Giiter des Klosters mit ihren Anhangseln, Nutzniessungen
und allem ZubehSr von Ktfnig Wenzel gnadiglich bestatigen lassen, wenn
sie noch im Besitze der vollen Landeshoheit gewesen ware? Wenn dem
entgegengehalten werden sollte, dass die Abtei 1488 von Friedrich III. sich
das Recht geben lasst, in dicti sui monasterii territorio et districtu, „also
in Dorf und Herrlichkeit", Zinn, Blei, Eisen und Galmeigruben anlegen zu
diirfen, so ist dies daraus erklarlich, dass dem Kaiser offenbar die Sachlage
so dargestellt worden ist, als wenn das Gebiet und der Bezirk Burtscheid
sich noch im unbezweifelten und ungeschmalerten Besitz der Abtei befande.
Wenn ferner der Vogt die Abtei in einemfort in ihren Gutern, Einkiinften
und Rechtcn belastigte und so ziemlich alles weltliehe beanspruchte, was
hatte dann die Ubertragung der Meierei allein zur Beseitigung dieser Be-
lastigungen niitzen sollen? Schliesslich wurden noch zwei Einwendungen,
die Quix gegen die Anschauung von der ITbertragung der ganzen Landes-
20
Digitized by VjOOQIC
a 06 Bericht fiber die Monatsversammlungen.
hoheit erhebt, widerlegt uud die Worte a Beeks in seinem Aquisgranum an-
gefiigt, die ebenfalls bestatigen, dass die Abtissin im Jahre 1351 unter dem
Namen „Gericht" nicht bios die Gerichtsbarkeit oder Meierei, sondern auch
die seit dem 15. Jahrhundert sogenannte „Herrlichkeit a Burtscheid an die
Stadt Aachen iibertragen hat.
In der zweiten Monatsversammlung, die am Mittwoch, den 22. Februar
stattfand, und die sich eines ganz besonders starken Besuches zu erfreuen
hatte, braehte zunachst Herr Kentner Ma ceo eine Reihe interessanter
Mitteilungen aus den Ratssuppliken des 17. Jahrhunderts, die so recht
zeigten, welche Fulle lokalhistorischen Materials in diesen alten Schriftstucken
steckt. Man sollte kaum erwarten, dass die Ratssuppliken, die uns aus der
Zeit nach dem grossen Stadtbrande (1656) erhalten sind und doch natur-
gemass vorzugsweise persSnliche und private Gesuche und Angelegenheiten
zum Ausdruck bringen, auf die Sffentlichen und allgemeinen Zustande da-
maliger Zeit so lebensvolle Streiflichter wcrfen wiirden. Not und Elend
hatte die verheerende Feuersbrunst in ausgedehntestem Masse iiber fast alle
Stande und Berufsklassen unserer Vaterstadt gebracht. Die bezuglichen
Suppliken reden dariiber eine nicht misszuverstehende Sprache. Zahlreiche
Existenzen wurden vernichtet. Wer von den Renten seiner Hauser ruhig
zu leben gewohnt war, musste jetzt froh sein, wenn er zur Fristung seines
Lebens eine untergeordnete Stellung fand. Da bat der ehemals reiche, aus
uraltem Geschlecht stammende Goldschmid Hans Jacob von Hauselt, der
Rat moge ihm die Aufsicht iiber die stadtischen Uhren iibertragen. Der
chemalige Werkmeister Bernard Strauch, dessen Sohn den Studien oblag
und sp&ter eine angesehene Stelle in stadtischen Diensten erhielt, musste
nach vergeblichem Ringen urn eine gesicherte Lebensstellung im Jahre 1673
mit einer Wachterstelle an Colnmitteltor furlieb nehmen. Der ehedem
wohlhabende SchSrer (Fabrikant) und Ratsherr Bartholomeus von Erkelenz
nahm 1675 trotz seiner 71 Jahre noch die Tuchmesserstellc auf der Tuch-
halle an und versah dieses Amt noch 21 Jahre, dann fiel er der Offentlichen
Armenpflege anheim und starb schliesslich als 94 jahriger Greis in den diirf-
tigsten Verhaltnissen. Selbst das sehr bescheidene Amt eines „Fcrkelbesehers tt
rief 1681 einen lebhaften Wettbewerb hervor. Mit Teilnahme vernehmen
wir die Nachricht, dass eiu Sohn des Chronisten Noppius als alter,
kranker Mann sich ins Gasthausspital begeben und in seiner bittern Not die
Hulfe der Stadt anrufen musste.
Fiir die grosse Not, in der sich die Burger noch jahrzehnte lang nach
dem Brande befanden, spricht auch die Tatsache, dass die s&mtlichen Ge-
fangnisse Aachens, die Stadttore, die Rathaustiirme und das Grashaus voll
Schuldgefangener waren. Ihre Klagen, ihr Jammer liber K<e, Wind und
Schmutz drangen unaufhorlich zu den Ohren des Rates. Um der Wieder-
kehr einer solchen Kalamitat, wie die Feuersbrunst gewesen, vorzubeugen,
tat der Rat, was in seinen Kraften stand. Die stadtischen Baumeister
raussten sogar die Schornsteine untersuchen, und die £euergefahrlichen
Digitized by VjOOQIC
Bericht tiber die Monatsversammlungen. 307
Schmelzofen der Kupfermeister wurden vor die Stadt verlegt. Auf Be-
schaffung von Feuerloschgeraten wurde ebenfalls Bedacht genommen und zu
deren Bedienung auch Leiendecker mit einem Brandspritzenmeister ange-
stellt. Dass die Finanzlage urn jene Zeit keine gunstige war, lasst sich
von vornherein annehmen, geht aber auch hervor aus den immer wieder-
kehrenden Bitten stadtischer Beamten urn Auszahiung ihrer riickstandigen
Gehalter. Der bekanntc Stadtkommandant und kaiserliche Rat Leonhard
von Dautzenberg konnte 10 Jahre seine Lohnung und Vorlagen fur Reisen
naeh Wien und Brabant nicht erhalten, und als 1695 der Stadtsyndicus
Sigmund Meehsen starb, musste die Neubesetzung seiner Stelle der schlechten
Zeit halber „in Bedenken gestellt werden. a Trotzalledem rief der Tocl eines
stadtischen Beamten jedesmal eine Flut von Bewerbungen hervor, die mit
Hinweis auf „Abstammung, Missfortune, gute Qualification etc. u belegt
wurden. Nicht selten kam es vor, was von nicht geringer Gentigsamkeit
zeugte, dass einzelne Stellen und Amter durch Jahrhunderte in ein und
derselben Familie verblieben. Gleich nach dem Brande liess sich eine iiber-
raschend grossc Zahl von Schulmeistern hier nieder, die in den Elementar-
fachern Unterricht erteilten. Das hbhere Schulwesen lag in den Handen der
Jesuiten. Als stadtische Schulen kommen 1660 eine auf dem Katschhof und
eine neben St. Foillan vor. Die Besorgung der Briefe war damals einzelncn
Unternehmern anvertraut, die der Rat auf Lebenszeit ernannte. Neben dem
Postbotendienst vergab der Rat noeh das Privilegium regelmassigcr Post-
schaisenfahrten zwischen Aachen und bestimmten Stadten, die Ende des
17. Jahrhunderts hier aufkamen. Die eigenen Kutschen und Pferde reisen-
der Kaufleute und Herrschaften wurden dadurch mehr und mehr entbehrlicb.
Dadurch wurden aber die hiesigen Gastwirte, deren kostspielige Stallungen
und Remisen unbenutzt blieben, schwer geschadigt, weshalb es an beziig-
lichen Klagen beim Rate nicht mangelte. tiber das Medizinalwesen jener
Zeit brachte der Vortragende recht interessante Mitteilungen. Hcivorheben
wollen wir jedoch hier nur ein Ratsprotokoll vom 14. September 1660, das
die Verdienste Blondels um die Aachener Trinkkur etwas abzuschwachen
scheint. Dort ist gesagt, dass der aus Sedan stammende Arzt Dr. Dedier
diese kurz in Aachen eingefiihrt und Blondel zu seinem Adjunkt berufen
habe. Der alte Blondel war ein gefiirchteter, zu Gewalttatigkeitcn neigcnder
Choleriker, der noch im hohen Alter mit Burgern und Rat, und selbst
mit seiner Familie im Streite lag. Seit der Zunahme des Fremdenverkehrs
und der Hebung des Kurwesens machte sich auch die Einflihrung eincr
feineren, franzb'sischen Ktiche, im Zuzug von Schokolade- und Liqueurhand-
lern, Koehklinstlern, Pastenbackern und Confituriers bemerklich, deien Gesuche
um das Biirgerrecht in Aachen seit 1675 noch vorliegen. Diese wenigen
Angaben mogen geniigen, zum Beweis dafiir, dass die Ratssuppliken eine
unerschopfiiche Quelle kulturhistorischen Materials darstellen.
Nunmehr ergriff Herr Professor Frentzen das Wort, um, wie er
bescheidener Weise sich ausdriickte, nur „Mitteilungen zu machen" „1iber
20*
Digitized by VjOOQIC
308 Bericht tiber die Monatsversammlungen.
byzantinische Marmorbekleidungen im Vergleich zu den beziiglichen Aus-
fiihrungen im Aachener Minister". Wenn er anfangs betonte, dass er sich
verpflichtet fiihle, den Mitgliedern des Karlsvereins in erster Linie er-
schopfendere Ausfiihrungen liber seine Studienreise zu machen. so wird cr
einerseits aus dem iiberaus starken Besuch der Versammlung und anderer-
seits aus dem lebhaften Beifall, der ihm am Schlusse seines Vortrages gezollt
wurde, eriehen haben, dass er auch mit seinen „bescheidenen Mitteilungen",
die nur ein kleines Kapitel aus dem reichen Material darstellen, sich die
Mitglieder des Aachener Geschichtsvereins zu warmstem Dank verpflichtet
hat. Ihren Gipfelpunkt erreichte die byzantinische Kunst in der im 6. Jahr-
hundert unter Kaiser Justinian erbauten Sophienkirche in Konstantinopel.
Es war deshalb von selbst gegeben, dass der Herr Vortragende mit der
Erklarung dieser Kirche seine Ausfiihrungen begann. Wie der vorgezeigte
Grundrissplan und die vielen grossen und kleinen photographischen Auf-
nahmen darlegten, wird hier der Mittelraum durch. eine gewaltige, auf
vier Pfeilern ruhende Kuppel bedeckt, so dass sich ein mittleres Langschiff
bildet, das von niedrigen Seitenschiffen und Emporen umgeben wird. Was
nunmehr der Vortragende iiber die Marmorinkrustation im Innern, iiber die
Art der Befestigung der Platten, iiber den Farbenwechsel u. s. w., sowie
tiber die anderen Kirchen Konstantinopels, und die in Nicaea und Saloniki
auseinandersetzte, lasst sich in einem Referate nicht wiedergeben, das auf
die Veranschaulichung durch entsprechende Bilder verzichten muss, die der
Redner in grosser Zahl vorlegte UDd erklarte und noch durch besondere
Kreidezeichnungen auf der Tafel erganzte.
Im Sommer wurden zwei wissenschaftliche Ausfliige unternommen, von
denen der erste das idyllisch gelegene, benachbarte Cornelimiinster zum Ziel-
punkt hatte. In stattlicher Zahl hatten sich am Mittwoch, den 14. Juui die
Vereinsmitglieder mit ihren Damen — ungeffthr 100 Personen — am Rheinischen
Bahnhof eingefunden. Gerade zur rechten Zoit, als eben die Wagen bestiegen
waren, setzte ein starker, erfrischender Gewitterregen ein, zur rechten Zeit
auch, als das Ziel des Ausflugs erreicht war, horte er wieder auf. Sehr
bald war der geraumige Saal im Gasthof „zur Post" dicht besetzt. Gegen
4*/ 4 Uhr eroffnete der Berichterstatter die Sitzung. Er hiess die zahlreiche
Corona herzlich willkommen und begriisste dann noch besonders den Orts-
pfarrer Dr. Kleinermanns, den Director des Schullehrerseminars Dr. Grimm
und den Biirgermeister Esser; den beiden ersteren driickte er schon ira
voraus den Dank des Vereins aus fur die liebenswiirdige Zuvorkommenheit,
mit der sie die Besichtigung der Abteipfarrkirche, des Seminars und der
ehemaligen Abtei gestattet hatten. Dann begann er den angekiindigten
Vortrag mit folgenden einleitenden Worten : „Wenn ich mich anschicke, hier
vor Ihnen das Wort zu ergreifen, so mflchte mir fast bange werden bei dem
Gedanken, dass ich eigentlich nichts Neues zu bieten habe, sondern nur
auf Grund des vorliegenden Materials in wenigcn Strichen ein Bild der
ruhmreichen Vergangenheit der Stiftung Ludwigs des Frommen zeichnen
Digitized by VjOOQIC
Bericht tiber die Monatsversammlungen. 309
kann. Aber auch selbst dieses bescheidene Unterfangen kOnnte gewagt, ja
uberflussig erscheinen, wenn man aus der Tatsache, dass Jahr aus, Jabr ein
Cornelimunster von Tausenden von Pilgern und Touristen besucht wird, den
Schluss ziehen wollie und kSnnte, dass zu der starken Frequenz des Ortes
die Kenntnis seiner Geschichte im Verhaltnis stiindc. Indessen auch im
ungiinstigsten Falle wird doch vielleicht das eine oder andere zu Ihrer
Kenntnis gelangen, was sich derselben bis dahin entzog." Eingangs sprach
sodann der Vortragende liber das rbmische Cornelimunster (Inda), dessen
Existenz er herleitete aus der Ortsbezeichnung Inda und den vielfaehen, zum
Teil noch vorhandenen rbmischen Uberresten (Tegulae — Dachziegel; der
griine Weg, wie die alten Rbmerstrassen vielfaeh im Volksmunde genannt
werden). Wie lange die Homer sich an der Stelle aufgehalten haben, ist
beim Fehlen jeglichen schriftlichen Zeugnisses nicht anzugeben. Die Geschichte
unseres Landchens ist bis auf Ludwig den Frommen in ein undurchdringliches
Dunkel gehullt. Erst dieser Furst entzog das alte Inda der Vergessenheit,
indem er daselbst fur seinen vaterlichen Freund Benedikt von~ Aniane ein
„monasterium Indense", ein Kloster und eine Kirche errichtete, das, seitdem
Lothar das Haupt des hi. Papstes Cornelius dahin brachte, „monasterium
St. Cornelii ad Indam" geheissen wurde. Die Griindung fallt in die Zeit
zwischen 815 und 817. Benedikts Leben und Wirken wurde kurz behandelt
und besonders darauf hingewiesen, dass sein ganzes Sinnen und Streben schon
seit langem darauf gerichtet war, die gesunkene Klosterdisziplin zu heben,
was ihm in so hohem Grade gelang, dass es keine Ubertreibung darstellt,
wenn behauptet wird, dass, wie die Stiftung des Benediktinerordens von
Montecasino, die vbllige Regeneration desselben von Aniane ausgegangen sei.
Nur vier Jahre war es dem Abt Benedikt vergonnt, die dreissig Monche
zahlende Klostergemeinde in Cornelimunster zu leiten und seinem kaiser-
lichen Herrn in alien wichtigen Angelegenheiten erprobten Rat zu leihen.
Eben hielt sich Benedikt wieder, wie so oft, in seinem Absteigequartier zu
Aachen (in der heutigen Ursulinerstrasse) auf, als er von heftigem Fieber
ergriffen wurde, das nach vier Tagen seinen Tod herbeifiihrte. Der Kaiser
liess den Schwerkranken nach Inda bringen, wo er am 11. Februar 821
inmitten der Klosterbriider seinen Geist aushauchte. Sein Leichnam wurde
Tags darauf in der Klosterkirche begraben. Nach drei Tagen wurde er
exhumiert und in einen steinernen Sarg („vas lapideum") gelegt, den der
Kaiser eigens hatte zurtisten lassen. Wo ist nun dieser Sarkophag geblieben ?
Im Jahre 1889 wurden auf Kosten des Bischofs von Montpellier in Stid-
frankreich, in dessen Sprengel das Mutterkloster Aniane liegt, Nachgrabungen
nach der Ruhcstatte des Heiligen in der Cornelimunsterer Abteikirche an-
gestellt, die wohl beziiglich des Hauptzweckes erfolglos verliefen, in archao-
logischer Beziehung aber manches Interessante zu Tage befordert haben.
Der Vortragende, der selbst seiner Zeit den Nachgrabungen beigewohnt hat,
beschrieb eingehend deren Verlauf und Ergebnisse, besonders den Umfang
der heute noch in ihren Grundmauern in der Erde liegenden karolingischen
Digitized by VjOOQIC
310 Bericht tiber die Monatsversammlungen.
Kirche des hi. Benedict. Danach schilderte er die allmahliche bauliche Ent-
stebung der heutigen Pfarr- und ehemaligen Abteikirche. Der romanisehen
Bauperiode des 12. Jahrhunderts gehbren das ehedein flacligedeckte Mittel-
schiff, der Friihgotik, das Hauptchor und die Nebenchore, dem 15. Jahrhundert
die Nord-, und endlich der zweiten Halfte des 16. Jahrhunderts die beiden
Siidschiffe an. Die Rokokokapelle hinter dem Chore ist im Jahre 1 708 auf-
gcfiihrt worden. Der Redner wandte sich dann zur Erklarung einzelner Sehens-
wiirdigkeiten der Kirche. Naher ging er ein auf den an der Westseite des
nord lichen Seitenschiffs angebrachten Balkon, auf die dem 14. Jahrhundert
angehbrigen Chorstiihle, auf die Orgelbiihne, das ehemalige Oratorium
der Monche, auf den dort befindliehen Sakristeischrank, ein Meisterstiick
sauberer und wirkungsvoller Schreinerarbeit und manche andere bemerkens-
werte Kunstgegenstande. Sodann wurde der alten Pfarrkirche des ehemaligen
Miinsterlandchens auf dem Berge, die dem hi. Stephanus geweiht ist, gedacht
und bcsonders des eigentumlichen Turmes mit seinem dreischiffigen Unter-
geschoss und der daran sich ankniipfenden Erklarungsversuche Erwahnung
getan. Bis 1808 gehorten zur Pfarre Cornelimunster der Ort selbst, dann
Krauthausen, Dorf, Biisbach, Breinig, Vennwegen, Hahn, Friesenrat, Sehmitt-
hof, Brand und Freund. Die meisten dieser Ortschaften hatten bereits seit
200 Jahren, Hahn sogar schon seit dem 14. Jahrhunderte eigene Kapellen ;
1808 wurden mehrere dieser Orte selbstandige Pfarreien, und bei Cornelimunster
blieb nur noch Schleckheim und Oberforstbach. Nachdem noch die Gesehichtc
der Abtei, die in ihrer heutigen Gestalt von 1721 bis 1728 erbaut worden
ist, gestreift, begaben sich die Geschichtsfreunde unter Fuhrung des Seminar-
directors Dr. Grimm zur ehemaligen Abtei, wo der Director in liebenswiirdiger
Weise alles Sehenswerte zeigte und erklarte. In der Abteikirche, die nun-
mehr besucht wurde, machte der Berichterstatter, unterstiitzt vom Ortspfarrer,
im einzelnen auf alles aufmerksam, was er bereits im Vortrage beriihrt
bezw. ausgefiihrt hatte. Uberrascht wurden die Ausfltigler beim Besuche
der alten Pfarrkirche auf dem Berge, die heul e ihr bisheriges verwahriostes
Aussehen abgelegt und wieder in einen wiirdigen baulichen Zustand versetzt
worden ist, der es erlaubt, nach fast hundertjahriger Unterbrechung wieder
dort Gottesdienst abzuhalten. Mit grosstem Interesse wurde die Unterkirche
besichtigt, uber deren Entstehungszeit und Verwendung die Gelehrten auch
heute noch uneinig sind. Damit war die reiche Tagesordnung erschOpft. Alle
Teilnehmer kehrten heim, einig in dem Bewusstsein, einen schbnen, genuss-
und lehrreichen Nachmittag verlebt zu haben.
Uber den Verlauf des zweiten Ausfluges nach Schloss Merode bei
Langerwehe sei auf den Bericht des Diirener Zweigvereins verwiesen (S. 312),
mit dem der Ausfiug gemeinschaftlich gemacht wurde.
Aachen Heinrich Schnock.
Digitized by VjOOQIC
Bericht fiber die Tatigkeit des Mrener Zweigvereins
wahrend des Jahres 1904/05.
Der Diirener Zweigverein zahlt zur Zeit 217 Mitglieder, gegcn 201 im
vorigen Jahre. Die satzungsgemass ausscheidenden Mitglieder des Vorstandes
wurden in der Hauptversammlung vom 17. Mai durch Zuruf einstimmig
wiedergewahlt.
In der Sitzung vom 23. November 1904 hielt der Vorsitzende Dr. Schoop
cinen Vortrag liber die Anfange der Diirener Jesuitenniederlassung, er ist
im 26. Bande dieser Zeitschrift, S. 247 f., abgedruckt.
In der Sitzung vom 9. Marz hielt Herr Oberlehrer Dr. Sehiitte eine
Gedachtnisrede zum Andenken des am 13. Februar 1805 in Dtiren geborencn
grossen Mathematikers Dirichlet. Auf Anregung des Geschichtsvereins wird
das Geburtshaus des grossen Mannes von der Stadt demnachst durch eine
Gedenktafel gekennzeichnet. Alsdann hielt Herr Lehrer Hoffmann einen
Vortrag iiber die romische Wasserleitung von der Eifel zum Rhein. Der
Vortrag stiitzte sich auf umfassende Kenntnis der einsehlagigen Literatur
und eigene Forschungen, er brachte daher eine Fiillc des Interessanten und
manches Neue, besonders iiber die Verbreitung des aus dem Rbmerkanal zu
Bauzwecken gewonnenen Kalksinters. Es ist bezeichnend fur die Liicken-
haftigkeit der antiken Literatur, dass dieses gewaltigen Bauwerkes nirgendwo
Erwahnung geschieht. Seine Lange von Nettesheim bis Coin betragt 17 Meilen,
und in lichtvoller Weise, gestiitzt auch auf vortreffliche Zeichnungen, ent-
wickelte Herr Hoffmann, wie der Kanal dahinzog, entlang dem Gehiiuge der
Berge, mitten durch deren Schooss, iiber Fliisse und Taler, was sorgfaltigstes
Terrainstudium, Kenntnis des Nivellements und der hydrostatischen Gesetze
voraussetzt. Die Anlage hangt zusammen mit der Entwicklung des romischen
Coin, fallt also sjcher in den Anfang der romischen Kaiserzeit. Soldaten,
unterstiitzt von Sklaven, diirften auch dieses Werk ausgefiihrt haben, welches
etwa gegen Anfang des 5. Jahrhunderts zerstort wurde, demnach an 350 Jahre
Bestand hatte. Wahrend dieser Zeit hat sich als Niederschlag der Kalk-
sinter entwickelt, der stellenweise eine Dicke von 35 Centimeter erreichte.
Wei thin wurde dieser als Material fiir Saulen, Kapitelle, Friese verwandt,
nicht nur in den Rheinlanden, sondern man findet das Material auch im
Dom zu Paderborn, auf der Burg Dankwarderrode in Braunschweig und
auf der Wartburg. Reicher Beifall lohnte den 1 1 j a stiindigen Vortrag.
In der Hauptversammlung vom 17. Mai hielt der Vorsitzende Dr. Schoop
einen Vortrag iiber die romische Besiedlung des Kreises Diiren, welcher in
dem vorliegenden Bande (S. 129 ff.) abgedruckt ist.
Digitized by VjOOQIC
312 Bericht liber die Tatigkeit des Dttrener Zweigvereins.
Am 12. Juli veranstaltete der Zweigverein in Gemeinschaft mit dem
Aachener Hauptverein einen Ausflug nach Schloss Merode bei Langerwehe.
Von Aachen hatten sich etwa 80 Damen und Herren in Diiren eingefunden,
dieses war mit fast 100 Personen vertreten, und urn 3 Uhr setzte sich die
stattliche Gesellschaft auf 16 Gefahrten in Bewegung; urn 4 Uhr langte
man am Ziele an. Im Schlosshof hielt Dr. Schoop einen kurzen Vortrag
iiber die Geschichte der Burg, die ziemlich durftig ist, da Merode, abseits
von jeder Hauptstrasse, wenig Wechselfalle erlebt hat. Die Burg, in einer
Lichtung des alten MerowiDgischen Kbnigsforstes als Kbnigslehen erbaut, wird
um 1100 zuerst erwahnt, „in dem Roide" ist die alteste Bezeichnung der Burg,
deren Inhaber hiessen die Herren van deme Roide, hieraus verkiirzt vanme
Roide, endlich wird das verkiirzte Geschlechtswort zum Hauptwort gezogen und
so entsteht die heutige Bezeichnung Merode. Ein Werner von Rode, urkundlich
erwahnt um 1226, ist der alteste nachweisbare Stammherr der heute nochbliihen-
den Familie. Das Geschlecht spaltete sich schon im 13. Jahrhundert in zwei
Aste, 1336 wird Merode Lehen der jiilicher Hcrzbgc. Die Burg war spater nur
ein unbedeutender Nebensitz der ausserordentlich reichen, raachtigen Herren
von Merode, die schon im 16. Jahrhundert in den Grafenstand erhoben wurden
und zum angesehensten A del der spanischen Niederlande gehbrten, wo auch
die Hauptbesitzungen lagen und heute noch liegen. Der alteste Teil des
heutigen Schiosses, etwa dem 15. Jahrhundert angehbrig, liegt nach Osten.
Anfang des 18. Jahrhunderts wurden umfassende Veranderungen vorgenommen,
welche dem Bau im wesentlichen sein heutiges Geprage gaben; die letzte
Bauperiode fallt in unsere Tage. Nach Beendigung des Vortrages folgte
eine Besichtigung des Schiosses, welches freilich eine ziemlich einfacheAus-
stattung hat, am anziehendsten sind die Ahnenbilder, die vom 17. Jahrhundert
an acht sind, wahrend die alteren nur Erzeugnisse der Phantasie darstellen.
Kurz nach 5 Uhr trat die Gesellschaft eine Wanderung iiber die bewaldete
Langerweher Hbhe an, gegen 6 Uhr war der schon angelegte, schattige
Garten des Herrn de Haan in Langerwehe erreicht, wo sich alsbald ein frbh-
liches Leben entwickelte. Um 7 Uhr vereinigte sich der grbsste Teil der
Gaste zu einem Abendmahl. Wahrend desselben erstatte der stellvertre-
tende Vorsitzende des Aachener Hauptvereins, Herr Pfarrer Schnock, dem
Diirener Zweigverein den Dank fur die freundliche Einladung und brachte
auf die Diirener ein Hoch aus. Dr. Schoop erwiderte alsbald, dass die
Diirener nicht bloss Geber seien, sondern den Aachener Gasten herzlichen
Dank dafiir wussten, dass sie dem Ausfluge durch ihre zahlreiche Beteiligung
ein so stattliches Geprage verliehen, sein Hoch auf die Aachener fand
lebhaften Wiederhall. Mbge dieser gemeinsame Ausflug das Band zwischen
Haupt- und Zweigverein noch fester schlingen.
In der Sitzung vom 15. November hielt Dr. Schoop einen Vortrag
iiber den Niedergang der rbmischen Kultur im Kreise Diiren; auch dieser
Vortrag ist im vorliegenden Bande (vgl. S. 144 ff.) abgedruckt.
Diiren. A. Schoop.
Digitized by VjOOQIC
Chronik des Aachener Geschichtsvereins 1904/5.
Vom Dezember 1904 bis April 1905 sind zwei Monatsversammlungen
abgehalten worden. Im Summer 1905 haben zwei Ausfliige stattgefunden,
der erste nach Cornelimiinster, der zweite, gemeinschaftlich mit dem Dlirener
Zweigverein, nach Schloss Merode bei Langerwehe. Beide Veranstaltungen
wurden von dem stellvertretenden Vorsitzenden, Herrn Strafanstaltspfarrer
Schnock geleitet. Er bcrichtet iiber ihren Verlauf in diesem Bande S. 303 ff.
tiber den nach § 16 der Statuten in Dlircn bestehenden Zweigverein
berichtet dessen Vorsitzender im vorliegenden Bande S. 311 f.
Herr Gymnasialdirektoi a. D. Professor Dr. H. Milz feierte am
12. August 1905 sein 50jahriges Doktorjubilaum. Namens des Vereins wurde
Herrn Milz, der seit dessen Grlindung sein Mitglied und seit vielen Jahren sein
korrespondierendes Mitglied ist, vom Vorsitzenden ein herzliches Gliickwunsch-
schreiben tibersandt.
Eine Vertretung des Vereins auf der Generalversammlung des Gesamt-
vereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine, die vom 26. bis 29.
September 1905 in Bamberg getagt hat, li'ess sich leider nicht ermSglicben.
Der Generalversammlung ging voraus eine Besichtigung des stadtischen
Suermondt-Museums, bei der Herr Museumsdirektor Dr. Schweitzer so giitig
war, die Fuhrung zu ubernehmen.
Die Generalversammlung hat am 18. Oktober 1905, nachmittags 6 Uhr,
im Gartensaale des Aachener Kurhauses stattgefunden, unter dem Vorsitze
des Herrn Pfarrers Schnock in Vertretung des verhinderten ersten Vorsitzenden
des Vereins, Herrn Geheimrat Loersch.
Der Vorsitzende berichtete zuniichst iiber den Personenbestand des
Vereins im Jahre 1904; der Verein hatte Ende 1903 705 Mitglieder, im
Laufe des Jahres 1904 sind neu beigetreten 127, dagegen durch Tod und
Abmeldung weggefallen 46, so dass das Jahr mit einem Bestande von 786
geschlossen hat. Von den Verstorbencn des Jahres 1905 gedachte der Vor-
sitzende bereits des am 15. Marz nach langem Leiden verschiedenen Geheimen
Justizrats Professor Dr. Hiiffer in Bonn, des langjahrigcn Vorsitzenden des
Historischen Vereins fur den Niederrhein, des feinsinnigen Biographen Alfreds
von Rcumont. Hiiffer wurde in der Generalversammlung vom 20. Okt. 1904
zum Ehrenmitgliede des Vereins ernannt und hat seinem Dank dafiir in
einem warm empfundenen Schreiben ausgesprochen. Sein und aller iibrigen
Verstorbenen Andenken wurde durch Erheben von den Sitzen geehrt.
Digitized by VjOOQIC
514 Chronik des Aachener Geschichts vereins.
Der Schatzmeister des Vereins, Herr Stadtverordneter Kremer, gab
sodann die folgende Ubersicht uber die Kassenverhaltnisse des Vereins
im Jahre 1964.
Die Einnahmen umfassen
1. Kassenbestand aus dem Vorjahr M. 3584,38
2. Beitrag der Stadt Aachen fiir 1904/5 „ 1000.—
3. Riickstandige Beitrage „ 16.—
4. Jahresbeitrage fiir 1904 „ 3072.—
5. Ertrag aus der Zeitschrift und den Sonderabdriicken . . . „ 86.70
6. Zinsen der Sparkasse „ 102.88
zusammen 7861.96
Die Ausgaben umfassen
1. Druckkosten fttr Bd. XXVI der Zeitschrift und anderes . . M. 2323.40
2. Buchbinder-Arbeiten „ 171.45
3. Honorare „ 984.50
4. Inserate „ 153.72
5. Porto, Fracht uud Botenlohn „ 192.95
6. Beitrag zum Gesamtverein , . . . . „ 20.—
7. Beitrag zu den Kosten des Diirener Zweigvereius . . . . „ 206.40
8. Tageskosten und Verschiedenes „ 66.15
zusammen M. 4118.57
Es verblieb demnach Ende 1904 ein Kassenbestand von M. 3743.39.
Die Herren Gustav Kesselkaul, Wilhelm Mathee und Wilhelm Menghius
haben, dem ihnen in der letzten Generalversammlung gewordenen Auftrage
entsprechend, die Kassenverwaltung fiir das Jahr 1904 gepriift und richtig
befunden, die Versammlung erteilte deshalb dem Herrn Schatzmeister
Entlastung und wahlte die bisherigen B-echnungsprufer auch fiir das Jahr
1906. Diesen sowohl wie dem Herrn Schatzmeister brachte der Vorsitzende
fiir ihre Tatigkeit den Dank des Vereins dar.
Es wurde mitgeteilt, dass wie bisher die Monatsversammlungen am
zweiten Mittwoch des Dezembers 1905, so wie der Monate Februar und
April des Jahres 1906 abgehalten wurden, und dass fiir den Sommer 1906
auch wieder Ausfluge in Aussicht genommen seien.
Nach Erledigung des geschafr lichen Teils der Tagesordnung nahm Herr
Archiv-Assistent Dr. Briining das Wort zu einem Vortrag iiber die Beziehungen
zwischen Aachen und Liittich im Mittelalter, der den vollen Beifall der
Versammlung fand. deren Dank der Vorsitzende dem Redner aussprach.
Digitized by VjOOQIC
Verzeichnis
der
Mitglieder des Aachener Geschichtsvereins.
(Geschlossen Ende November 1905.)
A. Vorstand.
Vorsitzender: Loersch, Dr. H., Geheiraer Justizrat und ordentlicher
Professor der Rechte in Bonn.
Stellvertretender Vorsitzender: Sehnoek, H., Strafanstalts-Pfarrer in
Aachen.
Schriftfiihrer: Scheins, Dr. M.. Direktor des Kaiser-Karls-Gymnasiums
in Aachen.
Schollcn, M., Kanzleirat, Obersekretar der Staatsanwalt-
schaft in Aachen.
Schatzmeister: Kremer, F., Buchhandler und StadtverordDeter in Aachen.
Wissenschaftlicher Aussehuss: Loersch (s. o.).
Scheins (s. o.).
Schnock (s. o.).
Beisitzer: Buchkremer, J., Architekt und Professor an der techniseken
Hochschule in Aachen.
Coels von der Briigghen, Dr. Freiherr von, Regierungs-
prasident in Arnsberg.
Frentzen, G., Professor an der technischen Hochschule und
Regierungs-Baumeister in Aachen.
Kelleter, Dr. F., Direktor der Lehrerinnen-Bildungs-Anstalt
in Aachen.
Laurent, J., Stadtbaurat und Stadtbaumeister in Aachen.
Oppenhoff, F., Kreisschulinspektor in Aachen.
Pelzer, L., Geheimer Regierungsrat und Oberbiirgermeister a.D.
in Aachen.
Savelsberg, Dr. H., Gymnasial-Oberlehrer und Vorsitzender
des Vereins „Aachens Vorzeit" in Aachen.
Teichmann, Dr. E., Professor am Realgymnasium in Aachen.
Veltman, Ph., Oberbiirgermeister in Aachen.
Digitized by VjOOQIC
316 Vcrzeichnis der Mitglieder.
Naoh § 10 der Statuten kooptirte Mitglieder dos Vorstandes.
Briining, Dr. W., Hiilfsarchivar in Aachen.
Fritz, Dr. A., Gymnasial-Oberlehrer in Aachen-Burtscheid.
Fiissenich, K., Pfarrer in Lendersdorf.
Klotz, H., Oberbiirgermeister, Ehrenvorsitzender der Lokal-
abteilung in Dliren.
Ma ceo, H. F., Rentner in Aachen.
M tiller, Dr. M., Stadtbibliothekar in Aachen.
Schoop, Dr. A., Gymnasial-Oberlehrer und Stadtarchivar, Vor-
sitzender der Lokalabteilung in Duren.
B. Ehrenmitglieder.
Beissel, P. St., S. J. in Luxemburg.
Oidtman, E. von, Oberstleutnant beim Stabe des Konigin
Elisabeth-Regiments in Berlin.
Pauls, E., Rentner in Diisseldorf.
Pick, R., Stadtarchivar in Aachen.
Weise, L. von, Geheimer Regierungsrat und Oberbiirgermeister
a. D. in Aachen.
C. Korrespondirende Mitglieder.
Milz, Professor, Dr. H., Gymnasial-Direktor a. D. in Bonn.
Rovenhagen, Dr. L., Geh. Regierungsrat in Diisseldorf.
I). Mitglieder 1 .
Abels, Dr., Arzt in Lendersdorf. 1903.
Acker, Dr., Arzt in Duren. 1896.
Adams, Hub., Justizrat in Aachen. 1890.
Adenaw, Ed., Stadt. Bauinspektor in Aachen. 1898.
Aldenhoven, Chr., in Konigshof b. Geilenkirchen. 1901.
Arenberg, Prinz von, Abgeordneter in Berlin. 1896.
Arenberg, Prinz Ph. von, Domkapitular und bisch. geistl. Rat
in Eichstatt. 1879.
Arens, Dr. E., Oberlehrer in Aachen. 1904.
Aretz, W., Biirgerraeister in Gevelsdorf. 1879.
Aretz, Landgerichtsprasident, Aachen. 1905.
Arnold, Kgl. Oberlehrer in Aachen-Burtscheid. 1904.
Arnoldi, Pfarrer in Kalterherberg. 1896.
Assheuer, Peter, Architekt in Aachen. 1904.
Bacciocco, beigeordn. Biirgermeister in Aachen. 1893.
Bald us, Blindenanstalts-Direktor in Duren. 1901.
Ball, De, Kgl. Baurat in Duren. 1898.
*) Der Vorstand bittet die verehrlichen Vereinsmitglieder, Veran-
derungen in Stellung und Wohnort dem Schatzmeister des Vereins, Herrn
Stadt verordneten Ford. Kremer in Aachen, gefalligst anzeigen zu wollen.
Digitized by VjOOQIC
Verzeichnis der Mitglieder. 817
Bamberg, Oberlehrer in Diiren. 1903.
Banning, Fabrikant in Diiren. 1901.
Barth, Oberlehrer in Aachen. 1900.
Barth, A.., in Aachen 1904.
Bauchmiiller, Gutsbesitzer in Distelrath. 1900.
Baur, H., Berg-Hauptmann in Dortmund 1888.
Baur, Professor, Alb., Maler in Diisseldorf. 1887.
Baurmann, Johannes, in Aachen. 1904.
Bayer, E., Steuerrat in Aachen. 1883.
Beaucamp, C, Justizrat und Recktsanwalt in Aachen. 1879.
Beaucamp, Dr., Eugen, Sanitatsrat in Aachen. 1887.
Beck, Dr. A., Seminardirektor in Heiligenstadt. 1879.
Becker, Carl, Reg.-Baufuhrer in Aachen. 1902.
Becker, Dr., Realgymnasial-Direktor in Diiren. 1899.
Becker, H., Ingenieur in Diiren. 1899.
Becker, Wilh., Baugewerkschuloberlehrer, Aachen. 1904.
Beckers, Biirgermeister in Langerwehe. 1902.
B eh ring, Rittmeister a. D. in Diiren. 1905.
Beinhauer, Fabrikant in Diiren. 1901.
Beissel, Aug., Fabrikant in Aachen. 1885.
Beissel, Heinr., Ingenieur in Aachen. 1904.
Beissel, Dr. Ignaz, Sanitatsrat in Aachen. 1894.
Beissel, L., Geh. Commerzienrat in Aachen. 1879.
Bellesheim, Dr. A., Pralat, Stiftspropst in Aachen. 1886.
Bendix, Kaufmann in Diiren. 1899.
Berck, Lehrer in Aachen. 1898.
Berghe gen. von Trips, Graf Max, Burg Hemmersbach. 1879.
Bibl
Bibl
Bibl
Bibl
Bibl
Bibl
Bibl
Bibl
Bibl
Bibl
Bibl
Bibl
Bibl
Bibl
Bibl
Bibl
Bibl
Bibl
Bibl
Bibl
Bibl
othek der Casinogesellschaft in Aachen. 1886.
othek des Landkreises Aachen. 1886.
othek der Lehrer in Aachen. 1890.
othek des Lesezimmers im Kurhaus in Aachen. 1886.
othek des Museums in Aachen. 1899.
othek der Stadt Aachen. 1879.
othek der Gemeinde in Alsdorf. 1889.
othek der Gemeinde in Bardenberg. 1889.
othek der Ritter-Akademie in Bedburg. 1879.
othek der Stimmen aus Maria-Laach in Bellevue. 1887.
othek der Gemeinde Broich. 1888.
othek der Stadt C5ln. 1879.
othek der Gemeinde Cornelimiinster. 1879.
othek des Gymnasiums in Diiren. 1896.
othek der Stadt Diiren. 1879.
othek des Gymnasiums in Eschweiler. 1902.
othek der Gemeinde Forst. 1888.
othek der Stadt Frankfurt. 1895.
othek, Graflich Mirbachsche auf Schloss Harff. 1879.
othek der Lehrer des Kreises Heinsberg. 1879.
othek der Gemeinde Herzogenrath. 1889.
Digitized by CjOOQIC
318 Verzeichnis der Mitglieder.
Bibliothek des Biirgerineisteramts in Jiilicb. 1879.
Bibliothek des Progymnasiums in Jiilicb. 1879.
Bibliothek des Burgermeisteramts in Liimich. 1879.
Bibliothek des Gymnasiums in Neuss. 1879.
Bibliothek des Burgermeisteramts in Stolberg. 1879.
Bibliothek der Gemeinde Wiirselen. 1888.
Bibliothek der Gemeinde Weiden. 1888.
Biesenbach, Caplan, Diiren. 1904.
Binz, Dr. K., Professor und Gleh. Mediziualrat in Bonn. 1886.
Birgclen, Fr. von, in Aachen-Burtscheid. 1904.
Bischoff, Adolf, Gutsbesitzer in Aachen. 1898.
Bischoff, Arnold in Aachen. 1904.
Bischoff, cand. phil., Aachen. 1904.
Blanckart, Freiherr Fr. von, Major a. D. in Alsdorf. 1894.
Blank, Alb., Dr., in Hochst. 1897.
Bleyenheuft, Jul. in Aachen-Burtscheid. 1904.
Blumenthal, G., Oberleutnant z. D. in Aachen-Burtscheid. 1904.
Bock, Dr. A., Rentner in Aachen. 1879.
Bock, Anton in Aachen. 1904.
Boeken, Ingenieur in Diiren. 1901.
Boers tinghaus, Architekt in Diiren. 1903.
Boffin, J., Gerichtsvollzieher in Aachen. 1888.
Bo hie C, Kgl. Eisenbahn-Direktor in Aachen. 1904.
Bolton, Carl, Kaufmann in Aachen. 1900.
Bongartz, Kaufmann in Diiren. 1904.
Bornebusch, O., Kaufmann, Rote Erde. 1879.
Bosch, von den, Dr., Arzt in Diiren. 1898.
Brab, Am. in Aachen. 1904.
Brachel, Freiherr von, Rittergutsbesitzer, Burg Tetz. 1879.
Brand, J. A. J., Oberpfarrer in Eschweiler. 1892.
Brandenberg, J. in Oberforstbach. 1880.
Brandenburg, Ingenieur in Lendersdorf. 1898.
Brauler, Dr., Professor, Geh. Reg.-Rat in Aachen. 1904.
Braun, Dr., Landgerichtsrat in Aachen-Burtscheid. 1904.
Braun, Dr. J. W., Domkapitular und geistl. Rat in Coin. 1879.
Bresser, J., Architekt in Aachen. 1904.
Breuning, von, Landrat und Kgl. Kammerherr, Vorsitzender der
Landwirtschaftskammer der Rheinprovinz, Rittergut Boisdorf
bei Diiren. 1898.
Brockhoff, Rich, in Aachen. 1904.
Broich, Freiherr von, Burger meister in Schonau. 1888.
Broichmann, Fabrikdirektor in Diiren. 1900.
Bruch, N., Kaufmann in Aachen. 1879.
Briihl, Apotheker in Diiren. 1902.
Br till, Rechtsanwalt in Aachen. 1898.
Briining, Dr., Hiilfsarchivar in Aachen. 1896.
Buchkremer, Jos., Professor in Aachen. 1891.
Buchkremer, Dr. phil., Realgymnasial-Direktor, Neuss. 1893.
Digitized by CjOOQIC
Verzeichnis der Mitglieder. 319
Bucklers, Carl, Fabrikknt in Diiren. 1898.
Bucklers, L., Stadtverordneter in Diiren. 1898.
Biindgens, Caplan in Bonn. 1888.
Burggraf, F., Kaufmann in Linnich. 1879.
Buysch, Vikar in Birkesdorf. 1904.
Gapellmann, Richard, Geometer in Aachen. 1903.
Carell, Fabrikdirektor in Lendersdorf. 1903.
Car ret, Dr. A. J., Sprachlehrer in Aachen. 1900.
Cazin, Franz, Mechan. Engineer in Denver. 1889.
Cazin, Alexander, Architekt in Miinster i. W. 1897.
Charlier-Huffmann in Aachen-Burtscheid. 1902.
Chorus, Landrichter in St. Johann. 1898.
Clar, M., Gymnasial-Direktor in Boppard. 1886.
Classen, Joh., Kaufmann in Aachen. 18£0.
Classen, M., Rentner in Aachen. 1904.
Claussen, Franz, Biirgermeister in Geilenkirchen. 1896.
Clemen, Dr. Paul, Professor, Conservator in Bonn. 1889.
Clouth, von, in Schneidhausen. 1902.
Co eke rill, A., Rentnerin in Aachen. 1879.
Cockerill, J., Rentner in Aachen. 1879.
Co ell en, Th. von, Justizrat in C<5ln. 1889.
Co els, M. Freiin von, in Aachen. 1879.
Coels, Freiherr Dr. von, Regierungs-Prasident in Arnsberg. 1879.
Coenen, J., Gerichtssekretar in Geilenkirchen. 1883.
Collip, Lehrer in Roelsdorf. 1902.
Comely, Jos., Rentner in Aachen. 1904.
Cor s ten, H., Pfarrer in Mausbach. 1891.
Cossmann, J., Mobelfabrikant in Aachen. 1879.
Coumont, Alfred, Kaufmann in Aachen. 1900.
Cramer, Dr., Kreisschulinspektor in Diiren. 1903.
Cramer, Dr. F., Gymnasialdirektor in Eschweiler. 1902.
Cremer, P., Pfarrer in Amel. 1879.
Cremer, Dr., Rechtsanwalt in Diiren. 1902.
Creutz, Max, Rechnungsrat in Aachen. 1903.
Creutzer, A., Buchhandler in Aachen. 1879.
Cron, M., Kaufmann in Aachen. 1879.
Croon, Albert, in Aachen. 1904.
Croon, Gustav Heinr., in Aachen. 1904.
Croon, Otto, Tuchfabrikant in Aachen. 1902.
Croon, Rudolf, in Aachen. 1904.
Cupper, Johann, Commerzienrat in Aachen-Burtscheid. 1888.
Curio, P., Rentner in Aachen. 1885.
Dahmen, Notar in Gangelt. 1887.
Dahmen, J., Pfarrer in Granterath. 1879.
Dannhauser, Kaufmann in Diiren. 1904.
Daucr, Architekt, Diiren. 1905.
Digitized by CjOOQIC
320 Verzeichnis der Mitglieder.
Dautzenberg, L., Pater, Collegium Marianum in Theux. 1900.
Dechamps, Carl, in Aachen. 1904.
Dechamps, Nicol., Rentner in Aachen. 1902.
Degen, Dr. Jos., Fabrikant in Diiren. 1898.
Delanuit, Stiftsvikar in Aachen. 1902.
Delhaes, P. L., Kaufmann in Aachen. 1887.
Delius, K., Geh. Commerzienrat in Aachen. 1879.
Delius, R., Fabrikant in Aachen. 1883.
Depiereux, jun., Fabrikant in Diiren. 1902.
Derichs, Julius, in Aachen. 1904.
Deter re, Jos., Buchdruckereibesitzer in Aachen. 1895.
Deutgen, Emil, Fabrikant in Dtiren. 1902.
Deutschmann, Dr., Professor in Dtiren. 1903.
Deutz, J., Domkapitular in Kirchrath. 1879.
Didolff, Dr., Sanitatsrat in Diiren. 1898.
Dietzler, Beigeordneter, Baumeister und Branddirektor in
Diiren. 1898.
Do h men, Dr. H., Arzt in Simmerath. 1879.
DSrnemann, J. H., Pfarrer in Bardenberg. 1891.
Dorr, P., Fabrikant in Diiren. 1900.
Dorr, Math., Rechtsanwalt in Diiren. 1901.
Dorst, Reg.-Baufiihrer in Vettweiss. 1899.
Dounen, Heinr., Pfarrer in Scheiderhohe. 1891.
Dreising, Heinr., Rentner in Aachen. 1904.
Dremel, George, Kaufmann in Aachen. 1904.
Dresemann, Dr. O., Redakteur in Coin. 1885.
Drouven, Gustav, Rentner in Aachen. 1903.
D iib el, Dr., Gymnasial-Oberlehrer in Aachen. 1900.
Ebbing, beigeordneter Biirgermeister in Aachen. 1888.
Eckertz, W., Apotheker in Randerath. 1879.
Emunds, Pfarrer in Kreuzau. 1901.
Engels, Rudolf, Ehrenburgermeister und Gutsbesi'tzer in Reichen-
stein. 1897.
Erasmus, Albert, in Aachen. 1904.
Erasmus, Fritz, in Aa r «hen. 1904.
Erasmus, Dr. Carl, Sanitatsrat in Crefeld. 1887.
Erckens, Aug., in Aachen-Burtscheid. 1904.
Erckens, Joh. Alfred, in Aachen-Burtscheid. 1904.
Erckens, O. Witwe, Geh. Commerzienrat in Aachen-Burt-
scheid. 1879.
Erckens, R., Commerzienrat in Aachen-Burtscheid. 1879
Erdmann, Dr. med. in Diiren. 1902.
Erken, Gutsbesitzer in Birkesdorf. 1901.
Erkens, J., Fabrikant in Diiren. 1899.
Ervens, Jos., in Aachen. 1904.
Eschweiler, Pfarrer in Giirzenich. 1901.
Esser, Amtsrichter in Aachen. 1891.
Digitized by CjOOQIC
Yerzeichnis der Mitglicder. 821
Esser, J., Rentner in Aachen. 1879.
Esser, J. M., Hauptlehrer in Aachen. 1887.
Esser, Stephan, in Aachen-Burtscheid. 1904.
Esser, W., Biirgermeister a. D. in Bracheln. 1879.
Esser, P., Kaufmann in Geilenkirchen. 1893.
Esser, Pfarrer in Jiilich. 1896.
Esser, Dr., Schulrat in Malmedy. 1879.
Eversheim, Architekt in Aachen. 1903.
Eynatten, Freiherr Franz von, Oberstleutnant in Diisseldorf. 1879.
Eynern, von, Bankdirektor in Diiren. 1902.
Fabricius, Dr., Sanitatsrat, Direktor der Provinz.-Heil- und
Pflegeanstalt in Diiren. 1899.
Faensen, Stadtbaurat in Diiren. 1898.
Felt en, Dr. J., Professor in Bonn. 1888.
Fesenmeyer, Referendar in Diiren. 1900.
Fey, Ignaz, Ingenieur in Aachen. 1901.
Fischer, Dr., Gymnas.-Oberlehrer in Aachen. 1903.
Se. Eminenz, Cardinal Dr. A. Fischer, Erzbischof von Coin. 1879.
Fischer, Zeitungsverleger, Jiilich. 1905.
Fleuster, W., Biirgermeister in Stolberg. 1879.
Forster, J., Kaufmann in Aachen. 1886.
Foerster, Stadtrentmeister in Diiren. 1898.
Foussen, Hub., in Grevcnberg. 1901.
Frank, Dr. P., Geh. Sanitatsrat in Aachen-Burtscheid. 1887.
Frentzen, Professor, Kgl. Regierungsbaumeister in Aachen. 1 886.
Fritz, Dr., Gymnas.-Oberlehrer in Aachen-Burtscheid. 1886.
Frowein, Verwaltungsgerichts-Direktor in Berlin. 1888.
Fuhrmanns, Pfarrer in Marienberg-Scherpenseel. 1899.
Fiissenich, K., Pfarrer in Lendersdorf. 1879.
Gartzen, von, Fabrikant in Diiren. 1899.
Gatzen, Justizrat in Aachen. 1904.
Gatzen, Dr. med., Arzt in Birkesdorf. 1900.
Geller, F., Hauptlehrer in Aachen. 1904.
Geller, J., Rentner in Aachen. 1886.
Georgi, W., Direktor in Aachen. 1903.
Gerats, Jos., Rentner in Aachen. 1901.
Gerber, Frz., Aktuar in Aachen. 1895.
Geschwandtner, Direktor der Viktoriaschule in Aachen-Burt-
scheid. 1900.
Geuen, Lehrer in Diiren. 1900.
Geyr, Freiherr von, in Miiddersheim. 1879.
Giesen, C, Justizrat in Aachen. 1887.
Giesen, K. H. J., Rentner in Aachen. 1888.
Gilles, Arnold, Oberpfarrer in Montjoie. 1891.
Gilsdorf, Rechtsanwalt in Diiren. 1904.
Gil son, H. M., Kaufmann in Aachen. 1887.
21
Digitized by CjOOQIC
322 Verzeichnis der Mitglieder.
Go e eke, Dr., Professor in Aacheii. 1887.
Goerschen, R. von, Assessor a. D. in Aachen. 1879.
Goeters, H., Kaufmann in Rheydt. 1884.
Gb'bbels, Heinr., Architekt in Aachen. 1904.
Goossens, Professor in Rolduc. 1895.
Gosgens, August, in Aachen. 1901.
Gottschalk, Dr. Julius, Rechtsanwalt in Aachen. 1903.
Gr£eff de, Ingenieur in Diiren. 1905.
Greving, Dr., Privatdocent und Repetent in Bonn. 1891.
Gronarz, Fabrikant in Diiren. 1899.
Grbninger, Fabrikdirektor in Aachen. 1900.
Groten, C, in Aachen. 1904.
Grulich, Oberlehrer in Diiren. 1901.
Guischard, Ernst, Kais. Bankrat in Aachen. 1903.
Giinther, Bernhard, Stadtverordneter in Aachen. 1904.
Haberfelder, Stadtbibliothekar in Diiren. 1900.
Habes, Robert, in Aachen. 1904.
Haffner, Schlachthausdirektor in Diiren. 1901.
Hagen, Stadtverordneter in Diiren. 1898.
Hahn, Johannes, Regierungsrat in Aachen. 1904.
Hamelen, Buchdruckereibesitzer in Diiren. 1900.
Hansen, Professor, Direktor der Kgl. Maschinenbauschule in
Aachen-Burtscheid. 1903.
Hansen, Pfarrer in Niederau. 1901.
Harder, Redakteur in Diiren. 1901.
Hartmann, von, Regierungs-Prasident in Aachen. 1892.
Has s el, Buchhandler in Diiren. 1905.
Haus- und Staatsarchiv, Grossherzogl. Hessischcs in Darm-
stadt. 1903.
Havers, J., Hauptlehrer in Aachen. 1904.
Haymann, Jonas, in Aachen. 1904.
Hecht, Arthur, Kaufmann in Aachen-Burtscheid. 1898.
Heckmanns, A., Bet riebs- Direktor in Aachen. 1904.
Heckner, Alfred, Buchbindereibesitzer in Aachen. 1888.
Hegemann, Dr. F., in Diiren. 1899.
Heidhues, Pfarrer in Leuscheid. 1894.
Heimbach, A., Apotheker in Eschweiler. 1879.
Heineraanu, Carl, Tuchfabrikant in Aachen. 1904.
Heine n, Dr. med., Arzt in Aachen. 1889.
Heinen, F. K., Pfarrer in Broich. 1905.
Heintze, Georg, Rentner in Aachen. 1901.
Helmonds, Seminarlehrer in Diiren. 1905.
Helpenstein, Dr., Rechtsanwalt in Aachen. 1887.
Hennes, Stadtverordneter in Diiren. 1898.
Henrici, K., Professor der techn. Hochschule in Aachen. 1879.
Hertzog, beigeordn. Biirgermeister in Aachen-Burtscheid. 1889.
Hess, Franz, Architekt in Aachen. 1904.
Digitized by CjOOQIC
Verzeichnis der Mitglieder* 323
Hetgens, L. M., Rentner in Aachen. 1879.
Heusch, A. jun., Fabrikant in Aachen. 1885.
Heuser, A., Fabrikant in Aachen. 1879.
Hiemenz, Postdirektor, Dtiren. 1904.
Hilgers, Freiherr von, Rittmeister a. D. in Coin. 1879.
Hilgers, Btirgernieister in Gerderath. 1879.
Hoch, Dr. med., Arzt in Dtiren. 1900.
Hoeffler, Dr. Heinr., Assistent an der Kgl. Univers.-Bibliothek
in Breslau. 1901.
Hoffmann, Agent in Diiren. 1903.
Hoffmann, Hauptlehrer in Dtiren. 1898.
Hoffstimmer, Carl sen., Fabrikant in Diiren. 1902.
Hoffstimmer, Carl jun., Fabrikant in Dtiren. 1901.
Hoyer, Karl, Hotelbesitiier, Aachen. 1888.
Holling, Freih. M. von, Rentner in Aachen-Burtscheid. 1886.
Holtermann, Dr. phil., em. Pfarrer in Aachen-Burtscheid. 1904.
Hoelzgens, Prokurist in Langerwehe. 1902.
Honigmann, Moritz, in Aachen. 1904.
Hoeninghaus, W., Kaufmann in Aachen. 1879.
Hoesch, 0., Agent in Aachen. 1886.
Hoesch, Arthur, Fabrikant in Diiren. 1902.
Hoesch, Eberhard, Fabrikant in Dtiren. 1899.
Hoesch, Dr. jur, Herm., Fabrikant in Dtiren. 1898.
Hoesch, Wilhelm, Commerzienrat in Diiren. 1898.
Hoesch, Emil, Fabrikant in Junkershammer. 1902.
Hoesch, Robert, Fabrikant in Diiren. 1908.
Hotes, Bankdirektor in Diiren. 1904.
Hoyer, Karl, Hotelbesitzer in Aachen. 1888.
Huff, J., Architekt und Direktor der Fortbildungsschule in
Dtiren. 1898.
Human n, Georg, Rentner in Aachen-Burtscheid. 1902.
Hii binge r, Kgl. Landmesser in Dtiren. 1905.
Hun d gen, Dr., Oberlehrer in Aachen. 1904.
Hiintemann, Jul., in Aachen. 1895.
Hupertz, F. W., Commerzienrat in Aachen. 1879.
Hiitter, Dr., Referendar in Aldenhoven. 1898.
Jackie, Beigeordneter in Diiren. 1898.
Jacobi, Albert jun., Buchhandler in Aachen. 1904.
Jacobi, Hans, Kaufmann in Aachen. 1903.
Jacobs, Lehrer in Zweifall. 1904.
Jacobs, Hauptmann, Bezirksoffizier in Dtiren. 1904.
Jacobs, Paul, Dachdeckermeister in Aachen. 1891.
J an sen, Wilh., Fabrikant in Diiren. 1899.
J an sen, Pfarrer in Forst. 1902.
Jansen, Definitor in Stockheim. 1901.
Jans sen, Rektor in Montjoie. 1892.
Jar don, Dr. Am., Gymnas.-Oberlehrer in Neuss. 1892.
Jarre s, Dr. jur., Beigeordneter in Diiren. 1901.
21*
Digitized by CjOOQIC
324 Verzeichnis der Mitgliedcr.
Imdahl, Bankdirektor in Aachen. 1902.
Immelen, H., Rentner in Aachen. 1884.
Johnen, A., in Aachen. 1904.
John en, Dr., Geheimer Sanitfttsrat in Diiren. 1898.
Jo p pen, Religionslehrer in Aachen. 1901.
Jorissen, Justizrat in Aachen. 1903.
Kaatzer, Wwe. H., Buchdruckereibesitzerin in Aachen. 1887.
Kaesehagen, Gymnas.-Zeichenlehrer in Dttren. 1898.
Kahlau, H. J., Kaufmann in Aachen. 1887.
Kahlen, Wilh., Bauunternehmer in Diiren. 1898.
Kahlen, Pfarrer in Frenz. 1904.
Kahr, Eg. H., in Aachen. 1904.
Kallen, Pfarrer in Langerwehe. 1893.
Kantzeler, Jos., Vikar in Glehn. 1888.
Kappler, Kaufmann in Diiren. 1901.
Kaufmann, Dr., Sanitatsrat in Aachen. 1904.
Kaufmann, L., Ingeniear in Aachen. 1902.
Kayser, Jwan, in Aachen. 1904.
Kayser, Dr. Rud., in Hamburg. 1903.
Kelleter, Dr. F., Direktor der Lehrerinnenbildungsanstalt in
Aachen. 1888.
Kcppler, Franz, in Aachen. 1904.
Kern, Alb., Kratzenfabrikant in Aachen. 1887.
Kersten, L., Rentner in Bonn. 1892.
Kessel, Joseph, Rentner in Aachen-Bur tscheid. 1904.
Kesselkaul, G., Fabrikant in Aachen. 1879.
Kesselkaul, Dr. phil. L., in Aachen. 1902.
Kesselkaul, R., Geh. Commerzienrat in Aachen. 1879.
Keussen, Dr. phil. H, Stadtarchivar in Coin. 1884.
Keuter, Seminardirektor in Diiren. 1905.
Keyserlingk, Graf von, in Burgau. 1901.
Kimnach, Kaufmann in Diiren. 1903.
Kinon, Victor, in Aachen. 1904.
Klammer, Gutsbesitzer in Berzbuir. 1901.
Klausener, E., Kaufmann in Aachen. 1887.
Klee, Rechnungsrat in Eupcn. 1879.
Klein, O., Lehrer in Wevelinghoven. 1879.
Kleinermanns, Dr., Pfarrer in Cornelimunster. 1902.
Klemme, Dr., Kgl. Regie rungs-Rat in Aachen. 1904.
Klemme, Stanislaus, Kgl. Bergassessor und Bergwerksdirektor
in Kohlscheid. 1901.
Klemme r, Religions- und Oberlehrer in Malmedy. 1900.
Klinkhammer, Marine-Kriegsgerichtsrat in Wilhelmshaven. 1895
Klockmann, Dr., Professor in Aachen. 1904.
Klotz, Oberbttrgermeister in Diiren. 1898.
Klug, H. J. B., Dechant in Bracheln. 1893.
Knops, F., Komnierzienrat in Aachen-Burtscheid. 1886.
Digitized by VjOOQIC
Verzeichnis der Mitglieder. 325
Koch, Dr. theol. H. H., Divisionspfarrer und MilitSx-Oberpfarrer
in Frankfurt. 1879.
Kochs, Dr., Frau Professor in Bonn. 1886.
Kockerols, K., Gutsbesitzer und Major in Oidtweiler. 1879.
Koelges, Rechtsanwalt in Aachen. 1897.
Koerver, Hauptlehrer in Vettweis. 1901.
Konegen, C, Buchhandler in Wien. 1900.
Krabb, H., Tuchfabrikant in Aachen. 1879.
Krabbel, Chr., Pfarrer in Kendenich. 1879.
Krafft, Carl, Fabrikant iu Duren. 1898.
Krafft, Leopold, Fabrikant in Duren. 1898.
Krahforst, Herm., Qeschichtsmaler in Aachen. 1903.
Krapoll, Amtsrichter in Aachen. 1892.
Kreienberg, Lehrer in Giirzenich. 1905.
K reins, F., Pfarrer in Stisterseel. 1879.""
Kremer, Ferd., Buchhandler und Stadtverordneter in Aachen. 1887.
Kreuzwald, Hauptlehrer in Derichsweiler. 1903.
K rich el, Lehrer in Giirzenich. 1898.
Krichel, L., Oberpfarrer in M.-Gladbach. 1887)
K rude wig, Dr. phil. J., in Coln-Siilz. 1903.
Kuetgcns, H., Rentner in Coln-Siilz. 1886.
Kuetgcns, Paul, in Aachen-Burtscheid. 1903.
Kufferath, Frau Fabrikant in Mariaweilcr. 1899.
Kiipper, Hauptlehrer in Lendersdorf. 1900.
Kttppers, Gymnas.-Oberlehrer in Steele. 1900.
Kurz, Dr., Oberlehrer in Duren. 1905.
Kuth, Jos., Kaufmann in Duren. 1900.
Kuth, Peter, Kaufmann in Duren. 1901.
Kux, J., Justizrat in Aachen. 1879.
Laaf, Dr. med. F. J., in Aachen-Burtscheid. 1888.
Lambert, Lehrer in Birgel. 1905.
Lamberz, £., Ingenieur in Aachen. 1888.
Lammertz, L., Fabrikant in Aachen. 1883.
Lammertz, L., jun., Gutsbesitzer in Aachen. 1886.
Landsberg, Dr. Ernst, or d. Professor der Rechte in Bonn. 1891.
Lange, Oberlandmesser in Duren. 1903.
Laue, Albert, Kaufmann in Aachen. 1903.
Laue, Pastor in Duren. 1898.
Laurent, J., Baurat in Aachen. 1886.
Lauscher, H., Pfarrer in Duren. 1898.
Lautcr, Lehrer in Aachen. 1903.
Lehmann, Dr. H., Syndikus der Handelskammer in Aachen. 1894.
Leiinkiihler, Joh., Kaufmann in Aachen. 1903.
Lewy, Philipp, in Aachen. 1904.
Leykam, Freiherr von, Schloss Elsum. 1879.
Liedgens, P., Stadtverordneter in Aachen. 1900.
Liese, Oberlehrer in Aachen. 1900.
Digitized by CjOOQIC
326 Verzeichnis der Mitglieder.
Linden, Ant., Bauunternehmer in Diiren. 1S00.
Linden, Leonh., Architekt in Diiren. 1899.
Ling ens, Erich, in Aachen. 1904.
Lingens, Heinr., Tuchfabrikant in Aachen. 1888.
Linse, Winand, Ingenieur in Aachen. 1904.
Lippmann, Jacob, Tuchfabrikant in Aachen. 1904.
Loersch, Alb., Tuchfabrikant in Aachen. 1879.
Loersch, Frau Wwe. Arthur, in Aachen. 1879.
Loersch, Dr. H., Geh. Justizrat und Professor der Rechte in
Bonn. 1879.
Lohmann, Heinr., Kaufmann in Aachen. 1903.
Lohmann, Oberpfarrer in Diiren. 1898.
Liickerath, W., Pastor in Waldfeucht. 1879.
Ludovici, Fritz, Kgl. Bergrat in Aachen. 1901.
Liirig, Fritz, Kgl. Baurat in Aachen. 1901.
Lurk en, J., Justizrat in Aachen. 1879.
Liirken, Gutsbesitzer in Pier. 1902,
Liittgen, Rentmeister in Diiren. 1899.
Macco, H. F., Rentner in Aachen. 1884.
Macherey, Bankbeamter in Diiren. 1901.
Marque t, H. F. E., Pfarrer in Sehbnberg. 1896.
Mar wed el, Professor Dr. med., Oberarzt im Luisenspital in
Aachen. 1904.
Marx, Robert, Kaufmann in Aachen. 1890.
Mass ion, Pascal, in Aachen. 1904.
Matar6, Franz, in Aachen. 1904.
Math6c, W., Rentner in Aachen-Burtscheid. 1879.
Mattonet, F., in Aachen-Burtscheid. 1904.
Ma us, Heinr., Rentner in Aachen. 1895.
May-, Lehrer in Birgel. 1898.
Mayer, Franz, Eisenbahn-Assistent in Dahlheim. f895.
Meer van, Dr. med., Arzt in Diiren. 1903.
Mehler, Max, Maschinenfabrikant in Aachen. 1904.
Mehlkopf, Dr., Professor in Duisburg. 1891.
Meilhaus in Aachen. 1903.
Men del son, Dr. M., Direktor des Statist. Amtes in Aachen. 1901.
Menghius, W., Stadtverordneter in Aachen. 1886.
Merken, W. J., Rentner in Aachen. 1879.
Merschen, Caplan in Steinkirchen. 1898.
Mertens, Math., Pfarrer in Baasem. 1898.
Messow, Franz G., Rentner in Aachen. 1894.
Metternich, Rektor in Heinsberg. 1902.
Met tin, Gustav, Prokurist in Diiren. 1898.
Meurisse, Jos., Bildhauer in Aachen. 1903.
Meyer, Joseph sen., in Aachen. 1904.
Meyer, Willy, in Aachen. 1904.
Meyer, W., Notar in Erkelenz. 1901.
Digitized by CjOOQIC
Verzeichnis dcr Mitglieder. 327
Meyer, Dr., Oberlehrer in Aachen. 1905.
Meyers, Fr., Pfarrer in Oberkrliehten. 1879.
Mich ae lis, von, Strafanstaltsdirektor in Aachen. 1901.
Middeldorf, Burger meister in Aachen-Burtscheid. 1879.
Middeldorf, Jos., Rechtsanwalt in Aachen. 1888.
Mocken, Peter, Rendant in Aachen. 1905.
Moose r, Ingenieur in Dtiren. 1902.
Moeskens, Musikdirektor in Duren. 1903.
M oiler, M., Kaufmann in Aachen. 1879.
Mo Her, U., Kaufmann in Aachen-Burtscheid. 1879.
Molly, Dr. med., Arzt in Altenberg. 1890.
Mommartz, G. H., Pfarrer in Dremmen. 1879.
Mo or en, Abgeordncter in Eupen. 1882.
Mosengel, Hofbuehhandler in Aachen. 1904.
Miihlstroh, Pfarrer in Roelsdorf. 1901.
Muller, Eugen, Kaufmann in Aachen. 1900.
Miiller-Grasshoff, Fr., in Aachen. 1904.
Muller, Johannes, Bildhauer in Aachen. 1900.
Muller, Dr. Moritz, Stadtbibliothekar in Aachen. 1899.
Muller, Superintendent in Duren. 1898.
Muller, Landmesser in Duren. 1901.
Muller, Robert, Gutsbesitzer in Golzheim. 1901.
Miisch, Gustav, Rentner in Aachen. 1893.
M y 1 i u s , Freiherr Herm. von, Rittmeister a. D., Haus Linzenich. 1 897.
Nathan, Oberleutnant und Adjutant in Coblenz.
Negri, Freiherr von, Haus Zweibriiggen. 1891.
Nellessen, C. Freiherr von, in Aachen. 1890.
Nellessen, Dr. jur. F., in Aachen. 1887.
Nellessen, Theodor, Rittergutsbesitzer, Stadtverordneter in
Aachen. 1879.
Neuss, Dr., Realgymnasialdirektor in Aachen. 1887.
Ney, Frau A., in Aachen. 1903.
Niessen, J., Kaufmann in Aachen. 1879.
Nussbaum, Redakteur in Duren. 1893.
Niissc, Apotheker in Aachen. 1900.
Offer geld, Maschinenfabrikant in Aachen. 1903.
Offer gelt, A., Justizrat in Bonn. 1883.
Ohlemuller, Postsekretar in Rote Erde. 1904.
Ohligschlager, C, Bankier in Aachen. 1904.
Oidtmann, Dr. H., Glasmalereibesitzer in Linnich. 1891.
Ollig, Kaufmann in Duren. 1899.
Op d en h off, Ernst, Kaufmann in Aachen. 1904.
Ophoven, Photograph in Duren. 1901.
Oppenhoff, F., Kreisschulinspektor in Aachen. 1886.
Oppenhoff, Landrichter in Cleve. 1900.
Oster, Franz, Rechtsanwalt in Aachen. 1891.
Digitized by CjOOQIC
328 Verzeichnis der Mitglieder.
Otten, Heinr., Cigarrenfabrikant in Aachen. 1898.
Otten, H. J., Lehrer in Schleiden. 1879.
Palm, F., Hauptlehrer in Aachen. 1904.
Palm, Dr. J., SanitStsrat in Berlin. 1886.
Palm, Stadtverordneter in Duren. 1899.
Palm, W., Pfarrer in Haaren. 1879.
Pap pert, A., Maschinenfabrikant, Stadtverordneter in
Aachen. 1904.
Pastor, A., jun., Fabrikant in Aachen. 1884.
Pastor, Emil, Regierungsassessor a. D. in Aachen. 1904.
Pastor, Ch., Kgl. Landrat in Aachen. 1904.
Patron, A., Pfarrer in Merzenich. 1879.
Pauen, Dr. Carl, Assessor in Coin. 1892.
Pauls sen, F., Stadtverordneter in Aachen. 1889.
Pa illy, Regicrungsrat in Duren. 1901.
Peill, Geheimer Commerzienrat in Diiren. 1901.
Pelser-Berensberg, Otto von, Niederlftndischer Consul in
Aachen. 1879.
Pelser-Berensberg, von, in Alt-Valkenberg. 1885.
Pelser-Berensberg, von, Rittmeister a. D. in Bonn. 1886.
Peltzer, Eugen, in Aachen-Bur tscheid. 1904.
Peltzer, Arthur, Assessor a. D. in Wien. 1899.
Pelzer, L., Geh. Regierungsrat in Aachen. 1879.
Peppermiiller, Bibliothekar der Techn. Hochschule in Aachen. 1 886.
Peters, Lehrer in Lendersdorf. 1902.
Pfeffer, Zeichenlehrer in Diiren. 1902.
Pick, Apotheker in Duren. 1904.
Piedboeuf, Lamb., in Aachen. 1904.
Pieler, F., Bergrat in Ruda. 1879.
Pietkin, Pfarrer in Sourbrodt. 1897.
Pohl, Gerh., Kgl. Rentmeister in Aachen. 1896.
Pohl, W., Bildhauer in Aachen. 1888.
Pohl, Dr., Gymnasialdirektor a. D. in Bonn. 1879.
Polis, Peter, Fabrikant in Aachen. 1891.
Polis, Dr. phil. Pierre, Professor in Aachen. 1891.
Pbschel, Karl, Kaufmann in Aachen. 1902.
Provinzial-Taubstummen-Bildungsanstalt in Aachen. 1892.
Pun gel er, Paul, Landgerichtsrat in Aachen. 1905.
Pungeler, Frau Geh. Commerzienrat in Aachen-Bur tscheid. 1890.
Quadt, M. W., Rektor in Aachen. 1885.
Quasebart, Direktor der Chem. Fabrik Rhenania in Aachen. 1890.
Raacke, Wilh., in Aachen. 1904.
Rabe, Ober-Staatsanwalt in Coin. 1890.
Rademaker, Dr., Sanitatsrat in Aachen. 1897.
Radermacher, J. P., in Aachen. 1889.
Digitized by CjOOQIC
Verzeichuis der Mitglieder.
Raitz von Frentz, Max, Reichsfreiherr und Rittmeister in
Strassburg. 1905.
Rameken, Th., Rechnungsrevisor in Aachen. 1879.
Raths, Lehrer in Langerwebe. 1900.
Re gel, Dr. G\, Gymnasialdirektor in Aachen. 1887.
Rehling, Dr., Oberlehrer in Aachen. 1905.
Rei chard, Reallehrer in Dtiren. 1903.
Reichensperger, Carl, Landgerichtsprasident in Coblenz. 1888.
Reiners, F., Justizrat in Aachen. 1882.
Reinkens, J. M., Professor in Coin. 1887.
Reisdorff, Stephan, in Aachen. 1904.
Renker, G., Fabrikant und Stadtverordneter in Dtiren. 1898.
Reunion t, Dr. A., Landrat in Erkelenz. 1887.
Renter, Dr., Arzt in Haaren. 1879.
Reuters, Hauptlehrer in Pier. 1899.
Rey, Dr., Arzt in Aachen. 1897.
Rey, Dr. H. van, Arzt in Aachen. 1879.
Richstaetter, Levin, Bergassessor in Aachen. 1903.
Ritter, Gustav, Tuchfabrikant in Aachen-Bur tscheid. 1888.
Rochels, Caspar, Oberlehrer in Eupen. 1900.
Rod er burg, F. J. H., Pfarrer in Alsdorf. 1902.
Roelen, Dr., Arzt in Duren. 1900.
Rosbach, Professor in Trier. 1879.
Ross urn, Rafael, Kaufmann in Aachen. 1904.
Rothschild, G., Kaufmann in Aachen. 1879.
Ruland, Geh. Baurat in Duren. 1902.
Rumpel, Apotheker in Dtiren. 1898.
Rutgers, F. J., Juwelier in Aachen. 1891.
Riitten, J., Religions- und Oberlehrer am Real-Progymnasiura in
Bonn. 1879.
Rutters, Willi., beig. Biirgermeister in Vetschau. 1904.
Ruttgers II., Justizrat und Rechtsanwalt in Aachen. 1886.
Sackarndt, Oberlehrer in Aachen. 1904.
Savelsberg, Dr., Oberlehrer in Aachen. 1886.
Savelsberg, C, Direktor der stadt. Elektrizitats- und Wasser-
werke in Aachen. 1896.
Savelsberg, C, Buchbindereibesitzer in Aachen. 1889.
Sawall, Dr., Arzt in Dtiren. 1900.
Saynisch, Kreisbaumeister in Duren. 1901.
Schaaf, Bauunternehmer in Duren. 1900.
Schaefer, Notar in Aachen-Burtscheid. 1904.
Schaefer, Dr. H., Professor in Aachen. 1879.
Scheen, Dr. Oskar, Chcmiker in Aachen-Burtscheid. 1903.
Scheibler, Freifrau B. von, in Aachen. 1879.
Scheibler, Fritz, Ingenieur in Aachen. 1902.
Scheibler, Alexander, Fabrikant in Montjoie. 1892.
Scheibler-Hulhoven, R. von, Landrat, Haus Hulhovcn. 1887.
Digitized by CjOOQIC
330 Verzeichnis der Mitglieder.
Scheins, Dr. H., Gymnasial-Direktor in Aachen. 1879.
Scheins, Peter, Rentner in Aachen. 1901.
Schell, Dr., Oberlehrer in Aachen. 1900.
Scherpe, Dr., in Diiren. 1902.
Schervier, A., Kratzenfabrikant in Aachen. 1879.
Schervier, E., Kgl. Rentmeister in Dusseldorf. 1887.
Scheufens, Religions- und Oberlehrer in Diiren. 1904.
Scheurer, Stephan, Architekt in Aachen. 1904.
Schieffers, Pastor in Derichsweiler. 1905.
Schiffers, Albert, Kaufmann in Aachen. 1891.
Schleicher, Carl, Fabrikant in Diiren. 1900.
Schleicher, Fritz, Fabrikant in Diiren. 1901.
Schleicher, Richard, Rittergutsbesitzer in Schbnthal. 1900.
Schlesinger, Rcdakteur in Aachen. 1891.
Schlosser, Dr. Jacob, Arzt in Aachen. 1904.
Schlosser, Math., in Aachen. 1904.
Schmelcher, Jos., Pfarrer a. D. in C'6\n. 1895.
Schmid, Dr. Max, Professor in Aachen-Burtscheid. 1893.
Schmitz, C, Stadtverordneter in Aachen. 1898.
Schmitz, Frl., Oberlehrerin in Aachen. 1903.
Schmitz, Jos., Professor, Architekt an St. Lorenz und St. Sebald
in Niirnberg. 1905.
Schmitz, Dr. M., Professor in Aachen. 1879.
Schmitz, Peter, in Aachen. 1892.
Schmitz, Wilh., Bildhauer in Aachen. 1899.
Schmitz, J. H M Aldermann in Croydon. 1889.
Schmitz, Amtsgerichtsrat in Diiren. 1898.
Schmitz, Landgerichtsprasident in Aachen. 1879.
Schmitz, L., Maler in Mechernich. 1884.
Schnock, H., Pastor in Aachen. 1886.
Schoebel, Dr., Arzt in Aachen. 1902.
Schoen, A., Pfarrer in Nemmenich. 1879.
Scholgens, W., Pfarrer in Hauset. 1892.
Schollen, M., Kanzleirat in Aachen. 1879.
Sch oiler, Arnold, Fabrikant in Diiren. 1898.
Sch oiler, Benno, Fabrikant in Diiren. 1898.
Sch oiler, Heinr., Fabrikant in Diiren. 1898.
Sch oiler, Herm., Fabrikant in Diiren. 1898.
Sch 6 Her, Guido, Frau, in Diiren. 1904.
SchOller, Hugo, Fabrikant in Diiren. 1898.
Sch oiler, Carl, Fabrikant in Diiren. 1901.
Sch oiler, Leop., Fabrikant in Diiren. 1902.
SchOller, Ph., Frau Geh. Commerzienrat in Diiren. 1879.
SchOller, Rud., Fabrikant in Diiren. 1899.
Scholler, Viktor, Fabrikant in Diiren. 1901.
Schflnnefeld, Pfarrer in Diiren. 1898.
Sch oo p, Dr., Oberlehrer und Stadtarchivar in Diiren. 1896.
Schornstein, H., Direktor in Aachen. 1902.
Digitized by CjOOQIC
Verzeichnis der Mitglieder. 331
Schrader, Dr., Professor in Duren. 1898.
Schreff, Redakteur in Duren. 1898.
Schreyeck, W., in Duren. 1904.
Sehridde, Dr., Chemiker in Aachen. 1888.
Schroeder, Alb., Zahntechniker in Aachen. 1889.
Schroeder, Ferd., Landgerichtsdirektor in Aachen. 1904.
Schroeder, Verwalter a. D. in Dtiren. 1901.
Schroers, A., in Aachen. 1904.
Schrors, Dr. Heinr., ord. Professor in Bonn. 1888.
Schu6, Dr. Carl, Oberlehrer in Aachen. 1905.
Schiill, Caesar, Stadtverordneter in Diiren. 1898.
Schttll, Felix, Fabrikant in Duren. 1898.
Schiill, Hermann, in Birkesdorf. 1901.
Schiill, Arthur, Fabrikant in Diiren. 1903.
Schiiller, Dr., Professor in Aachen. 1886.
Schulte, Dr. A., ord. Professor in Bonn. 1903.
Schulz, Postdirektor in Aachen. 1903.
Schulzen, J. M., Kanzleirat in Btillingen. 1889.
Schumacher, Dr. K., Arzt in Aachen. 1879.
Schumacher, M., in Aachen-Burtscheid. 1904.
Schumacher, Dr. Walter, Re ferendar in Aachen-Burtscheid. 1903.
Schumacher, Dr., Professor in Diiren. 1898.
Schumacher, Bankdirektor in Diiren. 1898.
Schiirmann, Professor in Diiren. 1898.
Schurmann, Dr., Tochterschuldirektor in Diiren. 1898.
Schuster, Dr., Arzt in Aachen. 1904.
Schiitte, Dr., Oberlehrer in Diiren. 1904.
Schiitz von Leerodt, Freiherr, in Leerodt. 1883.
Schwamborn, W., Tuchfabrikant in Aachen. 1879.
Schwartz, R., Justizrat in Aachen. 1879.
Schwartzenberg, Nikolaus von, in Aachen. 1893.
Schweitzer, Dr. H., Museumsdirektor in Aachen. 1905.
Schweitzer, Ignaz, Buchhandler in Aachen. 1886.
Send en, Oberst in Broraberg. 1886.
Si e berg, Nikolaus, Gewerbeschullehrer in Aachen. 1891.
Sieberger, Carl, Apotheker in Aachen. 1903.
Sinn, F., Kaufmann in Aachen. 1879.
Sinn, Fritz, Kaufmann in Aachen. 1900.
Sinn, Joseph, Kaufmann in Aachen. 1904.
Solinus, Buchhandler in Diiren. 1899.
Sommerlad, Dr., Arzt in Diiren. 1905.
Spee, Graf von, Vikar in Birgel. 1901.
Spielmanns, Biirgermeister in Echtz. 1904.
Spittel, Gerichtsassessor in Aacheu. 1903.
Springsfeld, Justizrat in Aachen-Burtscheid. 1885.
Springsfeld, Dr. med. Ed., Arzt in Aachen. 1890.
Startz, Wwe. Commerzienrat in Aachen. 1879.
Statz, Ad., Amtsgerichtsrat in Aachen. 1904.
Digitized by CjOOQIC
332 Verzeichnis der Mitglieder.
Steenaerts, H., Hofjuwelier in Aachen. 1879.
Steffens, Landmesser in Diiren. 1903.
Stein, Gustav, Fabrikant in Diiren. 1898.
Steinbrecht. E., Betriebsdirektor in Aachen. 1890.
Steinhauer, Carl, Fabrikant in Aachen-Burtscheid. 1904*
Stelkens, Amtsrichter in Diiren. 1905.
Stephan, Carl, Bentner in Aachen. 1904.
Stern, Prokurist in Diiren. 1905.
Stettner, Carl, Fabrikant in Diiren. 1904.
Stolz, Prokurist in Diiren. 1899.
Storms, Pfarrer in Neersen. 1898.
Strater, Dr., Arzt in Aachen. 1904.
Strepp, Fabrikant in Hochkoppelmiihle bei Diiren. 1904.
Stroganoff, Graf Gregor, in Rom. 1879.
Struch, B., in Aachen. 1904.
Suermondt, Bob., Banquier in Aachen. 1887.
Systcrmanns, Professor in Bolduc. 1905.
Talbot, Dr. G., beigeord. Biirgermeister in Aachen. 1887.
Teichmann, Dr. E., Professor in Aachen. 1897.
Tenholter, Steuerrat in Diiren. 1902.
Terstappen, Wilh., in Erkelenz. 1893.
Theissen, Dr., Oberlehrer in Diiren. 1900.
Thempel, W., Architekt in Aachen. 1898.
This sen, Nadelfabrikant in Aachen. 1879.
Thissen, Dr. Jos., Arzt in Aachen. 1888.
Thissen, Justizrat und Beigeordnetcr in Diiren. 1898.
Thoma, Dr., Sanitatsrat in Aachen. 1900.
Thoma, Fr. M., Pfarrer in Ratheim. 1892.
Thomas, Rechtsanwalt in Aachen. 1896.
Thyssen, Alb., Apotheker in Aachen-Burtscheid. 1903.
Thy s sen. E., Architekt in Aachen. 1886.
Thyssen, Fritz, Postdirektor in Kalk. 1891.
Thuir, Gutsbesitzer in Lendersdorf. 1902.
Tille, Armin, Dr. phil. in Leipzig. 1898.
Toilhausen, M., Gerichtsvollzieher in Aachen. 1886.
Tonissen, Wilh., Pfarrer in Borbeck. 1889.
Trautmann, Georg, Strafanstaltsdirektor in Aachen-Burt-
scheid. 1902.
Vasters, R., Rentner in Aachen. 1879.
Velten, Canonikus und Schulrat in Aachen. 1905.
Veltman, Philipp, Oberbiirgermeister in Aachen. 1893.
Vend el, Professor in Aachen. 1886,
Vetter, Apotheker in Diiren. 1902.
Vetter, Buchhandler in Diiren. 1905.
Viehoff, Eduard, Canonicus in Aachen. 1891.
Vigier, Direktor des Elcktrizitatswerkes in Diiren. 1902.
Digitized by CjOOQIC
Verzeichnis der Mitglieder. 333
Vogel, Dr. Eberh., Oberlehrer in Aachen. 1894.
Vogel, Professor und Oberlehrer in Daren. 1898.
Vogelgesang, Carl, Kaufmann in Aachen. 1879.
Vogt, Biirgermeister in Jiilich. 1879.
Vonhoff, Paul, Kaufmann in Aachen. 1890.
Vonhoff, Dr. Bernh., Rechtsanwalt in Trarbach. 1891.
Vossen, Joh., Justizrat, Stadtverordneter in Aachen. 1891.
Vossen, Leo, Commerzienrat in Aachen. 1888.
Wacker, Dr., Seminardirektor in Coblenz. 1886.
Wagner, E. yon, Wwe., Geh. Commerzienrat in Aachen. 1879.
Wallraf, Oberprasidialrat in Coblenz. 1900.
Wangemann, Dr. P., Zahnarzt in Aachen. 1886.
Weber, Apotheker in Diiren. 1898.
Weber, Lehrer in Roelsdorf. 1902.
Week, Jos., Lehrer in Aachen. 1889.
Weeks, Dr., Medizinalrat in Diiren. 1899.
Weiermann, Postassistent in Lendersdorf. 1902.
Weisweiler, Rechtsanwalt und No tar in Coin. 1890.
Weisweiler, Dr., Gymn.-Direktor in Diiren. 1902.
Weitz, Justizrat in Diiren. 1899.
Welter, E., Rechtsanwalt in Aachen. 1887.
Werner, Herm., Spinnereibesitzer in Aachen. 1898.
Wernher, Dr., Oberlehrer in Diiren. 1903.
Wickmann, beigeordneter Biirgermeister in Aachen. 1900.
Wild en, W., Rentner in Aachen. 1879.
Willi elms, Dr. K., Sanitatsrat in Eschweiler. 1879.
Winands, Dr. med., Arzt in Aachen. 1904.
Wirth, Richard, in Aachen. 1904.
Wirtz, Pfarrer in Diiren. 1904.
Witte, Bernh., Stiftsgoldschmied in Aachen. 1892.
Wolff, Oberpfarrer in Aachen. 1887.
Wolff, P. J., in Mariaweiler. 1904.
Wulff, Landmesser in Diiren. 1903.
Wii liner, Dr. A., Geh. Regierungsrat und Stadtverordneter in
Aachen. 1879.
Wyenbergh, van den, M. jun., Kaufmann in Kevelaer. 1890.
Zander, Dr. A., Gymnasial-Oberlehrer in Heehingen. 1887.
Zarth, A., Stadtrentmeister in Aachen. 1879.
Digitized by CjOOQIC
Statuten des Aachener Geschichtsvereins.
§ i.
Der Aachener Geschichtsverein will die allseitige Erforschung und Dar-
stellung der Geschichte und Ortskunde des vormaligen Gebiets der Reichs-
stadt Aachen, des Herzogtums Jiilich und der benachbarten Territorien durch
Besprechungen und Veroffentlichungen, namentlich durch Herausgabe einer
Zeitschrift fordern; auch stellt er sich die Aufgabe, fur die Ermittelung und
Erhaltung der in seinem Bereiche vorfindlichen Altertiimer nach Kraften
Sorge zu tragen.
§ 2.
Mitglied kann jeder werden, der Willens ist, die Zwecke des Vereins
zu unterstutzen und einen Jahresbeitrag von 4 Mark zu zahlen. Die Aufnahme
erfolgt nach miindlicher oder schriftlicher Anmeldung bei einem Vorstands-
mitglied durch Aush&ndigung der Mitglied skarte.
§ 3.
Ausserhalb der Stadtc Aachen und Burtscheid wohnende Mitglieder,
welche sich die FSrderung der Vereinszwecke besonders augelegen sein lassen,
kOnnen vom Vorstand zu korrespondirenden Mitglied em ernannt werden und
erhalten dadurch das Recht, den Vorstandssitzungen mit beratender Stimme
beizuwohnen.
§ 4.
Mannern, welche sich durch wissenschaftliche oder sonstige Leistungen
in hervorragender Weise um den Verein verdient gemacht haben, kann auf
Antrag des Vorstandes yon der General versammlung die Ehrenmitglicdschaft
des Vereins oder ein Ehrenamt im Vorstand verliehen werden. Die Ehren-
mitglieder zahlen keinen Beitrag, haben aber alle Rechte der Mitglieder.
§ 5.
Die Mitglied schaft hort auf bei dem Tode oder durch Abmeldung bei dem
Vorstand. Letztere muss schriftlich vor dem Anfang des Kalenderjahres
geschehen; eine nach diesem Zeitpunkt erf olgte Abmeldung befreit nicht von
der Zahlung des Beitrags fur das laufcnde Jahr. Im Falle des Todes sind
die Erben zur Entriehtung des falligen Jahresbeitrags verpflichtet.
§ 6.
Die Mitglieder sind berechtigt, an der General versammlung, den monat-
lichen Zusammenkunften und den Soinmerausnugen des Vereins (§ 12) teil
zu nehmen und zu beiden letzteren Geschichtsfreunde als Gaste einzufiihren.
Sie erhalten die Zeitschrift des Vereins unentgeltlich, alle sonstigen Veroffent-
lichungen zu mSssigen Preisen.
Digitized by VjOOQIC
Statuten des Aachener Geschichtsvereins. 335
§ 7.
Der Jahresbeitrag ist mit dem Anfang des Kalenderjahres fallig und
dem Sehatzmeister oder dessen Bevollmachtigten spates tens bis zum 1. April
portofrei zuzustellen. Unterbleibt dies, so wird der Beitrag nebst den durch
die Einziehung entstehenden Portoauslagen durch Postnachnahme erhoben.
Die darauf folgende Zahlungsverweigerung gilt als Abmeldung, doch wird
der Name des in solcher den Verein sch&digenden Weise Ausgeschiedenen bis
zur Deckung des riickstandigen Betrags unter Angabe des Grundes in dem
Mitgliederverzeichnis fortgefiihrt.
§ 8.
Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden, dessen Stellvertreter, dem
ersten und zweiten Sehriftfiihrer, dem Sehatzmeister und zehn Beisitzern.
Er wird alle drei Jahre in der Generalversammlung durch Stimmenmehrheit
der Mitglieder gewahlt. Scheidet innerhalb dieser Frist ein Mitglied aus dem
Vorstand aus, so ist letzterer berechtigt, sich durch Kooptation zu erg&nzen ;
nur das Ausscheiden des Vorsitzenden bedingt die Neuwahl in der nachsten
Generalversammlung.
§9-
Der Vorsitzende vertritt den Verein nach aussen, er beruft und leitet
die Generalversammlungen und Sitzungen des Vorstands. Im Behinderungs-
falle tritt der Stellvertreter fur ihn ein. Der erste Sehriftfiihrer besorgt das
Protokoll und die amtliche Korrespondenz, der zweite Sehriftfiihrer steht ihm
hierbei helfend zur Seite und vermittelt den Schriftenaustausch des Vereins.
Der Sehatzmeister erledigt alle die Vereinskasse betreffenden Geschafte; zu
Auszahlungen ist die Anweisung des Vorsitzenden erforderlich.
§ 10.
Der Vorstand ist befugt, Mannern, deren Rat und Hiilfe er sich zu
sichern wiinscht, fur die Dauer seiner Wahl die Rechte eines Vorstands-
mitglieds zu iibertragen, doch steht denselben bei Beschltissen ein Stimm-
recht nicht zu.
§ 11.
J&hrlich im Oktober wird eine Generalversammlung gehalten, worin der
Vorstand liber seine Gesch&ftsfiihrung Rechenschaft ablegt. Die Einladung
dazu erfolgt durch offentliche Bekanntmachung oder vermittelst Postkarte,
unter Beifiigung der Tagesordnung. Bei den Beschltissen der General-
versammlung gilt einfache Stimmenmehrheit, nur zu Aenderungen der Statuten
ist die Zustimmung von drei Viertel der anwesenden Mitglieder erforderlich,
Antr&ge, welche in der Generalversammlung zur Verhandlung kommen sollen,
sind dem Vorsitzenden bis zum 1. Oktober schriftlich einzureichen. Der
Vorstand kann in dringenden Fallen eine ausserordentliche Generalver-
sammlung berufen.
Digitized by VjOOQIC
Von der Cremerschen Buchhandlung (C. Cazin)
in Aachen, Kleiiminrschicrstras.se Nr. 3 sind zu bezielicn:
Aus Aachens Vorzeit. Mitteilungen des Vercins „ Aachens Vor-
zeit*. Im Auftrag des Vereins herausgegeben von Heinrich
Schnock. Jahrgang I— XVIII ....... a M. 4.—
— Register zu Jahrgang I— XV, bearbeitet von Dr. Heinrich
Savelsberg, pr. 8° (V, 160 S.) M. 3.—
Beissel, Steph., S. J., Der Reliquienschrein des hi. Quirintis
zu Neuss, heruostollt in den Werkstatten von August Witte,
Goldschmied des hi. Stables und der apostol. Palastc zu Aachen
und im Haaft gr. 4° (12 S. niit 30 Abbild. auf 13 Taf ) M. 3.—
Briining, Dr. W., Eine Aachener Chronik (1770-1796), gr. 8°
(54 8.) M. 1.20
Cuchkremer, Joseph, Zur Wiederherstellung des Aachener
Ministers, gr. 8° (52 S. niit 12 Abbildungen) . . M. —.75
— Die Architekten Johaim Joseph Couvcn u. Jakob Conven.
1896. IV, 118 S. 8°. Mit 92 Abbild. u. 8 Lichtdrucktaf. M. 4.—
Clemen, Paul, Die Portratdarstellungen Karls des Grossen
1890. VIII, 233 S. gr. 8° mit 17 Abbildungen . M. 6 —
Fiscnne, Lambert von, Architekt, Kunstdenkmale des Mittel-
alters im Gebiete der Maas vow 12. -16. Jahrh., 1. Band,
Lief. 1-5, kl. Fol M, 13.—
Fiirth, Freiherr von, H. A., Berthage und Material xur Ge-
schichte der Aachener Patrizier-Faniilien. 1882—1890.
Erster Band. 1890. XXIV, 561; Anh. XVI, 81 und 62. S.
gr. 8° mit 6 Tafeln M. 17.—
' Zweiter Band. 1882. IX, 226, 88, 99 und 215 S. gr. 8°
rait eingedruckten Wappen und 13 Steintafeln . . M. 14.—
Drifter Band. 1890. XVI, 645 S. gr. 8° rait 1 Abbild. M. 14.—
Gross, H. J., Beitriige zur Geschichte des Aachener Rcichs.
IV, 237 S. gr, 8° . . M. 3.—
— Reinard von Schiinau, der erste Herr von Schonforst.
57 S. gr. 8° M. 1.50
— Schiinau. 1897. Ill, 116 S. gr. 8° M. 2.-
Jardon, Dr. Am., Grammatik der Aachener Mundart. I.Theil:
Laut- mid Fornieulehre. 1891. 44" S. 8° . . . . M. 1.80
Lindner, Th., Die Fabel von der Bestattung Karls des Grossen.
1892. Ill, 82 S. -r. 8° M. 1.60
— Zur Fabel von der Bestattung Karls des Grossen. Eine
Entsregnung, gr. 8° (12 S.) M. —.60
Miiller, Dr. Joseph. Prosa und Gedichte in Aachener Mundart.
2 Theile. Dritte Auflage. 1894. I. Th. 143 S., II. Th. 149 8.
gfAS Leinenband rait Goldtitcl ... . . . M. 3.50
Pauls, E., DerLousberg bei Aachen. 1897. Ill, 46 S. 8° M. 0.80
Scheins, Dr. Martin, Die Umsiedelung des Kaiser-Karls-
Gymnasium und die Abschiedsfeier am 30. Juni 1903,
gr. 8°, niit 12 LiQhtdruckbildern M, —.50
Schneider, J., Die tfundstellen romischer Alterthiimer im
Reg.-Bczirk Aachen. 1892. 22 S. gr. 8° rait 1 Karte M, 1.50
Wacker, Dr. C., Leben und Werke des Aachener Geschichts-
V schreibers Christian Quix. 1891. 74 S. gr. 8° M. L20
** « 'Digitized by VjO(X
Digitized by CjOOQIC
"limp"
Digitized by CjOOQIC